Inhalt
Einladung zum Mitreden bei der Rückholung des Atommülls aus der Asse
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) will mit einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung zum Antragskomplex I vor allem Interesse am gesamten Rückholungsprojekt wecken. Anfang 2020 hat die BGE...
WeiterlesenEin hochpräziser digitaler Zwilling der Erde zur Beobachtung des Klimas
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier...
WeiterlesenMIOZÄN : Fossiler Baumriese auf Lesbos
Auf der Ägäisinsel haben Forscher das 20 Millionen Jahre alte Fossil eines Baums ausgegraben. Es ist das bisher am vollständigsten erhaltene Exemplar, das im dortigen versteinerten Wald zu Tage kam.
...
Mit High-Speed durch den Untergrund: Innovativer Bohrhammer für die Tiefbohrtechnik wird entwickelt
In der Nähe von Dresden testen Forschende der TU Bergakademie Freiberg ein neuartiges Werkzeug, mit dem Bohrungen von mehreren Kilometer Tiefe deutlich effektiver als bisher hergestellt werden können.
... WeiterlesenKonsequente Umsetzung der Wärmewende zur Erreichung der Klimaschutzziele unverzichtbar
Erneuerbare Energien im Wärmesektor haben sich entgegen des gesamtwirtschaftlichen Trends während der Corona-Pandemie als verlässlicher Stabilisator erwiesen. Trotzdem gibt es im Gebäudebereich...
WeiterlesenZutaten für früheste Lebensformen in 3,5 Milliarden Jahre altem Gestein erhalten
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen entdeckt biologisch relevante organische Moleküle in Flüssigkeitseinschlüssen
Es ist allgemein akzeptiert, dass die frühesten Lebensformen kleine organische Moleküle als Baumaterialien und Energiequellen nutzten konnten. Doch die Existenz solcher Komponenten in frühen...
Weiterlesen„Problem des fehlenden Eises“ gelöst
Während der Eiszeiten sinkt der Meeresspiegel, weil viel Wasser in den riesigen Festlandgletschern gespeichert ist. Rechenmodelle konnten die Höhe des Meeresspiegels und die Dicke der Gletschermassen...
WeiterlesenBiologische Bodenkrusten bremsen Erosion
Tübinger Forschungsteam untersucht, wie natürliche „Teppiche“ Böden gegen das Wegschwemmen durch Regen schützen
Durch Erosion gehen jährlich weltweit Milliarden von Tonnen an wertvollem Boden verloren, vieles davon lagert sich in Gewässern ab, die dadurch versanden oder verschlammen. Die in Deutschland...
WeiterlesenAls das Magnetfeld kippte
Die letzte Umpolung hatte dramatische Folgen für Klima und Lebenswelt
Kein Schutzschirm mehr: Vor 42.000 Jahren verlor die Erde vorübergehend ihr schützendes Magnetfeld – die Feldstärken sanken bis auf null bis sechs Prozent des Normalwerts ab, wie nun eine Studie...
WeiterlesenWie sieht es auf dem Mars aus?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin an interaktiver Landkarte für Marsaufnahmen beteiligt
Auf einer interaktiven Landkarte können Interessierte nachvollziehen, wie es auf dem Mars aussieht. Die Karte, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fachrichtung Planetologie und...
WeiterlesenDer Meeresspiegel steigt an Nord- und Ostseeküste
Wie stark und wie schnell das geschieht und was ein „Weiter so“ bedeuten kann, zeigt das neue Online-Tool www.meerespiegel-monitor.de
Weltweit steigt der Meeresspiegel durch den Klimawandel an. Oft...
Weiterlesen42.000 Jahre alte sub-fossile Bäume: genauere Analyse der Umpolung des Erdmagnetfelds
Vor 42.000 Jahren fand die letzte vollständige Umpolung des Erdmagnetfeldes statt, das sogenannte Laschamps-Ereignis. Radiokarbon-Analysen der Überreste von Kauri-Bäumen aus Neuseeland ermöglichen nun...
WeiterlesenSchachtanlage Asse II
Fragen und Antworten zu den Erkundungsbohrungen für die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II
Am 10. Dezember 2020 berichtete die BGE im Rahmen der Veranstaltung Betrifft: Asse über die Erkundungsbohrungen R10 und R11. Die Nachberichterstattung zur Veranstaltung finden Sie in der Meldung vom...
WeiterlesenTIEFENGEOTHERMIE FÜR AACHEN
In einem Aufsuchungsfeld im Aachener Nordosten erforscht die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie in Zukunft das geothermische Potenzial Aachens.
Wie kann die Wärme für...
WeiterlesenAktueller Newsletter Rohstoff-Trends
Der neue DERA Newsletter „Rohstoff-Trends Q1/21“ steht ab sofort für Sie bereit.
Rohstoff-Trends Q1/21.
- Mit Optimismus ins Jahr 2021
- Container-Frachtraten explodieren
- Spannungen zwischen China und...
Heimspiel: Forschungsschiff Maria S. Merian startet zur Mission „Deep Baltic“ in Richtung Ostsee-Eis
Gemeinsame Pressemitteilung des IOW (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde) und der Universität Kiel (Kiel Marine Science/KMS)
Vom 25. Februar bis 23. März wird ein Team von Forschenden aus der Physik und Geologie aus Warnemünde, Kiel und Szczecin mit dem deutschen Eisrand-Forschungsschiff Maria S. Merian auf der nördlichen...
WeiterlesenMehr Forschung über das „Christkind“
Digitale, internationale Wissenschaftskonferenz zu „El Niño“ am Kieler GEOMAR
Die stärkste natürliche Klimaschwankung auf Zeitskalen von zwei bis sieben Jahren ist das sogenannte „El Niño“-Phänomen, abgeleitet vom spanischen Wort für „das Christkind“, weil sie oft um die...
WeiterlesenGrundwasser nach dem Bergbau: Konsortium untersucht Auswirkungen des Kohleausstiegs auf Flüsse
Um Tagebau zu ermöglichen, wurde vor 150 Jahren der Grundwasserspiegel in der Lausitz abgesenkt. Grubenwasser wurde in Spree und Schwarze Elster abgeleitet, was die Flüsse in trockenen Jahren...
WeiterlesenTon-Häuser auf dem Mars?
TU-Wissenschaftler*innen untersuchen Tonmineralien, die auf dem Roten Planeten vorkommen
Am 18. Februar 2021 soll es soweit sein: Die Mars 2020 Mission erreicht den roten Planeten. Der Mars Rover Perseverance soll dann in dem sogenannten Jezero Crater landen – einem riesigen Krater auf...
WeiterlesenEin Blick auf den geologischen Kontext der Mars-2020-Landestelle durch die Augen der DLR-Stereokamera HRSC
- Diese Bilder zeigen die Topographie des Kraters Jezero sowie seiner Umgebung. Erstellt wurden sie aus Daten der vom DLR betriebenen High Resolution Stereo Camera (HRSC). Sie ermöglichen es, Ansichten...
Endlager Morsleben
25. Februar 2021: „Betrifft: Morsleben“ als Online-Veranstaltung – Rückblick 2020 und Ausblick 2021.
Das Endlager Morsleben soll unter Verbleib der eingelagerten Abfälle stillgelegt werden. Das ist die Aufgabe der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) als Betreiberin des Endlagers Morsleben. Das...
WeiterlesenWar der „Dinokiller“ doch ein Komet?
Einschlag vor 66 Millionen Jahren könnte Bruchstück eines langperiodischen Kometen gewesen sein
Wer wars? Schon seit langem rätseln Forscher, welches Objekt den katastrophalen Einschlag vor 66 Millionen Jahren verursachte. Jetzt liefert eine Modellsimulation Argumente für ein ganz neues...
WeiterlesenMikroerschütterungen
Forschungszentrum Nachbergbau untersucht Mikroerschütterungen in ehemaligen Bergbaugebieten
Unser Untergrund ist in Bewegung. Oftmals sind die Erschütterungen jedoch so klein und räumlich begrenzt, dass sie nur für sehr sensible Sensoren wahrnehmbar sind. Auch dort, wo einst Bergbau...
WeiterlesenFREIBURGER GEMEINDERAT BEFÜRWORTET GEOTHERMIE
Der Freiburger Gemeinderat unterstützt geschlossen das Vorhaben der Badenova-Tochter Wärmeplus, die Potenziale die Tiefengeothermie in der Region zu untersuchen.
Bereits im Herbst hatte der...
WeiterlesenSearch „Völkersen-Nord Z4c“ – Wintershall Dea startet Fördertest
Wintershall Dea wird in den kommenden Wochen an der im September 2019 fertig gestellten Erdgas-Bohrung „Völkersen-Nord Z4c“ einen Fördertest durchführen. Vom Ergebnis dieses Tests hängt es ab, ob die...
WeiterlesenBundesverdienstkreuz für Polarforscher aus Russland und Potsdam
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten und Prof. Dr. Michail Nikolaewitsch Grigoriew in Würdigung ihrer langjährigen Tätigkeit auf dem Gebiet der...
WeiterlesenMessung des Wasserdampfgehaltes der Atmosphäre mit GNSS: Die Datenprodukte des GFZ als Teil des weltweiten Klimareferenznetzwerkes GRUAN zertifiziert
GRUAN, das Global Climate Observing System Reference Upper Air Network, ist ein weltweites Netzwerk von derzeit 30 Beobachtungsstationen, mit denen klimarelevante Parameter mit höchster Genauigkeit...
WeiterlesenGebirgsbildung: Eine Milliarde Jahre Pause
Vor 2,5 Milliarden Jahren stockte die tektonische Hebung und Berge schrumpften
Tektonisches Stocken: Die Gebirgsbildung unseres Planeten könnte im Erdmittelalter gut eine Milliarde Jahre lang pausiert haben. In dieser Zeit blieben Krustenhebungen aus und Berge wurden abgetragen,...
WeiterlesenUngeteilte Aufmerksamkeit für den Ozean
Am 15. Februar bevölkern von 18 bis 21 Uhr im Rahmen der UN-Ozeandekade Meeresbewohner die Fassade des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst. Warum die Ozeane mehr Aufmerksamkeit verdienen, erzählt...
WeiterlesenDie Folgen von einer Milliarde Jahre Flacherde
PLATTENTEKTONIK UND EVOLUTION
Irgendwann vor Milliarden von Jahren legte die Plattentektonik eine Pause ein und auf dem gerade neuesten Superkontinent hoben sich keine Berge mehr. Bald war die Erde flach. Hatte das Folgen für das...
WeiterlesenSEISMISCHE MESSUNGEN ZUR ERKUNDUNG DER TIEFEN GEOTHERMIE IN HAGEN
Von Samstag dem 20. Februar bis zum 24. Februar werden zwei seismischen Profillinien in den Stadtgebieten von Hagen, Dortmund, Herdecke und Schwerte vermessen.
Die 2D Seismik-Kampagne ist Teil eines...
Bohrkampagne erster Bohrlochabschnitte im Nova-Feld abgeschlossen
Insgesamt wurden bisher Bohrlochabschnitte mit einer Gesamtlänge von 3.400 Metern für die sechs Produktions- und Injektionsbohrungen an zwei unterschiedlichen Templates gebohrt. Die Arbeiten wurden...
WeiterlesenFACHMESSE GEOTHERM 2021 ALS DIGITALE VERANSTALTUNG
Die internationale Fachmesse GeoTHERM wird am 24. und 25. Juni 2021 stattfinden, nun neu in einem digitalen Format.
Offenburg. Aus dem anhaltenden Lockdown sowie der Mutationsentwicklung resultieren...
WeiterlesenBergsturz löste tödliche Sturzflut aus
Ein verheerender Schlamm- und Schuttstrom tötete im indischen Himalajagebiet womöglich 150 Menschen. Ausgelöst wurde die Katastrophe durch den Kollaps eines Hanges.
von Daniel Lingenhöhl
Am...
WeiterlesenBGR beteiligt an globaler Bewertung der Grundwasserqualität
Die „Friends of Groundwater“, ein Netzwerk von rund 30 globalen Grundwasserexpertinnen und -experten aus 20 Institutionen und Organisationen, in dem auch die Bundesanstalt für Geowissenschaften und...
WeiterlesenNEUER GEOLOGIE-PROFESSOR ERFORSCHT WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN KLIMAWANDEL UND GEBIRGSBILDUNG
Christoph von Hagke hat am 1. Oktober 2020 eine Professur für Geologie an der PLUS übernommen. Im Fokus seiner Forschung stehen die Wechselwirkungen zwischen Gebirgsbildungsprozessen und...
WeiterlesenWie entstehen Hangrutschungen auf dem Mars?
Analog-Untersuchungen auf der Erde liefern neue Erkenntnisse
Die Beschaffenheit der Marsoberfläche ist Gegenstand von Untersuchungen, die sich vor Ort nicht immer einfach gestalten: Analog-Untersuchungen in Regionen auf der Erde, die den Bedingungen auf dem...
WeiterlesenDie Arktis als Süßwassersee
Während der letzten Eiszeiten könnte die Arktis ein riesiges Becken gebildet haben, in dem sich Süßwasser sammelte. Das legt jedenfalls eine Analyse deutscher Forscher nahe.
von Robert Gast
Der...
WeiterlesenBernstein aus der Kohlegrube - der Schatz von Bitterfeld
Bitterfeld - beim Namen dieser Stadt denken viele an Chemie und Umweltverschmutzung in der DDR. Doch es lagerten auch große Mengen Bdraunkohle dort. Und noch ein anderer Schatz: Bernstein
Di,...
WeiterlesenDer Atlantik wächst anders
Magma-Aufstrom unter dem Mittelatlantischen Rücken reicht bis in den unteren Erdmantel
Geschoben statt gezogen: Der Atlantik wird stetig breiter, doch der „Motor“ dafür funktioniert offenbar anders als gedacht. Demnach gelangt Magma am Mittelatlantischen Rücken nicht nur passiv aus dem...
WeiterlesenGEO*8: Perspektiven-Papier zeigt Forschungsbedarf zur unterirdischen Wasserstoffspeicherung
In dem Papier vom GEO*8 Team und der Uni Edinburgh werden Herausforderungen und Wissenslücken bei der Speicherung von Wasserstoff in porösen Gesteinsreservoiren analysiert.
Die unterirdische...
WeiterlesenKein Tropenwald in Niedersachsen
Pollenanalysen offenbaren gemäßigtes Klima im Nordwesten Deutschlands während des frühen Eozäns
Senckenberg-Wissenschaftler haben ein etwa 55 Millionen Jahre altes Kohleflöz aus der Zeit des frühen Eozäns im ehemaligen Braunkohleabbaugebiet des niedersächsischen Landkreises Helmstedt untersucht....
WeiterlesenTU Freiberg ist Deutschland-Büro des UNESCO-Kompetenzzentrums für Ausbildung im Rohstoffsektor
Die Non-Profit Organisation „International Competence Centre for Mining-Engineering Education“ möchte einen einheitlichen Rahmen für die Aus- und Weiterbildung im Rohstoffbereich unterstützen.
Durch...
WeiterlesenBR: Der Schutz unseres Grundwassers
PODCAST
Grundwasser ist sehr wichtig für die Wasserversorgung in Deutschland. Doch wie kann man es am besten schützen? Und was passiert, wenn man es nicht schafft? Darüber spricht Prof. Johannes Barth,...
WeiterlesenWie gefährlich sind Küstenvulkane und Vulkaninseln?
GEOMAR-Wissenschaftlerin Dr. Morelia Urlaub erforscht Naturgefahren mit einem Starting-Grant des Europäischen Forschungsrats ERC
Druckwellen, Ascheregen, Lavaflüsse – Vulkanausbrüche können äußerst zerstörerische Kräfte freisetzen. Inselvulkane und Vulkane entlang von Küsten bergen sogar ein weiteres Risiko. Der Kollaps einer...
WeiterlesenEndlagersuche: Anmerkungen der BGR zum BGE-Zwischenbericht
Im September 2020 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) einen „Zwischenbericht Teilgebiete“ zur Endlagersuche veröffentlicht. Die BGR hat sich mit den Ergebnissen des ersten Meilensteins...
WeiterlesenWie kommen erdnahe Elektronen auf beinahe Lichtgeschwindigkeit?
Neue Studie zeigt: In der Magnetosphäre müssen dafür sehr spezielle Bedingungen herrschen, nämlich eine extrem geringe Plasmadichte.
Neuere Messungen von Raumsonden der NASA haben gezeigt: Elektronen...
WeiterlesenDigitale Plattform hilft Rettern bei Naturkatastrophen
- Das Projekt HEIMDALL entwickelt ein digitales Werkzeug, mit dem Ersthelfer-Organisationen Situationen bewerten und Einsatzpläne erstellen können.
- Dafür bündelt es Informationen über Waldbrände,...
Zeugen aus der Frühzeit der Erde
Wie die Gesteine im untersten Erdmantel zusammengesetzt sind, lässt sich nur indirekt ermitteln. Anhand von Isotopenmessungen in vulkanischen Gesteinen konnten ETH-Forscher nun zeigen, dass sich tief...
WeiterlesenAls Flüsse durch eine grüne Sahara flossen
Große Teile der heutigen Sahara-Wüste waren vor Tausenden von Jahren grün. Davon zeugen zum Beispiel prähistorische Steinzeichnungen von Giraffen und Krokodilen. Eine steinzeitliche Höhlenmalerei in...
WeiterlesenMeldung – Endlager Konrad
„Betrifft: Konrad“ als Online-Veranstaltung – die Jahresbilanz 2020 und der Ausblick 2021
Die Veranstaltungsreihe „Betrifft: Konrad“ gibt beim ersten Termin des Jahres einen Überblick über den aktuellen Stand bei der Errichtung des Endlagers Konrad und wirft einen Blick auf geplante...
WeiterlesenGemeinsames Projekt zur Geologie des Norddeutschen Beckens: 3D-Modell ermöglicht virtuellen Blick in den Untergrund
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat gemeinsam mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen,...
WeiterlesenKlimaforschung im Südpolarmeer
Polarstern kann auch zu Pandemiezeiten Expeditionen durchführen – Forschende sammeln wichtige Langzeitdaten für Klimavorhersagen
Das Alfred-Wegener-Institut nimmt die Herausforderung an, unter Pandemie-Bedingungen eine Forschungsexpedition im antarktischen Weddellmeer durchzuführen. So können die Teilnehmenden der...
WeiterlesenPerspektiven-Papier zeigt Forschungsbedarf zur unterirdischen Wasserstoffspeicherung
Grüner Wasserstoff, erzeugt mit regenerativen Energien, soll zu einer tragenden Säule werden, um die Klimaziele zu erreichen. So hat es die Bundesregierung in ihrer Nationalen Wasserstoffstrategie...
WeiterlesenIrdische Eisschmelze erreicht Rekordwerte
Unser Planet hat seit 1994 insgesamt 28 Billionen Tonnen Eis verloren
Ernüchternde Bilanz: Die Cryosphäre unseres Planeten hat seit 1994 insgesamt 28 Billionen Tonnen Eis verloren, wie die bisher umfassendste globale Eisbilanz enthüllt. Diese Eismenge ergäbe eine 100...
WeiterlesenGranatsande als Schlüssel zur Rekonstruktion geologischer Prozesse
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen nutzt Informationen aus Sandkörnern, um verborgene Gesteinskreisläufe zu enthüllen
Auf einer abgelegenen Insel in Papua-Neuguinea hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen eine wichtige geologische Entdeckung in granatreichem Sand gemacht....
WeiterlesenKuratorium beruft Prof. Hüttl ab
Das Kuratorium des Deutschen GeoForschungsZentrums hat heute in einer Sondersitzung Herrn Prof. Reinhard Hüttl mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als wissenschaftlicher Vorstand und Sprecher des...
WeiterlesenNEU - Preistrendmonitor 2021 erschienen!
Der neue Preistrendmonitor für das Jahr 2021 ist online! Zusammen mit Consensus Economics veröffentlicht die DERA alle sechs Monate Preisprognosen zu ausgewählten Rohstoffen.
Jetzt neu:...
WeiterlesenKristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen erstmals einen Phasenübergang mit extrem hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung
(pug) Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD. Die...
WeiterlesenTag des Geotops 2021
Merken sie sich schon jetzt den Termin!
19. September 2021
An diesem Tag wird es wieder spannende Aktionen für Groß und Klein geben! Mehr zum Tag des Geotops finden Sie auf der Homepage der DGGV unter...
WeiterlesenWie unsere Planeten entstanden sind
Gesteinsplaneten und Gas-? oder Eisriesen: Eine neue Theorie erklärt, warum sich das innere Sonnensystem so stark vom äusseren unterscheidet. Diese widerspricht gängigen Lehrmeinungen und wurde von...
WeiterlesenZwei neue Bohrungen starten auf der Asse
Ab Februar erweitert die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ihre Erkundungen östlich der Schachtanlage Asse II. Die zwei neuen Bohrungen sind ein wichtiger Schritt in Richtung Rückholung der...
WeiterlesenProf. Dr. Ralph Watzel ist neuer EGS-Präsident.
BGR-Präsident Prof. Dr. Ralph Watzel ist neuer Präsident der europäischen Geologischen Dienste, EuroGeoSurveys (EGS). An der Spitze der Vertretung von 38 nationalen und regionalen Einrichtungen...
WeiterlesenDiamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde...
WeiterlesenÄlteste Karbonate im Sonnensystem
Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der frühesten Aktivität flüssigen Wassers auf...
WeiterlesenÜber 18.000 Funde: Forschungsgrabung in Untermaßfeld abgeschlossen
Vierter Band zu der früheiszeitlichen Fundstelle erschienen
Seit vier Jahrzehnten wird in der thüringischen Wirbeltierfundstelle Untermaßfeld regelmäßig ausgegraben. Bis heute wurden dort über 18.000...
WeiterlesenOnline-Workshop zur Quartärkarte Europas
Unter Leitung der BGR-Wissenschaftlerin Dr. Kristine Asch fand kürzlich das erste Workshop-Seminar des IQUAME-Projekts zur Überprüfung der Internationalen Quartärkarte Europas (IQUAME 2500) als...
WeiterlesenKlimawandel verschiebt Tropengürtel – aber nicht überall gleich
Innertropische Konvergenzzone verlagert sich im Westen nach Süden, in Asien nach Norden
Gegenläufige Verschiebung: Der regenreiche Tropengürtel ist schon jetzt breiter geworden. Doch mit anhaltendem Klimawandel könnte er sich auch verlagern – je nach Hemisphäre in verschiedene...
WeiterlesenEin Thermometer für die Erdgeschichte
Reinhart-Koselleck Projekt über eine Million Euro für Geowissenschaftler der Goethe-Universität
Wie sich durch die Analyse der Karbonat-Zusammensetzung bestimmter Gesteine exakte Rückschlüsse auf die Temperatur vergangener Erdepochen ziehen lassen, untersuchen die Geowissenschaftler um Prof....
WeiterlesenDeutschlands schönste Geotope
30 Geotope3
Die Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV) ist eine der ältesten Wissenschaftsorganisationen Deutschlands. Zu ihren Gründungsmitgliedern zählten im...
WeiterlesenDie Wahrheit über... das Bauen der Zukunft
Unsere Städte sind im wahrsten Sinne des Wortes auf Sand gebaut. In jedem Meter Straße stecken Tonnen von Sand und Kies. Sie geben Beton Stabilität und machen Autobahnen tragfähig.
Sven Oswald sucht...
Sauerstofflosigkeit in Meeren eingegrenzt
Neue Forschungsergebnisse zeigen: Der Sauerstoffgehalt in früheren Ozeanen war gegenüber Klimaveränderungen erstaunlich robust.
Die globale Erwärmung – sowohl in ferner Vergangenheit als auch die...
WeiterlesenNEU! Rohstoffrisikobewertung 46 erschienen!
China hat als Wirtschaftsmacht in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten einen rasanten Aufstieg erlebt. Bei der Industrieproduktion mit ihrem großen Bedarf nach Rohstoffen werden mittlerweile auch die...
WeiterlesenSpektakulärer Fossilfund: 150 Millionen Jahre alter Urzeithai war einer der größten seiner Zeit
Eine internationales Team um den Paläontologen Sebastian Stumpf von der Universität Wien beschreiben in einer neuen Studie ein außergewöhnlich gut erhaltendes Skelett des ausgestorbenen Urzeithaies...
WeiterlesenOzeane erreichen Rekordtemperaturen
Meerwasser hat 2020 gut 20 Zettajoules mehr Hitze aufgenommen als im Vorjahr
Fieber der Meere: Die Temperatur der Ozeane hat 2020 erneut ein Rekordhoch erreicht. Das Meerwasser hat bis in 2.000 Meter Tiefe mehr Wärmenergie absorbiert als je zuvor gemessen, wie Forscher...
WeiterlesenGEOTHERMIE EFFIZIENT GEGEN DEN KLIMAWANDEL NUTZEN
Bundesverband Geothermie veröffentlicht Paper zum aktuellen Stand der Forschung und dem Forschungsbedarf für die verschiedenen Anwendungsfelder.
Der Bundesverband Geothermie hat ein Positionspapier...
WeiterlesenWanderlustige Eisberge
Eisberge gelangten zum Teil bis zur Südspitze Afrikas
Während Eiszeiten sind Eisberge aus der Antarktis viel weiter nach Norden gewandert als heute. Wie das möglich war und welche Konsequenzen das für die Ozeane hatte, hat jetzt ein internationales Team...
WeiterlesenKommt Trinkwasser bald aus dem Meeresboden?
Neue Überblicks-Studie zu globalen Offshore-Grundwasservorkommen
Es klingt paradox - in vielen Regionen unseres blauen Planeten könnte die Trinkwasserversorgung in naher Zukunft problematisch werden. Meerwasser ist salzhaltig und daher nicht trinkbar. Doch unter...
WeiterlesenÖffentliche Rechercheplattform OpenDroP: IPF und PIKOBYTES wollen Nachnutzung von Drohnendaten erleichtern
Der Einsatz von Drohnen bei der Aufnahme vom Umwelt- und Geodaten ist mittlerweile Standard. Die praktischen Unbemannten Luftfahrzeuge, kurz UAV, können in den Umwelt- und Geowissenschaften, aber auch...
WeiterlesenSchachtanlage Asse II- Messwerte des abtransportierten Zutrittswassers im Jahr 2020
Im Folgenden finden Sie die Messwerte des abtransportierten Zutrittswassers aus dem Jahr 2020. Um eine zeitnahe Veröffentlichung der Messwerte sicherzustellen, werden die Messwerte in einem ersten...
WeiterlesenDANK EEG-NOVELLIERUNG EINEN GROSSEN SCHRITT NACH VORNE
Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbandes Geothermie e.V. spricht im Zusammenhang mit der Novellierung des Erneuerbaren Energie Gesetzes (EEG 2021) von einem großen Schritt nach vorne.
Die...
WeiterlesenStrom aus dem Meer
Wellen und Gezeitenströmungen tragen enorm viel Energie in sich – die bisher kaum genutzt wird. Über eine große Chance und den mühsamen Weg dorthin.
von Ralf Nestler
Zweimal am Tag drückt der...
WeiterlesenDie Erde wird schneller
Kürzere Tageslängen könnten erstmals eine negative Schaltsekunde nötig machen
Beschleunigte Rotation: Die Erde dreht sich in den letzten Jahren zunehmend schneller. Im Jahr 2020 wurde dadurch die zuvor kürzeste je gemessene Tageslänge 28 Mal unterboten, wie Messungen belegen....
WeiterlesenPublikation: Das Geo-Phänomen der Versickerung des Donauwassers
Unter dem Titel „Das Donau-Aach-System“ ist in der BGR-Publikationsreihe „Geologisches Jahrbuch“ eine Veröffentlichung zum Geo-Phänomen der Versickerung der Oberen Donau im Landkreis Tuttlingen in...
WeiterlesenCORNWALL WIRD VORREITER IN DER WÄRMEWENDE ENGLANDS
In den kommenden Monaten wird in United Downs das erste britische Geothermiekraftwerk ans Netz gehen. Im benachbarten Bodelva beginnt bald die Bohrung für das zweite Geothermiekraftwerk.
Das britische...
WeiterlesenNeujahrsgruß vom Forschungsschiff SONNE
Die Feiertage und den Jahreswechsel verbrachten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Forschungsschiff SONNE. Sie machten Jagd auf Mikroplastik, um den Weg der Kunststoffe vomeuropäischen...
WeiterlesenPariser Klimaabkommen: Viele Staaten hinken hinterher
Mehr als die Hälfte der Länder hat keine neuen Selbstverpflichtungen vorgelegt
Eigentlich sollen nationalen Reduktionsverpflichtungen des Pariser Klimaabkommens alle fünf Jahre überarbeitet und verschärft werden. Bis Jahresende 2020 haben aber nur 70 von fast 200 Staaten...
WeiterlesenDas neue Gesicht der Antarktis
Wie viel CO2 kann die Antarktis schlucken?
Die Antarktis könnte künftig ergrünen und von neuen Arten besiedelt werden. Andererseits dürften Spezies verschwinden. Diese und viele andere Ergebnisse haben 25 Forscherinnen und Forscher in einem...
WeiterlesenSchnellere Erdbebenfrühwarnung mit Künstlicher Intelligenz
Erdbeben gehören zu den tödlichsten Naturgefahren. Das liegt zum einen daran, dass sie ungeheure Energien freisetzen, zum anderen an ihrer Unvorhersagbarkeit. Es gibt jedoch einen Umstand, der den...
WeiterlesenCampustag am 14. Januar: Online-Orientierungsangebot für Studieninteressierte
Von Zuhause aus können sich Studieninteressierte über das Studium und die Studienangebote an der TU Bergakademie Freiberg informieren. Der Online Campustag am 14. Januar bietet ein umfassendes...
WeiterlesenWintershall Dea veräußert Konzessionen und Beteiligungen in Niedersachsen
- Fokus der heimischen Förderung liegt auf drei Kernregionen in Norddeutschland
- Neuer Eigentümer Vermilion Energy bereits vor Ort aktiv
Wintershall Dea fokussiert sich bei der Förderung von Erdgas...
WeiterlesenNeuer Forschungsverbund als "Turbo für Atmosphären- und Klimaforschung sowie Meteorologie"
Universität Wien und ZAMG starten "Vienna Network for Atmospheric Research" (VINAR)
Mit Jänner 2021 gründen die Universität Wien und die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) gemeinsam...
WeiterlesenWo das Land absinkt
Absenkung des Untergrunds könnte bald 19 Prozent der Weltbevölkerung treffen
Schleichende Gefahr: 1,6 Milliarden Menschen sind künftig von einer fortschreitenden Landabsenkung durch sinkende Grundwasserpegel betroffen, das entspricht 19 Prozent der Weltbevölkerung, wie eine...
WeiterlesenKontextspalte
Kontakt
Deutsche Geologische
Gesellschaft – Geologische
Vereinigung e. V. (DGGV)
Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin
Ansprechpartnerin:
Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48
E-Mail senden

Erdölförderung im Emsland (Foto: Wintershall Holding GmbH)