Inhalt
Nebenwirkungen unbekannt
In Kattowitz haben die versammelten Delegierten der 24. UN-Klimaschutzkonferenz immerhin eine "Gebrauchsanweisung" verabschiedet, wie die Reduktionsziele in Sachen Treibhausgase erreicht werden...
WeiterlesenMessung einzelner Argon-Atome hilft, das Atmen der Weltmeere zu verstehen
Heidelberger Datierungsmethode für ozeanisches Tiefenwasser wird erstmals in einer Studie angewendet
Das Alter des Wassers in den Weltmeeren ist entscheidend für das Verständnis der Ozeanzirkulation, insbesondere für den Transport von Gasen aus der Atmosphäre in den tiefen Ozean. Forscher der...
WeiterlesenErster Nachweis von Regen über dem Ozean durch Navigationssatelliten
Um beispielsweise den Klimawandel zu analysieren oder Informationen über Naturgefahren bereitzustellen, ist es für Forschende wichtig, Wissen über den Regen zu sammeln. Eine bessere Kenntnis der...
WeiterlesenGut isoliert im jurassischen Ozean
Die Anzeichen verdichten sich immer mehr, dass zumindest manche der Reptilien aus der Dinosaurierzeit warmblütig waren. Ein internationales Forscherteam hat in einem Ichthyosaurier-Fossil aus dem...
WeiterlesenCouchsurfing mit Trittin
Russland jenseits der Klischees: Ein Abend mit Jürgen Trittin, Thilo Wieland und Couchsurfer Stephan Orth
Bei der Lesung des Bestsellers „Couchsurfing in Russland“ diskutierten Autor Stephan Orth, Wintershall-Vorstand für Russland Thilo Wieland und der stellvertretende Vorsitzende der deutsch-russischen...
Weiterlesen1,5 Grad Globale Erwärmung: Schaffen wir das?
Wie GEOMAR Forscher den IPCC-Sonderbericht bewerten
Der Klimawandel schreitet voran: ein Temperaturrekord jagt den nächsten, das arktische Meereis geht dramatisch zurück, fast alle Gletscher sind auf dem Rückzug und die Meeresspiegel steigen. Seit...
WeiterlesenUngewöhnlicher Tsunami in Sulawesi
Am frühen Abend des 28. Septembers erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,5 die indonesische Insel Sulawesi. Das Epizentrum des Bebens lag an Land, nördlich des besonders bei Tauchtouristen beliebten...
WeiterlesenNeuer BGR-Bericht zur Rohstoffsituation in Deutschland: Ausgaben für Importe stiegen um insgesamt 19 Prozent
Ist die Rohstoffversorgung für den Industriestandort Deutschland gesichert? Wie viel Rohstoffe produzieren wir im eigenen Land und was muss importiert werden? Welchen Anteil steuert das Recycling zur...
WeiterlesenVor 538,8 Millionen Jahren: Explosion des Lebens
Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team den Zeitpunkt für die „kambrische Explosion“ anhand von Uran-Blei-Datierung auf 538,8 Millionen Jahre vor heute hochpräzise datiert....
WeiterlesenKlimaschutz ist Gemeinschaftsaufgabe
VHS-Kurs „klimafit“ vermittelt Know-how zu regionalen Folgen des Klimawandels
Während die Weltgemeinschaft im polnischen Katowice weiter um die Umsetzung der Pariser Klimaschutzziele ringt, sind wir auch in Deutschland längst von den Folgen des Klimawandels betroffen. Mehr...
WeiterlesenVideogruß aus dem All von Alexander Gerst an die Uni Hamburg
Nie zuvor wurde aus den Weiten des Universums ein solcher Gruß an die Uni Hamburg verschickt: Mit einer Videobotschaft richtet sich ISS-Kommandant Dr. Alexander Gerst – Ehrensenator und Alumnus der...
WeiterlesenGemäßigte Breiten im Schwitzkasten
Das größte Massensterben der Erdgeschichte markiert den Wechsel vom Erdaltertum zum Erdmittelalter am Ende des Perm. Vor 251 Millionen Jahren verschwanden so viele Tier- und Pflanzenarten wie niemals...
WeiterlesenNeue Forschungsgruppe zur Auswertung von Schwerefeld-Daten
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet neue Forschungsgruppen ein. Dazu gehört auch die Gruppe „New Refined Observations of Climate Change from Spaceborne Gravity Missions (NEROGRAV)”. Die...
WeiterlesenAustausch zwischen BGR und DRC
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BGR und dem jetzigen Development Research Center (DRC) des China Geological Survey (CGS) trafen sich vom 21. bis 24. November 2018 in Hannover. Die jährlichen...
WeiterlesenGlobales Kohlenstoffbudget vorgestellt
AWI-Forscherin koordiniert Beiträge zur Kohlenstoffsenke der Ozeane
Auf der Weltklimakonferenz in Katowice wurde das diesjährige globale Kohlenstoffbudget (Global Carbon Budget) veröffentlicht. Wissenschaftler schätzen darin das gesamte Kohlenstoffbudget der Erde ab....
WeiterlesenStandpunkt | Reinhard Hüttl "Climate Engineering ist machbar und sinnvoll"
Mit dem Begriff Geoengineering verhält es sich ein bisschen wie mit dem Quantensprung: Im wörtlichen Sinne ist etwas ganz anderes gemeint als im allgemeinen Sprachgebrauch. So wie ein Quantensprung...
WeiterlesenKlimaplan für Deutschland und Europa: Ökonomen schlagen CO2-Preisreform vor
Die UN-Umweltagentur hat sich vor wenigen Tagen für eine internationale grüne Steuer-Reform stark gemacht – jetzt haben Ökonomen direkt vor dem Start des Klimagipfels im polnischen Kattowitz ein neues...
WeiterlesenDesaster nach Regenfällen in der Wüste?
In der chilenischen Atacama fällt so wenig Niederschlag wie sonst nur in den Trockentälern der Antarktis. Zumindest gilt das für das langjährige Mittel. Doch in den Jahren 2015 und 2017 ließen drei...
WeiterlesenMehr Flüssig-Erdgas gegen dicke Luft auf See
Vorstandsvorsitzender informiert Hamburgs Ersten Bürgermeister über Zusammenschluss von Wintershall und DEA
Hamburg. Der größte deutsche Erdgas- und Erdölproduzent setzt sich für den verstärkten Einsatz von Flüssigerdgas (LNG) in der Seeschifffahrt ein. „Die europäischen Seehäfen benötigen LNG-Tankstellen“,...
WeiterlesenDeutscher Botschafter bei Feldarbeiten der BGR in Südvietnam
Der deutsche Botschafter in der Sozialistischen Republik Vietnam, Christian Berger, besuchte BGR-Feldarbeiten in der südvietnamesischen Mekong-Provinz Cà Mau (22.11.2018). Gemeinsam mit der lokalen...
WeiterlesenOrientierungshilfe für Fluthelfer
Blitzfluten stellen in bergigen Regionen eine große Gefahr dar. Heftige Unwetter mit lokal eng begrenzten starken Niederschlägen können innerhalb kürzester Zeit zu starken Überschwemmungen führen. Die...
WeiterlesenAWI Forscher nennen Gründe für entschlossenes Handeln
Vom 2. bis 14. Dezember 2018 beraten Minister im Rahmen der UN Klimakonferenz im polnischen Katowice über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Wichtige Diskussionsbasis ist der im Oktober...
WeiterlesenGeologischer Führer durch den Nordost-Oman als Best Guidebook ausgezeichnet
Die Geoscience Information Society hat Anfang November 2018 den “Best Guidebook Award 2018” an den Geologischen Führer des Nordost-Oman (Originaltitel: Field Guide to the Geology of Northeastern Oman)...
WeiterlesenInnovationspreis für klimafreundliche Methanspaltung
Wasserstoff emissionsfrei aus Erdgas herstellen: Deutsche Gaswirtschaft zeichnet ein von Forscherinnen und Forschern aus Karlsruhe und Potsdam entwickeltes Verfahren aus – Das Spin-off des KIT...
Weiterlesen„Mehr Erdgas für ein besseres Klima!“
Innovationspreis der Deutschen Gaswirtschaft 2018
Berlin. Knapp zwei Wochen vor Beginn des Weltklima-Gipfels in der polnischen Stadt Katowice ist gestern der Innovationspreis der Deutschen Gaswirtschaft in Berlin verliehen worden. „Deutschland und...
WeiterlesenWie der Atlantik Teil der globalen Ozeanzirkulation wurde
Meeresforscher identifizieren wichtigen Kipppunkt in der Klimageschichte
Meeresströmungen im tiefen Ozean haben einen wichtigen Einfluss auf das globale Klima. In welchem Ausmaß, zeigte sich zuletzt vor 59 Millionen Jahren, als es zum Austausch großer Mengen an Wasser...
WeiterlesenBGR schließt internationales Kooperationsprojekt mit CCOP erfolgreich ab
Im Auftrag des Bundeministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat die BGR jetzt in Hanoi/Vietnam mit dem dritten und letzten Trainingskurs das internationale...
WeiterlesenKohle und Klima: Forscher diskutieren mit SPD
Zur Diskussion in der SPD über Kohle und Klima hat die Partei in den vergangenen Wochen gleich mehrfach Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung um Beiträge gebeten. Konkret um...
WeiterlesenBGR beteiligte sich an Raw Materials Week in Brüssel
Die BGR hat sich an der 3. Raw Materials Week der Europäischen Kommission in Brüssel mit einer Reihe von Vorträgen beteiligt. Das 2016 eingerichtete Veranstaltungsformat für Industrie, Wissenschaft...
WeiterlesenBericht | Von oben sieht man mehr. LehrerInnenfortbildung zu Satelliten und Satellitendaten in den Geowissenschaften
Wie findet die Wissenschaft den Weg an die Schulen? Da sich Erkenntnisse und Forschungsmethoden rasant weiterentwickeln, veranstaltet das Schülerlabor des GFZ einmal im Jahr die Herbstschule System...
WeiterlesenSammlungsschätze in 3D
Ein Backup für die Wissenschaft
Die Digitalisierung bietet wissenschaftlichen Sammlungen große Chancen: Durch 3D-Modelle können Objekte erhalten, mit neuen Methoden erforscht und leichter mit anderen Einrichtungen geteilt werden....
WeiterlesenGnadenbrot für Säbelzahnkatzen
Mit seinen gewaltigen, bis zu 30 Zentimeter langen Eckzähnen packte der Säbelzahntiger seine Beute und tötete sie wohl auch damit. Die erstaunlichen Katzen waren bis zum Ende der jüngsten Eiszeit auf...
WeiterlesenArgentinischer Botschafter besucht das AWI
Am Freitag fand der Antrittsbesuch des argentinischen Botschafters S.E. Edgardo Malaroda gemeinsam mit Botschaftssekretär Martin Suaya statt.
Mit Vertretern des AWI-Direktoriums und der AWI-Wissenschaft wurde die argentinisch-deutsche Zusammenarbeit in der Forschung und in Fragen von Umweltschutz und Nachhaltigkeit bei den...
WeiterlesenNatürliche „Batterien“ machten Mars organisch
Hinweise auf organisches Material auf dem Mars sorgen immer wieder für Euphorie bei Forschern wie wissenschaftsbegeisterten Laien. Vielleicht, so die Hoffnung, könnten sich mit den Spuren auch die...
WeiterlesenMassiver Meteoriten-Einschlagskrater entdeckt
Kilometerbreiter Eisenmeteorit unter Grönlands Eis mit Hilfe von AWI-Forschungsflugzeug Polar 6 nachgewiesen
Ein internationales Forscherteam hat einen 31 Kilometer breiten Meteoriten-Einschlagkrater entdeckt, der im nördlichen Grönland unter dem Eisschild verborgen ist. Dies ist der erste Fund eines Kraters...
WeiterlesenGeopark Inselsberg-Drei Gleichen erfolgreich als Nationaler GeoPark re-evaluiert
Alle fünf Jahre werden die Nationalen GeoParks in Deutschland einer Qualitätsprüfung unterzogen. Diese Re-Evaluierung führt die Zertifizierungskommission Nationale GeoParks der GeoUnion...
WeiterlesenGeotop2019, Freiburg
16.-19.05.2019
Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e.V. (DHHV)
und Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Freiburg
1. Zirkular
...
WeiterlesenHotspot Vulkanismus in Grönland
Vulkanische Aktivität konzentriert sich vor allem auf Zonen, an denen Erdplatten aufeinander treffen oder sich voneinander weg bewegen. Darüber hinaus gibt es Vulkane, die sich weit entfernt von...
WeiterlesenEine Million Jahre Niederschlags-Geschichte des Monsuns rekonstruiert
Sedimentkerne aus dem Indischen Ozean geben neue Einblicke in die Mechanismen dieses Klimaphänomens
Der Indische oder auch Südasiatische Monsun bestimmt mit seinen Wind- und Niederschlagsmustern das Leben von mehreren Milliarden Menschen. Neuere Studien deuten darauf hin, dass seine Funktionsweise...
WeiterlesenNeue DERA-Studie zur Rohstoffrisikobewertung Weltmarkt für Tantal bleibt angespannt – Ausweichstrategien können Preis- und Lieferrisiken minimieren
Tantal gehört zu den relativ seltenen, aber für die Industrie äußerst wichtigen Rohstoffen
Tantal gehört zu den relativ seltenen, aber für die Industrie äußerst wichtigen Rohstoffen. Das Metall ist vielseitig einsetzbar und findet sich als Werkstoff in den unterschiedlichsten Produkten der...
WeiterlesenFAIRe Daten in den Geowissenschaften
Das Enabling FAIR Data-Projekt will Forschungsdaten nachhaltig nutzbar machen. ‚Fair‘ steht dabei für findable, accessible, interoperable und re-usable (zu Deutsch: auffindbar, zugänglich, kompatibel...
WeiterlesenViel weniger Seen unter dem Eisschild der Ostantarktis als angenommen
AWI-Forscher überprüfen via Satellit detektierte Unter-Eis-Seen und finden kaum Wasser. Wie aber entstehen dann die großen Eisströme des Ostantarktischen Eisschildes?
Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung haben in einer aufwendigen Antarktis-Expedition mehrere Seen unter dem Recovery-Gletscher überprüft, die zuvor...
WeiterlesenBlühendes Leben, bis das Eis kam
Die gewaltige Eiskappe des Südpols ist ein vergleichsweise junges Merkmal unseres Planeten. Wo heute 70 Prozent der irdischen Süßwasservorräte in Form von kilometerdicken Gletschern sitzen, gab es...
WeiterlesenGRACE-FO nimmt Datenerfassung wieder auf
Die Satellitenmission GRACE Follow-On „Gravity Recovery and Climate Experiment Follow-On" nimmt die Datenerfassung wieder auf.
Eine Umstellung auf ein Backup-System war erforderlich, nachdem an der...
WeiterlesenWeddellmeer-Schutzgebiet - Verhandlungen über Antarktis-Meeresschutzgebiet
Internationale Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) lehnt Antrag dieses Jahr ab
UPDATE am 02. November 2018: Auf der diesjährigen Sitzung der Internationalen Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) ist weiter über das Meeresschutzgebiet (MPA)...
WeiterlesenBGR präsentiert aktualisierte Grundwasserkarte für Afrika, 01.11.2018
Die BGR präsentiert anlässlich der 7. Africa Water Week in Libreville (Gabun) eine aktuelle Karte zum Stand ihrer Grundwasserkartierung in Afrika. Die Publikation wurde im Rahmen des World-wide...
WeiterlesenMikrobeben-Serie vor einem Erdbeben in der Nähe von Istanbul als Frühwarnzeichen?
Eine der gefährlichsten geologischen Strukturen liegt in der Nähe von Istanbul, einer Millionenstadt mit 15 Millionen Einwohnern. Die nordanatolische Verwerfung trennt die eurasische und die...
WeiterlesenStiftung Forum Bergbau und Wasser fördert Forschung zum Thema Grubenwasser
Anke Meis DSZ - Deutsches Stiftungszentrum Stifterverband
Drei neue, hochdotierte Ausschreibungen beschäftigen sich mit den Folgen des Anstiegs des Wasserpegels in stillgelegten Zechen.
Nach dem Ende des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet, im Raum Ibbenbüren...
WeiterlesenNeue DERA-Studie: Rohstoff-Risikobewertung
Weltmarkt für Elektronikmetall Gallium hochkonzentriert – China dominiert Produktion
Es steckt in jedem Smartphone, jeder LED-Leuchte oder auch in Solarzellen: Gallium gehört zu den unverzichtbaren Rohstoffen für eine Vielzahl von Hightech-Anwendungen.
Es steckt in jedem Smartphone,...
WeiterlesenNeu! EDGG 260
Vom Silber zum Lithium – historischer und neuer Bergbau im Osterzgebirge
EDGG Exkursionsführer der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften.
44. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung, 21. – 22....
WeiterlesenMüll im Meer „Wir brauchen fundamentale Veränderungen“
AWI-Experten zu EU-Verbot von Einweg-Plastik
Die Ozeane stellen das größte zusammenhängende Ökosystem der Erde dar und umfassen die exotischsten Lebensräume. Aber selbst auf dem Meeresboden der arktischen Tiefsee, im Meereis oder an den Stränden...
WeiterlesenNeue Antarktis-Expedition der BGR
Die Polarforscherinnen und Polarforscher der BGR brechen jetzt zu einer dreimonatigen Antarktis-Expedition auf. Im Rahmen der Forschungsreise „GANOVEX XIII“ (13. German Antarctic North Victoria Land...
WeiterlesenZehn Minuten, die die Welt veränderten
Rätsel des Chicxulub-Kraters gelöst:
Seit Jahren untersuchen internationale Forschungsteams den Chicxulub-Einschlagskrater vor der Yucatán-Halbinsel (Mexiko), um die genaue Entstehung des gigantischen Kraters besser zu verstehen. Genau...
WeiterlesenDie Entstehung großer Meteoritenkrater enträtselt
Festes Gestein kann sich wie eine Flüssigkeit verhalten
Vor etwa 66 Millionen Jahren schlug vor der Yucatán-Halbinsel im heutigen Mexiko ein Meteorit in die Erde ein und löste ein Massensterben aus, das rund 75 Prozent aller damaligen Arten auslöschte und...
WeiterlesenGebirge bereiten Boden für Artenreichtum
Gebirge machen zwar nur rund zehn Prozent der Erdoberfläche aus, beherbergen aber ein Viertel aller landlebenden Tierarten. WissenschaftlerInnen des Senckenberg Biodiversität und Klima...
WeiterlesenMoore als Klimasünder
Die Renaturierung von ehemaligen Mooren gilt unter anderem als eine wichtige Maßnahme im Klimaschutz, denn die Feuchtgebiete binden ungeheure Mengen an Kohlenstoff. Langzeitmessungen an...
WeiterlesenBericht | Vom Süden an die Spitze
Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen hat der GFZ-Wissenschaftler Christian Voigt, GFZ-Sektion Globales Geomonitoring und Schwerefeld, auf der Zugspitze ein neues Observatorium zur Langzeitüberwachung...
WeiterlesenPolitik richtet Fokus auf Arktisforschung
Deutschland, Europäische Kommission und Finnland richten zweitägige Konferenz aus
Am 25. und 26. Oktober dreht sich in Berlin alles um die Arktisforschung. Im Mittelpunkt des ersten Tages steht das Wissenschaftsforum, bei dem sich Forscher aus 30 Nationen, indigene Völkergruppen...
WeiterlesenGas und Öl aus Partnerland Norwegen weiter im Fokus
Wintershalls CEO spricht über die Wichtigkeit von Erdgas mit Norwegens Premieministerin
Berlin. Die Wachstumspläne der Wintershall in Norwegen hat Vorstandsvorsitzender Mario Mehren am heutigen Dienstag anlässlich des Besuchs der norwegischen Premierministerin Erna Solberg in Berlin...
WeiterlesenIst das 1,5°-Ziel nur mit technischen Hilfsmitteln zu erreichen?
DFG-Schwerpunktprogramm veröffentlicht Video zur Rolle von Negativen Emissionen
In dieser Woche veröffentlichte der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) den „Sonderbericht 1,5°C globale Erwärmung“ (SR1.5). Die Kernbotschaft des Berichts lautet: Eine...
WeiterlesenÄtna: Neues Messsystem belegt Abrutschen des Südosthangs
Vulkanflanke bewegt sich auch unter Wasser – Tsunami als mögliche Folge
Die Südostflanke des Ätna rutscht langsam in Richtung Meer. Ein Team des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und des Kieler Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ konnte mithilfe eines...
WeiterlesenBGR unterstützte Grundwasser-Konferenz in Südafrika
Auf Einladung der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (Southern African Development Community, SADC) beteiligte sich die BGR in Johannesburg (Südafrika) an der ersten Grundwasserkonferenz...
WeiterlesenGletschersee stürzt talwärts
Ein internationales Forschungsteam hat erstmals den Ausbruch eines Gletschersees im Himalaya mit Seismometern aufgezeichnet. Die Erdbebenmessgeräte waren nach dem katastrophalen Ghorka-Beben in Nepal...
WeiterlesenIPCC-Sonderbericht - Weltklimarat zum 1,5-Grad-Ziel
AWI-Wissenschaftler Hans-Otto Pörtner ist als Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II dabei. Zudem stehen der Presse mehrere AWI-Experten für eine Einschätzung zur Verfügung.
Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius würde schnelle, weitreichende und nie dagewesene Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft erfordern. Das erklärte der Weltklimarat...
Weiterlesen"Wir sind lieber smart als nur big"
Wintershall-Vorstandsvorsitzender Mario Mehren im Interview mit dem Handelsblatt
Herr Mehren, Wintershall und DEA schaffen „das führende unabhängige europäische Öl- und Gasunternehmen“. Das klingt gut. Tatsächlich ist der neue Konzern international im Vergleich zu den großen...
WeiterlesenBGR setzt hochsensitive Flugsonden in Nordschweden ein
Neue Methoden zur Erkundung des größten Untertage-Eisenerzbergwerks der Welt bei Kiruna
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) führt vom 8. bis zum 22. Oktober 2018 gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), der Universität zu Köln, dem...
WeiterlesenDie BGR startet neue Explorationsfahrt in den Indischen Ozean
In der kommenden Woche startet die BGR mit dem niederländischen Forschungsschiff „Pelagia“ zu einer neuen Ausfahrt in den Indischen Ozean. Dort untersuchen die Forscherinnen und Forscher im deutschen...
WeiterlesenEntwicklungs- und Betriebsplan für Nova-Feld genehmigt
Feldentwicklung schreitet voran – erstes Öl 2021
Stavanger. Wintershall und ihre Partner haben vom norwegischen Erdöl- und Energieministerium die Genehmigung für den Entwicklungs- und Betriebsplan (Plan for Development and Operation – PDO) für das...
WeiterlesenErdbebenposter
Aktuelles Beben: Das Erdbeben vom 28. September 2018 wurde vom GFZ nahe der Westküste von Sulawesi auf der Halbinsel Minahassa mit einer Magnitude von MW 7,5 in nur 10 Kilometer Tiefe lokalisiert. Die...
WeiterlesenWie in der Tiefsee ein Filter für Treibhausgas entsteht
Bremer Meeresforschern beobachten erstmalig die Besiedelung eines Tiefsee-Schlammvulkans nach einem Ausbruch
Gut Ding will Weile haben, das gilt auch und gerade in der Tiefsee. In einem Langzeitversuch ist es Bremer Meeresforschern erstmalig gelungen, die Besiedelung eines Schlammvulkans in der Tiefsee nach...
WeiterlesenUngewöhnliches Tsunami Beben im Norden von Sulawesi
M 7,5 am 28.09.2018
Erdbebenposter
Aktuelles Beben: Das Erdbeben vom 28. September 2018 wurde vom GFZ nahe der Westküste von Sulawesi auf der Halbinsel Minahassa mit einer Magnitude von MW 7,5 in nur 10 Kilometer Tiefe...
Entwicklung über ein Massenaussterben hinweg
Die Sauropoden gehören zu den erfolgreichsten und bekanntesten Gruppen unter den Dinosauriern, so zählen Brachiosaurus oder Brontosaurus zu ihnen. Gemeinhin wird angenommen, dass die Tiergruppe sich...
WeiterlesenBASF und LetterOne unterzeichnen Vereinbarung zum Zusammenschluss von Wintershall und DEA
BASF und LetterOne werden das führende unabhängige europäische Öl- und Gasunternehmen schaffen
BASF und LetterOne haben eine verbindliche Vereinbarung zum Zusammenschluss ihrer jeweiligen Öl- und Gasgeschäfte unterzeichnet. Das Joint Venture wird unter dem Namen Wintershall DEA firmieren. „Mit...
WeiterlesenNeue Kooperation ermöglicht bessere Erforschung des Roten Meers
GEOMAR unterzeichnet Vereinbarung mit der Staatlichen Geologischen Behörde des Sudan
Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel werden in Zukunft stärker mit ihren Kollegen der Geological Research Authority (GRAS) in Khartoum (Sudan) zusammenarbeiten. Der...
WeiterlesenPolar-Briefing im Europäischen Parlament
EU-PolarNet stellt fünf polare White Paper bei Diskussionsveranstaltung in Brüssel vor
EU-PolarNet bringt drängende Fragen der Polarforschung ins Europäische Parlament. Während eines zweistündigen politischen Briefings stellt das AWI-koordinierte und EU geförderte Projekt heute seine...
WeiterlesenWintershall Norge: Erdölfeld Brage produziert seit 25 Jahren
Wintershall ist seit 2013 Betriebsführer des Feldes nordwestlich von Bergen
Bergen. Jubiläum in der norwegischen Nordsee: Vor 25 Jahren wurde auf der Offshore-Plattform Brage das erste Barrel Öl produziert. Wintershall ist seit 2013 Betriebsführer des Feldes nordwestlich von...
WeiterlesenERC-Grant geht an das GFZ
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert das Team um den GFZ-Forscher Dirk Sachse mit einem 'Proof of Concept'-Grant. Die Fördersumme von 150.000 Euro soll dazu dienen, einen automatisierten...
WeiterlesenTiefseebergbau: Forschung zu Risiken und ökologischen Folgen geht weiter
Die 2. Phase des JPIOceans-Projekts „MiningImpact“ startete diese Woche in Brüssel
Noch gibt es keine Abbaulizenzen für Tiefsee-Erzvorkommen außerhalb staatlicher Wirtschaftszonen. Das könnte sich in wenigen Jahren ändern. Das am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel...
WeiterlesenWasser – zu viel oder zu wenig?
Klimawandel in Regionen verstehen, Folgen erkennen und Auswirkungen diskutieren: Die mittlerweile achte Regionalkonferenz des Forschungsverbunds REKLIM legt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf die...
WeiterlesenTierisches Leben vor der kambrischen Explosion
Die kambrische Artenexplosion kam wohl doch nicht so überraschend, wie die fossile Überlieferung nahelegt. Rund 30 Millionen Jahre bevor scheinbar aus dem Nichts zahlreiche Tierarten die Bühne des...
WeiterlesenPraxistest startet: Forschende recyceln Hüttengase
Am Thyssenkrupp-Stahlwerk Duisburg werden Hüttengase in einer Testanlage in Methanol umgewandelt. Das ist ein wichtiger Grundstoff für die chemische Industrie. Die langfristige Vision hinter dem...
WeiterlesenMineralfunde auf den Galapagosinseln geben Rätsel über Herkunft und Entstehung auf
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Universität Mainz und Nationalpark-Verwaltung der Galapagosinseln schließen Kooperationsabkommen für weitreichende Forschungsarbeiten über die geologische Entwicklung
Der Galapagos-Archipel gehört zu...
WeiterlesenNationales Begleitgremium informiert sich über die Aufgaben der BGR im Standortauswahlverfahren
Das Nationale Begleitgremium unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Töpfer und Prof. Dr. Miranda Schreurs informierte sich heute (18. September 2018) über die Arbeiten der Bundesanstalt für...
WeiterlesenForschungsfahrt mit Eisbrecher Polarstern Deutsche Schiffsexpedition untersucht erstmals geologischen Untergrund nördlich von Grönland
Ein internationales Team von 48 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Leitung der Bundesanstalt für Geowissenschaften Rohstoffe (BGR) ist jetzt von einer vierwöchigen Expedition mit dem...
WeiterlesenGRACE-FO-Satelliten: Wechsel zu einer Backup-Einheit an Bord
Das GRACE-FO-Missionsteam (Grace Recovery and Climate Experiment Follow-On) plant, diesen Monat auf ein Backup-System im Mikrowellensystem einer der beiden Raumsonden umzustellen. Nach der Umstellung...
WeiterlesenClimate Engineering reicht nicht aus, um Klimaziele zu erreichen
Neue Studie zeigt: drastische Reduktion von CO2-Emissionen ist in jedem Fall notwendig
Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden, wollen die Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad und möglichst auf 1,5 Grad begrenzen. Das ist nur...
WeiterlesenArktischer Ozean verliert überdurchschnittlich viel Meereis
Ausdehnung des arktischen Meereises schrumpft auf ein Jahresminimum von 4,4 Millionen Quadratkilometer, dem sechstkleinsten Wert seit Beginn der Messungen im Jahr 1979
Wenn in diesen Septembertagen die Sommerschmelze des arktischen Meereises endet, wird die Eisdecke voraussichtlich auf eine Ausdehnung von 4,4 (+/- 0,1) Millionen Quadratkilometer geschmolzen sein....
WeiterlesenGallium und Aluminium: Neue Hinweise auf die Entwicklung der Ozeane
Gallium ist ein wichtiger Bestandteil vieler High-Tech-Produkte wie Solarzellen oder LEDs und damit von stetig wachsender Bedeutung für die Weltwirtschaft. Aber zusammen mit Aluminium kann das Metall...
WeiterlesenBilder aus der Tiefsee mit künstlicher Intelligenz verstehen
Forscherteam des GEOMAR entwickelt neuen Workflow für Bildanalyse
Bei der Erforschung der Ozeane entstehen immer mehr Daten und Bilder. Um die Bilddaten wissenschaftlich auswerten zu können, sind automatisierte Verfahren notwendig. Forscher des GEOMAR haben zusammen...
WeiterlesenErgebnisse der Wahlen von DGGV-Vorstand und -Beirat 2018
Am 04. September 2018 wurden während der DGGV-Mitgliederversammlung in Bonn die Ergebnisse der Wahlen von Vorstand und Beirat vorgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
WeiterlesenTiefseebergbau hinterlässt tiefe Narben
Gemeinsam mit einem internationalen Team haben Senckenberg-Wissenschaftlerinnen die Auswirkungen von Tiefseebergbau – wie den Abbau von Manganknollen – auf die Artenvielfalt am Meeresboden untersucht....
WeiterlesenDringender Appell für mehr Meeres- und Klimaschutz
Meeresforscher veröffentlichen „Kieler Erklärung“
In dieser Woche trafen sich mehr als 300 Forschende aus 33 Ländern in Kiel, um im Rahmen einer internationalen Fachtagung über die Abnahme des Sauerstoffs im Ozean und die Ursachen und Konsequenzen zu...
WeiterlesenBericht | Trainingskurs zu nachhaltigen Energiekonzepten
Am 2. September begann in Muscat, Oman, eine fünftägige Schulung zu nachhaltigen Energiekonzepten, die gemeinsam von Expertinnen und Experten des GFZ, dem Nationalen Forschungsrat des Sultanats Oman...
WeiterlesenBGR-Präsident im Beirat der DGGV
BGR-Präsident Prof. Dr. Ralph Watzel ist in den Beirat der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologischen Vereinigung (DGGV) gewählt worden. Dies wurde gestern Abend (03.09.2018) auf der...
WeiterlesenAO Achimgaz: 15 Jahre erfolgreich in Russland
Joint Venture von Wintershall und Gazprom Achimgaz feiert 15-jähriges Bestehen
Nowy Urengoi. Das russisch-deutsche Joint Venture Achimgaz feiert seinen 15. Geburtstag. Die Gründung des Unternehmens im Jahr 2003 stellte für die russische Öl- und Gaswirtschaft einen Wendepunkt...
WeiterlesenMagnetfeld wechselte Richtung in nur 200 Jahren
Ein Tropfstein aus dem Südwesten Chinas hat einen rapiden, aber zeitlich begrenzten Umschlag des Erdmagnetfeldes vor 98.000 Jahren aufgezeichnet. In den Abhandlungen der US-Akademie der...
WeiterlesenKandidaten-Vorschläge zu Vorstands- und Beiratswahlen 2018 der DGGV
Liebe Mitglieder der DGGV,
ab sofort steht die Liste mit Kandidaten-Vorschlägen für die diesjährigen Vorstands- und Beiratswahlen bereit.
Unter dem Menüpunkt "Aktuelles / Wahlen von Vorstand und...
WeiterlesenWahlen von Vorstand und Beirat der DGGV
Wahlen von Vorstand und Beirat der DGGV
Liebe Mitglieder der DGGV,
im Sommer 2018 stehen die nächsten Wahlen der DGGV für die Vorstands- und Beiratsmitglieder an.
Als Wahltermin wurde der 31. August...
WeiterlesenKünstliche Intelligenz prognostiziert Nachbebenherde
Erdbeben kommen in der Regel nicht allein, vor allem wenn es sich um die schadenträchtigen starken Erschütterungen handelt. Von großer Bedeutung für den Katastrophenschutz ist daher, nach solchen...
WeiterlesenNahrungsumstellung mit Todesfolge
Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team den möglichen Grund für das Aussterben der Wollhaarmammute vor 18.000 Jahren untersucht. In ihrer kürzlich im Fachjournal „Quaternary...
WeiterlesenWintershall fordert geschlossenes Handeln Europas für eigene Versorgungssicherheit
Norwegen mit Schlüsselrolle für künftige Energieversorgung
Stavanger. Europa ist gut beraten, in die Zusammenarbeit mit verlässlichen und bewährten Lieferländern zu investieren, um die künftige Energieversorgung zu sichern. Das forderte Mario Mehren,...
WeiterlesenLaotische Delegation besucht die BGR
Am 28.08.2018 begrüßte der Präsident der BGR, Herr Dr. Prof. Ralph Watzel, den Vizeminister für Energie und Bergbau (Ministry of Energy and Mines) der Demokratischen Volksrepublik Laos, Herrn...
WeiterlesenDEA investiert mehr als zwei Milliarden Euro in das norwegische Öl- und Gasgeschäft
Norwegen ist bereits heute das stärkste Produktionsland im globalen Portfolio von DEA. Die Inproduktionsnahme weiterer Wachstumsprojekte ist ab 2020 geplant. Wichtigstes Projekt ist die Erschließung...
WeiterlesenBGR stellt auf Weltwasserwoche neues Handbuch vor
Die BGR hat heute (Sonntag, 26.08.2018) auf der Weltwasserwoche in Stockholm ihr neues Handbuch „Groundwater Management in Coastal Zones“ vorgestellt. Die Publikation, die von den BGR-Autoren Dr....
WeiterlesenNeuer Meilenstein bei Erdölproduktion
10 Millionen Tonnen in Südrussland gefördert
Wolgograd. Das deutsch-russische Gemeinschaftsunternehmen Wolgodeminoil mit Sitz im südrussischen Wolgograd hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Anfang August förderte das 50:50 Joint Venture...
WeiterlesenBGR und Angolas Geologischer Dienst planen Zusammenarbeit
BGR-Präsident Prof. Dr. Ralph Watzel und der Direktor des Geologischen Instituts der Republik Angola (IGEO), Dr. Canga Xiaquivuila, haben eine gemeinsame Erklärung über eine Zusammenarbeit beider...
WeiterlesenFiebermessen in der Arktis
Zweimonatige Expedition in die Laptewsee startet
Vor knapp zwei Wochen kam der russische Forschungseisbrecher AKADEMIK TRYOSHNIKOV in einer speziellen Mission nach Kiel. Das mehr als 130 Meter lange Flaggschiff der russischen Polarforschungsflotte...
WeiterlesenLombok: Erdbeben verursachen Verschiebung an der Oberfläche - Seismologische und radarinterferometrische Messungen an der BGR ausgewertet.
Am 05. August 2018 ereignete sich um 11:46 UTC (19:46 Ortszeit) ein Erdbeben der Magnitude 6,9 auf der zur Provinz Nusa Tenggara Barat gehörenden indonesischen Insel Lombok. Das Erdbeben mit einer...
WeiterlesenForscher untersuchten Prozesse unterhalb des Meeresbodens: Das Becken der Deutschen Nordsee wird immer tiefer
Eine erstaunliche Entdeckung hat jetzt ein Forscherteam um Dr. Jashar Arfai von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover gemacht.
„Der Meeresboden der Deutschen Nordsee...
Weiterlesen„Brandenburg ist ein Zentrum der Spitzenforschung“
Das Satelliten-Duo von GRACE Follow-On ist nach Ansicht von US-Botschafter Richard Grenell „beispielhaft für die lange und tiefgreifende Partnerschaft zwischen der Bundesrepublik und den Vereinigten...
Weiterlesen„Gasnetz ist das Rückgrat der Energiewende“
Wintershall-Chef wirbt vor Netzausbautour des Wirtschaftsministers für Erdgasinfrastruktur
Hannover / Düsseldorf. Auf das hervorragend ausgebaute und funktionierende deutsche Gasnetz hat der Wintershall-Vorstandsvorsitzende Mario Mehren jetzt im Vorfeld der Reise von...
WeiterlesenErgebnisse der Wahlen von DGGV-Vorstand und -Beirat 2018
Am 04. September 2018 wurden während der Mitgliederversammlung der DGGV in Bonn die Ergebnisse der diesjährigen Wahlen von Vorstand und Beirat vorgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
WeiterlesenDEA tritt dem UN Global Compact bei
Nachhaltigkeitsbericht 2017/18 veröffentlicht
Die DEA Deutsche Erdoel AG ist dem UN Global Compact beigetreten – der weltweit größten und wichtigsten Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Die Unterzeichner orientieren sich an...
WeiterlesenFestes Kohlendioxid im tiefen Erdinneren
Ein internationales Forschungsteam aus Wien und Florenz hat durch Messungen an der Europäischen Synchrotronstrahlquelle ESRF in Grenoble herausgefunden, dass freies CO2 2.500 Kilometer unter der...
WeiterlesenIESO 2018 - Kanchanaburi, Thailand
Die deutsche Nationalmannschaft für die International Earth Science Olympiad wurde in Thailand mit Blütenketten am Flughafen begrüßt (Abb. 1). Der internationale Geo-Schülerwettbewerb, an dem 254...
Umweltfreundlich kühlen und heizen mit Grundwasserspeichern
Geowissenschaftler erforschen Möglichkeiten der Wärme- und Kältespeicherung in Aquiferen
Wer wünscht sich in diesem Rekordsommer 2018 kein gekühltes Heim oder Büro? Aber Klimaanlagen kosten eine Menge Energie und sind damit alles andere als umweltfreundlich. Energiesparende Alternativen...
WeiterlesenWorkshop mit Geländekampagne in Lanzhou
Im Rahmen der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit China beteiligte sich die BGR am 7. Workshop des Projekts „Landslide Hazard and Risk Assessment“ in Lanzhou (Provinz Gansu). Seit Januar...
WeiterlesenProjektstart - Unbemannte Flugsysteme im Einsatz für Wetter und Klima
Innovative unbemannte Flugsysteme sollen wie Wetterballons Daten der Atmosphäre erfassen
Wetterballons liefern unverzichtbare Daten, sind aber nicht steuerbar und wenig nachhaltig. Im Projekt AEROMET_UAV entwickelt die Technische Universität Braunschweig gemeinsam mit dem...
WeiterlesenZum Schutz fossiler Energieträger
Projekt zu neuen Produktionsprozessen von Treibstoffen wird von deutschem und schwedischem Forschungsministerium gefördert
Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das schwedische Forschungsministerium bewilligen rund 1,4 Millionen Euro im Rahmen des Röntgen-Ångstrøm-Clusters für die...
WeiterlesenBGR-Expedition mit dem Forschungs-Eisbrecher POLARSTERN
Zu einer vierwöchigen Polarexpedition ist gestern ein internationales Wissenschaftler-Team unter Leitung der BGR mit dem Forschungseisbrecher POLARSTERN in das Europäische Nordmeer vor Grönland...
WeiterlesenErfolgreicher Geräte-Test an der heißesten Küste der Welt
Forschungsprojekt zur Offshore-Grundwassersuche im Golf von Oman erreicht weiteren Meilenstein
02.08.2018/Maskat, Kiel. Gespeist aus landseitigen Grundwasservorkommen tritt vor vielen Küsten der Erde Süßwasser aus dem Meeresboden aus und vermischt sich mit dem salzigen Meerwasser. Wenn jedoch...
WeiterlesenEuropäisches Satellitennavigationssystem: Vier Galileo-Satelliten erfolgreich gestartet
Am 25. Juli sind vier weitere Satelliten des Galileo-Satellitennavigationssystems der Europäischen Union an Bord einer Ariane 5 ES vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana in ihre Umlaufbahn...
WeiterlesenBuchveröffentlichung: Auf den Spuren von Friedrich Robert Helmert
Am 31. Juli 2018 wäre Friedrich Robert Helmert 175 Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum nimmt das GFZ-Department Geodäsie zum Anlass, dem Begründer der modernen Geodäsie einen Sammelband zu widmen....
WeiterlesenMessel: zu Stein gewordener Lebensraum
Während der Paarung verstorbene Schildkröten, über siebzig Urpferdchen, buntschillernde Insekten, mehr als 100 verschiedene Pflanzengattungen oder das Primatenjunge „Ida“: Die Funde der UNESCO...
WeiterlesenNeue Publikation: Bausandsteine in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Sandstein ist der am häufigsten genutzte natürliche Baustein für Gebäude, Denkmäler und Skulpturen in Deutschland. Als steinerne Zeugen sind die Bauten und Kunstwerke fester Bestandteil unseres...
WeiterlesenSechs deutsch-russische Forschergruppen erhalten dreijährige Förderung
Das junge deutsch-russische Förderprogramm "Helmholtz-RSF Joint Research Groups" hat seine zweite Auswahlrunde abgeschlossen. Die Helmholtz-Gemeinschaft und die Russian Science Foundation (RSF) haben...
WeiterlesenDatenflut über unsere Erde
Neues Projekt „Digital Earth“ soll Ordnung in Forschungsdaten bringen
Kiel/Berlin.Jeden Tag werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unzählige Daten über den Zustand unseres Planeten erhoben – ob aus Atmosphäre, Ozean oder von Land. Die Verarbeitung der so...
WeiterlesenNeues Verfahren zur Messung der Bodenfeuchtigkeit entwickelt,
Passend zur Sommerhitze hat die BGR im Dienstbereich Spandau einen wassergefüllten Pool aufgebaut. Das Wasserbassin mit einer Tiefe von ca. 1 Meter und einem Durchmesser von über 5 Metern dient...
WeiterlesenOzeanische Magnetfelder als Indikator für das Klimaphänomen El Niño
Um das Klimaphänomen El Niño Southern Oscilliation (ENSO) zu erforschen, hat die Wissenschaft in der Vergangenheit vor allem Veränderungen an der Meeresoberfläche betrachtet, beispielsweise in der...
WeiterlesenReguläre Grabungen in Grube Messel werden wieder fortgesetzt
Wiesbaden/Messel. Die Probegrabungen in der Grube Messel sind erfolgreich abgeschlossen worden, wie das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege...
WeiterlesenSchmelze folgt auf Schmelze
Wissenschaftler zeigen, wie warmes Ozeanwasser in der letzten Eiszeit Gletscher abschmolz – eine ähnliche Situation könnte sich in der Antarktis wiederholen
Eine Gletscherschmelze auf der einen Seite der Erde kann auf der anderen Seite des Globus ebenfalls Gletscher in Bewegung bringen. Das zeigt eine aktuelle Arbeit von AWI-Forschern, die eiszeitliche...
WeiterlesenErneuerbarer Kraftstoff aus der Kläranlage
Pilotanlage bei Barcelona produziert synthetisches Erdgas aus erneuerbarer Elektrizität und Kohlendioxid – Herzstück der Apparatur kommt von INERATEC, einem Spin-off des KIT
Einen wichtigen Schritt zu einem geschlossenen Kohlendioxid-Kreislauf gehen die Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) INERATEC und das spanische Energieunter-nehmen GAS NATURAL...
WeiterlesenInterview | „Die GRACE-FO-Satelliten haben immer Vorfahrt“
Carsten Falck ist Leiter der GFZ-Satellitenempfangsstation Ny-Ålesund auf Spitzbergen. Die Station empfängt unter anderem Daten der GRACE Follow-On-Satelliten, die am 22. Mai dieses Jahres erfolgreich...
WeiterlesenNeues Buch über die Geologie Brandenburgs vorgestellt
"Mehr als nur die Streusandbüchse" – Werner Stackebrandts exzellent geschriebene Regionalgeologie
Am 28. Juni stellte Werner Stackebrandt in der Alumni-Veranstaltung des Instituts für Erd- und Umweltwissenschaften sowie der Potsdamer Geographie sein neues Buch vor: eine attraktive...
WeiterlesenArchaeopteryx Nr. 11 – der „Urvogel“ zu Besuch im Senckenberg
Vor rund 150 Millionen Jahren herrschten in Mitteleuropa feuchtwarme Bedingungen. Das heutige Altmühltal in Bayern war geprägt von ausgedehnten Lagunen, deren Ränder von Korallenriffen und Inseln...
WeiterlesenWas hat das globale Klima mit Erosionsraten zu tun?
Die Idee wirkt sehr plausibel: Das globale Klima und die Erosionsraten sind miteinander gekoppelt, auch wenn man noch nicht weiß, was dabei Ursache und was Effekt ist. Eine neue Studie stellt...
WeiterlesenLanger Atem bei der Ozeanbeobachtung nötig
12. Internationale Tagung des OceanSITES-Konsortiums am GEOMAR
Die Ozeane beherrschen mit ihrer gigantischen Fläche nicht nur das Gesicht der Erde. Sie produzieren Sauerstoff, nehmen Kohlenstoff auf, verteilen Energie über den gesamten Planten, beeinflussen so...
WeiterlesenEine 'lange Leitung' als neues Hilfsmittel der Seismologie
Glasfaserkabel eignen sich zur Aufzeichnung von Erschütterungen des Untergrunds. Damit können die herkömmlichen Datenleitungen nicht nur Erdbeben erfassen, sondern auch langsamere Bewegungen des...
Weiterlesen„First light“ für das Laser-Ranging-Interferometer auf den GRACE-FO-Satelliten
Das Laser-Ranging-Interferometer (LRI) an Bord des Satelliten-Duos GRACE-FO ist erfolgreich in Betrieb genommen worden. Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des...
WeiterlesenDeutschland und Großbritannien engagieren sich erstmalig gemeinsam für die Arktisforschung
Zwölf deutsch-britische Forschungsprojekte zum Wandel in der Arktis nehmen ihre Arbeit auf
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek betont besonders die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit für die Arktisforschung: „Was in der Arktis geschieht, beeinflusst stark das weltweite Klima und...
WeiterlesenExperten diskutieren beim DERA-Industrieworkshop: Weiterhin hohe Marktrisiken bei der Versorgung mit Kobalt – einem Schlüsselrohstoff für die Elektromobilität
Als wichtiger Bestandteil leistungsfähiger und sicherer Energiespeicher stehen die Batterierohstoffe Kobalt, Lithium, Nickel und Graphit derzeit besonders im Fokus.
ls wichtiger Bestandteil leistungsfähiger und sicherer Energiespeicher stehen die Batterierohstoffe Kobalt, Lithium, Nickel und Graphit derzeit besonders im Fokus. Insbesondere aufgrund der wachsenden...
WeiterlesenKreidefelsen bröckelten unter Beobachtung
An den Steilküsten der Welt ist mit eigenen Augen zu sehen, wie die Erosion die Erdoberfläche verändert. Steinschläge und Felsrutsche gehören hier zum Alltag. Das Beobachtungsnetzwerk des Deutschen...
WeiterlesenGrundwasser-Experten der BGR besuchten arabische Golf-Staaten
Im Rahmen des EU-Projekts Subsurface Water Solutions (SubSol) reiste kürzlich eine Delegation der BGR zu Fachgesprächen in den Oman, nach Bahrain und in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)....
WeiterlesenErforschung der tiefen Geothermie
Neues EU-Projekt mit Beteiligung von Universität und Universitätsmedizin Göttingen
(pug/umg) Die Universität Göttingen, Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und die Universitätsenergie Göttingen GmbH sind maßgeblich an einem neuen EU-Projekt zur Erforschung der tiefen Geothermie...
WeiterlesenDEA wird Betriebsführer von drei Explorationsblöcken in Mexiko
Deutsche Erdoel Mexico, die Tochtergesellschaft des deutschen Öl- und Gasunternehmens DEA Deutsche Erdoel AG, und ihre Partner haben die Verträge für die Offshore-Blöcke 16, 17 und 30 unterzeichnet....
WeiterlesenDvalin mit erstklassigen Ergebnissen
DEA feiert eine Offshore-Saison ohne Zwischenfälle beim Entwicklungsprojekt Dvalin.
Mit dem Ausladen der Unterseeinstallation aus Egersund im April begann der Start eines umfangreichen Offshore-Programms für DEA und ihr Dvalin-Projekt.
In dieser Woche wurden von dem Schiff „Far...
Wintershall vergibt Bohrauftrag für Nova-Feld
Sechs Bohrungen mit hochmoderner Bohrplattform geplant
Stavanger. Wintershall, der größte international tätige deutsche Erdöl- und Erdgasproduzent, hat einen bedeutenden Bohrauftrag für die Entwicklung des Nova-Feldes an Seadrill Norway Operations Ltd...
WeiterlesenEin Jahr eingefroren in der Arktis
Internationale MOSAiC-Expedition mit deutschem Forschungsschiff Polarstern startet im Herbst 2019
Es wird die größte Arktis-Forschungsexpedition aller Zeiten: Im September 2019 wird der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern vom norwegischen Tromsø in die Arktis aufbrechen und ein Jahr lang fest...
WeiterlesenGeologische Dienste – BGR für stärkere internationale Zusammenarbeit
Energie, Mineralische Rohstoffe und Wasser waren zentrale Themen der internationalen Konferenz „Resources for Future Generations 2018“ vom 16. bis 21. Juni in Vancouver (Kanada). Die BGR war gleich...
WeiterlesenBMBF fördert deutsch-südafrikanisches Verbundprojekt TRACES
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert ab dem 1. Juli für drei Jahre das neue deutsch-südafrikanische Verbundvorhaben TRACES, das am MARUM – Zentrum für Marine...
WeiterlesenAusdehnung von Ackerflächen reduziert CO2-Aufnahme
Studie zur Auswirkung veränderter Landnutzung auf die Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre – Veröffentlichung in Environmental Research Letters
Pflanzen binden einen Teil des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2), das vor allem durch Verbrennen fossiler Energieträger in die Atmosphäre freigesetzt wird. Veränderte Landnutzung, wie die immer noch...
WeiterlesenDEA erhält zwei Lizenzen in der Barentssee
In der 24. Lizenzrunde hat das norwegische Erdöl- und Energieministerium DEA zwei neue Produktionslizenzen angeboten.
DEA werden Anteile an beiden Produktionslizenzen (PL) zugesprochen, für die sich das Unternehmen beworben hatte: 20 % in PL 960 (Betriebsführer: Equinor) und 15 % in PL 964 (Betriebsführer: Aker BP).
...
WeiterlesenWintershall erhält Lizenz in 24. Ausschreibungsrunde
Wintershall, der größte international tätige deutsche Erdöl- und Erdgasproduzent, hat im Rahmen der 24. Lizenzrunde auf dem Norwegischen Kontinentalsockel ein neues Feld zugeteilt bekommen.
Stavanger. Wintershall, der größte international tätige deutsche Erdöl- und Erdgasproduzent, hat im Rahmen der 24. Lizenzrunde auf dem Norwegischen Kontinentalsockel ein neues Feld zugeteilt bekommen....
WeiterlesenNeueinschätzung der Erdbebengefährdung Deutschlands
Deutschland hat ein neues Kartenwerk zur Erdbebengefährdung. Obwohl die Gefährdung durch Erdbeben in Deutschland relativ gering ist, ist sie keinesfalls vernachlässigbar. Bedeutende Schadenbeben mit...
WeiterlesenAntarktis - Aktuelle Zahlen zum Meeresspiegelanstieg
Internationales Wissenschaftlerteam stellt umfangreichste Studie zur Massenbilanz des antarktischen Eisschildes vor
Eisverluste in der Antarktis führten seit dem Jahr 1992 zu einem Meeresspiegelanstieg von 7,6 Millimetern. Zwei Fünftel davon (3,0 Millimeter) traten in den letzten fünf Jahren auf. Das berichten 84...
WeiterlesenSOLUTIONS - für eine bessere Wasserqualität europäischer Flüsse
Abschlusskonferenz des EU-Projekts vom 19. bis 21. Juni im UFZ
Viele europäische Flüsse enthalten Chemikalien-Cocktails, die Algen und Wassertieren nicht gut bekommen. Zwar werden die Konzentrationen bestimmter Schadstoffe in den EU-Gewässern überwacht. Doch es...
WeiterlesenAltes Gestein täuscht Erdölpotenzial nur vor
Gesteine mit dem Potenzial zur Erdölbildung sind häufig reich an Uran. Diesen Umstand machen sich Förderfirmen zunutze, indem sie deren Strahlung über Probebohrungen messen. Wissenschaftlerinnen und...
WeiterlesenTechnologie und Innovation als Schlüsselfaktoren für die Zukunft von Öl und Gas DEA bei der EAGE Jahrestagung 2018 in Kopenhagen
DEA stellt auf der 80. EAGE Conference and Exhibition in Kopenhagen Highlights angewandter Technologie und die aktuellen Projekte des Unternehmens vor. Die Jahrestagung der European Association of...
WeiterlesenWeitere Ursachen von Sauerstoffverlust der Ozeane identifiziert
Ozeanographen des GEOMAR zeigen Lücken bisheriger Modellrechnungen auf
Messungen in den Ozeanen und Modellrechnungen zeigen gleichermaßen, dass der Sauerstoffgehalt der Ozeane abnimmt. Allerdings unterschätzen die Modelle diese Abnahme deutlich. Das macht Prognosen für...
WeiterlesenKurzstudie zu Nachhaltigkeitsinitiativen in Berlin vorgestellt: Internationale Standards für verantwortungsvollen Bergbau gezielt anwenden
Deutschland importiert aus mehr als 160 Ländern mineralische Rohstoffe – aktuell im Wert von rund 66 Milliarden Euro. Dazu kommt eine Vielzahl von Vorprodukten für das verarbeitende Gewerbe. Doch wie...
WeiterlesenHorizont Europa: EU-Kommission schlägt das bislang ehrgeizigste Programm für Forschung und Innovation vor
Für den nächsten langfristigen EU-Haushalt (2021-2027) schlägt die Kommission vor, Mittel in Höhe von 100 Mrd. EUR für Forschung und Innovation bereitzustellen.
Das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – Horizont Europa – soll auf den das derzeitige Programm Horizont 2020 aufbauen und dazu beitragen, dass die EU bei Forschung und Innovation...
WeiterlesenKorallenriffe - bedrohte Schätze der Ozeane
Korallenriffe sind die größten natürlichen Bauwerke unseres Planeten, deren Schönheit kaum zu übertreffen ist. Sie gehören zu den artenreichsten Ökosystemen, sind aber massiv bedroht. Die...
WeiterlesenMinister für Maritime Wirtschaft der Republik Kap Verde besucht das GEOMAR
Dr. José da Silva Gonçalves informiert sich über aktuelle Maritime Technologien
Kiel. Im Rahmen einer offiziellen Deutschlandreise besuchte heute seine Exzellenz, Dr. José da Silva Gonçalves, Minister für Tourismus und Transport und für maritime Wirtschaft der Republik Kap Verde,...
WeiterlesenLeben auf dem Vulkan
Zweiwöchige HOSST-TOSST Cabo Verde Sommerschule 2018 endet mit Projektpräsentationen
Mindelo. Die Basis des Lebens in Cabo Verde ist glühend heiß. Vulkane formten einst die aus neun bewohnten und zahlreichen unbewohnten Eilanden bestehende Inselgruppe im tropischen Atlantik. Die...
WeiterlesenBGR eröffnet mit Partnern Afrikas erstes Labor für „Vaterschaftstest“ von Rohstoffen:
Wichtiges Puzzlestück für verantwortungsvolle Rohstoff-Lieferketten zur Begrenzung von regionalen Konflikten
Der Vizepräsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Dr. Volker Steinbach, hat heute (08.06.2018) zusammen mit dem Premierminister der Republik Tansania, Kassim Majaliwa,...
WeiterlesenAWI-Direktorin Antje Boetius berät Initiative der Vereinten Nationen
Neue Aktionsplattform für nachhaltige Meereswirtschaft startet offiziell an diesem Freitag
Die Meere und Ozeane sind Klimamaschine, Lebens- und Wirtschaftsraum zugleich. Sie liefern Rohstoffe, Nahrungsmittel, dienen als Verkehrswege und Erholungsraum. Doch dieser Raum ist auch bedroht: von...
WeiterlesenBGR-Experten untersuchten Tiefseeumwelt vor erstem Gerätetest eines Manganknollen-Kollektors
Ein Team von elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist jetzt von einer achtwöchigen Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE aus...
WeiterlesenBGR informiert Bürger über Geothermie-Forschungsprojekt
Die BGR hat jetzt die Bevölkerung der beiden sächsischen Kommunen Bergstadt Schneeberg und Bad Schlema (beide Erzgebirgskreis) über ihr geplantes Geothermie-Forschungsprojekt „Geothermie im Granit...
WeiterlesenGrößtes Rätsel im Erdsystem
Das Erdmagnetfeld ist der wichtigste Schutzschirm für das Leben auf der Erde. Doch für die Geophysiker ist es auch das größte Rätsel im Erdsystem. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sein Motor in...
WeiterlesenDas Aufbrechen des Atlantiks besser verstehen
MagellanPlus Workshop am GEOMAR bereitet Fahrtanträge im Rahmen des IODP vor
Vor etwa 60 Millionen Jahren, als der Atlantik noch deutlich kleiner war als heute, entstand in seinem Norden ein riesiges Lava-Plateau, dessen Fläche etwa dreieinhalb Mal der des heutigen...
WeiterlesenInternationales Treffen von Antarktis-Forschern in der BGR
Das Antarktis-Forschungsprogramms GANOVEX (German North Victoria Land Expedition) ist Thema eines internationalen Workshops, zu dem sich heute und morgen Geowissenschaftler aus vier Nationen in der...
WeiterlesenWie beeinflusst die physikalisch-biogeochemische Kopplung den Stickstoffkreislauf in der Arktis?
Prof. Dr. Anya M. Waite hält Marie-Tharp-Lecture am GEOMAR
Die Biomasse im Ökosystem des Arktischen Ozeans ist von bioverfügbaren Stickstoff (N) -Konzentrationen begrenzt. Im Sticktstoff-Zyklus der Arktis sind jedoch nach wie vor wichtige Details unbekannt,...
Weiterlesen150 Jahre deutsche Polarforschung - Aus den Akten auf die Bühne
Antje Boetius eröffnet szenische Lesung zur Geschichte der deutschen Polarforschung
Die Lesung „Vom Eis gebissen – Im Eis vergraben. Geschichten aus der deutschen Polarforschung“ feierte am 23. Mai 2018 Premiere im Deutschen Schifffahrtsmuseum. Schauspieler der bremer shakespeare...
WeiterlesenSatellitensichtung der Mission Grace-FO
In der vergangenen Nacht konnte die Satelliten-Laser-Radarstation auf dem Telegrafenberg in Potsdam um 22:17 Uhr UTC (entspricht 24:17 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit) erstmalig die beiden...
WeiterlesenDas Deutsche Nationalkomitee für Polarforschung tagt am GEOMAR
40 Expertinnen und Experten diskutieren die Umsetzung der Polarforschungsagenda 2030
Wer sich mit der Entwicklung des globalen Klimas, mit dem Ansteigen des Meeresspiegels oder mit Veränderungen in marinen Ökosystemen beschäftigt, muss immer auch die Polargebiete im Blick behalten....
WeiterlesenGRACE Follow-On erfolgreich gestartet
Die deutsch-amerikanische Satellitenmission GRACE-FO ('Gravity Recovery And Climate Experiment Follow On') ist erfolgreich gestartet. Am 22. Mai um 21:47 Uhr (MESZ) hoben die beiden Satelliten an Bord...
WeiterlesenBGR unterstützt Ghana bei Weiterentwicklung seiner Bergbau-Industrie
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt die BGR Partnerländer der deutschen Entwicklungszusammenarbeit bei der nachhaltigen...
WeiterlesenMethan als Energiequelle
Internationales Expertentreffen am UFZ in Magdeburg
Vom 22. bis 24. Mai treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Ländern mit Vertretern der ruandischen und kongolesischen Regierung am UFZ in Magdeburg, um die umweltverträgliche...
WeiterlesenGletscherschmelze unter Beobachtung
AWI beteiligt sich mit zwei Millionen Euro an den Kosten für eine neue Satellitenmission
Vor einigen Monaten verglühten die zwei Erdbeobachtungs-Satelliten der GRACE-Mission in der Atmosphäre. Zwar war dieses Ende planmäßig, doch riss es den Experten des Alfred-Wegener-Instituts eine...
WeiterlesenBGR organisierte internationalen Bergbau-Workshop in Laos, 17.05.2018
Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit hat die BGR jetzt in der laotischen Hauptstadt Vientiane einen internationalen Workshop zum Thema „Nachhaltige Schließung von Bergwerken“ durchgeführt. An der...
WeiterlesenErdbeben zwischen Halle und Leipzig 2015 und 2017
Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Potsdam, Leipzig, Halle und Hannover hat in einer aktuellen Studie die Ursache von ungewöhnlich tiefen Erdbeben in den Jahren 2015 und 2017...
WeiterlesenMeilenstein für Feldesentwicklung Nova
DEA und die Partnerunternehmen legen Feldesentwicklungs- und Betriebsplan mit einem Investitionsvolumen von 9,9 Milliarden Norwegische Kronen (etwa eine Milliarde Euro) für das Nova Feld in der norwegischen Nordsee vor.
DEA und die weiteren Partner des Nova-Entwicklungsprojektes, bei dem Wintershall Betriebsführer ist, haben dem norwegischen Erdöl- und Energieministerium den Feldesentwicklungs- und Betriebsplan (PDO)...
Weiterlesen10. Norddeutsche Geothermietagung im GEOZENTRUM Hannover, 16.05.2018
Über die Möglichkeiten und Potenziale von Erdwärme tauschten sich heute (16. Mai 2018) mehr als 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der 10. Norddeutschen Geothermietagung im GEOZENTRUM Hannover...
WeiterlesenMeeresboden kalt produziert
Erster seismischer Nachweis von Mantelgestein am Meeresboden
Zwischen ozeanischen Erdplatten steigt Magma auf, treibt die Platten auseinander, türmt hohe Unterwassergebirge auf und bildet so neuen Meeresboden. Das ist einer der fundamentalen Prozesse, die das...
WeiterlesenKlimawandel
Neue Herangehensweise an Klimawandelprognosen könnte regionale Kalkulationen präzisieren
Computermodelle überschätzen Erwärmung in einigen Regionen der Welt und unterschätzen sie in anderen.
Eine neue Methode zur Berechnung des menschlichen Einflusses auf Temperaturänderungen bestätigt...
Deutsch-südafrikanische Kooperation: Sensortechnologie soll Bergleuten das Leben retten
Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik
Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen kooperiert mit der südafrikanischen Wits University bei der Entwicklung von Sensoren für die Ortung von...
WeiterlesenDie Ostsee als Zeitmaschine
Plädoyer für die Nutzung des Randmeers als Modellregion für den Weltozean
Erwärmung, Versauerung, Überdüngung und der Verlust von Sauerstoff - das sind nur einige Beispiele von gravierenden Veränderungen, die global in den küstennahen Gebieten aller Ozeane beobachtet oder...
WeiterlesenWärmewende: Geothermie ist eine Option für die zukünftige Fernwärmeversorgung in Städten – auch in Berlin
Was kostet die Energiewende? Unter diesem Titel hat das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ im Rahmen der Berliner Energietage eine öffentliche Diskussion zu Optionen für die nächste Phase der...
WeiterlesenErste Bohrung in einen aktiven Unterwasservulkan
Forschende des GEOMAR nehmen an Expedition IODP376 vor Neuseeland teil
Seit den 1970er Jahren kennt die Forschung heiße Quellen in der Tiefsee, sogenannte Hydrothermale Systeme. Doch ihr Aufbau unterhalb des Meeresbodens ist noch immer weitgehend unbekannt. Um mehr...
WeiterlesenSatellitenmission GRACE Follow-On
Mit der deutsch-amerikanischen Satellitenmission GRACE-FO ("Gravity Recovery And Climate Experiment Follow On"), geht die Mission zur Vermessung des Erdschwerefeldes und dessen zeitlicher Änderung in...
WeiterlesenHinweis auf Kipp-Punkt für Sauerstoffminimum-Zonen im Ozean
Wissenschaftliche Studie - AWI-Wissenschaftler veröffentlichen Studie zu Regime-Schift bei ein bis zwei Grad Temperaturerhöhung
Ändern sich die Ozeantemperaturen, so reagieren die natürliche Variabilität der Sauerstoffversorgung und die damit verbundenen biogeochemischen Stoffkreisläufe nicht linear. Stattdessen gab es vor...
WeiterlesenWintershall feiert Jubiläum in Argentinien
Seit 40 Jahren ist Deutschlands größter international tätiger Erdöl- und Erdgasproduzent in Argentinien aktiv
Kassel/Buenos Aires. Wintershall ist seit 40 Jahren in Argentinien aktiv und hat jetzt das Jubiläumsjahr mit einem offiziellen Festakt in Buenos Aires eingeläutet. Mario Mehren, Vorstandsvorsitzender...
WeiterlesenInternationales Symposium zu marinen Rohstoffen in der BGR, 03.05.2018
Die Explorationsarbeiten der BGR im deutschen Lizenzgebiet für polymetallische Sulfide im Indischen Ozean waren jetzt Thema eines internationalen Symposiums im GEOZENTRUM Hannover. An der...
WeiterlesenGeothermie - durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit
10. Norddeutsche Geothermietagung am 16. Mai 2018 im Geozentrum Hannover
Als etablierter Branchentreff in Norddeutschland bietet die Norddeutsche Geothermietagung Experten aus Unternehmen, Behörden und Forschung seit 2008 eine Informations- und Diskussionsplattform für das...
WeiterlesenSchwache Erdbeben durch Gasaustritte im Untergrund
Der Großraum Istanbul mit rund 15 Millionen Einwohnern gilt als besonders erdbebengefährdet. Um das Risiko richtig einschätzen zu können, müssen Forscherinnen und Forscher die Prozesse im Untergrund...
WeiterlesenDas Programm "Nationale GeoParks" bleibt bei der GeoUnion
Bund-Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) bestätigt die Rolle der GeoUnion als Trägerin der Zertifizierung und Evaluierung von Nationalen GeoParks
Der Bund-Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) ist das Gremium in der Bundesrepublik, das geowissenschaftliche Fragen behandelt, die länderübergreifend sind oder den Bund und die Länder berühren....
WeiterlesenKlimawandel verschärft Dürren in Europa
UFZ-Forscher modellieren Auswirkungen des globalen Temperaturanstiegs
Die globale Klimaerwärmung wird das Problem der Dürren in Europa verschärfen - Dürren werden länger dauern, mehr Flächen und damit mehr Menschen betreffen. Erwärmt sich die Erde um drei Grad Celsius,...
WeiterlesenOzeanbeobachtungen im Atlantik
EU-Projekt AtlantOS stellt sich mit Kurzvideo vor.
Das EU-Horizont 2020-Projekt AtlantOS, das vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel koordiniert wird, hat ein Video produziert, um den Nutzen eines integrierten Ozeanbeobachtungssystems im...
WeiterlesenKontextspalte
Kontakt
Deutsche Geologische
Gesellschaft – Geologische
Vereinigung e. V. (DGGV)
Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin
Ansprechpartnerin:
Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48
E-Mail senden

Erdölförderung im Emsland (Foto: Wintershall Holding GmbH)