Inhalt
Megabeben fördern Methanaustritte am Meeresboden
Die meisten sehr schweren Erdbeben ereignen sich unterhalb des Meeresbodens. Schon lange wurde vermutet, dass sie dabei Wege für tief im Erdinneren eingeschlossene Gase bis ins Meerwasser bahnen....
WeiterlesenBGR organisiert Fachgespräch zur Wasserknappheit im Nahen Osten
Der Nahe Osten leidet unter Wasserarmut. Ein hohes Bevölkerungswachstum, der Klimawandel und die aktuelle Flüchtlingskrise verschärfen diese Situation, so dass der Zugang zu Wasser im Nahen Osten ...
WeiterlesenGroße Mengen an Schmelzwasser auf ostantarktischem Eisschelf
Entdeckung einer Ringstruktur vor zwei Jahren führt zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen
Die ostantarktischen Eisschelfe könnten anfälliger für Klimaveränderungen sein als bislang angenommen. Ein Forscherteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts hat große Mengen an ...
WeiterlesenBGR-Energiestudie 2016 - steigender Energieverbrauch bei stabilen Reserven
Die weltweit wachsende Bevölkerungszahl und die Erhöhung des allgemeinen Lebensstandards werden auch langfristig einen steigenden Energiebedarf zur Folge haben. Neben dem steigenden Anteil der...
WeiterlesenEU-Weltforum für Rohstoffe: BGR ist beteiligt
Die Europäische Union (EU) entwickelt in den kommenden zwei Jahren ein Konzept für ein Weltforum für Rohstoffe. Das neue Forum soll das größte dieser Art werden und in Zukunft UN- und...
WeiterlesenModernisierung der deutschen Antarktis-Station abgeschlossen
Die im vergangenen Jahr begonnenen Modernisierungsarbeiten der deutschen Antarktis-Station Gondwana in der Terra Nova-Bucht sind abgeschlossen. Alle neu installierten Systeme konnten jetzt...
WeiterlesenAuftakt der Zusammenarbeit mit Somalia
Im Verlauf des Bürgerkriegs sind in Somalia alle wesentlichen Strukturen des Rohstoffsektors zusammengebrochen. Investoren haben sich zurückgezogen, institutionelles Wissen ist verloren gegangen....
WeiterlesenNeuer BGR-Bericht zur Rohstoffsituation
Ist die Rohstoffversorgung für den Industriestandort Deutschland gesichert? Wie viel Rohstoffe produzieren wir im eigenen Land und was muss importiert werden? Welchen Anteil steuert das Recycling zur...
WeiterlesenGIRAF-Netzwerk in afrikanische Hände übergeben
Das von der BGR unterstützte Netzwerk für geowissenschaftliche Informationen in Afrika, „Geoscience InfoRmation in AFrica" (GIRAF), wird künftig in Verantwortung der afrikanischen...
WeiterlesenKlimaschutz: Wie ist das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen?
Internationales Symposium zu Risiken und Chancen von Climate Engineering in Kiel
Das 2015 geschlossene Klimaschutzabkommen von Paris verpflichtet die internationale Gemeinschaft zu ehrgeizigen Zielen: Die globale Erwärmung soll deutlich unter zwei Grad Celsius bleiben und...
WeiterlesenBGR auf Deutsch-Russischer Rohstoff-Konferenz
Auf der 9. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz in Düsseldorf mit hochrangigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft hat der Leiter der DERA in der BGR, Dr. Peter Buchholz, heute die...
Weiterlesen„Warmzeit“ ist nicht gleich „Warmzeit“
Aufgrund steigender Temperaturen und schmelzender Gletscher werden sich die Wassereigenschaften im Europäischen Nordmeer verändern. Um eine Idee von den Auswirkungen zu erhalten, untersucht die...
WeiterlesenNeues DERA-Handbuch zu Australien
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat jetzt das Handbuch „Mineralische Rohstoffe in Australien – Investitions- und Lieferpotenziale“...
WeiterlesenNeues Konzept für Grundwassertraining erfolgreich im Tschad angewendet
Im Rahmen des TZ-Projektes “Grundwasserberatung der Tschadseebeckenkommission” hat die BGR gemeinsam mit der Tschadseebeckenkommission (CBLT) vom 31. Oktober bis 04. November 2016 in N’Djamena...
WeiterlesenNeues Projekt mit Pakistan
Zum Auftakt eines zweijährigen Projektes mit der Islamischen Republik Pakistan besuchte der Generaldirektor der Partnerbehörde, Dr. Amer Afaq, vom 07. bis 08. November 2016 die BGR. Dr. Amer Afaq...
WeiterlesenTsunamigefahr durch Inselvulkane
Durch Rutschungen an Vulkaninseln können zerstörerische Tsunamis ausgelöst werden. Im Rahmen einer mehrwöchigen Expedition wollen Kieler Meeresforscher unter der Leitung des GEOMAR...
WeiterlesenWieder wird Italien schwer erschüttert
Am 30. Oktober 2016 wurde Mittelitalien um 6.40 UTC (7:40 Uhr MEZ) wieder durch ein starkes Erdbeben betroffen. Die Magnitude wird von European-Mediterranean Seismological Centre mit 6,5 angegeben....
WeiterlesenSand- oder Marmorkuchen?
Neue Einblicke zum Plattenrecycling der Erde
Wie lange gibt es schon Plattentektonik auf unserem Planeten? Was geschieht mit dem alten Meeresboden während des Recyclingprozesses in den sogenannten Subduktionszonen? Durch Proben, die auf einer...
WeiterlesenRätsel um fehlendes Eisen in Sauerstoffminimumzonen gelöst
Internationales Forschungsteam entdeckt wichtigen biochemischen Prozess im Ozean
Eisen ist ein grundlegender Nährstoff in den Ozeanen. Allerdings verbindet sich gelöstes Eisen schnell mit Sauerstoff und ist dann von Organismen nicht mehr nutzbar. Ein Rätsel war lange, warum...
WeiterlesenBGR schließt Kooperation mit Geologischem Dienst von Brasilien
Die BGR hat jetzt mit dem Geologischen Dienst von Brasilien, CPRM (Companhia de Pesquisa e Recursos Minerais), eine enge Kooperation auf dem Gebiet der Erkundung mineralischer Rohstoffe vereinbart....
WeiterlesenStudie der BGR zu Rohstoffpotenzialen im Arktischen Ozean
Der Arktische Ozean verfügt über ein noch weitgehend unbekanntes Potenzial an Rohstoffen. Trotz des geringen geologischen Erkundungsstandes haben die Anrainerstaaten ihre hoheitlichen Ansprüche auf...
Weiterlesen20 Jahre International Continental Scientific Drilling Program ICDP
Das Klima und die Ökosysteme der Vergangenheit rekonstruieren und durch die Erforschung von Prozessen in der tiefen Erdkruste ein besseres Verständnis von Naturgefahren und Georessourcen gewinnen –...
WeiterlesenNeue BGR-Studie: Salz ist auch für die Industrie unverzichtbar
Wofür brauchen wir Steinsalz – nur zum Salzen oder gibt es auch noch andere Verwendungen? Was ist so besonders an deutschen Kalisalzen? Warum gibt es in Deutschland Salz nicht nur an der Küste,...
WeiterlesenErdbebenserien heben Küsten an
Die Untersuchung von Hebungsraten über lange Zeiträume kann helfen, das Risiko für schwere Beben abzuschätzen
Eine neue Vorstellung von Vorgängen im Untergrund könnte erklären, wie schwere Erdbeben mit einer Magnitude größer als 7 (M>7) und die Hebung von Küsten miteinander zusammenhängen. Der Mechanismus hat...
WeiterlesenOcean Science Centre Mindelo nimmt Gestalt an
Nach einer Bauzeit von 20 Monaten ziehen die Kooperationspartner des „Ocean Science Centre Mindelo“, das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und das Instituto Nacional de...
WeiterlesenDeutsch-kamerunische Prüfmission im Norden Kameruns unterwegs
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) fand kürzlich eine umfangreiche Projektprüfung für ein neues BGR-Vorhaben im Bereich „Bodenerhalt &...
WeiterlesenAntarktis-Expedition: Suche nach Hinweisen für Entstehung des vereisten Kontinents
Die Polarforscher der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) brechen Ende Oktober zu einer vierwöchigen Antarktis-Expedition auf. Im Rahmen der Forschungsreise „GANOVEX XII“ (12....
WeiterlesenErkundung Mineralischer Rohstoffe
BGR-Hubschrauber in Südspanien im Einsatz
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wird Messflüge mit ihrem Forschungshubschrauber über den südspanischen Tagebergbaugebieten Aznalcollar und Tharsis innerhalb des...
WeiterlesenBewerbungsphase für den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis gestartet
Am 05. Oktober ist die Bewerbungsphase für den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2016 gestartet. Mit dem Preis zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Zusammenarbeit mit...
WeiterlesenBGR und Irans Geologischer Dienst unterzeichnen Erklärung über Zusammenarbeit
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und der Geologische Dienst des Iran (GSI) haben im Rahmen der deutsch-iranischen Wirtschaftskommission unter Leitung von...
WeiterlesenErkundung von Rohstoffen aus der Luft
BGR testet neue Flugsonde bei Hildesheim
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) führt gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) aus Jena und dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik...
WeiterlesenRapide Klimaerwärmung vor 55 Millionen Jahren
Vor 55 Millionen Jahren erlebte die Erde innerhalb weniger tausend Jahre einen massiven Temperaturanstieg. Die Ursachen für dieses sogenannte Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum (PETM) sind bis heute...
WeiterlesenKristine Asch zur IUGS-Vizepräsidentin gewählt
Dr. Kristine Asch, BGR-Expertin für geologische Karten, ist beim 35. Internationalen Geologen Kongress (IGC) in Kapstadt zur Vizepräsidentin der Internationalen Vereinigung der Geowissenschaften...
WeiterlesenIESO 2016: DGGV-unterstütztes Schülerteam kehrt mit Medallie und Awarden zurück
Die International Earth Science Olympiad (IESO) war auch in diesem Jahr vom 10.-27.8.2016 wieder eine gelungene Veranstaltung. Das deutsche Team, das in diesem Jahr vom französischen Gymnasium...
WeiterlesenAustausch zum Tschadseebecken
Technische Experten aus fünf Mitgliedsstaaten der Tschadseebeckenkommission (Kamerun, Niger, Nigeria, Tschad und der Zentralafrikanische Republik) sind einer Einladung der Kommission und der BGR...
WeiterlesenWorkshop zu neuem Projekt in Kamerun
Die BGR hat in der vergangenen Woche in Yaoundé (Kamerun) einen Planungsworkshop zum neuen Vorhaben „Informationen zu Georessourcen mit Schwerpunkt Boden für die Raumordnungsplanung in den Regionen...
WeiterlesenItalien: BGR registriert Erdbeben der Stärke 6.2
Am 24. August 2016 ereignete sich um 01:36 UTC (03:36 MESZ) ein Erdbeben der Magnitude 6,2 im Nordosten der mittelitalienischen Region Latium, etwa 110 km nordöstlich von Rom (siehe Abbildung...
WeiterlesenNeuer Ichthyosaurierfund in Schandelah
In Schandelah bei Braunschweig (Landkreis Wolfenbüttel) konnte das dort tätige Grabungsteam des Naturhistorischen Museums in Braunschweig unter der Leitung des Paläontologen des Museums, Dr. Ralf...
WeiterlesenWie verhält sich die Golfstromzirkulation in der Zukunft?
Eine der zentralen Fragestellungen bei der Untersuchung der Auswirkungen der globalen Erwärmung ist die mögliche Veränderung von Meeresströmungen im Atlantik, insbesondere der Golfstromzirkulation. ...
WeiterlesenForschungsbohrung bei Hoheneggelsen
Im Auftrag der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wird ab dem 15. August 2016 nordwestlich von Söhlde-Hoheneggelsen (Landkreis Hildesheim) eine 200 Meter tiefe Forschungsbohrung...
Weiterlesen25 Jahre Arktis-Station auf Spitzbergen
Vor 25 Jahren wurde die deutsche Arktis-Station auf Spitzbergen von den damaligen Direktoren des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Prof. Gotthilf...
WeiterlesenMitglieder des Bundestages besuchen das aktuelle Eisbohrcamp EGRIP auf Grönland
Bärbel Höhn, Vorsitzende des Bundestags-Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und Patricia Lips, Vorsitzende des Bundestags-Ausschusses für Bildung, Forschung und...
WeiterlesenBessere Klimasimulationen möglich
Der Golfstrom ist die Warmwasserheizung Nordeuropas. Genauso wie sein Pendant im Pazifik, der Kuroshio, sind diese Meeresströmungen für das globale Klima von elementarer Bedeutung. Ein...
WeiterlesenPhantom-Lebensräume in der Tiefsee
An heißen Quellen in der Tiefsee, sogenannten Hydrothermalsystemen, bilden sich hochspezialisierte Lebensgemeinschaften. Diese Systeme liegen aber oft hunderte oder tausende Kilometern voneinander...
Weiterlesen„Grundwasser“ auf der African Water Week
Die BGR war auf der 6. African Water Week (AWW) vom 18. – 22. Juli in Dar es Salaam, Tansania, mit zwei Veranstaltungen vertreten. Im Rahmen des TZ-Projektes „Grundwasserberatung der...
WeiterlesenBGR-Experte erneut in internationales Fachgremium gewählt
Dr. Christian Reichert, Leiter des BGR-Fachbereichs für Marine Rohstofferkundung, wurde auf der diesjährigen Jahrestagung der Internationalen Meeresbodenbehörde (IMB) in Kingston, Jamaika, für weitere...
WeiterlesenKurzbericht zu mineralischen Rohstoffen für die Energiewende
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat in dem Kurzbericht „Mineralische Rohstoffe für die Energiewende“ (Commodity TopNews, Ausgabe...
WeiterlesenEin Jahr allein in der arktischen Tiefsee
Erster Langzeiteinsatz des AWI-Unterwasserroboters Tramper vom Forschungsschiff Polarstern gestartet
Fernab jeder Steuerung arbeitet ein Unterwasserroboter seit wenigen Tagen in 2.500 Metern Wassertiefe am Meeresgrund der Arktis, nachdem er einen erfolgreichen Testlauf absolviert hat. Forscher und...
WeiterlesenWie vor 10.000 Jahren das Schmelzwasser der Eisschilde das Klima durcheinanderbrachte
Forscher rekonstruieren Klimaveränderungen mithilfe von Tropfsteinen
Wie wird das Abschmelzen des Grönlandeises unser Klima beeinflussen? Um eine Vorstellung davon zu erlangen, blicken Forscher weit zurück in die Vergangenheit. Im frühen Holozän - vor etwa 11.700 bis...
WeiterlesenChile: Auf der Spur der Nachbeben
Viele Fragen zur Entstehung und Ausbreitung von Erdbeben sind noch ungeklärt. Um sie besser beantworten zu können, sammeln Forscher unter anderem möglichst viele Daten über aktuelle Erdstöße. Chile...
WeiterlesenNeue Rohstoffstudie veröffentlicht
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat am 04.07.2016 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) auf einer gemeinsamen...
WeiterlesenLand der Ideen: Kartenwerk zu Bodenbewegungen ausgezeichnet
Zur besseren Abwehr von Geo-Gefahren in Deutschland erzeugt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) jetzt federführend eine bundesweite Bodenbewegungskarte. Das ...
Weiterlesen10. Internationale Schülerolympiade der Geowissenschaften in Japan:
Deutsches Team bereitete sich in Kiel vor
Die deutsche Nationalmannschaft trainierte am Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) für den Schülerwettbewerb „International Earth Science Olympiad – IESO...
WeiterlesenDeutscher Meerespreis 2016 an den Präsidenten des Mittelmeerforschungsrates, Fürst Albert II. von Monaco
In seiner Funktion als Präsident des Mittelmeerforschungsrates (CIESM) nimmt Fürst Albert II. von Monaco am 12. September in Kiel den Deutschen Meerespreis 2016 entgegen. Die Auszeichnung wird...
WeiterlesenMS Wissenschaft legt in Hannover an
Das Ausstellungsschiff "MS Wissenschaft" legt vom 25. bis 27.06.16 in Hannover an und lädt zu einer Expedition in die faszinierende Welt der Meere und Ozeane ein. An der Ausstellung auf dem 100...
WeiterlesenPermafrost unter flachen arktischen Seen taut wegen wärmerer Winter
Die warmen Winter der zurückliegenden Jahre haben in der Arktis dazu geführt, dass neben dem Meer-Eis auch das Eis auf Seen dünner wird und viele flache Seen nicht mehr komplett zufrieren....
WeiterlesenWorkshop zum Bergbausektor in Mauretanien
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat die BGR jetzt in Nouakchott (Islamische Republik Mauretanien) einen Planungsworkshop für das Programm der Deutschen ...
WeiterlesenNeues Geothermie-Programm mit der Afrikanischen Union
Erdwärme aus dem ostafrikanischen Graben könnte mehr als 30 Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Wissenschaftler der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) schätzen das...
WeiterlesenBundesministerin Johanna Wanka eröffnet Wissenschaftsjahr 2016*17
Die Erforschung der Meere soll durch ein neues Programm gestärkt werden
Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka hat am Dienstag in Berlin offiziell das Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozenae eröffnet. Dabei kündigte sie auch ein gemeinsames ...
WeiterlesenDie Geschichte des Nordpazifiks entschlüsseln
Deutsch-Russisch-US-amerikanische Expedition mit FS SONNE startet Anfang Juni
Einer der aktivsten Abschnitte des „Pazifischen Feuerrings“ liegt im Norden des Ozeans, entlang der Inselgruppe der Aleuten und der Halbinsel Kamtschatka. Die Pazifische Erdplatte schiebt sich dort...
WeiterlesenBergbau-Experten aus Lateinamerika informieren sich bei der BGR
Die BGR hat gemeinsam mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (CEPAL) vom 22. bis 27. Mai 2016 eine...
WeiterlesenManganknollen-Expedition: Wertvolles Rohstoffvorkommen entdeckt
Mit vielversprechenden Ergebnissen ist ein Wissenschaftler-Team der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) von einer sechswöchigen Expedition aus dem deutschen...
WeiterlesenFS POSEIDON startet zur 500. Expedition
Das am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel beheimatete Forschungsschiff POSEIDON startet diese Woche zu seiner 500. Expedition. Während der Jubiläumsfahrt untersuchen und kartieren...
WeiterlesenDEA erhält zwei neue Lizenzen in der Barentssee
Im Rahmen der 23. Lizenzrunde hat das norwegische Ministerium für Erdöl und Energie DEA Norge zwei neue Lizenzen in der Barentssee angeboten. DEA erhält eine Beteiligung von je 30 Prozent an den...
Weiterlesen„Bodenwissen im Handumdrehen“ neu aufgelegt
Das Memospiel „Bodenwissen im Handumdrehen“ wurde jetzt neu aufgelegt. Durch das Umdrehen von Karten steigen die Spieler in die Erlebniswelt Boden ein und erfahren etwas über die Klimarelevanz, die...
WeiterlesenKultur.Wert.Stein
Tagung der "FS GeoTope und GeoParks" und des "AK Bergbaufolgen" der DGGV erfolgreich durchgeführt
Die wissenschaftliche Sensation war groß, nicht nur für Sachsens Geologie: Als einen Supervulkankomplex bezeichnete der Freiberger Vulkanologe Christoph Breitkreuz nach neuesten Forschungen den...
WeiterlesenNeuer BGR-Bericht: Rohstoffpotenziale im Iran
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat jetzt in dem Kurzbericht „Iran – ein rohstoffwirtschaftlicher Sachstand“ (Commodity TopNews 49) die wesentlichen Fakten zum...
WeiterlesenWie die großen Falten in Grönlands Eisschild entstehen
Glaziologen untersuchen die Dynamik der tieferen Eisschichten im Einzugsbereich des Petermann-Gletschers
Der Grönländische Eisschild wirkt aus der Luft betrachtet wie eine große, zusammenhängende Eismasse. Mit einem modernen, flugzeuggestützten Eisradar jedoch lassen sich in der Tiefe des Eispanzers...
WeiterlesenEU-Projekt zu kritischen Rohstoffen startet
Am 1. Mai startet ein neues europäisches Gemeinschaftsprojekt zu kritischen Rohstoffen (CRM). Das multidisziplinäre CRM-EXTREM Team - bestehend aus Unternehmensvertretern, Wissenschaftlern und...
WeiterlesenWintershall und Gazprom Neft unterzeichnen Kooperationsvertrag für gemeinsame Forschung zu Enhanced Oil Recovery (EOR)
Wintershall und das russische Erdölunternehmen JSC Gazprom Neft haben heute einen Kooperationsvertrag zur Zusammenarbeit im Bereich der verbesserten Erdölförderung (Enhanced Oil Recovery, EOR)...
WeiterlesenSubkommission Perm-Trias der DSK tagte im GeoPark GrenzWelten
Vom 21.-23.04.2016 traf sich die Subkommission Perm-Trias (SKPT) der Deutschen Stratigraphischen Kommission im nordhessischen Korbach. Rund 35 Teilnehmer trafen sich zu Arbeitsgruppensitzungen der...
Weiterlesen40 Jahre deutsche Antarktisstationen
Einweihung der späteren Georg-Forster-Station am 21. April 1976
Vor genau 40 Jahren feierten sechs Forscher und Techniker gemeinsam mit internationalen Kollegen die Einweihung der ersten ganzjährig betriebenen deutschen Antarktisstation. Die Station war eine...
WeiterlesenDer Arktis droht ein Meereisverlust wie im Negativrekordjahr 2012
Daten des Satelliten CryoSat-2 zeigen viel dünnes Eis, das den Sommer kaum überstehen wird
Meereisphysiker des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), erwarten für den Sommer 2016 ähnlich wenig Meereis im Arktischen Ozean wie im Negativrekordjahr...
WeiterlesenKernwaffentest Nordkorea: BGR findet Spuren des Sprengortes
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) konnte jetzt die genaue Lage des vierten Kernwaffentests in Nordkorea am 06.01.2016 weiter eingrenzen. Dies wurde möglich durch die...
WeiterlesenHochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
10.000 Euro für die besten Ideen – Zeigt eure Forschung!
Wie bringt man die eigene Forschung am besten an die Öffentlichkeit? Wer darauf eine gute Antwort hat und gleichzeitig zum Thema Meere und Ozeane forscht, der ist hier richtig: beim Hochschulwettbewer...
WeiterlesenZwei Vulkane lösen spätantike Krisen aus
Baumringe und zeitgenössische Chroniken zeugen von klimatischen Veränderungen und damit einhergehenden gesellschaftlichen Krisen in den Jahren ab 536 n. Chr. Neue Daten aus Eisbohrkernen legen den...
WeiterlesenWorkshop zum Tschadseebecken
Gemeinsam mit der Tschadseebeckenkommission hat die BGR vom 12. bis 14. April in N’Djamena (Tschad) einen regionalen Planungsworkshop für das Projekt „Grundwasserberatung der...
WeiterlesenÖffentlicher Vortrag "The World is Changing", GFZ Potsdam
Dr. Jon Price - President GSA
Ort: Telegrafenberg, Haus H, GFZ Potsdam
Termin: 14. April 2016, 14:00 Uhr
2015 GSA Presidential Address - The World is Changing
Our science is increasingly global, as we recognize the challenges of...
Wechsel in der Führung der BGR
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Dr. Rainer Sontowski, hat bei einem Festakt im GEOZENTRUM Hannover den neuen Präsidenten der BGR, Prof. Dr. Ralph Watzel, in sein...
WeiterlesenStratosphärenerwärmung beendet Ozonabbau in der Arktis
Entwarnung für befürchtete hohe UV-Werte in Mitteleuropa
Eine ungewöhnliche Kälteperiode in der arktischen Stratosphäre (s. Pressemitteilung vom 10. Februar) ging Mitte März mit einer eindrucksvollen Stratosphärenerwärmung zu Ende. Zuvor war befürchtet...
WeiterlesenWintershall steigert erneut Öl- und Gasförderung
Wintershall hat im Jahr 2015 zum fünften Mal in Folge mehr als 1 Milliarde Euro Gewinn erwirtschaftet – trotz des herausfordernden Umfelds. Das Ergebnis nach Steuern und Anteilen anderer...
WeiterlesenKamen die Ur-Eiszeiten aus dem Süden?
Der Nordatlantik gilt als Schlüsselregion, wenn es um großräumige Klimaschwankungen geht. So werden Veränderungen des Golfstromsystems eine wichtige Rolle beim Entstehen von Eiszeiten zugerechnet. Ein...
WeiterlesenDEA erhält neue Lizenzen und wird erstmalig Betriebsführer in Dänemark
Die dänische Energiebehörde (Danish Energy Agency) hat an die DEA Deutsche Erdoel AG zwei Lizenzen in Dänemark vergeben. Das Konzessionsgebiet umfasst eine Fläche von circa 530 Quadratkilometern und...
WeiterlesenNeue Beweise für riesige Vulkanausbrüche am Meeresboden gefunden
Um die Entstehungsgeschichte der Erdkruste besser zu verstehen, haben Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel eine neue Methode angewandt und damit Lavaflüsse am...
WeiterlesenMunition im Meer
Mit einem weiteren Schritt will die Landesregierung Schleswig-Holstein zusammen mit dem Forschungszentrum GEOMAR dazu beitragen, die von Munition im Meer ausgehenden Gefahren einzudämmen. Zusammen mit...
WeiterlesenVor sechs bis zehn Millionen Jahren gab es im Sommer kein Meereis am Nordpol
Einem internationalen Wissenschaftler-Team unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist es gelungen, ein neues Fenster in die Klimageschichte...
WeiterlesenNeue Hinweise für die Entstehung der Antarktis
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) konnte jetzt im antarktischen Sommer zwei große Projekte erfolgreich beenden. Im Nord-Viktoria-Land, rund 1.700 Kilometer vom Südpol...
WeiterlesenTsunamigefahr am Ätna?
Auf Satellitennavigation gestützte Messungen an Land zeigen, dass die Ostflanke des Ätnas langsam Richtung Meer rutscht. Bisher beschränken sich diese Messungen allerdings auf den an Land gelegenen...
WeiterlesenBGR-Konferenz in Tadschikistan
Die BGR führte jetzt gemeinsam mit der Hauptverwaltung für Geologie bei der Regierung der Republik Tadschikistan in der Hauptstadt von Tadschikistan, Duschanbe, eine Fachkonferenz zum Thema „Mineral...
WeiterlesenVulkan-Puzzle im Südatlantik
Unterwasserberge, sogenannte Seamounts, sind meist ehemalige Vulkaninseln, die nach dem Erlöschen immer weiter abgetragen wurden, bis sie unter der Wasseroberfläche verschwanden. Bewegungen der...
WeiterlesenDEA Deutsche Erdoel AG
Neuer Standort für norwegische Tochtergesellschaften
Die DEA baut ihre Aktivitäten in Norwegen aus und konzentriert ihre Organisation an einem Standort. Nach der Übernahme von E.ON E&P Norge Mitte Dezember letzten Jahres unternimmt DEA nun nach der ...
WeiterlesenBGR misst natürliche Radioaktivität von Böden
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) führt in dieser Woche mit ihrem Hubschrauber „Sikorsky S-76B“ geophysikalische Messflüge in der Eifel in Nordrhein-Westfalen durch. Dabei...
WeiterlesenEin Blick in die Zukunft der Arktis
Tauende Eiskeile verändern die Permafrostlandschaft substantiell
Überall in der Arktis tauen Eiskeile mit großer Geschwindigkeit. Veränderungen dieser in Permafrostlandschaften weit verbreiteten Strukturen wirken sich massiv auf den Wasserkreislauf der Tundra...
WeiterlesenBGR-Wissenschaftler Kommissions-Vorsitzender bei Meeresbodenbehörde
Die Rechts- und Fachkommission der Internationalen Meeresbodenbehörde (IMB) mit Sitz in Kingston (Jamaika) hat jetzt den Leiter des Fachbereichs „Marine Rohstofferkundung“ der Bundesanstalt für...
WeiterlesenWissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Start im Juni 2016
Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Zu rund 71 Prozent bedecken Ozeane und Meere unseren Planeten. Sie sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum – und sie bieten...
WeiterlesenWenn Meerwasser im Untergrund verschwindet
Internationales Forschungsteam veröffentlicht Ergebnisse einer Messkampagne vor Nordspanien. Der Meeresboden ist keine undurchlässige Grenzschicht, sondern bietet dem Wasser an vielen Stellen Wege...
WeiterlesenErstmals Gemeinschaftsstand auf PDAC 2016 in Toronto
Die DERA in der BGR wird im Rahmen eines deutschen Pavillons an der Prospectors & Developers Association of Canada (PDAC) in Toronto teilnehmen. Der deutsche Gemeinschaftsstand wird vom...
WeiterlesenSchweres Erdbeben vor der Küste Sumatras (Indonesien)
GD NRW: Am 2. März 2016 ereignete sich um 12.49 UTC (19:49 Uhr indonesischer Zeit) ein Erdbeben etwa 800 km vor der Küste der indonesischen Insel Sumatra. Nach Angaben des U.S. Geological Survey ...
WeiterlesenRohstoffsuche im Geyerschen Wald
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und die Technische ...
WeiterlesenBGR erkundet Untergrund der Ostsee
Die BGR führt gemeinsam mit dem Institut für Geophysik der Universität Hamburg in Kooperation mit der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau (Polen) und der Universität Uppsala...
WeiterlesenVega Pléyade startet Produktion
Wintershall baut ihre Förderung in Argentinien aus
Das Konsortium für das Gebiet CMA-1 (Cuenca Marina Austral 1) – bestehend aus Betriebsführer Total (37,5 %), Wintershall (37,5 %) und Pan American Sur (25 %) – hat heute die Förderung aus dem...
WeiterlesenAerogeophysikalische Testflüge bei Hildesheim
Die BGR führt gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) seit heute (24. Februar 2016) eine Woche lang Testflüge bei...
WeiterlesenGeowissenschaftler aus Kamerun nutzen BGR-Daten für Landesplanung
Mehrere Geowissenschaftler aus Kamerun haben vom 7. bis 21. Februar im Archiv der BGR nach verschiedenen Karten für die Landesplanung recherchiert. Dazu zählte u. a. auch eine topographische Karte von...
WeiterlesenSpektakulärer Erdfall in Nordhausen: Plötzlich war ein 50 m tiefes Loch da
Am Freitagabend rumorte es gegen 20 Uhr in Nordhausen in Thüringen: Tonnenweise rutscht die Erde ab und ein riesiges Loch bildet sich. Der Krater ist bis zu 50 Meter tief und hat sich über Nacht...
WeiterlesenTauchboot JAGO erkundet Unterwasser-Vulkan auf El Hierro
Zum ersten Mal haben Wissenschaftler den untermeerischen Vulkan vor El Hierro, der jüngsten und geologisch aktivsten Insel der Kanaren, mit ihren eigenen Augen untersucht. Auf einer Expedition mit dem...
WeiterlesenDeutschland produziert über 40 verschiedene Rohstoffe
238 Millionen Tonnen Sand und Kies, aber nur 10 Kilogramm Gold, das sind die Extremwerte der Rohstoffgewinnung in Deutschland. Über 40 verschiedene Rohstoffe werden in Deutschland gewonnen –...
WeiterlesenGold aus heißem Meerwasser
In Geothermalsystemen auf der isländischen Halbinsel Reykjanes ist ein Team von Ozeanforschern auf extrem hohe Gold-Konzentrationen gestoßen. Das ist bemerkenswert, da sich die Systeme aus Meerwasser...
WeiterlesenUngewöhnliche Kälteperiode in der Stratosphäre schafft Bedingungen für starken Ozonabbau in der Arktis
AWI-Forscher messen in 20 Kilometern Höhe Temperaturen von minus 90 Grad Celsius und kälter
Die Wetterentwicklung in der Arktis deutet derzeit auf ein Frühjahr mit erheblichen Ozonverlusten hin. Wie Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und...
WeiterlesenMeeresboden als Langzeitdeponie für Plastik
Kieler Meeresforscher haben untersucht, ob und wie schnell Bakterien Plastiktüten im Sediment des Meeresbodens abbauen. Das Ergebnis: Weder klassische Tüten aus Polyethylen noch sogenannte...
WeiterlesenMeterdicker Eiscocktail unter dem Meereis der Antarktis
Meereisphysiker des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) haben eine neue Methode entwickelt, mit der sie erstmals die Verbreitung und Mächtigkeit des sogenannten Plättcheneises in der Antarktis großflächig...
WeiterlesenWie stabil ist der Westantarktische Eisschild?
Eine zukünftige Erwärmung des Südlichen Ozeans bedingt durch steigende Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre könnte die Stabilität des Westantarktischen Eisschildes empfindlich stören. Ein ...
WeiterlesenTreffen zur Evaluierung der Entwicklungs-Zusammenarbeit
Erstmals fand jetzt das „Jahrestreffen der Evaluierungseinheiten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit“ im GEOZENTRUM Hannover statt. Gastgeber war der Fachbereich „Internationale Zusammenarbeit“...
Weiterlesen130.000 Jahre Erdgeschichte im Klimamodell für bessere Vorhersagen
Deutsches Verbundprojekt PalMod zur Entschlüsselung der Ursachen vergangener Klimaänderungen startet mit Kick-Off Meeting in Hamburg. Computersimulationen helfen der Wissenschaft, die komplexen...
WeiterlesenSchweres Erdbeben erschüttert Osten Russlands
Ein schweres Erdbeben hat den Osten Russlands erschüttert. Wie die US-Erdbebenwarte des USGS mitteilte, erreichte es eine Stärke von 7,2 - 7,3. Das Epizentrum lag im Süden der Pazifik-Halbinsel...
WeiterlesenOzeanerwärmung führt zu stärkerer Meerwasserausdehnung als bisher angenommen
Die Meeresspiegelerhöhung durch thermische Ausdehnung wirkt doppelt so stark wie die schmelzenden Eismassen grönländischer Gletscher. Dieses Ergebnis stellte ein Forscherteam unter Federführung der...
Weiterlesen10 Jahre Forschungsschiff MARIA S. MERIAN – 50. Expedition:
Heimathafen in Sicht – Einzigartige Proben und Daten an Bord
Nach 23 Tagen auf See läuft die MARIA S. MERIAN am 29. Januar 2016 wieder in ihren Heimathafen Rostock ein. Damit geht die erste umfangreiche Winter-Expedition zur Erforschung von Stoffkreisläufen am...
WeiterlesenDer Wandel der Arktis im Blick
Zwei Symposien in Kiel beschäftigen sich mit den sibirischen Schelfmeeren. Mehr als 80 Expertinnen und Experten aus 10 Ländern treffen sich diese Woche am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung...
WeiterlesenNeue BGR-Studie zu Schiefergas und Schieferöl
Trinkwasserschutz und Fracking sind aus geowissenschaftlicher Sicht miteinander vereinbar. Das ist ein Ergebnis der neuen Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) "Schieferöl...
WeiterlesenGD-NRW: Wirtschaftsminister Duin stellt neuen Direktor des Geologischen Dienstes NRW vor
Heute hat NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (Foto rechts) in einer Feierstunde in Krefeld Prof. Dr. Josef Klostermann (Foto links), den langjährigen Direktor des Geologischen Dienstes NRW in den...
WeiterlesenForscher messen Rekord-Erosion am Flussufer in Alaska
Die tauenden Permafrostböden Alaskas kosten die USA laut Schätzungen mehrere 100 Millionen Dollar pro Jahrzehnt – vor allem, weil Flughäfen, Straßen, Pipelines und Siedlungen aufgrund absackender...
WeiterlesenGD-NRW: Erdbeben in der Straße von Gibraltar
Am frühen Morgen des 25. Januar 2015, um 5:22 Uhr MEZ (4.22 UTC), erschütterte ein Erdbeben die Straße von Gibraltar. Nach Angaben des European-Mediterranean Seismological Centre (EMSC) lag das...
WeiterlesenWintershall erhält in Norwegen sieben neue Explorationslizenzen
Stavanger. Wintershall hat vom norwegischen Erdöl- und Energieministerium die Beteiligung an sieben neuen Explorationslizenzen auf dem norwegischen Kontinentalschelf erhalten. Wintershall wird die...
WeiterlesenMeere und Ozeane - Forschungsministerin verkündet Wissenschaftsjahr 2016
Meere und Ozeane: Entdecken, Nutzen, Schützen
Neues Wissenschaftsjahr des BMBF widmet sich der Meeresforschung / Wanka: "Den größten Lebensraum des Planeten kennen und schützen lernen" Meere und Ozeane heißt das neue Wissenschaftsjahr des...
WeiterlesenParlamentarischer Abend zum Thema Arktis
Die deutsche Arktisforschung und Arktispolitik waren Thema eines Parlamentarischen Abends, zu dem das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), das Institute for...
WeiterlesenBoden des Jahres 2016: Der Grundwasserboden
Das Kuratorium „Boden des Jahres“ hat den Grundwasserboden zum Boden des Jahres 2016 gekürt. Fachleute bezeichnen solche Böden nach der deutschen Bodensystematik als Gleye. Die BGR hat wie schon in...
WeiterlesenNeue Einsichten in die Folgen von Methanaustritten am Meeresboden
Ein Krater am Boden der Nordsee, der 1990 durch eine Gasexplosion im Zuge von Öl-Explorationen entstand, eröffnet einem internationalen Forscher-Team neue Einblicke in das Schicksal von...
WeiterlesenBGR registriert vermutlichen vierten nordkoreanischen Kernwaffentest
Am 6. Januar 2016 um 01:30 Uhr Weltzeit (10:00 Uhr Ortszeit, 02:30 Uhr MEZ) wurde in der nordkoreanischen Provinz Nord-Hamgyong vermutlich ein weiterer unterirdischer Kernwaffentest durchgeführt. Die...
WeiterlesenBGR: Vereinbarung zur Untersuchung von Bergbau-Altlasten in Peru
Der Gouverneur der peruanischen Region La Libertad, Luis Valdéz Farias, und BGR-Projektleiter Dr. Lothar Winkelmann haben am 16.12.15 in Trujillo (Peru) eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen...
WeiterlesenDoppelmitgliedschaft DGGV-DMG
Doppelmitgliedschaft DGGV-DMG
Im Zuge der verstärkten Kooperation zwischen der DGGV e.V. und der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG) können persönliche Mitglieder eine Doppelmitgliedschaft in...
WeiterlesenKontextspalte
Kontakt
Deutsche Geologische
Gesellschaft – Geologische
Vereinigung e. V. (DGGV)
Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin
Ansprechpartnerin:
Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48
E-Mail senden

Erdölförderung im Emsland (Foto: Wintershall Holding GmbH)