Inhalt
BGE informiert über den Strahlenschutz an der Asse
Der Aktivitätsbeitrag durch die Schachtanlage Asse II ist in der Umgebung nicht nachweisbar. So lautete am 5. Mai 2022 das Fazit einer Informationsveranstaltung der BGE unter dem Titel „Fokus: Strahlenschutz“. Auf der Veranstaltung berichtete...
WeiterlesenInfoveranstaltung für oberflächennahe Geothermie in Villingen-Schwenningen
Vor der anstehenden Probebohrung auf dem Areal am Oberen Brühl, informiert die Stadtverwaltung am 19. Mai 2022 interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Schon seit März 2022 plant die Gemeinde Villingen-Schwenningen auf dem Stadtquartier Oberer Brühl...
WeiterlesenWien als möglicher Referenzpunkt für Anthropozän
Seit einigen Jahren plädieren Experten dafür, aufgrund des beispiellosen Einflusses des Menschen auf die Erde das gegenwärtige Erdzeitalter „Anthropozän“ zu nennen. Diese Woche tagt in Berlin eine Arbeitsgruppe der Internationalen Kommission für...
WeiterlesenMit Gesteinsmehl gegen den Klimawandel
Das Projekt OceanNETs erforscht in einem norwegischen Fjord Methoden zur Aufnahme von Kohlendioxid im Ozean
Wie kann Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre entfernt und sicher und dauerhaft im Ozean gespeichert werden? Dieser Frage gehen Wissenschaftler:innen aus sieben Nationen unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel in einem...
WeiterlesenNEU - DERA Rohstoffinformation zu Absicherungsstrategien von Unternehmen bei der Rohstoffbeschaffung
Die neue Studie „Securing raw material supply: Benchmarking of measures of foreign manufacturing companies and recommendations for action“ untersucht Instrumente und Strategien internationaler Unternehmen in der Absicherung ihrer Rohstoffbeschaffung.
... WeiterlesenErste Geothermie-Bohrung in Graben-Neudorf gestartet
Mehrere Teams arbeiten rund um die Uhr im umlaufenden Schichtbetrieb. Die Bohrtiefe von 3.700 Meter soll nach drei Monaten erreicht sein. Dem Bohrstart gingen umfangreiche Bürgerdialoge voraus.
Die Deutsche ErdWärme hat am 15. Mai 2022 mit der ersten...
WeiterlesenIn ihrer Kurzstudie beleuchtet die DERA das Recyclingpotenzial von Lithium-Ionen-Batterien.
Das zukünftige Recyclingpotenzial von Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion-Batterien) rückt im Zuge des Hochlaufs der E-Mobilität und des damit verbunden hohen Bedarfs an Batterierohstoffen für diese Technologie immer stärker in den Fokus. In einer Kurzst...
WeiterlesenLösungen für die Kreislaufwirtschaft
Zu ihrer Abschlusskonferenz stellen die Forschungsteams von „ReziProK“ ihre Lösungen für innovative Produktkreisläufe vor. Neue Designs oder Remanufacturing helfen, Wirtschafts-kreisläufe zu schließen, ressourceneffizienter und importunabhängiger zu...
WeiterlesenStreichung einer Geo-Professur an der Universität Halle gefährdet Fortbestand des Studiengangs
Anlässlich der Kürzungspläne der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die auch die Geowissenschaften dort betreffen, hat der DVGeo eine Stellungnahme verfasst. Halle ist der einzige Standort in Sachsen-Anhalt, der Geowissenschaften als...
WeiterlesenErdöl- und Erdgasdaten 2021
Traditionell findet alljährlich im Mai das Erdölreferat an der Geologischen Bundesanstalt (GBA) statt, bei dem die Daten zur Förderung von Erdöl und Erdgas des vergangenen Jahres in öffentlichen Vorträgen präsentiert werden.
Aus Sicherheitsgründen...
Erste Lesung des Osterpakets
BEE fordert ambitionierte Ziele mit ambitionierten Maßnahmen zu unterfüttern und den gesamten Erneuerbaren-Mix nutzen. Andreas Jung (CDU/CSU) kritisierte die mangelnde Förderung der Geothermie.
Am heutigen Donnerstag geht das Osterpaket der...
WeiterlesenWissenschaft auf und unter der Erde im Fokus des Geokinematischen Tages
Wie die Ressourcengewinnung der Zukunft aussehen kann und wie sich diese mit dem Schutz der Umwelt und den Werten der heutigen Gesellschaft vereinbaren lässt, diskutieren rund 130 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim 22. Geokinematischen Tag...
WeiterlesenErstmalige Kartierung des Wärmeflusses unter Grönland dokumentiert: "Eine geothermisch verrückte Zone"
Im Verständnis des globalen geothermischen Wärmeflusses waren Grönland und der umliegende Meeresboden bisher nahezu ein blinder Fleck, denn entsprechende Datengrundlagen fehlten. Jetzt haben Wissenschaftler:innen alle verfügbaren ebenso wie nicht...
WeiterlesenUraltes Gewässer - Riesiger Wasserkörper unter dem antarktischen Eis entdeckt
Forschende spürten im Osten des Kontinents mit Radarmessungen einen subglazialen See von 48 Kilometern Länge und 15 Kilometern Breite auf.
Dass in der kältesten Region der Erde überhaupt irgendwo flüssiges Wasser vorhanden ist, klingt wie ein kleines...
WeiterlesenTonga-Ausbruch reichte bis in den Weltraum
Satelliten detektierten nach der Eruption nie zuvor gemessene Effekte in der Ionosphäre
Hoch hinaus reichende Folgen: Die Auswirkungen des Vulkanausbruchs in Tonga Anfang 2022 reichten bis an die Grenze des Weltraums, wie Satellitendaten belegen. Demnach verursachte die Druckwelle der Eruption selbst in der Ionosphäre rekordschnelle...
Weiterlesen13. Norddeutsche Geothermietagung als Online-Konferenz: Erdwärme aus tiefen geologischen Schichten – ein Beitrag für eine umweltschonende und sichere Energieversorgung
Die Erdwärmegewinnung aus tiefen geologischen Schichten steht im Blickpunkt der 13. Norddeutschen Geothermietagung am 12. Mai 2022. Unter dem Motto „Tiefengeothermie in Norddeutschland an der Schwelle vom Potenzial zur Realisierung“ werden bei der...
WeiterlesenAnnaberger Klimatage: Experten diskutieren über globale Herausforderungen des Klimawandel
Wie ist der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand zum Klimawandel und welche konkreten Folgen sind in den sächsischen Mittelgebirgen und Wäldern zu beobachten? Dazu tauschen sich Klimaforscherinnen und -forscher in Annaberg (9.-10. Mai) unter...
WeiterlesenGeothermie kann Wärmewende
Geothermie kann Wärmewende! Das war die Botschaft des GFZ in eigener Session auf den Berliner Energietagen 2022. Unter anderem wurden Kernbotschaften aus der gemeinsamen „Roadmap Tiefe Geothermie für Deutschland“ vorgestellt.
Die Hälfte der...
Jüngster Ichthyosaurier - Österreichischer "Fischsaurier" verblüfft Forschungsteam
Spuren von Ichthyosauriern, die entfernt Delfinen ähneln, sorgten für eine Überraschung: Sie stammen aus einer Epoche, aus der Fossilien der Tiere selten sind
Es tümmelt sich im Alpenraum: Erst kürzlich berichteten Forschende von Schweizer...
WeiterlesenTiefste Geothermie-Bohrung Äthiopiens erfolgreich abgeschlossen
Dank des im äthiopischen Grabenbruch gelegenen, ruhenden Vulkans Aluto und internationaler Expertise kann Äthiopien zukünftig mit noch mehr Ökostrom eines Geothermiekraftwerkes versorgt werden.
Am in Standort Aluto-Langano wurde für das staatliche...
WeiterlesenMoorpflanzen sind die besten CO2-Speicher
Feuchtgebiete speichern etwa fünfmal mehr Kohlenstoff pro Quadratmeter als Wälder und 500-mal mehr als Ozeane. In diesen Ökosystemen stimulieren Pflanzenwachstum und Kohlenstoffablagerung im Boden einander gegenseitig. Schutz und Restaurierung...
WeiterlesenVulkan-Paradox: Rätselhafter Klimawandel durch extreme Vulkane
Flutbasalte, die größten Vulkane der Erdgeschichte, bergen einen rätselhaften Widerspruch. Sie verändern das Klima drastisch – aber schon hunderttausende Jahre vor ihrem Ausbruch. Des Rätsels Lösung ist, dass die gigantischen Lavabrunnen ursprünglich...
WeiterlesenDiskussionsveranstaltung zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht: Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle lud zum Austausch zwischen Wissenschaft, Regierung, Behörden, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien
Fast 300 Interessierte nahmen am 28. April 2022 an einer Diskussionsveranstaltung zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht teil, die von der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle im Auftrag des Auswärtigen Amtes und des Bundesministeriums für Bildung und...
WeiterlesenAntarktis: Tiefes Grundwasser entdeckt
Erster Nachweis von Tiefenwasser im Sediment unter antarktischem Eis
Verborgenes Nass: Zwischen Eis und Felsuntergrund der Antarktis liegen hunderte Meter mächtige Sedimentschichten. Jetzt haben Forschende erstmals nachgewiesen, dass es darin tiefes Grundwasser gibt – und dass Schmelzwasser der Gletscher bis in große...
WeiterlesenAllensbach-Umfrage: Deutsche sorgen sich zunehmend um die Energiesicherheit - Zustimmung für heimische Gasförderung steigt
Russland hat durch den Angriffskrieg gegen die Ukraine bei den Deutschen massiv an Vertrauen als Energielieferant verloren. Stattdessen setzen die Deutschen auf andere Energiepartner und auf die heimische Produktion von Erdgas, um drohende...
WeiterlesenBundesminister Dr. Habeck besuchte die BGR in Hannover
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Dr. Robert Habeck, hat heute die BGR in Hannover besucht. BGR-Präsident Prof. Dr. Ralph Watzel informierte den Minister über aktuelle Aufgaben und Projekte der BGR, die als eine von sechs...
WeiterlesenGeothermie-Schweiz: Geothermie ersetzt Putin-Gas vollständig
Geothermische Wärme kann das Gas aus Russland vollständig ersetzen. Es ist höchste Zeit, dieses Potenzial in der Schweiz vollständig zu nutzen. Der Verband Geothermie-Schweiz fordert Bund, Kantone, Städte und Wirtschaft auf, aktiv zu werden.
Im...
WeiterlesenWasserstoffprojekt H2Move nimmt in Cuxhaven Fahrt auf
- Bau der Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff beginnt
- Mittelplate-Versorgerflotte wird auf Wasserstoff-Hybrid-Antrieb umgerüstet
- Fahrt der Schiffe durch den Nationalpark Wattenmeer künftig leiser und deutlich emissionsreduziert
Auf dem Gelände...
WeiterlesenAus der Luft geholt
Welche Chancen und Risiken stecken in den Maßnahmen, mit denen wir der Atmosphäre Kohlendioxid wieder entziehen könnten? Forschende des Netto-Null-2050 Clusters der Helmholtz-Klima-Initiative haben jetzt einen Bewertungsrahmen dafür entwickelt.
Um...
WeiterlesenLBEG veröffentlicht neues dreidimensionales Übersichtsmodell: Niedersachsens Untergrund verständlich machen
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) veröffentlicht ein neues dreidimensionales Übersichtsmodell des tieferen Untergrundes von Niedersachsen und Bremen (TUNB3D-NI). Es bildet in einem regionalen Maßstab 13 geologische Horizonte,...
WeiterlesenMond bekommt Wasser von der Erde
Magnetschweif könnte Wasserstoff- und Sauerstoffionen zum Mond transportieren
Himmlischer Transfer: Auf dem Mond könnte es Wasser geben, das ursprünglich aus der Erdatmosphäre stammt. Denn irdische Sauerstoff- und Wasserstoffionen werden vom Magnetschweif bis zur Mondbahn ins All hinausgetragen. Wenn dann der Mond bei Vollmond...
WeiterlesenStarkregen, Sturzfluten, Sommerdürre
Start der BMBF-Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse
In den letzten Jahren rückten Wasser-Extremereignisse in Deutschland zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Nach drei aufeinanderfolgenden Dürresommern von 2018 bis 2020 kam es im Juli 2021 in weiten Teilen Westdeutschlands zu heftigen...
WeiterlesenUngewöhnliche Vorläuferphänomene des Island-Vulkanausbruchs 2021 dokumentiert
Das Geothermiefeld Svartsengi auf der Halbinsel Reykjanes im Südwesten Islands erlebte im Januar 2020 plötzliche Unruhephasen und Erschütterungen, die niemand erwartet hatte. Sofort machten sich Forschende daran, Instrumente zu installieren, um die...
WeiterlesenUnabhängigkeit von Erdgasimporten: Studie empfiehlt sofortigen Ausbau der Ökowärme mit Geothermie
Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) hat eine Metastudie zum Potenzial der Geothermie als erneuerbare Energie und als Ersatz für fossile Brennstoffe in der Wärmeversorgung in Deutschland veröffentlicht. Ohne den Ausbau der Geothermie...
WeiterlesenNeue Erdbebenanalysen stärken Katastrophenvorsorge in Europa
Europäische Wissenschaftlerinnen unter Beteiligung des Schweizerischen Erdbebendienstes an der ETH Zürich haben erstmals eine Erdbebenrisikokarte für Europa herausgegeben. Die Schweiz zieht nächstes Jahr mit einer höher aufgelösten nationalen...
WeiterlesenDERA-Bericht zu Chinas Investitionen in den ausländischen Kupferbergbau
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR hat einen Bericht über Chinas Auslandsinvestitionen in den Kupferbergbau veröffentlicht. Als bedeutendster Produzent und Verbraucher mineralischer Rohstoffe übt China seit Jahren einen signifikanten...
WeiterlesenRiesen-Meeressaurier aus den Alpen
Mehr als 20 Meter langer Ichthyosaurier gehörte zu den größten Tieren der Erdgeschichte
Giganten der Urmeere: In den Schweizer Alpen haben Paläontologen die Fossilien von drei riesenhaften Ichthyosauriern entdeckt. Der größte dieser Meeressaurier war gut 20 Meter lang und wog 80 Tonnen – er gehörte damit zu den größten Tieren der...
WeiterlesenNeues aus der Klimageschichte des Toten Meeres
Zusammenfassung
Der Seespiegel des Toten Meeres sinkt derzeit jedes Jahr um mehr als einen Meter – nicht zuletzt wegen des starken Wasserverbrauchs im Einzugsgebiet. Aber auch aus früheren Zeiten sind sehr starke Seespiegelabsenkungen aufgrund von...
WeiterlesenGeothermie: Energie aus der Tiefe der Erde
Tief im Boden steckt eine ergiebige Energiequelle – auch in Deutschland. Sie anzuzapfen könnte uns von Importen unabhängiger machen. Warum nutzen wir ihr Potenzial kaum?
von Jörg Albrecht und Andreas Frey
An einem Wochentag im Dezember 1973, so...
WeiterlesenNeues Verfahren ermittelt neotektonische Aktivität an verdeckten Verwerfungen
Bedeutung für Erdbebengefährdungskarten
Forschende des LIAG und der Leibniz Universität Hannover (LUH) haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie den Zusammenhang zwischen kleinen Deformationsstrukturen an der Oberfläche und der neotektonischen Aktivität verdeckter Verwerfungen im...
WeiterlesenEU: Mangel an Metallrohstoffen droht
Wie könnten künftige Versorgungsengpässe bei Metallrohstoffen vermieden werden?
Handeln tut not: Durch die Dekarbonisierung von Energie und Industrien in Europa könnte spätestens ab 2030 ein Nachschubmangel bei mehreren Metallrohstoffen drohen, warnen Wissenschaftler. Dies gelte vor allem für Lithium, Kobalt, Nickel, Kupfer und...
WeiterlesenEchtzeitüberwachung seismischer Ereignisse mit unterseeischem Glasfaserkabel von Telecom Italia
Gemeinsame Pressemitteilung von GFZ (Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam), TIM (Telecom Italia) und INGV (Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia, Italia)
Die Unterwasser-Glasfaserkabel der Telecom Italia (TIM) können von Forschung und...
WeiterlesenEuropäischer ERC Advanced Grant für Geochemiker Friedhelm von Blanckenburg
Der GFZ-Forscher Friedhelm von Blanckenburg erhält einen prestigeträchtigen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von 2,3 Millionen Euro für seine Forschungen zur Verwitterung von Basalt- und Kalkgestein und dem damit...
WeiterlesenWie nah ist der Kipp-Punkt?
Neue Untersuchungen zum atlantischen Strömungssystem loten Schwelle zwischen natürlichen Schwankungen und einer klimawandelgetriebenen Entwicklung aus
Mit einer Publikation im Fachmagazin Nature Climate Change tragen Kieler Forschende erneut zum Verständnis der Veränderungen in der Atlantischen Meridionalen Umwälzzirkulation bei – in der Öffentlichkeit als „Golfstromsystem“ bekannt. Sie ist für das...
WeiterlesenMontanuniversität - Forschende veredeln Methan zu klimafreundlichem Wasserstoff
Mit Industriepartnern entwickelt die Montanuniversität Leoben Pyrolyseverfahren
Wasserstoff spielt bei der Energiewende eine entscheidende Rolle: Er soll Autos umweltschonend zum Fahren bringen, klimafreundliche Produktionsprozesse in der Industrie ermöglichen und Energie speichern. Eine aussichtsreiche Herstellungsvariante ist...
WeiterlesenGeothermie-Streetart löst Polizeieinsatz im Regierungsviertel aus
Mehrere Personen brachten am 21. April 2022 Schriftzüge im Berliner Regierungsviertel mit dem Slogan „GEOTHERMIE – WÄRME FÜR ALLE – heimisch, preisstabil, immer verfügbar“ an.
Meherere Aktionsteams warben für eine stärkere Nutzung der klimafreundlichen, heimischen und ständig verfügbaren Energiequelle Geothermie. Mit Schablonen (Stencils) und Sprühkreide ausgerüstet, besprühten sie Gehwege im Berliner Regierungsviertel....
WeiterlesenWasserstoff als Energieträger der Zukunft
Im Zuge ihrer Teilnahme am „Österreichischen Bergbautag 2022“ besuchte BM Elisabeth Köstinger auch die Forschungseinrichtungen der Montanuniversität Leoben, die sich mit der Pyrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff beschäftigen. Angesiedelt sind diese...
Weiterlesen„Großartige wissenschaftliche Bilanz“
Feier zu 20 Jahre GRACE-Mission (mit NASA-JPL, DLR und GFZ) in der deutschen Botschaft in Washington: „Großartige wissenschaftliche Bilanz“ und Zukunftspläne
Die deutsche Botschaft in Washington, USA, hat gemeinsam mit Vertreter:innen der NASA, des...
WeiterlesenEruption des Hunga Tonga - Die stärkste atmosphärische Schockwelle, die je gemessen wurde
Die gewaltige Eruption eines Unterseevulkans Mitte Jänner in Tonga sorgte für mehrere geophysikalische Superlative, die Fachleute nun nach und nach rekonstruieren
Klaus Taschwer
Was sich am 15. Jänner dieses Jahres in der Gegend von Tonga im...
Dino-Debatte: Auch Pterosaurier trugen farbige Federn
Lange war umstritten, ob Flugsaurier Federn hatten. Ein neuer Fund klärt das nun. Demnach sind Federn 100 Millionen Jahre älter als gedacht – und eine Anpassung an die Apokalypse.
von Lars Fischer
Der Pterosaurier Tupandactylus imperator trug an...
WeiterlesenMinenabraum als Sand-Ersatz
Abfälle der Erzgewinnung könnten knappen Baurohstoff ersetzen
Vom Abfall zum Rohstoff: Das Recyceln von Bergwerksabraum könnte helfen, den knappen Rohstoff Sand zu ersetzen. Denn die bei der Erzgewinnung übrigbleibenden Gesteinsreste eignen sich als Bausand oder Sandbeimischung, wie Forscher ermittelt haben....
WeiterlesenDringender Geothermie-Appell an die EU-Kommission
Der European Geothermal Energy Council (EGEC) richtet einen dringenden Appell an die EU-Kommission, Geothermie endlich stärker in der Energiewende zu berücksichtigen.
einem von mehr als 150 Organisationen in ganz Europa unterzeichneten Brief fordert...
WeiterlesenKein eiszeitlicher Düngeeffekt im Antarktischen Ozean
Internationale Studie unter Leitung der Universität Bonn erfasst 1,5 Millionen Jahre Klima im Bohrkern
Kann eisenhaltiger Staub den Ozean düngen, dort das Algenwachstum anregen und dadurch das Kohlendioxid in der Atmosphäre wegfangen? Ob diese hypothetische Treibhausgasbremse in Eiszeiten wirkte, hat ein internationales Forschungsteam unter...
WeiterlesenMeteorit aus Wiener Sammlung entpuppt sich als einzigartige Zeitkapsel
Ein vor mehr als 160 Jahren gefallener Meteorit aus der Sammlung des NHM gibt Aufschluss über Ereignisse im Weltall vor Milliarden Jahren.
Michael Vosatka
Am 19. Mai 1858 hörten vier Schäfer in Kakowa im Banat, dem heutigen Grãdinari in Rumänien, ein...
WeiterlesenSind dies die ältesten Lebensspuren?
Verzweigte Filamente in bis zu 4,28 Milliarden Jahre altem Gestein entdeckt
Mysteriöse Strukturen: Im Norden Kanadas haben Forscher Mikrofossilien entdeckt, die von den frühesten Lebensformen auf unserem Planeten stammen könnten – sie sind rund vier Milliarden Jahre alt. Die versteinerten Relikte bestehen aus parallelen...
WeiterlesenMobiles Umspannwerk für Geothermie-Anlagen
LEAG-Service MCR und Actemium BEA entwickeln in der Lausitz ein mobiles Umspannwerk speziell für Geothermie-Anlagen
Eine zuverlässige und intelligente Energieanlagen-Containerlösung aus der Lausitz, die in innovativer und intensiver Zusammenarbeit von Actemium BEA und dem LEAG-Tochterunternehmen MCR Engineering Lausitz GmbH entwickelt wurde, soll künftig die...
WeiterlesenKlimakatastrophe: Ein Eisschelf weniger und ein bedrohlicher Trend
Auch wenn der Zusammenbruch des Conger-Eisschelfs allein kein großes Problem darstellt, so kommen solche Ereignisse immer häufiger vor. Das führt zu Problemen, warnen Fachleute in einem Gastbeitrag.
Hilmar Gudmundsson, Adrian Jenkins und Bertie Miles...
Wasseraufbereitung: Licht hilft beim Abbau von Hormonen
Forschende des KIT setzen mit Titandioxid beschichtete Polymermembranen zur photokatalytischen Reinigung ein – Nature Nanotechnology veröffentlicht Ergebnisse
Bei Mikroverunreinigungen im Wasser handelt es sich häufig um Hormone, die sich in der Umwelt ansammeln und sich negativ auf Menschen und Tiere auswirken können. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und am Leibniz-Institut für...
WeiterlesenBodenBewegungs-Dienst mit aktualisierter Kartenansicht online
Die BGR hat eine aktualisierte Kartenansicht für den digitalen BodenBewegungdienst Deutschland (BBD) im Internet veröffentlicht. Die neue Web-Ansicht berücksichtigt jetzt auch die Daten für den Zeitraum bis Dezember 2020.
Der BBD basiert auf...
Ein Schwarm von 85.000 Erdbeben am antarktischen Unterwasservulkan Orca
Auch vor der Küste der Antarktis gibt es Vulkane. Am Tiefseevulkan Orca, der seit langem inaktiv ist, wurde 2020 eine Folge von mehr als 85.000 Erdbeben registriert, ein Schwarmbeben, das bis dahin für diese Region nicht beobachtete Ausmaße...
WeiterlesenSZ-Kommentar: Ohne Geothermie ist die Energiewende kaum zu schaffen
Viele Haushalte brauchen Gas zum Heizen. Eine günstige Alternative ist Erdwärme - doch die wurde von der Politik lange kaum beachtet und noch weniger gefördert. Das muss sich ändern. Ein Kommentar von Silvia Liebrich.
Mit hohem Tempo bastelt die...
WeiterlesenBig Data in der Geochemie für die internationale Forschung
Universität Göttingen übernimmt größte geochemische Analysensammlung
(pug) Die Geochemie als eine der tragenden Säulen der Geowissenschaften wurde durch Victor Moritz Goldschmidt in Göttingen begründet. Sie beschreibt, wie unser Planet entstanden ist und sich entwickelt hat, sowie die Prozesse des Stofftransportes im...
WeiterlesenSchwindende Ressource - Sand wird knapp, doch Bergbauabfälle könnten die Krise entschärfen
Erzsand entsteht als sandähnliches Material bei der Gewinnung von mineralischen Rohstoffen
Man mag es durchaus glauben, wenn man daran zurückdenkt, wie viel davon man nach einem Strandurlaub schon in den Koffern mit nach Hause gebracht hat: Der Sand an den Küsten der Erde schwindet langsam. Laut UN-Umweltbehörde Unep ist Quarzsand wegen...
WeiterlesenWas machen Vulkane mit unserem Klima?
Das Forschungsprojekt VolImpact zu den Einflüssen von Vulkanaktivitäten auf Atmosphäre und Klima geht in eine weitere Runde. Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im März 2022 die zweite Förderphase der Forschungsgruppe...
WeiterlesenQS-Ranking: Uni mit Spitzenplatzierungen in Geoingenieurwesen und Fluidbergbau
Die TU Bergakademie Freiberg erzielt erneut Spitzenpositionen unter den deutschen und europäischen Hochschulen in den Fächern Bohrtechnik und Fluidbergbau (Petroleum Engineering) sowie Geoingenieurwesen (Mining and Minerals Engineering)....
WeiterlesenKonferenz zur Erdwärme-Nutzung aus tiefen geologischen Schichten
Die Erdwärmegewinnung aus tiefen geologischen Schichten ist Thema der 13. Norddeutschen Geothermietagung am 12. Mai 2022. Unter dem Motto „Tiefengeothermie in Norddeutschland an der Schwelle vom Potenzial zur Realisierung“ wollen Expertinnen und...
WeiterlesenBlick in die Vergangenheit des Südwestpazifiks
Forschungsschiff „Sonne“ bricht zu Expedition in die Tasmansee auf
Klimaveränderungen und Meeresströmungen in der Tasmansee im Südwestpazifik sowie die Vereisungsgeschichte der Südinsel Neuseelands stehen im Mittelpunkt einer Expedition unter Leitung der Oldenburger Geochemikerin Prof. Dr. Katharina Pahnke. Knapp...
WeiterlesenTreibhausgase: Stärkster Methananstieg seit Beginn der Messungen
Das zweitwichtigste Treibhausgas verzeichnete 2021 einen Rekordanstieg. Schon 2020 war die Methankonzentration schneller gestiegen als je zuvor in den Aufzeichnungen. Das Gas spielt langfristig keine große Rolle für das Klima, kann aber einen...
WeiterlesenDeutsch-georgisches Projekt: Forschende wollen Staudämme sicherer machen
Wasserkraft galt lange als Vorbild der nachhaltigen Stromerzeugung. Doch der Betrieb der Dämme ist mit technischen Schwierigkeiten behaftet – vor allem die Verlandung der Stauseen sorgt für Probleme. In einem vom Bundesministerium für Bildung und...
WeiterlesenDiskussionsrunde zur Definition Mitteltiefer Geothermie im Rahmen von Geothermie-Insights
Der Begriff "Mitteltiefe Geothermie" findet immer häufiger Erwähnung, ist aber auch in Fachkreisen noch nicht abschließend definiert. Ausgehend vom Projekt Mesotherm begleiten das LIAG und die GtV Service GmbH einen Diskussionsprozess, der diesen...
WeiterlesenErdmagnetfeld: Der Antrieb des Geodynamos
Welche Mechanismen stecken hinter den Umpolungen des Erdmagnetfelds? Der Geophysiker Stuart Gilder koordiniert ein DFG-Schwerpunktprogramm, das dieser Frage nachgeht.
Das Magnetfeld der Erde ist ein wichtiger Schutzschirm gegen das permanente Bombardement schädlicher kosmischer Teilchen aus dem All. Erzeugt wird es durch den sogenannten Geodynamo: Temperaturunterschiede zwischen Erdkern und Erdmantel sowie die...
WeiterlesenPakistan: Eröffnungsworkshop für neues Georisiko-Projekt
In der pakistanischen Hauptstadt Islamabad fand jetzt der erste Workshop des Projekts „Förderung der Resilienz gegenüber Naturgefahren in Pakistan“ statt, mit dem die BGR das südasiatische Land im Rahmen der Technischen Zusammenarbeit (TZ) beim...
Weiterlesen„Natürlich sind die Menschen auf der Insel unglücklich über eine Bohrplattform“
Kehrtwende bei der Gasförderung an der Küste
Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) kündigt im Interview an, Erdgas vor der Insel Borkum fördern zu lassen. Bisher waren die Regierungen im Land und im Bund geschlossen gegen solche Bohrungen.
WirtschaftsWoche: Wird in Nieders...
WeiterlesenFeurige Aussterbewellen im Jura
Neue Datierung der Karoo-Flutbasalte deutet auf periodische Ausbrüche hin
Unterschätzte Katastrophe: Vor 171 bis 190 Millionen Jahren könnten gewaltige Vulkanausbrüche die irdische Lebenswelt stärker beeinträchtigt haben als bislang angenommen. Denn eine neue Datierung enthüllt, dass damals die Karoo-Vulkanprovinz im Süden...
WeiterlesenDFG-Forschungsgruppe zu Klimawandel verlängert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine Reihe neuer Forschungsgruppen eingerichtet und laufende verlängert. Zu den Gruppen, die eine weitere Förderung für drei Jahre erhielten, gehört auch „New Refined Observations of Climate Change from...
WeiterlesenExperten zur Geothermie: Die Politik muss neue Rahmenbedingungen schaffen
In der aktuellen Energiekrise erkennt die Regierung, welchen Wert Geothermie, als heimische Ressource, für eine sichere Energieversorgung hat. Weichen für den Ausbau müssen gestellt werden.
Für die Wende, weg von fossilen Brennstoffen, hin zu...
WeiterlesenNegativemissionen als Lösungsansatz
Die Welt steuert aktuell auf eine Erwärmung von drei Grad Celsius zu, wie der aktuelle Bericht des Weltklimarats IPCC zeigt. Um das zu verhindern, müssten die Emissionen spätestens ab 2025 massiv sinken. Theoretisch erreicht werden könnte dies durch...
WeiterlesenKritische Metalle: Die Energiewende bekommt ein Rohstoffproblem
Für die Energiewende braucht man enorme Mengen von Spezialrohstoffen. Von denen sind einige bereits jetzt knapp, auf andere haben einzelne Staaten beinahe Monopole. Fachleute warnen schon vor den nächsten Abhängigkeiten. Denn es gibt zwar Lösungswege...
WeiterlesenEin generationenübergreifendes Grossprojekt
Was wünschen wir unseren Ur-ur-ur-enkelinnen und -enkeln? Keine alltägliche Frage. Im Kontext von generationenübergreifenden Grossprojekten aber durchaus angebracht. An der diesjährigen Tagung «Nukleare Entsorgung» drehte sich alles um...
WeiterlesenHelium-Reservoir im Erdkern
Metall des Kerns könnte Milliarden Tonnen primordiales Helium enthalten
Verborgene Quelle: Im Erdkern verbirgt sich ein riesiges Helium-Reservoir – rund zwei Milliarden Tonnen des primordialen Isotops Helium-3 könnten im Metall des Kerns gebunden sein, wie Forscher ausgerechnet haben. Dieses Helium wurde bei der...
WeiterlesenVattenfall fordert in 12 Punkte-Plan zur Wärmewende Förderung der Geothermie
Mit zwölf energiepolitischen Maßnahmen kann die Wärmewende in Deutschland entscheidend vorankommen – und die Wärmeversorgung klimafreundlicher, günstiger, unabhängiger und sicherer machen. Das geht aus einem in Berlin veröffentlichten Impulspapier...
WeiterlesenIPCC-Klimabericht zu Minderungsmöglichkeiten
Die Fakten sind eindeutig: Die Zeit zum Handeln ist gekommen. Wir können die Emissionen bis 2030 halbieren.
Im Zeitraum 2010-2019 waren die durchschnittlichen jährlichen globalen Treibhausgasemissionen so hoch wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit, aber die Wachstumsrate hat sich verlangsamt. Ohne sofortige und tiefgreifende Emissionssenkungen in...
Weiterlesen„Eine Idee ist, durch gezielte CO2-Entnahme die Temperatur wieder abzusenken“
Wer Klimaneutralität will, kommt um Kohlenstoffdioxid-Speicherung nicht herum, sagt Oliver Geden, Leitautor des Weltklimarates. Er sieht aber auch eine Gefahr. Ruth Ciesinger
Oliver Geden ist Sozialwissenschaftler und forscht an der Stiftung...
WeiterlesenLBEG veröffentlicht neue Kartenserie: Informationsangebot für Tiefe Geothermie wird ausgebaut
Die Nutzung von Erdwärme aus großen Tiefen soll ein fester Bestandteil der Energiewende in Niedersachsen werden. Das Interesse an der Nutzung von Wärme aus dem tiefen Untergrund durch Kommunen und kommunale Energieversorger sowie Einrichtungen mit...
WeiterlesenEnergiekrise - Diese fünf Grafiken zeigen, wie es um Deutschlands Erdgasförderung steht
von Thomas Stölzel und Frank Doll
Die Bundesrepublik ist nicht nur ein Gasimporteur, sondern auch ein Gasförderland. Doch wie viel Gas liegt eigentlich hier noch im Boden, und wo liegen diese Ressourcen? Antworten in Grafiken.
Mehr erfahren...
Opalinuston auch in Deutschland im Rennen für Tiefenlager
Rund 50 Prozent der Fläche Deutschlands sind als Tiefenlagerstandort auf dem Radar der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE). Diese Fläche soll weiter eingeschränkt werden. Untersucht werden in Deutschland auch Gebiete mit Opalinuston, dem...
WeiterlesenInstitut für Endlagerforschung: Neue Themen, neue Struktur
In den vergangenen Jahren haben sich die Arbeitsthemen in Forschung und Lehre am Institut für Endlagerforschung gewandelt: Hinzu gekommen sind zum Beispiel soziotechnische Forschung (Koordination der Verbundvorhaben ENTRIA und TRANSENS) und eine...
WeiterlesenYellowstone: Verborgenes Innenleben enthüllt
Komplexe Vermischung von Grundwasser und hydrothermalen Flüssigkeiten
Blick in einen Hotspot: Geologen haben erstmals im Detail ermittelt, woher die heißen Quellen im Yellowstone-Park ihr Wasser bekommen – und damit eine wichtige Lücke geschlossen. Denn bisher war unklar, wie die tiefliegenden Vulkanstrukturen mit den...
WeiterlesenGemeinschaftliches Geothermie-Forschungsprojekt: INSIDE horcht ins Erdinnere
Mehrjährige Forschungsprojekt INSIDE ist eine Kooperation der Stadtwerke München (SWM) und Innovative Energie für Pullach (IEP) mit dem Forschungsinstitut Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Wie wirkt sich die Nutzung von Erdwärme im...
WeiterlesenNeues innovatives Verfahren zur CO2-Abscheidung in der Zementindustrie
Thyssenkrupp, Holcim und TU Berlin starten Forschungsprojekt zur Emissionsreduktion durch Aminwäsche (Carbon Capture)
In der Zementindustrie wird auf vielfältige Weise an der Reduktion von CO2-Emissionen gearbeitet. Der Grund: Auch bei vollständigem Einsatz von erneuerbaren Energien wird bei der Zementherstellung rohstoffbedingt CO2 frei und an die Atmosphäre...
WeiterlesenErde zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Schutz der Natur
Am 31. März hat die EU-Kommission gemeinsam mit verschiedenen Partnern den Startschuss für die sogenannte Initiative "Destination Earth" gegeben. Dafür werden bis Mitte 2024 zunächst 150 Mio. Euro aus dem Programm "Digitales Europa" bereit gestellt.
...
WeiterlesenVeränderte Ozonverteilung heizt Südpolarmeer auf
Der Ozonschwund in hohen Luftschichten und ein Übermaß an bodennahem Ozon verstärken die Klimaerhitzung maßgeblich. Eine Studie zeigt nun, dass die beiden vom Menschen verursachten Phänomene stark zur Erwärmung des Südpolarmeeres beitragen.
Die...
WeiterlesenVulkanüberwachung mit Glasfaserkabeln
Zusammenfassung
Um vulkanische Ereignisse noch besser verstehen und vorhersagen zu können, ist ein besseres Verständnis der diversen unterirdischen Prozesse erforderlich, die damit verbunden sind. Einen neuen Weg, solche Prozesse zu detektieren,...
WeiterlesenUmweltdaten für Forschende weltweit
Deutscher Satellit EnMAP vor dem Start
Satellitenbetrieb und Auswertung der Daten
- Der Hyperspektralsatellit EnMAP soll am 1. April 2022 vom Kennedy Space Center (USA) ins All abheben.
- Die Mission wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR im Auftrag des Bundesministeriums für...
Neue Sprecher im Fachausschuss Tiefe Geothermie gewählt
Dieses Jahr wurden zwei neue Sprecher von den Mitgliedern des Fachausschusses Tiefe Geothermie gewählt.
Im Fachausschuss Tiefe Geothermie des Bundesverband Geothermie e.V. stimmen sich Vertreter*innen von Unternehmen und Institutionen zu aktuellen Fragestellungen ab. Dieses Jahr wurden zwei neue Sprecher von den Mitgliedern des Fachausschusses Tiefe...
WeiterlesenDeutsche ErdWärme vergibt Bohrauftrag an Huisman Geo und die Ed. Züblin AG
Huisman Geo und die Ed. Züblin AG erhalten den Zuschlag für ein Gesamtpaket von bis zu acht Geothermie-Bohrungen am mittleren Oberrhein. Die Bohrarbeiten für das erste Projekt in Graben-Neudorf sollen im Mai 2022 beginnen.
Die Deutsche ErdWärme,...
WeiterlesenSusanne Buiter leitet künftig das GFZ
Prof. Dr. Susanne Buiter wird ab 15. Mai 2022 die Leitung des Helmholtz-Zentrums Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum übernehmen. Das Kuratorium des GFZ hat die niederländische Geophysikerin Ende März zur neuen Wissenschaftlichen Vorständin und...
WeiterlesenUntertägige Lagerung hochradioaktiver Stoffe
Das Forschungsvorhaben STROEFUN III beschäftigt sich unter Leitung der TU Clausthal mit Verschlussbauwerken im Steinsalz. Aktuelle Erkenntnisse wurden in einem Kolloquium der Fachwelt präsentiert.
Erklärtes Ziel der Bundesrepublik ist es,...
WeiterlesenStandortsuche
So stellt sich die BGE die Eingrenzung der Teilgebiete vor
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat mit dem Zwischenbericht Teilgebiete die weiße Landkarte Deutschlands als potenziellen Endlagerstandort auf etwa die Hälfte des Landes reduziert. Im zweiten Schritt der Phase I geht es nun darum, von 90...
WeiterlesenTropenwälder kühlen Erde um ein Grad
Kühlwirkung durch biophysikalische Effekte der Wälder stark unterschätzt
Mehr als nur CO2-Puffer: Die Wälder der Tropen haben einen stärkeren Kühleffekt auf das Klima als bislang angenommen. Denn die Bäume binden nicht nur das Treibhausgas CO2, sie tragen auch durch biophysikalische Effekte wie die erhöhte Rauigkeit der...
WeiterlesenCO2-Recycling in der chemischen Industrie
Mitte März 2022 fand die Startveranstaltung zum Forschungsvorhaben SCOORE – Synthesegas aus CO2-Recycling – statt, in dem Forschende der TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit BASF eine neue Prozessführung zum Recycling von Kohlenstoffdioxid...
WeiterlesenGrundwasser: BGR unterstützt Projekt in Marokko
Die BGR beteiligte sich in Marokko an einer Veranstaltung zum Weltwassertag 2022. Auf Einladung der marokkanischen Behörde ABHSM (Agence du Bassin Hydraulique de Souss-Massa), mit der die BGR im Rahmen der Technischen Zusammenarbeit kooperiert,...
WeiterlesenPreismonitor Februar 2022 erschienen!
Der DERA Preismonitor erscheint mit einer Kurzbewertung der Preisentwicklung von rund 80 mineralischen Rohstoffen beziehungsweise Rohstoffspezifikationen der Metalle und Industrieminerale einschließlich Erdöl. Der Preismonitor erscheint monatlich. Me...
WeiterlesenNagra News - März 2022
Jahrhundertprojekt, Dialog, Tiefbohrungen • Newsletter
Herzlich willkommen zur März-Ausgabe unseres Newsletters. Unsere Leserinnen und Leser haben abgestimmt: Eine Mehrheit hätte gerne ein monatliches Update von uns. Vielen Dank für Ihr Votum.
Der Krieg in der Ukraine und die internationale Lage bewegen...
WeiterlesenSuche nach Erdöl und Erdgas: Wintershall Dea gibt die Erlaubnis Celle zurück
Die Wintershall Dea Deutschland GmbH hat ihre Erlaubnis zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen im Feld „Celle“ vorzeitig an das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) zurückgegeben. Die Erlaubnis war zuletzt am 22. Februar 2021 für die...
WeiterlesenFrist für Einreichungen: Side Event beim EGC 2022 „Fortschritte der Geothermienutzung in der D-A-CH Region“
Für das deutschsprachige Side Event auf dem EGC 2022 können noch bis 31. März Vorträge zur Entwicklung der Geothermie im Raum Deutschland, Österreich und Schweiz eingereicht werden.
Beim diesjährigen Europäischen Geothermie Kongress (EGC 2022) in...
WeiterlesenDie Geschichte eines ausgetrockneten Sees in der Nord-Arabischen Wüste
Nordafrika mit der Sahara und die Arabische Halbinsel verwandelten sich während vergangener Warmzeiten immer wieder in grüne Landschaften, zuletzt während der Zeit des frühen bis mittleren Holozäns vor etwa 11.000 bis 5.500 Jahren. Grund dafür waren...
WeiterlesenDino-Killer: Schwefliger Kälteschub bestätigt
Schwefelisotope in Kreidezeitschichten deuten auf stratosphärischen Aerosolschleier hin
Langer Impaktwinter: Der Einschlag des Chicxulub-Asteroiden am Ende der Kreidezeit könnte das Erdklima bis zu 30 Jahre lang abgekühlt haben. Das legen Analysen von Schwefelisotopen in Ablagerungen aus jener Zeit nahe. Sie bestätigen, dass die beim...
WeiterlesenWeitere Untersuchungen zur Nutzung der Tiefen Geothermie in Hagen
Ein Projektteam der Kabel Premium Pulp & Paper GmbH, Fraunhofer UMSICHT und Fraunhofer IEG prüft im Rahmen des Forschungsprojektes "Geothermale Papiertrocknung", wie Geothermie fossile Energieträger im Papierwerk Kabel technisch und wirtschaftlich...
Weiterlesen„Beispiellose Hitze“ im Osten der Antarktis
Der Osten der Antarktis erlebt nach Angaben der Weltwetterorganisation (WMO) zurzeit eine „außergewöhnliche und beispiellose Hitze“. Es sei 40 Grad wärmer als für diese Region im Schnitt um diese Jahreszeit üblich.
Am 18. März sind laut WMO an der...
WeiterlesenBolsonaros Vernichtungspaket
Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro will unter dem Vorwand des Ukraine-Kriegs und wegen vorgeblichen Rohstoffmangels die indigenen Territorien für den Bergbau öffnen. Das gefährdet nicht nur diese Völker, sondern auch das Ökosystem...
WeiterlesenWelchen Einfluss hat der Klimawandel auf unser Wasser?
Wie wird der Klimawandel die Verfügbarkeit von Wasser beeinflussen? Wie kann sich die Gesellschaft und die Landwirtschaft anpassen?
Den Weltwassertag nehmen wir zum Anlass, um einen Blick auf den Einfluss des Klimawandels auf die Verfügbarkeit und...
WeiterlesenUkraine-Krieg - Sanktionen stoppen Forschungsprojekte mit russischen Partnern
Internationale Zusammenarbeit bei wissenschaftlichen Vorhaben wurde großteils auf Eis gelegt. "Boykott richtet sich gegen Regime, nicht gegen russische Forschende".
Vom Krieg in der Ukraine und den Sanktionen gegen Russland ist nicht zuletzt auch die...
WeiterlesenWeltwassertag zum „unsichtbaren Schatz“: Das LBEG macht das Grundwasser sichtbar
Am morgigen Dienstag wird der Weltwassertag gefeiert. Dieses Jahr steht der vor 30 Jahren von den Vereinten Nationen ausgerufene Tag des Wassers unter dem Motto „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“. Das Landesamt für Bergbau, Energie und...
WeiterlesenBGR-Kampagne: Keine Zukunft ohne Grundwasser
Die Vereinten Nationen haben dem morgigen Weltwassertag das Motto „Groundwater – make the invisible visible“ gegeben. Mit einer webbasierten Informationskampagne unter dem Titel „Keine Zukunft ohne Grundwasser“ möchte auch die BGR den zunehmenden...
WeiterlesenRussian scientific community towards aggression on Ukraine
Media reported on a letter of rectors of Russian universities supporting the invasion: www.rsr-online.ru/news/2022-god/obrashchenie-rossiyskogo-soyuza-rektorov1/
Less is probably known about the resistance of the scientific community against the war,...
Klimaforscher vermessen Erwärmung der Arktis
Die Feldkampagne HALO-(AC)3, an der auch Forscherinnen und Forscher der LMU beteiligt sind, untersucht ein beunruhigendes Phänomen.
Die großangelegte internationale Forschungskampagne HALO-(AC)3 zur Untersuchung der Änderung von Luftmassen in der Arktis hat begonnen. Drei deutsche Forschungsflugzeuge werden eingesetzt, Wissenschaftler aus Großbritannien und aus Frankreich werden...
WeiterlesenLaser-scharfe Einblicke in die Kalkbildung
Hochauflösende Bilder eröffnen neues Verständnis lebenswichtiger Prozesse
Von winzigem Plankton bis hin zu Korallen: Kalkbildung ist ein lebenswichtiger Prozess im Ozean. Während kalkbildendes Plankton wichtige Beiträge zur biologischen Kohlenstoffpumpe – dem Transport von Kohlendioxid in die Tiefsee – leistet, bauen...
WeiterlesenDrastische Erwärmung in der Arktis
Die Feldkampagne HALO-(AC)3 untersucht ein beunruhigendes Phänomen
Mitte März 2022 gab es einen massiven Warmlufteinschub in die Arktis, mit mehreren ungewöhnlichen Phänomenen wie starken Regen über dem Meereis und massive Wolken, die fast so hoch wie in den Tropen reichen. Die internationale Forschungskampagne...
WeiterlesenPreismonitor
Der DERA Preismonitor erscheint mit einer Kurzbewertung der Preisentwicklung von rund 80 mineralischen Rohstoffen beziehungsweise Rohstoffspezifikationen der Metalle und Industrieminerale einschließlich Erdöl. Der Preismonitor erscheint monatlich.
Di...
WeiterlesenGeothermieportal für die Wärmewende in Deutschland: Projekt zur Erweiterung von GeotIS gestartet
Das Geothermische Informationssystem GeotIS des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik bietet mit zahlreichen Daten einen Überblick über die tiefe Geothermie in Deutschland – zum Beispiel in Form von Temperaturprognosen im Untergrund. Im Projekt...
WeiterlesenSatelliten messen UV-Licht im Ozean
Forschende des Alfred-Wegener-Instituts und der Universität Bremen zeigen: Neue Satelliten-Sensoren können unsichere Datenlage zu UV-Licht in den Ozeanen verbessern
Ultraviolettes Licht aus der Sonne beeinflusst maßgeblich das Leben und die Chemie der Ozeane. In Klimamodellen müssen diese Effekte deshalb möglichst präzise abgebildet werden, damit gute Prognosen möglich sind. Forschenden des...
WeiterlesenTsunami-Warnung in Japan: Starkes Erdbeben erschüttert Fukushima
Im Nordosten Japans hat es ein starkes Erdbeben gegeben. Es gibt einen Tsunamihinweis für die Präfekturen Miyag und Fukushima. Ob die dortige Atomruine beschädigt ist, ist noch unklar.
Ein starkes Erdbeben hat am späten Mittwochabend (Ortszeit)...
WeiterlesenBGR-Präsident informiert das Nationale Begleitgremium
BGR-Präsident Prof. Dr. Ralph Watzel war heute (15.03.2022) als Gastredner zur 60. Sitzung des Nationalen Begleitgremiums (NBG) in Berlin eingeladen. Der Präsident informierte das Gremium über Aufgaben und aktuelle Arbeiten der BGR bei der Suche nach...
WeiterlesenFünf kommunale Versorger gründen gemeinsam mit der Fraunhofer IEG eine Allianz für Geothermie
Ein Zusammenschluss kommunaler Energieversorger will in Kooperation mit der Fraunhofer IEG die Wärmeversorgung in NRW mit Hilfe von Geothermie dekarbonisieren.
Geothermie ist eine effiziente und wirtschaftliche Wärmequelle und hat schon vielerorts ihr Potenzial bewiesen. Beispiele sind die geothermischen Fernwärmesysteme von München und Paris. Sie ist kommunal verfügbar und schützt das Klima. Vor Ort...
WeiterlesenKontinentaldrift: Heiße Quellen verraten, wo die Indische Platte endet
Was tief unter Tibet und dem Himalaja passiert, ist immer noch nicht genau verstanden. Gas aus heißen Quellen deutet nun auf einen Vorgang, der eigentlich nur im Ozean ablaufen sollte. von Jan Dönges
225 heiße Quellen verraten, wo genau die Grenze...
WeiterlesenSpurenelementen auf der Spur
SONNE-Expedition überquert den Südpazifik, um die Nährstoffversorgung des Ozeans zu bewerten
Eisenhaltige Flüssigkeiten, die aus hydrothermalen Quellen am Meeresboden austreten, können das Leben im ansonsten nährstoffarmen Oberflächenwasser des offenen Ozeans ankurbeln. Eine Expedition mit dem deutschen Forschungsschiff SONNE durchquert...
WeiterlesenUnterschätzte Klimagefahr - Europas tauende Moorböden nähern sich einem kritischen Punkt
Durch steigende Temperaturen tauen immer mehr Permafrostmoore auf – und setzen Kohlendioxid und Methan frei
In Mooren sind gewaltige Mengen an Kohlenstoff gebunden. Viele dieser Gebiete befinden sich in Permafrostgebieten. Durch steigende Temperaturen infolge der Klimakrise tauen immer mehr und tiefere Schichten dieser Böden auf – und setzen Kohlendioxid...
WeiterlesenFraunhofer IEG und die Stadtwerke Bochum schließen Grubenwasser - Geothermiebohrungen ab
Fraunhofer IEG und die Stadtwerke Bochum haben auch die zweite Geothermiebohrung in rund 820 Metern erfolgreich abgeschlossen. In den kommenden Tagen wird der Bohrturm abgebaut. Danach sind Pumpversuche vorgesehen, um die Ergiebigkeit des...
WeiterlesenKräftiger internationaler Impuls
Eine richtungsweisende Kooperation der weltbesten Universitäten im Bereich Rohstoffe, Metallurgie und Recycling ermöglicht es ab sofort, ein einzigartiges und von der Europäischen Union massiv gefördertes gemeinsames Masterstudium unter dem Namen...
WeiterlesenEndlager Morsleben
BGE investiert in den Bau von Demonstrationsbauwerken für Streckenabdichtungen im Anhydrit und Steinsalz und sucht dafür Partner*innen aus Wissenschaft und Forschung
Mit einem Aufruf zur Einreichung von Forschungsbeiträgen sucht die BGE kompetente Partner aus Wissenschaft und Forschung. Diese sollen ein oder mehrere Demonstrationsbauwerke für eine Streckenabdichtung im Anhydritgestein planen und außerhalb des...
WeiterlesenGeothermie wird noch günstiger
Das Bundeskabinett hat heute einen Gesetzentwurf zur Abschaffung der EEG-Umlage und zu deren Weitergabe an die Letztverbraucher beschlossen.
Durch EEG-Umlage und Stromsteuer, die dem Umweltschutz dienen sollten, wurden bisher paradoxerweise umweltfreundliche Technologien, wie die Geothermie, in ihrer Entwicklung blockiert. Insgesamt wurde der Preis für den Strom für Erdwärmeheizungen...
WeiterlesenVulkanausbrüche - Wasseranteil in Magma hilft bei Prognosen
Vulkanausbrüche möglichst genau vorherzusagen ist das Ziel zahlreicher laufender Forschungsprojekte. Besser zu verstehen, wie tief Magma unter einem Vulkan gelagert ist, ist ein wichtiger Schritt dorthin. Ein dafür ausschlaggebendes Merkmal ist der...
WeiterlesenKein Asteroideneinschlag in Grönlands Eisschild
Krater unterm Eis
Ein 31 Kilometer großer Krater im Norden Grönlands gibt Rätsel auf. Er scheint zu gut erhalten, um wirklich alt zu sein. Doch nun zeigen Isotopendaten ein überraschend hohes Alter. von Lars Fischer
Der bisher als sehr jung eingeschätzte...
WeiterlesenKlimaschwankungen, Vulkanismus und Stoffkreisläufe
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen untersucht Ökosysteme in Patagonien
(pug) Die Böden und die Vegetation in den Fjordregionen Patagoniens sind höchst sensible, einmalige Ökosysteme, an die die marinen Ökosysteme sowie Ablagerung von Sedimenten und deren Kohlenstoff-Speicherung eng gekoppelt sind. Forscherinnen und...
WeiterlesenKreislaufwirtschaft auf Rohstoff-Konferenz
Zirkuläres Wirtschaften als gesellschaftliches Modell war ein wesentliches Thema der diesjährigen Berliner Recycling- und Sekundärrohstoff-Konferenz. Ein Schwerpunkt: Die Förderpolitik des Bundesforschungsministeriums zur Kreislaufwirtschaft.
Im...
WeiterlesenInfolge des Klimawandels drohen in Deutschland sinkende Grundwasserspiegel
KIT und BGR entwickeln auf Basis Künstlicher Intelligenz Prognosemodelle über die zukünftige Entwicklung des Grundwasserspiegels
Der Klimawandel hat unmittelbare Auswirkungen auf die Grundwasserressourcen. Auch in Deutschland drohen in den nächsten Jahrzehnten abnehmende Grundwasserspiegel. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und...
WeiterlesenNach über 100 Jahren: Die Endurance ist gefunden!
Internationale Expedition konnte das Wrack erstmals in der Antarktis orten und vermessen
Anfang Februar brach ein internationales Expeditionsteam in die Antarktis auf, um das 1915 im Weddellmeer gesunkene Schiff von Sir Ernest Shackleton – die Endurance – zu finden. Drei Wochen nach dem Start konnte das Team das bisher verschollene Wrack...
WeiterlesenNagra schliesst Tiefbohrungen erfolgreich ab
Jahrhundertprojekt, Tiefbohrungen
Nach drei Jahren schliesst die Nagra ihre Tiefbohrkampagne erfolgreich ab. Das Bild des Untergrunds ist nun vollständig. Damit steht das Jahrhundertprojekt Tiefenlager vor einem wichtigen Meilenstein: dem Standortvorschlag. In Windisch präsentierte...
WeiterlesenInterreg-Projekt NEPTUN entwickelt Lösungen für die Folgen des Klimawandels in Norddeutschland und Dänemark
Der Klimawandel setzt die Wasser- und Abwassersysteme in Norddeutschland unter Druck. Überschwemmungen in den Eiderstedter Marschen und in der Flensburger Innenstadt stehen im Mittelpunkt von zwei neuen Innovationsprojekten der...
WeiterlesenPremiere in Lüneburg
CDRmare-Forschende diskutieren meeresbasierte Methoden zur Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre
Um die Folgen des menschengemachten Klimawandels abzumildern, werden zusätzlich zu drastischer Reduzierung von Kohlendioxid (CO2)-Emissionen, auch Maßnahmen zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre erforderlich sein. Ob und wie der Ozean einen Beitrag zur...
WeiterlesenMeereis-Ausdehnung in der Antarktis auf Rekordtief
Im Februar lag der Wert 27 Prozent unter dem Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020. Europa erlebte einen überdurchschnittlich warmen Februar und Winter.
Die Ausdehnung des antarktischen Meereises hat in diesem Februar den niedrigsten Punkt seit Beginn...
WeiterlesenGasausstieg: Hamburg macht es vor
„Unser Anspruch ist es, ein neues Konzept auf die Beine zu stellen, das ausgehend von der Hansestadt Hamburg auch Strahlkraft in der gesamten Branche entfalten kann.“ Michael Prinz, Geschäftsführer HAMBURG ENERGIE
Ziel des Projektes IW³ ist die...
WeiterlesenA Statement to Ukraine on behalf of EuroGeoSurveys.
" In these dark days, EuroGeoSurveys stands with our Ukrainian colleagues, our hearts open. We look with anguish at the terrible cost on Ukrainian and Russian lives, now and to come. Ours is an organization built on trust, freedom, mutual respect. In...
WeiterlesenLebensspuren im tiefen Erdmantel
Das rasante Entwicklung der Fauna vor 540 Millionen Jahren hat die Erde nachhaltig verändert – bis tief in den unteren Erdmantel. Ein Team um ETH-?Forscher Andrea Giuliani fand Spuren dieser Entwicklung in Gesteinen aus dieser Zone.
Dass die Vorgänge...
WeiterlesenEisen und Mangan beeinflussen gemeinsam das Wachstum von Phytoplankton im Südpolarmeer
Ein Mangel beider Spurenmetalle begrenzt das Wachstum bestimmter Arten
Das Südpolarmeer speichert 40 Prozent des Kohlendioxids, dass wir Menschen verursachen – so viel wie kein anderer Ozean der Erde. Dazu trägt unter anderem Phytoplankton bei: Die Mikroorganismen nehmen CO2während der Fotosynthese. Doch obwohl das...
WeiterlesenProjekt NEPTUN entwickelt Lösungen für die Folgen des Klimawandels in Norddeutschland und Dänemark
Der Klimawandel setzt die Wasser- und Abwassersysteme in Norddeutschland unter Druck. Überschwemmungen in den Eiderstedter Marschen und in der Flensburger Innenstadt stehen jetzt im Mittelpunkt von zwei neuen Innovationsprojekten der...
Weiterlesen7.000 russische Wissenschaftler protestieren
In Russland haben fast 7.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis heute gegen den Krieg in der Ukraine protestiert und einen offenen Brief an Wladimir Putin unterzeichnet. Ihnen drohen harte Strafen.
„Wir, russische Wissenschaftler und...
WeiterlesenDie BGE veröffentlicht die sechste Aktualisierung des Datenberichtes der entscheidungserheblichen Daten zu den Ausschlusskriterien
Die enge Zusammenarbeit zwischen den staatlichen geologischen Diensten der Länder und der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) erhöht die Transparenz bei der Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. Mit der jüngsten...
WeiterlesenMineral des Jahres 2022: Spodumen
Die Geologische Bundesanstalt ist jedes Jahr an der Wahl des „Mineral des Jahres“ in Österreich beteiligt. Für das heurige Jahr wurde Spodumen (LiAlSi2O6, monoklin) ausgewählt. Dieses Mineral ist nicht zuletzt aus dem Grund wichtiger...
WeiterlesenWie atmet der Amazonas? Mess-Roboter in Brasilien im Einsatz
Am 3. März reisen Forschende der TU Bergakademie Freiberg ins Gebiet um Manaus. Im Gepäck haben sie einen gut 120 Zentimeter langen Messroboter.
Damit analysieren sie vor Ort in insgesamt dreizehn Seen und Teichen des Amazonasbeckens den Gasaustausch...
WeiterlesenKünstliche Intelligenz entschlüsselt Ursachen für Massenaussterben im Perm
Blaupause für aktuellen Klimawandel?
Vulkanausbrüche in Sibirien lösten vor 252 Millionen Jahren massive Klimaveränderungen aus. Weltweit starben dadurch an Land rund 75 Prozent, im Ozean rund 90 Prozent aller Organismen aus. Der Paläontologe Dr. William Foster vom Centrum für...
WeiterlesenDFG zieht Konsequenzen aus russischem Angriff auf Ukraine
Unterstützung für geflüchtete und verfolgte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler / Gemeinsame Förderprojekte mit Russland mit sofortiger Wirkung ausgesetzt
Der russische Angriff auf die Ukraine hat auch Konsequenzen für das Förderhandeln der größten Forschungsförderorganisation in Deutschland und auf ihre wissenschaftlichen Kooperationen mit Partnern in Russland. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft...
WeiterlesenAkademische Ausbildung auf hoher See: Erste "Schwimmende Universität" startet in Westafrika
Unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel reisen zwölf Studierende des internationalen Masterstudiengangs "Klimawandel und Meereswissenschaften" in Westafrika auf dem Forschungsschiff MARIA S. MERIAN von Mindelo auf Cabo...
WeiterlesenLoch in der Erdkruste lässt Gebirge rasant wachsen
Hitze aus dem Erdinneren und globale Erwärmung lassen Patagonien schneller aufsteigen als jeden anderen Ort auf der Erde. Schuld ist ein lange versunkener Spalt in der Erdkruste. von Lars Fischer
Um mehr als vier Zentimeter pro Jahr wächst derzeit...
WeiterlesenWeniger Eis um die Antarktis als je zuvor
Eigentlich schrumpft das antarktische Meereis bisher nicht. Der zweite Minusrekord binnen fünf Jahren wirft jedoch Fragen auf. Womöglich kehrt sich der Trend im Süden um. von Lars Fischer
Das antarktische Meereis hatte am 25. Februar 2022 seine...
WeiterlesenBand II des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts verabschiedet
Tiefgreifender Wandel für Anpassung und besseren Schutz von Ökosystemen ist dringend geboten, um die Risiken des Klimawandels zu verringern
Der Weltklimabericht verdeutlicht: Stärkere Anpassung und besserer Schutz von Ökosystemen sind dringend geboten, um die Risiken des Klimawandels zu verringern. Nachhaltige & klimafreundliche Entwicklung erfordern tiefgreifenden gesellschaftlichen...
WeiterlesenNeue Erkenntnisse zu Schwankungen im Atlantischen Strömungssystem
Verbesserte Modelle und Messdaten helfen, die Klimamaschine genauer zu verstehen
Ein gigantisches System von Meeresströmungen im Atlantik befördert unaufhörlich Wasser von Nord nach Süd und zurück. Diese Umwälzbewegung unterliegt starken Schwankungen und hat sich seit den 1990er Jahren abgeschwächt. Da sie auch große Mengen an...
WeiterlesenHeftiger Expertenstreit - Gab es neben T-rex noch zwei andere Tyrannosaurier-Arten?
Nach einer Studie, die rund 30 T-rex Skelette analysierte, wird darüber debattiert, ob neben T-rex nicht auch noch T-regina und T-imperator existiert haben könnten - von Klaus Taschwer
Er ist der fraglos bekannteste aller Dinosaurier und ist...
WeiterlesenPodcast „Was ist Geothermie und wie kann man sie nutzen?“
Für den Podcast „Rauchfangcarer“ gibt Cornelia Steiner aus der Fachabteilung Hydrogeologie und Geothermie im ersten Teil des Geothermie-Specials ein Interview zum Thema „Was ist Geothermie und wie kann man sie nutzen?“. Sie führt uns zum Mittelpunkt...
WeiterlesenKlimawandel: „Die bisherigen Risikoabschätzungen waren zu optimistisch“
Geograph Matthias Garschagen ist ein Leitautor des neuen Sachstandsberichts des Weltklimarats. Im Interview spricht er über Risiken und Anpassungsmöglichkeiten an die Folgen der Erderwärmung.
Hinter Matthias Garschagen liegt eine Mammutarbeit: Für...
WeiterlesenUmfassende Konsequenzen für die deutsch-russische Kooperation: Einschränkungen der Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie zahlreiche Förderorganisationen und Wissenschaftseinrichtungen haben als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Russland beendet oder...
WeiterlesenLernen und Forschen auf hoher See
Studierende aus Westafrika starten zur ersten „Schwimmenden Universität“
Wie sieht der Arbeitsalltag auf einem Forschungsschiff aus? Wie erhalten Meeresforschende ihre wertvollen Daten? Wie gewinnen sie Wasserproben aus mehreren tausend Metern Tiefe? Für diese und viele weitere Fragen haben zwölf Studierende des...
WeiterlesenDeutsche Wissenschaftsorganisationen haben mit Bestürzung auf den russischen Angriff auf die Ukraine reagiert und ihre Solidarität mit dem Land bekundet.
Noch am 20. Februar hatte das UKRAINE Network der Deutsch-Ukrainischen Akademischen Gesellschaft (DUAG) die Förderung zum Aufbau von 12 deutsch-ukrainischen Exzellenzkernen in der Ukraine durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung bekannt...
WeiterlesenOffener Brief - Russische Wissenschaftler gegen den Krieg
Russische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben einen offenen Brief verfasst, in dem sie gegen die Invasion Russlands in der Ukraine protestieren. „Die Verantwortung für den neuen Krieg in Europa liegt allein bei Russland. Es gibt keine...
WeiterlesenHunga Tonga-Hunga Ha'apai - Ein Vulkan und viele Rätsel
Der Tonga-Vulkan hat Wellen aller Art um den Globus geschickt. Auch die Vulkanologie blieb nicht verschont: Die Eruption hat allen ihren Erwartungen widersprochen. von Alexandra Witze
Nur elf Stunden dauerte der Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Ha'apai...
WeiterlesenUSA plant den exponentiellen Ausbau der Geothermie
Das Geothermal Technologies Office (GTO) des Department of Energy veröffentlicht einen umfangreichen Programmplan zur strategischen Förderung geothermischer Projekte in den USA.
Bereits jetzt sind die USA mit 3.722 MW der weltweit größte Produzent geothermischer Energie. Zusätzliche 24,8 MW wurden im Jahr 2021 ausgebaut. Ein exponentielles Wachstum des Ausbaus soll Geothermie zu einem Motor der amerikanischen Wirtschaft...
WeiterlesenBisher älteste DNA aus Afrika liefert neue Einblicke in frühes Leben
Neue Forschungsarbeit belegt demografische Veränderungen und liefert neue Erkenntnisse über das Reiseverhalten und die Interaktion früher Einwohner*innen Afrikas
Vor ungefähr 5.000 bis 18.000 Jahren lebten die sechs Individuen, die neu entdeckt und...
WeiterlesenMikrobielles Leben unter extremen Bedingungen
Team der Universität Tübingen erforscht das mit Schwermetallen belastete Mündungsgebiet des Rio Tinto in Spanien – Parallelen zur Umgebung auf dem Mars
An der Mündung des Rio Tinto im Südwesten Spaniens vermischt sich das durch den Erzabbau und Mineralverwitterung mit Schwermetallen belastete saure Flusswasser mit dem Salzwasser des Atlantischen Ozeans. Dort bildet sich eine einzigartige...
WeiterlesenBlick ins Innere der Meere: Einsatz neuer Argo Float-Sensoren gestartet
Im Rahmen des Projekts DArgo2025 wurden erfolgreich neue Sensoren auf automatisierten Treibbojen, sogenannten Argo Floats, getestet. Diese Sensoren können nun weltweit eingesetzt werden und geben so Auskunft über aktuelle Veränderungen des Ozeans....
WeiterlesenWasserversorgung: BGR unterstützt Kampagne in Jordanien
Jordanien gilt als eines der wasserärmsten Länder der Welt. Die BGR engagiert sich seit vielen Jahren im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Bereich Grundwassermanagement und -schutz in...
WeiterlesenCO2-Capture: Was hilft beim Klimaschutz?
Nur wenige CCU-Technologien sind bis 2030 ausgereift und emissionsarm genug
Wettlauf mit der Zeit: Die CO2-Abscheidung und -Umwandlung (CCU) gilt als entscheidend, um die Klimaschutzziele noch zu erreichen. Doch welche CCU-Technologie ist weit genug entwickelt und ausreichend emissionsarm, um bis 2030 einen messbaren...
WeiterlesenNachhaltiges Geothermie-Gemüse aus Spanien
In der Stadt Nijar in Almeria befindet sich die erste Geothermieanlage Spaniens, die geothermische Wärme für Beheizung von Gewächshäuser nutzt, um ökologische Standards zu erfüllen.
Unter der Erde von Campo de Níjar (Almería) befindet sich ein...
WeiterlesenUnieigener Innovationsfonds fördert die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen
Seit Januar 2022 gibt es den neuen TUBAF Innovation Fonds (TIF) an der TU Bergakademie Freiberg. Mit einem Volumen von 1,6 Millionen soll der Fonds künftig die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen fördern und damit den...
WeiterlesenRecycling: Die Urin-Revolution
Urin ist ein hervorragender Rohstoff. Ihn vom restlichen Abwasser zu trennen und zu recyceln, könnte zahlreiche Umweltprobleme lösen. Doch ist die Welt schon bereit dafür?
von Chelsea Wald
Auf Gotland, der größten Insel Schwedens, ist das Süßwasser...
WeiterlesenDie Bildung des Westantarktischen Eisschildes verlief anders als gedacht
AWI-Forschende weisen verzögerte Ausbreitung des Eisschildes vor 35 Millionen Jahren nach
Vor rund 35 Millionen Jahren kühlte sich die Erde stark ab. Etwa zur gleichen Zeit öffnete sich zwischen Südamerika und der Antarktis die Drake-Passage und machte damit den Weg frei für den Antarktischen Zirkumpolarstrom. Beide Faktoren führten dazu,...
WeiterlesenBlick zurück aus der Zukunft: Wie wird Deutschland kohlendioxid-neutral?
In einem interdisziplinären Projekt haben Forschende der Helmholtz-Klima-Initiative [unter Koordination von Nadine Mengis, GEOMAR, und Aram Kalhori, GFZ] eine Vision für Deutschland im Jahr 2050 entworfen, die Wege zu einem kohlendioxid-neutralen...
WeiterlesenSchachtanlage Asse II
BGE vergibt Entwurfsplanung für die Rückholung der radioaktiven Abfälle von der 750-Meter-Sohle
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat die Entwurfsplanung für die Rückholung der radioaktiven Abfälle von der 750-Meter-Sohle der Schachtanlage Asse II vergeben: Den Auftrag erhält die Bietergemeinschaft „EPL RH 750-m“. Diese setzt sich...
WeiterlesenWie kann man Tausende von Kilometer tief in die Erde schauen?
Zusammenfassung
Forscher um Sergey Lobanov vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ haben eine neue Methode entwickelt, um die Dichte von Siliziumdioxid (SiO2)-Glas, einem wichtigen Material in Industrie und Geologie, bei einem Druck von bis zu 110...
WeiterlesenFAU-Forschungsgruppe: „Rio Grande Rise“ kein Teil eines Kontinents
Forschende der FAU haben nachgewiesen, dass das „Rio Grande Rise“, ein submarines Plateau im Südatlantik, vulkanischen Ursprungs ist. Damit widerlegen sie eine frühere Theorie, die das Plateau als Kontinentalfragment beschreibt. Die Erkenntnisse...
WeiterlesenForschungsmission zum Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Meere
Mit dem Kick-off-Meeting am 17. und 18. Februar 2022 erfolgt der offizielle Start für die zweite Forschungsmission „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ (sustainMare) der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM). Meeresspiegelanstieg,...
WeiterlesenVereinbarung der Erdbebendienste in Deutschland
Auf ihrer aktuellen Frühjahrssitzung haben die Direktorinnen und Direktoren der Staatlichen Geologischen Dienste in Deutschland eine gemeinsame Erklärung der Erdbebendienste von Bund und Ländern über Zusammenarbeit, Zuständigkeiten und Aufgaben...
WeiterlesenGemüseanbau mit Tiefengeothermie
Der Gemüseproduktionsbetrieb Grob im Schweizer Kanton Thurgau erhält die behördliche Konzession zur Nutzung von Geothermie und spart so jährlich 1330 Tonnen CO?-Emissionen.
In der Gemeinde Schlattingen werden Gewächshäuser zukünftig mit Geothermie beheizt. Der Gemüseanbaubetrieb Grob erhielt im Januar 2022 die rechtkräftige Konzession für die Nutzung von Geothermie zur Wärmeversorgung seiner Gewächshäuser. Die...
WeiterlesenBlick zurück aus der Zukunft: Wie wird Deutschland kohlendioxid-neutral?
Forschende der Helmholtz-Klima-Initiative entwickeln Vision für 2050
In einem interdisziplinären Projekt haben Forschende der Helmholtz-Klima-Initiative eine Vision für Deutschland im Jahr 2050 entworfen, die Wege zu einem kohlendioxid-neutralen Leben und Wirtschaften aufzeigt. In ihrer Studie, die jetzt im...
WeiterlesenWie der Klimawandel arktische Küsten zerstört
Künftige Landverluste erstmals berechnet
Die globale Erwärmung lässt die Permafrostböden der Arktis tauen und das Meereis schmelzen. Dadurch sind Küsten schlechter geschützt und werden abgetragen, im Boden gespeicherter Kohlenstoff und klimaschädliches Kohlendioxid gelangen in Ozean und...
WeiterlesenPaläontologie - Ur-Donau-Delta im Norden von Wien entdeckt
Vor rund 11,5 Millionen Jahren ist erstmals durch das österreichische Alpenvorland die Ur-Donau geflossen. Forscher konnten ihr Delta nun mit Hilfe modernster Technik der OMV in mehr als 600 Meter Tiefe präzise lokalisieren.
Der Paläontologe Mathias...
WeiterlesenGeologiedatengesetz: BGR stellt Bescheide zur Verfügung
Im Rahmen des Geologiedatengesetzes (GeolDG) ist die BGR für die Verwaltung und Kategorisierung von geologischen Daten aus dem Gebiet der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und des Festlandsockels in Nord- und Ostsee zuständig. Auch Unternehmen...
WeiterlesenIst der innere Erdkern superionisch?
Exotische Mischung aus festem Eisengitter mit mobilen Ionen könnte Anomalien erklären
Exotischer Materiezustand: Der innere Erdkern besteht möglicherweise nicht nur aus festem Eisen, sondern ist superionisch – fest und flüssig zugleich. In diesem exotischen Zustand bewegen sich leichtere Elemente wie Kohlenstoff, Schwefel oder...
WeiterlesenAllensbach-Umfrage zu Erdgas: Deutliche Mehrheit für Förderung in Deutschland
- Befragte mehrheitlich für Fortbestand der Förderaktivitäten in Niedersachsen
- Bürger: Alle Möglichkeiten zur Förderung nutzen
- Nur noch Minderheit der Deutschen hält Energieversorgung für jederzeit gesichert
- Anhörung im Niedersächsischen Landtag
Das...
WeiterlesenVom Tagebau zum Pumpspeicherkraftwerk
Die geplante Stilllegung des Braunkohlebergbaus in Europa erfordert innovative, wirtschaftliche und klimafreundliche Strategien, um den Strukturwandel für Bergbauregionen nachhaltig zu gestalten. Darüber hinaus spielt die effiziente Speicherung...
WeiterlesenSeltene Erden aus Müll gewinnen
Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der sie Seltene Erden und Metalle energieeffizient aus Industriemüll und Elektroschrott gewinnen können. Die wertvollen Materialien anschließend zu recyclen sei nicht nur gut für die Wirtschaft, sondern vor...
WeiterlesenBGR-Studie liefert wichtige Fakten zur globalen Energiesituation
Die weltweit steigende Energienachfrage wurde laut der neuen Energiestudie der BGR durch die Covid-19-Pandemie nur kurzzeitig unterbrochen. Nach dem zwischenzeitlichen Einbruch der Weltwirtschaft 2020 mit einem Rückgang des Energieverbrauchs um mehr...
WeiterlesenGeothermiebohrungen auf MARK 51°7 kommen voran
Die erste Bohrung für eine Nutzung des Grubenwassers in Bochum erfolgreich abgeschlossen. Der alte Opel-Standort wird zum Logistik-Zentrum mit Energieversorgung aus Geothermie.
Zwischenerfolg auf MARK 51°7: Die Stadtwerke Bochum konnten mit ihrem Tochterunternehmen FUW GmbH die erste Geothermiebohrung in rund 340 Meter Tiefe erfolgreich abschließen. Der alte Stollen der ehemaligen Zeche Dannenbaum ist erreicht. Nun wird...
WeiterlesenDie Suche nach der Endurance
Expedition will das verlorene Schiff von Sir Ernest Shackleton finden
Sir Ernest Shackleton stach ursprünglich 1914 mit der Endurance in See, um als Erster die Antarktis zu durchqueren. Die Route sollte vom Weddellmeer aus über den Südpol bis zum Rossmeer führen, doch das Schiff blieb bereits im dicken Packeis des...
WeiterlesenStarke Gletscherschmelze belegt veränderte Windströmung in der Arktis
AWI-Forschende beweisen zunehmenden Einfluss von Warmluft aus mittleren Breiten auf arktische Gletscher
Gletscher in Nordkanada und auf Spitzbergen haben in den letzten zwanzig Jahren zusammen jährlich ca. 44 Milliarden Tonnen Eis verloren. Die Eisschmelze in diesen Regionen wurde bisher durch starke Westwindströmungen beeinflusst. Unter Federführung...
WeiterlesenStick to Science: Initiative zur Assoziierung der Schweiz und Großbritanniens zu Horizont Europa gestartet
Eine neu gegründete Initiative fordert die Europäische Union, die EU-Mitgliedstaaten sowie die Regierungen der Schweiz und Großbritanniens auf, die ausstehende Assoziierung beider Länder zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont...
WeiterlesenStandpunkt: "Wir werden den Dialog suchen"
Atommüll ist uns unheimlich. Der nukleare Abfall macht uns Angst. Zudem gehören wütende Demonstrationen gegen Wiederaufbereitungsanlagen, gegen CASTOR-Transporte und gegen eine unterirdische Endlagerung zum kulturellen Gedächtnis in Deutschland....
WeiterlesenDas Krokodil im Zürcher Untergrund
Die Forschung zum geologischen Tiefenlager ist eine Zeitreise Jahrmillionen in die Vergangenheit. Bei einer Bohrung im zürcherischen Stadel wurde ein urzeitliches Krokodil angebohrt
Das Krokodil in der New Yorker Kanalisation gehört zu den urbanen...
WeiterlesenMeldung – Standortsuche
Tage der Standortauswahl 2022: Portal zur Einreichung von wissenschaftlichen Abstracts geöffnet
In wenigen Monaten startet die dritte Auflage der „Tage der Standortauswahl“. Sie werden von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) unter Beteiligung der BGE ausgerichtet.
Vom 8.-10. Juni dreht sich in Aachen drei Tage lang...
WeiterlesenIrdisches Wasser: Älter als die Erde?
Interstellarer Ursprung: Ein Teil des irdischen Wassers könnte älter sein als unser Planet. Denn diese Wassermoleküle stammen aus der Zeit vor Bildung der protoplanetaren Scheibe um die Sonne, wie Forscher herausgefunden haben. Demnach wurde dieses...
WeiterlesenERDWÄRME-BREISGAU: Bürgerschaftsrat nimmt die Arbeit auf
Um die Bürgerinnen und Bürger der betreffenden Kommunen des Projekts ERDWÄRME-BREISGAU transparent in die laufenden Untersuchungen einzubinden, gründet badenovaWÄRMEPLUS einen Bürgerschaftsrat.
Mit dem Projekt ERDWÄRME-BREISGAU will die...
WeiterlesenWärmewende der Pariser Metropolregion
Oberflächennahe Geothermie könnte zukünftig mehr als die Hälfte des Pariser Wärmebedarfes decken. Potenzialstudie zeigt das geothermischen Wärmepotential im Großraum Paris.
Nach anderthalbjähriger Arbeit haben der BGRM und die Métropole du Grand Paris in Zusammenarbeit mit der französischen Agentur für Umwelt und Energie (ADEME) Atelier parisien d'urbanisme (APUR) günstige Areale für die Gewinnung von Wärme und Kälte...
WeiterlesenForschungsverbund untersucht Zielkonflikte der künftigen Wasserverteilung
Ein Team der TU Bergakademie Freiberg ist Teil der Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Interessenskonflikte bei der künftigen Wasserverteilung in Deutschland aufspüren soll. Die Daimler und Benz Stiftung fördert den...
WeiterlesenNeues Zuhause für das internationale APECS Direktorium
Das Alfred-Wegener-Institut übergibt die Leitung von Potsdam nach Tromsø in Norwegen
Fünf Jahre war das Alfred-Wegener-Institut Gastgeber für das internationale Büro der Vereinigung junger Polarforscherinnen und Polarforscher in einer frühen Karrierestufe (APECS). Nun übergibt es die Leitung an die University of Tromsø – The Arctic...
WeiterlesenTiefsee-Leben: Erst ein Drittel bekannt
Analyse von DNA-Sequenzen zeigt erstmalig eine Übersicht der biologischen Vielfalt in den Weltmeeren
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem Team internationaler Forschender zwei Milliarden DNA-Sequenzen von 15 internationalen Tiefsee-Expeditionen ausgewertet. Sie zeigen in ihrer im Fachjournal „Science Advances“ erschienenen Studie, dass...
WeiterlesenGletscherdicke aus dem All gemessen
Wenn Gletscher schmelzen, fehlt vielerorts nicht nur Süßwasser, auch der Meeresspiegel steigt an. Eine neue Methode erlaubt jetzt die weltweite Gletscherinventur per Satellit. von Jan Dönges
Wer wissen will, wie dick ein Gletscher ist, musste sich...
WeiterlesenErgebnisse der MOSAIC-Driftexpedition veröffentlicht - Tiefe Einblicke in die Arktis von morgen
Hunderte internationale Forschende werten derzeit die Beobachtungen der MOSAiC-Expedition aus, während der sie Umweltparameter in nie dagewesener Genauigkeit und Frequenz über einen vollen Jahreszyklus im zentralen Arktischen Ozean erfassten. Jetzt...
WeiterlesenNeue Ausgabe von System Erde: Ohne Geowissenschaften keine Endlagerung
Die Suche nach einem Standort zur Endlagerung von hochradioaktivem Abfall ist eine generationenübergreifende soziale und politische Aufgabe mit geowissenschaftlichem Kern. Deutschland hat dafür einen weltweit einmaligen partizipativen Prozess...
WeiterlesenBohrung Bachs: Gute Gesteinsproben trotz bohrtechnischer Probleme
Standortregionen für ein Tiefenlager
Die Resultate der Bohrung in Bachs sind bisher gut: Wir konnten gute Gesteinsproben gewinnen und viele Messungen durchführen. Technisch waren aber einige Probleme zu meistern. Für die Umwelt bestand zu keiner Zeit Gefahr.
Seit 2019 bohren wir in den...
WeiterlesenEin Jahr UN-Ozeandekade: Rückschau und Ausblick
Forscher, Politiker und Akteure der Zivilgesellschaft blicken auf ein ereignisreiches erstes Jahr der UN-Ozeandekade zurück. 2021 fand ein reger weltweiter Austausch zum Ozean als Inspirationsort, zu Ozeanvorhersagen und zum sauberen Ozean statt....
WeiterlesenBetrifft: Konrad
BGE-Projektleiter informiert über die Fortschritte bei der Errichtung des Endlagers Konrad
Rückblick auf das vergangene und Ausblick auf das neue Jahr - unter diesem Motto stand die jüngste Ausgabe der Online-Veranstaltung „Betrifft: Konrad“. Hier finden Sie die Präsentation zur Veranstaltung (PDF, 7,88 MB, nicht barrierefrei).
Der Leiter...
WeiterlesenOzeane: Hitzewellen sind das neue „Normal“
Die Hälfte der Meere überschreitet heute regelmäßig einstige Extremtemperaturen
Marine Hitze: Für mehr als die Hälfte unserer Ozeane sind Hitzewellen zum Normalzustand geworden. Die Temperatur dieser Meeresgebiete liegt inzwischen dauerhaft in Bereichen, die dort noch vor 100 Jahren als seltene Hitzeextreme galten, wie Forscher...
WeiterlesenNeue Broschüre zu Vulkangesteinen in Deutschland
Sie sind das Ergebnis vulkanischer Aktivität, die es in Deutschland bis vor rund 11.000 Jahren gegeben hat: Bims, Lavaschlacke, Lavasand, Tuff und Trass. Heute werden diese vulkanischen Lockergesteine als wichtige Rohstoffe von der Baustoffindustrie...
WeiterlesenOzeanwirbel könnten antarktisches Meereis-Paradoxon erklären
AWI-Studie liefert Basis für verlässlichere Prognosen zu den Folgen des Klimawandels in der Antarktis
Trotz der globalen Erwärmung und des Meereisverlustes in der Arktis ist die antarktische Meereisausdehnung seit 1979 im Durchschnitt konstant geblieben. Derzeitige Klimamodell-Simulationen zeigen im Gegensatz zu den tatsächlichen Beobachtungen jedoch...
WeiterlesenWarmphasen beeinflussen Häufigkeit von Hochwassern
Eine Analyse von Hochwassern der vergangenen 10 000 Jahre aus Geoarchiven im Alpenraum hat ergeben, dass schwächere Hochwässer seltener waren, wenn es wärmer war, große Ereignisse je nach Einzugsgebiet hingegen häufiger auftraten. Das zeigt eine...
WeiterlesenGeothermie unverzichtbar für eine Wärmewende
Die Hälfte der kommunalen Wärme soll bis 2030 aus klimaneutralen Quellen kommen. Zu diesem Ziel der Bundesregierung kann die Tiefe Geothermie einen großen Beitrag leisten, weil sie beständig und witterungsunabhängig lokal Energie liefert und wenig...
WeiterlesenStudiengänge mit Relevanz ziehen Erstsemesterstudierende an die TU Freiberg
Wie die Ergebnisse einer Befragung der TU Bergakademie Freiberg zeigen, sind das Angebot an technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen mit Relevanz sowie die persönliche Betreuung der Studierenden in kleinen Lerngruppen entscheidende Faktoren...
WeiterlesenGebirgsbildung - Warum Berge nicht höher als 10.000 Meter werden
Zehn Kilometer werden oft als theoretische Obergrenze für Berge genannt – zumindest auf der Erde. Doch was lässt Gebirge wachsen? Und was bremst sie?
von Tanja Traxler, 30. Jänner 2022
Der STANDARD feiert seine zehntausendste Ausgabe. Aus diesem...
Meldung – Endlager Konrad
Die BGE bringt die zweite Phase der Überprüfung der sicherheitstechnischen Anforderungen des Endlagers Konrad (ÜsiKo) weiter voran
Das Ergebnis der ersten Phase der Überprüfung der sicherheitstechnischen Anforderungen des Endlagers Konrad (ÜsiKo) hat eine Reihe von Fragen aufgeworfen, die nun in der zweiten Stufe der ÜsiKo weiter bearbeitet werden sollen.
Die zweite Phase der...
WeiterlesenUmweltbundesamt: Geothermie ist umweltfreundliche Wärmetechnologie
Das Umweltbundesamt bescheinigt der Geothermie ein immenses Emissionseinsparungspotential im Vergleich zu fossilen Technologien. Vor allem der Wärmesektor profitiert von den vielseitigen Möglichkeiten des Effizienzmeisters Geothermie.
Geothermie...
WeiterlesenTauender Permafrost kann die Erderwärmung beschleunigen
Bisher nicht beachtete Kohlenstoffvorräte in sehr alten Sedimenten werden nach Tauen als Treibhausgase freigesetzt / Veröffentlichung in „Frontiers in Earth Science“
Die tauenden Permafrostböden in der Arktis könnten Treibhausgase aus bisher nicht berücksichtigten Kohlenstoffvorräten ausstoßen, und damit die globale Erwärmung anheizen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die ein Team von Geolog:innen um...
WeiterlesenSauerstoffmessungen im Blutkreislauf der Tiefsee
Neuartige Sensoren verfolgen die Verteilung des lebenswichtigen Gases
Zwischen Kanada und Grönland atmet der Ozean jeden Winter große Mengen an Sauerstoff ein. Ein Strömungssystem verteilt das lebenswichtige Gas dann weiter rund um den Globus. Forschende der Dalhousie University in Halifax und des GEOMAR...
WeiterlesenDas GFZ wird 30 – und feiert virtuell beim Neujahrsempfang
Das Deutsche GeoForschungsZentrum hat bei seinem Neujahrsempfang am heutigen Dienstag, 25. Januar, sein 30-jähriges Bestehen gefeiert. Gemeinsam mit mehreren hundert Beschäftigten und Gästen bot sich nicht nur die Gelegenheit, auf eine bewegte und...
WeiterlesenHamburg: Erdwärme für 5.000 Haushalte
In Hamburg-Wilhelmsburg haben heute die Bohrungen zur Förderung von Erdwärme begonnen. Hamburgs Staatsrat für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Michael Pollmann hat gemeinsam mit den Geschäftsführern der Hamburger Energiewerke, Michael...
WeiterlesenFlutkatastrophe 2021: Wie kann Wissenschaft den Aufbau in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen unterstützen?
Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf erklärt im Interview, warum es nach der Flutkatastrophe vom Sommer 2021 wichtig ist, den Aufbauprozess wissenschaftlich zu begleiten, und wie die vom BMBF geförderte Initiative KAHR die Akteure vor Ort unterstützt.
P...
WeiterlesenWintershall Dea setzt geplantes Bohrprojekt in Bayern nicht fort
Die Wintershall Dea Deutschland GmbH wird fu?r die Aufsuchungserlaubnisse Grafing (Laufzeit bis zum 31. März 2022) und Grafing Su?d (Laufzeit bis 30. April 2022) keine Verlängerung beantragen. Somit verfolgt das Unternehmen die Wiederinbetriebnahme...
WeiterlesenNeues DERA-Themenheft zu Rohstoffen für die Wasserelektrolyse
Wasserstoff – mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt – bietet ein hohes Potenzial, um verschiedene Industriezweige zu dekarbonisieren und damit zur Klimaneutralität beizutragen. Das neue Themenheft „Mineralische Rohstoffe für die...
WeiterlesenONLINE-Vortrag am 22. Februar: "Digitale geologische Karten erstellen leicht gemacht!"
Österreich
Die Geologische Bundesanstalt lädt alle Interessierten am 22. Februar 2022 zu einem frei zugänglichen ONLINE-Vortrag "Digitale geologische Karten erstellen leicht gemacht! Ein (Q)GIS-Template & Legendenstandards für jedermann/jedefrau". Alle...
WeiterlesenNeue Karten der Radonbelastung in Deutschland
Hochaufgelöste Kartierung zeigt Radonwerte im Boden und Potenzial für Innenraumbelastung
Wie viel radioaktives Radongas kommt im Boden vor? Und wieviel gelangt davon potenziell in Innenräume von Gebäuden? Das zeigen nun neue Karten des Bundesamts für Strahlenschutz. Die auf Basis neuer Messungen und maschinellen Lernens erstellten Karten...
WeiterlesenHistorische Karten: ULB stellt 1.000 besondere Exemplare digital zur Verfügung
Historische Stadtpläne verschiedener Städte Mitteldeutschlands, Bergbaukarten und Schlachtpläne des Zweiten Weltkriegs: Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) stellt einen Teil ihrer umfangreichen historischen Kartensammlung...
WeiterlesenEin neues Dinosaurier-Fossil aus Grimmen und seine Verbindung zu Emausaurus ernsti
Dinosaurier-Fossilien aus der Tongrube bei Grimmen (Mecklenburg-Vorpommern) wurden jetzt erstmals in einer Studie beschrieben bzw. mit neuen Methoden untersucht. Im Jahr 2017 hatte Jörg Ansorge (Greifswalder Geologe) Teile der Hautpanzerung eines...
WeiterlesenOffene Fragen: Welche gibt es, und wie geht die Nagra damit um?
Im Online-Hintergrundgespräch mit Medienschaffenden erklärt unsere Forschungschefin Dr. Irina Gaus, wie die Nagra Ungewissheiten und offenen Fragen begegnet.
Wir von der Nagra berichten gerne und oft darüber, was wir wissen, was wir herausgefunden...
Schwund der Alpengletscher beispiellos
Das rasante Abschmelzen der Gletscher in den Alpen ist ein historisch außergewöhnliches Ereignis. Der derzeitige Masseverlust ist deutlich höher als der Schnitt der vergangenen 6.000 Jahre, wie Analysen zeigen.
Wie ein Forschungsteam der...
WeiterlesenPanel-Diskussion zur Zukunft der Geothermie in Deutschland
Prof. Dr. Rolf Bracke (Fraunhofer IEG) stellt am 02. Februar 2022 im Rahmen einer Panel-Diskussion die wegweisende Roadmap Geothermie vor. Die Studie wurde von den führenden Forschungsinstituten zur Geothermie Deutschlands erarbeitet.
56 % des...
WeiterlesenInduzierte Seismizität besser vorhersagen
Im Zusammenhang mit unterirdischen Arbeiten – etwa zur Erschließung geothermischer Lagerstätten oder anderer Ressourcen – kann es zu unerwünschten seismischen Aktivitäten wie Erschütterungen oder kleineren Erdbeben kommen. Daher ist es von...
Weiterlesen„Geothermische Energie“: Erdwärme für die kälteste Gegend der Welt
Die Geothermie-Fachzeitschrift für Deutschland, Österreich und die Schweiz erscheint Anfang Februar. Digital bereits in Geothermie Plus.
Erdwärme ist überall verfügbar, selbst in der Antarktis. Das Alfred-Wegener-Institut hat eine Machbarkeitsstudie...
WeiterlesenNaturkatastrophe: Ausbruch des Hunga Tonga erreichte gewaltige Höhen
Erst langsam ermitteln Experten die ganze Dynamik hinter dem Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Ha'apai. Seine Eruption jagte Aschewolken bis weit in die Stratosphäre.
von Daniel Lingenhöhl
Da die Kommunikation mit dem Pazifikstaat Tonga weiterhin...
Die Wissenschaft bereitet sich auf den Start von EnMAP im April vor
Das Startdatum wird immer konkreter: Der Umweltsatellit EnMAP wird im April 2022 vom US-amerikanischen Weltraumbahnhof Cape Canaveral (Florida) mit einer Falcon-9-Rakete ins All fliegen. Unter der wissenschaftlichen Leitung des Deutschen...
WeiterlesenWie wir das Grundwasser schützen
Jahrhundertprojekt
Der Schutz von Grundwasser ist ein Kern unserer Aufgabe. Gefährdet ein Tiefenlager unser Trinkwasser? Wir erklären die verschiedenen Arten von Grundwasser, und was wir darüber wissen.
Grundwasser spielt bei der Standortsuche für ein geologisches...
WeiterlesenMacht der Vesuv eine längere Siesta?
Letztmals heftig ausgebrochen ist der Vesuv bei Neapel gegen Ende des zweiten Weltkriegs 1944. Und es könnte auch ein paar hundert Jahre dauern, bis wieder eine gefährliche, explosive Eruption erfolgen könnte. Darauf deutet eine neue Studie von...
WeiterlesenGeoERA-Projekts: LBEG erarbeitet mit den Niederlanden grenzenlose 3D-Daten
Der Untergrund kennt keine Grenzen. Doch bislang sind geologische Karten und Daten zumeist innerhalb von Nationalstaaten aufgenommen worden und endeten an Landesgrenzen. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat jetzt an einem...
WeiterlesenTiefe Kohlendioxidspeicher im Erdmantel verursachen den hohen CO2-Austoß des Ätna
Magma transportiert im Erdmantel gespeichertes Kohlendioxid zu Vulkanen, von wo es in die Atmosphäre entweicht / Italienisch-deutsches Team misst die natürlichen CO2-Emmission von Vulkanen mit einer neuartigen Methode / Veröffentlichung in der...
WeiterlesenErdrutsche: Nach dem Feuer kommt der Schlamm
Waldbrände begünstigen auf mehrere Arten verheerende Erdrutsche. Und das geschieht immer mehr auch dort, wo beides bisher nicht vorkam. Auch in Europa steigt die Gefahr. von Jane Palmer
Im Sommer 2021 herrschte im Su?den des kanadischen...
WeiterlesenHintergründe zum 2. Band des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts, Folge # 1 – Der Klimawandel bringt unterschiedliche Arten von Risiken mit sich: Forschung unterstützt die Gesellschaft beim Umgang damit
Der IPCC erstellt zurzeit den nächsten Weltklimabericht. FONA-Projekte beschäftigen sich mit Themen, die hierbei eine wichtige Rolle spielen.
Der Weltklimarat IPCC erstellt zurzeit seinen Sechsten Sachstandsbericht. In mehreren Bänden wird dieser den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zum Klimawandel zusammenfassen und einordnen. Der erste Band „Naturwissenschaftliche Grundlagen"...
WeiterlesenGrönlands Eis reagiert verzögert auf Klimawandel
Forschende des AWI modellieren, wie der Klimawandel den Eisschild in den vergangenen tausend Jahren verändert hat und in Zukunft beeinflussen könnte
Steigende Temperaturen bringen Grönlands Eis und Gletscher zum Schmelzen und lassen in der Folge den Meeresspiegel ansteigen. Wie schnell und in welchem Umfang, ist bislang noch ungewiss. Um einen Einblick in diese Frage zu bekommen, haben Forschende...
WeiterlesenDynamik von Mega-Erdbeben und Tsunamis aufgedeckt
Ein Team um den LMU-Geophysiker Thomas Ulrich berichtet in Nature Geoscience.
Die stärksten Erdbeben der Erde entstehen in sogenannten Subduktionszonen, in denen eine Erdplatte unter eine andere abtaucht und es zu großen tektonischen Störungen kommt. Trotz großer Fortschritte in der Erdbebenüberwachung und bei den Warnsystemen...
WeiterlesenErfolgreicher Projektabschluss: Gemeinsames Geo-Wissen für Europa
Europa hat jetzt eine gemeinsame Basis für eine gezieltere Nutzung des geologischen Untergrundes. Nach knapp 4-jähriger Arbeit sind heute (19. Januar 2022) die Ergebnisse des von der EU geförderten europäischen Verbundprojekts GeoERA bei einer...
WeiterlesenDeutsche Rohstoffagentur - Preistrendmonitor
Der neue Preistrendmonitor gibt die Preiserwartung führender Rohstoffanalysten für die kommenden zwölf Monate wieder. Damit ist der Preistrendmonitor ein Tool für das Screening von Preistrends und dient als Ausgangspunkt, um sich detailliert mit den...
WeiterlesenÜber den nicht-biologischen Ursprung organischer Substanz auf dem Mars
Zusammenfassung
Wie sich organische Moleküle auf dem Mars und anderen Planeten gebildet haben, wird seit langem kontrovers diskutiert. Sowohl biologische als auch abiotische Prozesse kommen in Betracht. Nun zeigen Messungen an dem vier Milliarden...
WeiterlesenBergschaden in Wildemann: Erstsicherung des Tagesbruchs abgeschlossen
Mitarbeiter der Firma Beton- und Monierbau aus Herten verfüllen die restlichen offenen Stellen des Tagesbruchs in der Böschung oberhalb der Innerste mit Kies.
Mit relativ aufwendigen Arbeiten ist am Montag die Erstsicherung des vor mehr als einem...
WeiterlesenMeldung – Schachtanlage Asse II
Messwerte der abtransportierten Zutrittslösungen im Jahr 2021
Im Folgenden finden Sie die Messwerte der abtransportierten Zutrittslösungen aus dem Jahr 2021. Um eine zeitnahe Veröffentlichung der Messwerte sicherzustellen, werden die Messwerte in einem ersten Schritt lediglich auf ihre Plausibilität geprüft....
WeiterlesenGrößte geothermische Anlage der EU in Aarhus, Dänemark geplant
Das Geothermie-Unternehmen Innargi hat einen Vertrag über die Entwicklung und den Betrieb des größten geothermischen Heizwerks der EU in Aarhus, Dänemark, unterzeichnet.
Durch die Bereitstellung von konstanter Grundlastenergie mittels Geothermie für...
WeiterlesenFrühe Erde: Evolution in der abiotischen Welt
LMU-Chemiker zeigen, dass Organokatalysatoren eine Evolution durchlaufen und bei der Entstehung des Lebens eine wichtige Rolle gespielt haben könnten.
Vor der biologischen Evolution ereignete sich auf der frühen Erde eine chemische: Aus einfachen...
WeiterlesenTonga - Stärkster Vulkanausbruch seit 30 Jahren
Der gigantische Ausbruch eines Untersee-Vulkans im Pazifik hat das Inselreich Tonga von der Außenwelt abgeschnitten. Die Eruption löste Flutwellen aus und versetzte Pazifikstaaten in Alarmbereitschaft. von Anna Lorenzen
Zwei Tage nach dem gewaltigen...
WeiterlesenDie Ideologisierung der Hochwasserkatastrophe
Tübinger Forschungsteam untersucht Internetkommunikation zur Hochwasserkatastrophe: Schuldzuweisungen und utopische Weltanschauungen dominieren – Sorge um die politische Diskussionskultur in Deutschland
Das Hochwasser, das im Juli dieses Jahres große...
WeiterlesenInfraschall-Stationen der BGR registrierten Vulkanausbruch mehrfach
Der Ausbruch des Vulkans Hunga Tonga-Hunga Ha?apai im Südpazifik am vergangenen Samstag (15. Januar 2022) löste eine atmosphärische Druckwelle aus, die sich mit Schallgeschwindigkeit um die ganze Erde ausgebreitet hat. Die langperiodische...
WeiterlesenErdinneres kühlt schneller ab als erwartet
ETH-Forschende zeigen im Labor, wie gut ein häufiges Mineral an der Grenze zwischen Erdkern-? und Mantel Wärme leitet. Das lässt sie vermuten, dass die Erde früher erkalten könnte als bisher angenommen.
Die Entwicklung unserer Erde ist die Geschichte...
WeiterlesenKI-basiertes Gewässermonitoring mit intelligenten Roboterbooten
Im Januar gestarteten Projekt „RoboBoatAssist“ entwickeln Freiberger Forschende auf künstlicher Intelligenz basierte Steuerungstechniken für robotische Boote, die eine sichere, kollisionsfreie Navigation auch in schwierigen Umgebungen mit...
WeiterlesenMillimetergenaue Daten über einen ruhelosen Ozeanboden
Schiffsexpedition verspricht neue Informationen zur Erdbebengefahr vor Chile
Seit 2015 überwacht das GeoSEA-Messsystem den tektonisch spannungsreichen Meeresboden vor der Küste Nordchiles. Nun werden die Geräte auf der Expedition SO288 mit dem deutschen Forschungsschiff SONNE geborgen und zusätzliche neue Daten gewonnen. Der...
WeiterlesenOzeane brechen erneut Wärmerekord
Globale Meerestemperaturen sind höher als jemals zuvor von Menschen gemessen
Marines Fieber: Die Ozeane unseres Planeten sind wärmer als je zuvor von Menschen gemessen, wie neue Daten belegen. Demnach haben die globalen Meerestemperaturen im Jahr 2021 zum sechsten Mal in Folge Rekordwerte erreicht. Die oberen 2.000 Meter der...
WeiterlesenPaläogen: Sinkende CO2-Level begünstigten Graslandschaften
Ein Team um LMU-Wissenschaftler Sebastian Höhna berichtet in Nature Communications.
Die Ökosysteme auf unserem Planeten haben sich von dichten Wäldern zu Ökosystemen mit offenen Lebensräumen wie Graslandschaften entwickelt, die Ressourcen für große grasfressende Säugetiere (z. B. Pferde) bieten. Ein Team um Sebastian Höhna, Leiter...
Weiterlesen„Omo 1“ lebte schon vor 230.000 Jahren
Die ältesten bekannten Überreste eines Homo sapiens in Ostafrika sind vermutlich 36.000 Jahre älter als bisher angenommen. Die in Äthiopien entdeckten Überreste des Schädels „Omo 1“ sind demnach rund 230.000 Jahre alt – und zählen zu den ältesten...
WeiterlesenCT-Scan - Österreichischer Saurier war träge und schwerhörig
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in einem Bergwerk bei Muthmannsdorf (NÖ) Überreste eines rund 80 Mio. Jahre alten Dinosauriers entdeckt. Der CT-Scan eines Schädelteils zeigt nun: Struthiosaurus austriacus war wohl ein recht...
WeiterlesenFAU-Forschende kritisieren „wissenschaftlichen Kolonialismus“ in der Paläontologie
„Reiche Staaten haben meist die Wissenshoheit“
Viele der weltweit gefundenen Fossilien befinden sich im Besitz westlicher Naturkundemuseen oder privater Sammlungen. Auch die Daten über Fossilienfunde und -ausgrabungen sind in reicheren Ländern gebündelt. Das kritisiert ein Forschungsteam um...
WeiterlesenArktische Küsten im Wandel
Permafrost-Forschende analysieren die Triebkräfte für die schnellen Veränderungen arktischer Küsten und die Auswirkungen für Mensch und Umwelt
Arktische Küsten zeichnen sich durch Meereis, Permafrost und Bodeneis aus. Das macht sie besonders empfindlich für die Auswirkungen des Klimawandels, der die ohnehin schon sehr schnelle Küstenerosion noch weiter beschleunigt. Die steigende Erwärmung...
WeiterlesenGeothermie ist Schwerpunkt in Irlands neuer Energiestrategie
Die nordirische Regierung sieht in der Geothermie bei ihrem Pfad zur Klimaneutalität eine tragende Rolle. Schwerpunkt des neuen Strategiepapieres ist die Unabhängigkeit von Öl und Gas. Konsortium wird bereits 2022 erste Projekte vorlegen.
In einer...
WeiterlesenGigant der Urmeere - Britischer Rekordfund: Riesiger "Fischsaurier" verblüfft Wissenschafter
Paläontologen haben das bisher größte und vollständigste Ichthyosaurier-Fossil in Großbritannien freigelegt
Nicht nur zu Lande wuchsen Reptilien während der Zeit der Dinosaurier zu gewaltigen Wesen heran, auch in den Ozeanen brachte die Evolution riesige Schuppentiere hervor – und zwar in überraschend kurzer Zeit, wie eine Studie kürzlich nachweisen...
WeiterlesenWie das Amazonasbecken die Atacama-Wüste bewässert
Wasser aus dem Amazonasbecken ist die wichtigste Niederschlagsquelle in der Atacama-Wüste / Forschungsergebnisse helfen, die geologische Vergangenheit der Wüste zu rekonstruieren und Wetterbedingungen für astronomische Beobachtungen vorherzusagen.
Ne...
WeiterlesenDERA - Der Deutsche Rohstoffeffizienz-Preis
Der Bewerbungszeitraum für den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2022 ist vom 10. Januar bis 7. März 2022.
Zu den Bewerbungsunterlagen gelangen Sie hier: https://www.deutscher-rohstoffeffizienz-preis.de/.../bewe...
Die Preisverleihung wird im Sommer...
WeiterlesenMikro-Bohrturbine verbessert Effizienz der Geothermie
Fraunhofer-Wissenschaftler haben ein innovatives Werkzeug entwickelt, das zusätzliche Zweigbohrungen von der Hauptbohrung aus ermöglicht. Das senkt das Risiko von Fehlbohrungen und verbessert die Förderleistung.
Erdwärme ist eine unerschöpfliche...
WeiterlesenFossiler Schädel eines Sauriers gibt Einblicke in dessen Lebensweise
Der Struthiosaurus austriacus lebte einst bei Muthmannsdorf in der Nähe von Wien, Österreich. Forschende der Universitäten Greifswald und Wien untersuchten den Schädel des Sauriers der Gruppe Ankylosaurier mittels Computertomographie. Die Analysen...
WeiterlesenWie lebensfreundlich war die Urerde?
Der UV-Schutz durch die Ozonschicht entwickelte sich später als angenommen
Wenig Schutz: Die Lebensbedingungen auf unserem Planeten könnten härter gewesen sein als gedacht. Denn die Ozonschicht war bis vor rund 400 Millionen Jahren nur relativ dünn – der Sauerstoffgehalt der Erdatmosphäre reichte für mehr Ozonnachschub noch...
WeiterlesenGeologisches Wörterbuch neu aufgelegt
Das „Geologische Wörterbuch“ ist beim Springer-Verlag (Springer-Spektrum) in einer neuen, vollständig überarbeiteten, erweiterten und neugestalteten Auflage herausgekommen. Es stellt über 5000 Begriffe aus der Geologie und ihren Nachbarwissenschaften...
WeiterlesenArtenverschiebung aufgrund von Kipppunkt im Humboldt-Strom vor Peru
Forschende rekonstruieren Zusammenhang zwischen Ozeanerwärmung und Verschiebung zu kleineren Fischarten anhand von Sedimentproben aus dem Humboldtstrom-Gebiet
Grundlegende Veränderungen im Ozean wie eine zunehmende Erwärmung, Versauerung oder Sauerstoffreduzierung können erhebliche Folgen für die Zusammensetzung von Fischbeständen haben – bis hin zur Verdrängung einzelner Arten. Forschende der...
WeiterlesenVulkanische Hotspots sind überraschend kühl
Gigantische, Vulkane speisende Massen von geschmolzenem Gestein, die so genannten Hotspots, erweisen sich als ungewöhnlich kalt. Das stellt eine 50 Jahre alte Theorie in Frage.
von Lars Fischer
Die gigantischen Ansammlungen geschmolzenen Gesteins,...
WeiterlesenModellregion im östlichen Mittelmeer zum Studium zukünftiger Änderungen im Ozean
Internationales Helmholtz-Labor „EMS FORE“ startet
Menschliche Aktivitäten beeinflussen den Ozean in vielfältiger Weise. Erwärmung und Reduzierung in der Nährstoffzufuhr beeinträchtigen marine Ökosysteme. Dies hat Konsequenzen für die Nahrungsversorgung oder die Aufnahme von atmosphärischem...
WeiterlesenWie radioaktiver Abfall entsteht und wo er gelagert wird
Wie werden radioaktive Abfälle in der Schweiz gelagert? In diesem Film veranschaulichen wir, wie und wo radioaktiver Abfall entsteht. Ausserdem zeigen wir Ihnen, wo der Atommüll gelagert wird. Mehr erfahren...
Weiterlesen
Tod durch Bronzezeit-Tsunami
Archäologen entdeckten erstes Opfer des Thera-Ausbruchs vor rund 3.500 Jahren
Spektakulärer Fund: In der Türkei haben Archäologen erstmals die Überreste eines Menschen entdeckt, der durch die schlimmste Katastrophe der europäischen Bronzezeit starb – den Ausbruch des Vulkans Thera in der Ägäis. Der junge Mann wurde von einer...
WeiterlesenSteigende Energiekosten machen Geothermie attraktiv
Experten sehen die Nutzung von Erdwärme in Hessen im Aufwind. Aktuell sei ein Anstieg der jährlich errichteten Anlagen zu verzeichnen, sagte der Diplom-Geologe Sven Rumohr vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG).
Experte...
WeiterlesenMeteor explodierte mit Energie von 30 Tonnen TNT
Am Neujahrstag ist über Vororten der US-Stadt Pittsburgh ein Meteor explodiert. Dabei wurde eine Energie freigesetzt, die rund 30 Tonnen TNT entspricht, wie Fachleute schätzen. Und: Bei besseren Sichtverhältnissen wäre der Meteor 100 Mal heller...
Weiterlesen»Don't Look Up« nimmt es mit Wissenschaftsleugnern auf
»Don't Look Up« ist kein lächerlicher Katastrophenfilm. Der auf die Erde zurasende Komet persifliert treffend, wie einige Menschen Fakten ignorieren – etwa zum Klimawandel. Ein Kommentar. von Alina Schadwinkel
Netflix' »Don't Look Up« ist kein...
WeiterlesenErfolgreiche Schiffsexpedition der BGR im Indischen Ozean
Am Silvestertag 2021 endete in Port Louis auf Mauritius nach knapp drei Monaten die 7. Explorationsfahrt der BGR in das deutsche Lizenzgebiet zur Erkundung von Massivsulfidvorkommen im Indischen Ozean. Bei der Expedition mit dem niederländischen...
WeiterlesenOzean: Forscher vermessen „Todeszonen“
Erster 3D-Atlas der größten Sauerstoff-Minimum-Zonen im Meer
Unsichtbar, aber lebensfeindlich: Forscher haben erstmals die beiden größten „Todeszonen“ der Ozeane präzise und dreidimensional vermessen. Der neue Atlas zeigt die Ausdehnung, Tiefe und innere Struktur dieser sauerstoffarmen Gebiete und erlaubt so...
WeiterlesenEin See verschwindet - Ökologische Katastrophe am Aralsee nimmt kein Ende
Einst war der Aralsee der größte See in Zentralasien. Rettungsmaßnahmen kommen laut Experten nur "teelöffelweise" an, Hilfsprojekte seien nicht koordiniert
"Man kann zuschauen, wie das Meer verschwindet" – so lauten die drastischen Worte von Wadim...
WeiterlesenKontextspalte
Kontakt
Deutsche Geologische
Gesellschaft – Geologische
Vereinigung e. V. (DGGV)
Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin
Ansprechpartnerin:
Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48
E-Mail senden

Erdölförderung im Emsland (Foto: Wintershall Holding GmbH)