Inhalt
Weltweite Top Platzierungen für Erdwissenschaften an der ETH Zürich
Earth & Marine Sciences
Die ETH Zürich ist 2019 zum fünften Mal in Folge die Nr. 1 in der QS World University Rangliste der weltweit besten Universitäten im Bereich Erd- und Meereswissenschaften.
Discover where to study with...
WeiterlesenFundort für den ältesten Eiskern der Antarktis bestimmt – Bohrung kann beginnen
Neue hochauflösende Radardaten aus der Ostantarktis zeigen: Das 1,5 Millionen Jahre alte Eis liegt in einer Tiefe von etwa 2550 Metern des Eispanzers
Ein internationales Wissenschaftlerteam hat in dieser Woche die finalen Koordinaten für die Bohrung nach dem ältesten Eis der Antarktis bestimmt und begonnen, das Feldlager auf dem ostantarktischen...
WeiterlesenWirbeln bis zum Schluss
Nach vier Wochen endet die MOSES-Eddy-Jagd
Mindelo, Kiel, Geesthacht. Im Rahmen des Helmholtz-Umweltbeobachtungsprogramms MOSES haben Forscherinnen und Forscher des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und des Helmholtz-Zentrums...
WeiterlesenNeuer BGR-Bericht zur Rohstoffsituation in Deutschland: Heimische Förderung betrug 2018 rund 608 Millionen Tonnen mineralische Rohstoffe
Ist die Rohstoffversorgung für den Industriestandort Deutschland gesichert? Wie viel Rohstoffe produzieren wir im eigenen Land und was muss importiert werden? Welchen Anteil steuert das Recycling zur...
WeiterlesenSpeicherung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen
Das FFG-Leitprojekt HYDROMETHA hat die Kombination der noch relativ jungen Technologie der Hochtemperaturelektrolyse von Kohlendioxid und Wasser mit der katalytischen Methanisierung zum Ziel, um die...
WeiterlesenKooperationspotenziale für deutsche Unternehmen im kanadischen Rohstoffsektor
Kooperationspotenziale für deutsche Unternehmen im kanadischen Rohstoffsektor
Die DERA in der BGR hat gemeinsam mit der AHK Kanada eine Studie zu Kooperationsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen im...
WeiterlesenChart des Monats Dezember 2019
Magnesiummetall: Chinas Dominanz bleibt bestehen
Die DERA veröffentlicht regelmäßig einen Monatschart zu aktuellen rohstoffwirtschaftlichen Themen.
Gerne können Sie diesen Chart auch für eigene Medien...
Mainzer Forscher nutzen Eisbohrkerne als Klimaarchive
Prähistorische Vegetation und natürliche Feuer im Fokus
Der Mensch beeinflusst das Klima in großem Maße. Doch wie war das Klima eigentlich historisch betrachtet – etwa vor 10.000 Jahren? Welche...
WeiterlesenEPSA-Verträge mit Libyens NOC unterzeichnet
EPSA-Verträge mit Libyens NOC unterzeichnet
- Konzessionen 96 und 97 auf Vertragsstandard EPSA IV umgestellt
- Tochterunternehmen WIAG überträgt Betriebsführerschaft der Onshore-Ölfelder im...
WeiterlesenDie „Luft“ im Ozean wird dünner
Sauerstoffgehalte im Meerwasser gehen weiter zurück
Neben der Erwärmung und der Versauerung des Meerwassers führt der Verlust von Sauerstoff im Ozean zunehmend zu Verschiebung des biologischen, chemischen und physikalischen Gleichgewichts in unseren...
WeiterlesenPARFORCE ist neues An-Institut der TU Bergakademie Freiberg
Das Institut für Technische Chemie der TU Freiberg und die „PARFORCE Engineering & Consulting GmbH“ (PEC) bündeln künftig ihre wissenschaftlichen Kompetenzen im Bereich der Phosphorrückgewinnung. Als...
WeiterlesenUNESCO Kompetenz- und Ausbildungszentrum
Österreich
„Nachhaltigkeit, Globale Rohstoffversorgung und Rohstoffpolitik“ sind die Kernthemen, denen sich die Montanuniversität Leoben im Rahmen eines UNESCO-Zentrums künftig federführend widmen wird. Eine...
WeiterlesenSFB-TRR „Späte Akkretion auf terrestrischen Planeten“ wird für weitere vier Jahre von der DFG gefördert
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert gemeinsamen Sonderforschungsbereich der Freien Universität Berlin und der Universität Münster
Ein gemeinsam von der Freien Universität Berlin und der Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) betriebener Sonderforschungsbereich Transregio (SFB-TRR) zur Untersuchung des Ansammelns von...
WeiterlesenRekord bei Brage: Wintershall Dea’s längste Bohrung
- Mit neun Kilometern ist die Bohrung länger als der Mount Everest hoch ist
- Wintershall Dea investiert in die Lebenszeit der Plattform
Wintershall Dea hat die bislang längste Bohrung des...
Weiterlesen„Drei Fragen an“ – Wie Chemiker der TU Freiberg die Rohstoffbasis der Zukunft sichern
Das Zauberwort heißt „Recycling“. Wie sich dadurch die Rohstoffgewinnung künftig optimieren und teurer Import vermeiden lässt, erklärt Prof. Martin Bertau vom Institut für Technische Chemie an der TU...
WeiterlesenStudie zum kritischen Zustand der jordanischen Grundwasserressourcen veröffentlicht
Die BGR und das jordanische Wasserministerium haben im Rahmen der Konferenz „Groundwater Resources of Jordan“ am 14.11.2019 die Studie „Groundwater Resource Assessment of Jordan (2017)“ der...
WeiterlesenAntarktis: Veränderte Höhenwinde könnten Eisschmelze beschleunigen
Die Höhenwinde des südlichen Westwindgürtels haben sich in Zyklen immer wieder verändert, wodurch Kettenreaktionen in der Antarktis ausgelöst werden – vom verstärkten Auftrieb warmen Tiefenwassers bis...
WeiterlesenNur wer die Meere kennt, kann nachhaltig mit ihnen umgehen
Die EU fördert Projekt zur effektiveren Ozeanbeobachtung mit 12 Millionen Euro
Europa mit seiner langen Küstenlinie vielen Halbinseln, Randmeeren, Golfen und Buchten ist eng mit dem Ozean verzahnt. In Zeiten von Meeresspiegelanstieg und -erwärmung ist es daher wichtig zu wissen,...
WeiterlesenERATOSTHENES Centre of Excellence: Deutsche Fernerkundungsexperten beteiligen sich am Aufbau eines neuen Zentrums in Zypern
In Zypern ist der Startschuss für das ERATOSTHENES Centre of Excellence (ECoE) gefallen, das in den nächsten sieben Jahren zu einem führenden digitalen Innovationszentrum (DIH) für Erdbeobachtung und...
WeiterlesenGeoforschung
Die Geoforschung soll helfen, die natürlichen und anthropogenen Veränderungen zu verstehen. Aber auch große gesellschaftliche Aufgaben – von der Energiewende bis zur Versorgung mit knappen Rohstoffen...
WeiterlesenWolgodeminoil erhält weitere Explorationslizenz in Südrussland
- Großer Meilenstein für eine erfolgreiche Zukunft des Unternehmens
- Ausgezeichnetes Know-how des deutsch-russischen Joint Ventures für die Erkundung der technisch anspruchsvollen Lagerstätte
Wolgode...
WeiterlesenBodenBewegungdienst Deutschland geht online: Hebungen und Senkungen an der Erdoberfläche - beobachtet aus dem All
Bewegungsdaten der Erdoberfläche in Deutschland werden jetzt durch eine Webanwendung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) sichtbar. Möglich macht dies der BodenBewegungsdienst...
WeiterlesenForschende wollen Sandaufspülungen optimieren
Sand ist einer der wichtigsten Rohstoffe. Weltweit werden jährlich 15 Milliarden Tonnen aus der Natur abgebaut. Auch im Küstenschutz wird viel Sand benötigt, um Strände und Dünen zu erhalten. Ein vom...
WeiterlesenDeutsche Batteriezellfertigung wird ausgebaut
Chart des Monats November 2019
Für die Elektrifizierung des Antriebsstrangs von PKW werden leistungsfähige Traktionsbatterien benötigt.In den letzten Jahren hat sich hierfür die Lithium-Ionen-Batterie (LIB) als geeigneter Speicher...
WeiterlesenGashydrate in europäischen Meeresgebieten
Größte Vorkommen im Schwarzen Meer und im europäischen Nordmeer
Erdgas, gespeichert in sogenannten Gashydraten, findet man weltweit an vielen Kontinentalrändern. Im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes MIGRATE (Marine Gas Hydrates: An...
WeiterlesenGewaltiger Tsunami traf vor 1.000 Jahren Oman
Ein Naturereignis ähnlichen Ausmaßes hätte heute verheerende Folgen, warnen Forscher der Uni Bonn
5 Meter hohe Wellen, die Felsbrocken mit dem Gewicht eines Leopardpanzers ins Landesinnere schoben: So ungefähr kann man sich den Tsunami vorstellen, der vor etwa 1.000 Jahren die Küste des heutigen...
Weiterlesen60 Jahre BGR-Zusammenarbeit mit Jordanien auf dem Geosektor
Seit 60 Jahren – so lang wie keine andere deutsche Institution – engagiert sich die BGR im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit in Jordanien. Aktuell berät die BGR die jordanischen Behörden im...
WeiterlesenDie beste Art der Katastrophenvorsorge ist Wissen
In dem Projekt "ExtremA" erfassen ForscherInnen der Universität Wien in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus den aktuellen Wissensstand zu Extremereignissen alpiner...
WeiterlesenTU Bergakademie Freiberg organisiert Konferenz zum geothermischen Potential von Grubenwässern
Grubenwasser ist eine alternative Wärmequelle aus der Tiefe von Bergwerken. Um diese zu nutzen, arbeitet die TU Freiberg im deutsch-tschechischen Verbundprojekt „GeoMAP“ an der Weiterentwicklung von...
WeiterlesenRegenwaldschutz mit gegenteiligem Effekt
Studie zu UN-Programm REDD+
Wenn Staaten weniger Regenwald abholzen, wird dies von den Vereinten Nationen finanziell belohnt. Die Länder müssen dabei selbst belegen, wie viel Wald erhalten wurde. Die Kosten für diesen Nachweis...
Weiterlesen125 Jahre Wintershall
in Deutschland daheim, in der Welt zu Hause
- Großer Festakt in Kassel zum Firmenjubiläum
- Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier: „Eine wunderbare Erfolgsgeschichte“
- Vom Kaliproduzenten zu Wintershall Dea, Europas führendem unabhängigen...
WeiterlesenNeue Erkundungsmethode für die Geothermie
Internationales Forschungsteam präsentiert Kombination aus Kartierung von Unterwasserstrukturen und geochemischen Messungen
Wo bohren? Das ist die zentrale Frage bei der Suche nach unterirdischen...
WeiterlesenMantelkonvektion stabilisiert Nil-Verlauf
Der Verlauf von Flüssen ist ein Produkt der Erdoberfläche. Das Wasser fließt von Gebirgen oder Hochländern in die Niederungen und bahnt sich seinen Weg dort entlang, wo ihm die Gesteine den geringsten...
WeiterlesenPilotanlage in Vietnam: Wasser für 10 000 Menschen
Innovative Anlage Seo Ho eingeweiht – KIT entwickelt nachhaltige Technologien zur Wasserförderung in Schwellen- und Entwicklungsländern
Mehr als 20 Prozent der Weltbevölkerung sind von Karstgrundwasser abhängig. Im porösen Gestein dieser Regionen versickert Wasser in großen Mengen und steht oft nur in großen Tiefen zur Verfügung....
WeiterlesenEin Ozean voller Daten
Kick-off für Ausbildungsprojekt MarDATA am GEOMAR
In der Meeresforschung müssen immer größere Datenmengen analysiert werden. Hierfür werden Spezialistinnen und Spezialisten benötigt, die neben naturwissenschaftlichem Sachverstand auch über Expertise...
WeiterlesenBeitrag der Küsten zum Klimawandel womöglich unterschätzt
Die Erosion der Permafrostküsten in der Arktis könnte große Mengen an CO2 freisetzen
Permafrostküsten machen etwa ein Drittel der gesamten Küstenlinie der Erde aus. Infolge des beschleunigten...
WeiterlesenLagerstättenwissen der TU Bergakademie Freiberg weckt Interesse bei kanadischem Unternehmen
Seit einem Jahr analysieren Nachwuchsforscher/innen der TU Bergakademie Freiberg bisher unentdeckte Erzvorkommen im Freiberger Raum. Mit der Excellon Resources Inc. begibt sich nun einer der...
WeiterlesenBGR startet neue Explorationsfahrt in den Indischen Ozean
In dieser Woche startet die BGR mit dem deutschen Forschungsschiff „SONNE“ zur 6. Explorationsfahrt in den Indischen Ozean. Dort untersuchen die Forscherinnen und Forscher im deutschen Lizenzgebiet in...
WeiterlesenAchimgaz nimmt letzte Bohrung in Betrieb
- Das Joint Venture von Wintershall Dea und Gazprom Dobycha Urengoi erreicht Plateauförderung
- 108 Produktionsbohrungen ermöglichen eine Jahresproduktion von zehn Milliarden Kubikmeter Erdgas
Achimga...
WeiterlesenWasserstoff aus Erdgas ohne CO2-Emissionen:
Wintershall Dea und KIT starten Kooperationsprojekt
- Gemeinsame Arbeiten an Methanpyrolyse, um die Abtrennung von Kohlenstoff aus Erdgas in industriellem Maßstab zu ermöglichen
- Wasserstoff hat großes Potenzial für Energiewende und Klimaschutz
Wintershal...
WeiterlesenForschungsbohrung der BGR zur Geologie im Albvorland
Im Auftrag der BGR wird zurzeit bei Metzingen (Landkreis Reutlingen) eine 250 Meter tiefe Forschungsbohrung abgeteuft. Mit der von einem Unternehmen durchgeführten Bohrung möchte die BGR neue...
WeiterlesenNeuer Versuch!
Es wird einen neuen Ernteversuch im Manganknollengebiet des Zentralpazifiks geben. Auf dem Jahrestreffen des internationalen Meeresforschungsprojektes "MiningImpact II" im portugiesischen Aveiro...
WeiterlesenWieviel Methan kommt aus dem Ozean?
Neue Studie reduziert Unsicherheiten bei Emissionen des wichtigen Treibhausgases
Methan (CH4) ist ein starkes Treibhausgas, das neben anthropogenen auch natürliche Quellen hat. Hier spielt auch der Ozean eine wichtige Rolle. Eine neue Studie deutscher und amerikanischer...
WeiterlesenBedarf an Titanmetall wird kontinuierlich steigen
Titanmetall: Ein kleiner –aber wichtiger– Markt
Nur 5 % der weltweit geförderten Titanminerale werden zur Herstellung von Titanmetall verwendet, denn der Großteil wird zum Weißpigment Titandioxid verarbeitet. Wegen seinem hohen Verhältnis von...
WeiterlesenDie Haut der Erde – wo Leben auf Steine trifft
Ein neuer Wissenschaftsfilm
Am 9. Oktober fand am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam die Premiere eines Forschungsfilms statt, der in Potsdam unter Leitung von Friedhelm von Blanckenburg hergestellt wurde. Es ist ein...
WeiterlesenDiplomaten zu Besuch in der BGR-Messstation GERES
Mehr als vierzig Botschafter und Repräsentanten von Ständigen Vertretungen bei den Vereinten Nationen in Wien sowie Vertreter der internationalen Kernwaffenteststopp-Behörde (CTBTO) besichtigten heute...
Weiterlesen„Airlift“-Anlage: TU Freiberg testet neue Abbautechnologie im Forschungs- und Lehrbergwerk
Mit der am 22. Oktober eingeweihten „Airlift“-Anlage erproben Wissenschaftler/innen der TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit polnischen Experten sichere und saubere Technologien der...
WeiterlesenSinkende Sterne: Tiefseebergbau bedroht Seesternverwandte
Potentielles Abbaugebiet von Manganknollen ist der Lebensraum einer bislang unbekannten Vielfalt von Schlangensternen Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit australischen Kollegen eine hohe...
WeiterlesenEs war wirklich der Asteroid
Fossile Überreste winziger Kalkalgen geben nicht nur Auskunft über das Ende der Dinosaurier, sondern zeigen auch, wie sich die Ozeane nach dem fatalen Asteroideneinschlag erholten. Die Fachwelt war...
WeiterlesenPermafrostregion setzt mehr und mehr CO2 frei
In den arktischen Regionen wird seit Zehntausenden von Jahren Kohlenstoff von Pflanzen aufgenommen und gespeichert. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass die winterlichen Kohlenstoffemissionen der...
WeiterlesenDetailreiche Katastrophenchronik
Das Ende des Dinosaurierzeitalters ist durch eines der schwersten Massenaussterben der Erdgeschichte markiert. Eine Arbeitsgruppe von der Universität Yale hat jetzt im Detail untersucht, was in den...
WeiterlesenHangenberg-Krise: Schuld waren die Vulkane
Globales Aussterbeereignis an der Devon-Karbon-Grenze ist auf Vulkanismus zurückzuführen
Senckenberg-Wissenschaftler Peter Königshof hat gemeinsam mit einem internationalen Team in Vietnam ein globales Aussterbeereignis an der Devon-Karbon-Grenze untersucht. Im Zuge dieses Ereignisses vor...
WeiterlesenStörungsmosaik löste Starkbeben aus
Die stärkste Bebenserie in Kalifornien seit 20 Jahren ereignete sich rund um den diesjährigen Unabhängigkeitstag in der dünn besiedelten Wüste nördlich von Los Angeles. Diese sogenannten...
WeiterlesenWas unter dem Yellowstone-Vulkan passiert
Der Yellowstone-Nationalpark in den USA ist mit seinen Geysiren und heißen Quellen eine große Attraktion für Touristen. Inbesondere in nachrichtenarmen Zeiten richtet sich der mediale Fokus aber gerne...
WeiterlesenUrzustand der Meere wird mit ERC-Förderung erforscht
Geowissenschaftler Bernd Schöne an Erforschung der marinen Ökosysteme der letzten 6.000 Jahre beteiligt
ERC Synergy Grant unterstützt SEACHANGE mit 11,8 Millionen Euro
Um den ursprünglichen ökologischen Zustand der Meere und ihre Veränderung durch den Einfluss des Menschen zu erforschen, erhält der...
WeiterlesenAmpel für Bebenserien
Nach starken Beben wollen die Menschen in der Regel wissen, ob sie es überstanden haben oder ob der wirkliche Erdstoß erst noch kommt. Die Seismologen haben bislang keine zuverlässige Antwort, denn es...
WeiterlesenNächster Schritt für schwimmenden Offshore-Windpark in Norwegen
Wintershall Dea wird zusammen mit den Partnern der Felder Snorre und Gullfaks in die Entwicklung des Hywind Tampen Offshore-Windparks in der norwegischen Nordsee vor der Küste von Florø investieren....
WeiterlesenBGR-Studie zum Kleinbergbau auf Kobalt in der DR Kongo
Mit mehr als 60% Förderanteil in den vergangenen drei Jahren ist die DR Kongo der weltweit wichtigste Produzent des Batteriemetalls Kobalt. Ein Teil der Förderung wird jedoch im illegalen Kleinbergbau...
WeiterlesenZwei der höchsten europäischen Forschungspreise gehen an das GFZ
Zwei Forschende des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ haben unabhängig voneinander einen Synergy Grant des Europäischen Forschungsrates ERC erhalten. Damit gehen insgesamt rund 6 Millionen Euro an...
WeiterlesenDeutsch-israelische Kooperation präsentiert Hightech-Forschung im Wasserbereich
Wasseraufbereitung und Entsalzung zählen zu den größten Zukunftsmärkten im Bereich der Umwelttechnologien. Hersteller aus Deutschland und Israel sind weltweit spitze in diesem Segment und arbeiten...
WeiterlesenAus der Geschichte lernen
Um die Folgen des Klimawandels abzuschätzen, sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Modellsimulationen angewiesen, oder sie schauen in die geologische Überlieferung und suchen sich...
WeiterlesenGEOMAR NEWS
"GEOMAR NEWS", das Magazin des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, informiert alle drei Monate über Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen im GEOMAR. Sie können die GEOMAR NEWS als...
WeiterlesenFrühe Warnsignale vor fatalem Kollaps des Krakatau-Vulkans
Am 22. Dezember 2018 stürzte eine Flanke des Vulkans Anak Krakatau in die Sundastraße, eine Meerenge zwischen den indonesischen Inseln Sumatra und Java und löste einen Tsunami aus, durch den 430...
WeiterlesenMake Our Planet Great Again
Noch immer gibt es beim Klimawandel viele Wissenslücken. Diese wollen Forschende der deutsch-französischen Initiative „Make Our Planet Great Again“ nun schließen. In 13 Projekten widmen sie sich der...
WeiterlesenBGR an hochrangiger Veröffentlichung zum Krakatau-Ausbruch beteiligt
Am 22. Dezember 2018 stürzte ein Teil der vulkanischen Insel Anak Krakatau nach einem Ausbruch ins Meer und löste einen Tsunami aus, der über 430 Menschen das Leben kostete. Ein internationales...
WeiterlesenWintershall Dea verkauft Infrastrukturanteile in Norwegen
- CapeOmega und Solveig Gas Norway kaufen Anteile von Winters-hall Dea am Nyhamna-Gasterminal und an Polarled-Pipeline
- Wintershall Dea optimiert sein Portfolioin Norwegen
Wintershall Deaverkauft...
WeiterlesenDrastische Forderungen zum Schutz des Klimas
Es war eine ereignisreiche Woche in der Klimapolitik: Am UNO-Sitz in New York trafen sich die Staatenlenker der Welt zum Aktionsgipfel, während Millionen von Menschen zum Streik auf die Straße gingen....
WeiterlesenViren beeinflussen Funktionen im marinen Ökosystem
GEOMAR-Wissenschaftler zeigen ein neues Bild von der Rolle von Viren im Meer
Viren sind hauptsächlich als Erreger von Krankheiten bekannt, die nicht selten tödlich verlaufen. Wissenschaftlerinnen und...
WeiterlesenErdbeben der Magnitude 5,7 im Marmarameer bei Istanbul
Ein Erdbeben der vom GEOFON-Programm des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in Potsdam gemessenen Magnitude 5,7 erschütterte vor wenigen Stunden, am Donnerstag, 26. September 2019, die Stadt...
WeiterlesenUniversität Hamburg an Satelliten-Projekt beteiligt
Der neunte „Earth Explorer“-Satellit der ESA wird erstmals die Erdatmosphäre mithilfe von besonders langwelliger Infrarotstrahlung vermessen. So lassen sich etwa Effekte von Wasserdampf und Wolken auf...
WeiterlesenDas Langzeitgedächtnis unseres Klimasystems im Fokus
Heute veröffentlicht der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) den Sonderbericht über Ozean und Kryosphäre im Klimawandel. In dem Bericht bewerten Wissenschaftlerinnen und...
WeiterlesenGletschersediment mit Überraschungen
Viele Gletscher und die Eiskappen an den Polen gehören zu den entlegensten Gebieten der Erde. Doch selbst auf ihnen landen Staub und Dreck vom Rest der Welt, und das in gar nicht geringen Mengen....
WeiterlesenKlimawandel: steile Erwärmungskurve für Europa
KIT entwickelt mit Kooperationspartnern ein neues System, das genauere Aussagen zur Entwicklung des Klimas in den nächsten zehn Jahren erlaubt
Das Klima ist im Wandel: Dürre, Überschwemmungen und extreme Wetterereignisse beeinflussen (Land-)Wirtschaft und Gesellschaft. Eine wesentliche Voraussetzung für eine verbesserte und konkrete...
WeiterlesenEntwicklung von Blöcken in Vaca Muerta Formation in den Startlöchern
- Die Pilotbohrungen in den Schieferölblöcken Aguada Federal und Bandurria Norte zeigen vielversprechende Produktivität
- Verbesserungen der Geschäftsbedingungen erwartet
Die Pilotbohrungen in den...
WeiterlesenMit Highspeed vom Mars zum Bergbau
Ein Röntgendetektor, der schon außerirdische Gesteinsproben untersucht hat, wird nun im Bergbau eingesetzt und spart so auf der Erde viel Energie. Dafür musste er aber komplett umgebaut werden.
Nachde...
Weiterlesen„Erdgas ist die Kohle von gestern und gehört abgeschafft“
Forschungsprojekte für die Wissenschaftskommunikation im Rahmen der internationalen Aktionswoche „Covering Climate Now“
TU-Professor Christian von Hirschhausen fordert einen konsequenten Umstieg auf erneuerbare Energien und den Stopp des Ausbaus der Infrastruktur für fossile Energieträger
„Die Dekarbonisierung des...
WeiterlesenWassermanagement dank satellitengestützter Gewässeranalyse
Im Rahmen des Förderprogramms Deutsch-Pakistanische Forschungskooperationen des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) entwickelt die Hochschule RheinMain (HSRM) gemeinsam mit der National...
WeiterlesenWas Sie zur Expedition MOSAiC wissen müssen
Endlich ist es soweit: In Norwegen startet die „Polarstern“ ins arktische Eis, wo sie sich für ein Jahr einfrieren lässt. Wie funktioniert das? Wofür werden Daten erhoben? Und warum lernte die Crew...
WeiterlesenHeute Abend startet mit MOSAiC die größte Arktis-Forschungsexpedition aller Zeiten
Expedition-MOSAiC - Eingefroren im arktischen Meereis erforschen Wissenschaftler aus 17 Nationen mit dem Forschungseisbrecher Polarstern ein Jahr lang das Epizentrum des Klimawandels.
Nach einem Jahrzehnt der Vorbereitungen ist es soweit: Heute Abend um 20:30 Uhr verlässt der deutsche Eisbrecher Polarstern den Hafen im norwegischen Tromsø. Begleitet vom russischen Eisbrecher...
WeiterlesenErhöhung des Meeresspiegels durch Schmelzwasser
Grönlands wachsende Eisschichten verstärken den Schmelzwasserabfluss und sorgen für eine Erhöhung des Meeresspiegels
Immer mehr Meter dicke, wasserundurchlässige Schichten aus Eis bilden sich im Innern von Grönlands Eisschild aus. Und zwar dort, wo sich eigentlich poröser Firn befindet. Dieser poröse Firn fungiert...
WeiterlesenZwei Helmholtz Innovation Labs entstehen am GFZ Potsdam
Am Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam werden demnächst zwei 'Helmholtz Innovation Labs' eingerichtet. Das '3D-Untertage-Seismik Lab' und das 'FERN.Lab – Fernerkundung für nachhaltige...
WeiterlesenLava fördert Stickstoff zutage
Beim jüngsten Ausbruch des Kilauea auf Hawaii wurden 700 Häuser zerstört und die Kapoha-Bucht lief komplett mit Lava voll. Die Lava, die ins Meer floss, führte auch zu einer starken Algenblüte, die...
WeiterlesenGeringe Meereisbedeckung in der Arktis
Zweitniedrigstes Septemberminimum seit Beginn der Beobachtungen
Die Meereisausdehnung in der Arktis nähert sich dem jährlichen Minimum zum Ende der Schmelzperiode im September. Nur noch etwa 3,9 Millionen Quadratkilometer des Arktischen Ozeans sind von Meereis...
WeiterlesenKIT baut nationale Infrastruktur zur Klimaforschung mit
BMBF veröffentlicht Prioritätenliste der nationalen Roadmap der Forschungsinfrastrukturen – KIT beteiligt an Millionen-Euro-Projekt ACTRIS-D
Neue Perspektiven auf die Atmosphäre und auf den Klimawandel eröffnet das Projekt ACTRIS-D, zu dem das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Rahmen der nationalen Roadmap des BMBF maßgeblich...
Weiterlesen"Wir rücken in Regionen jenseits der Vorstellungskraft vor"
In wenigen Tagen geht es los: Am 20. September 2019 bricht der Forschungseisbrecher Polarstern zu seiner einjährigen Drift durch die zentrale Arktis auf. Expeditionsleiter Markus Rex spricht im...
WeiterlesenBGR und NGU untersuchen aktive Felsrutschungen auf Spitzbergen
BGR-Geologen haben kürzlich gemeinsam mit Kollegen vom Norwegischen Geologischen Dienst (NGU) auf Spitzbergen umfangreiche Feldarbeiten durchgeführt. Die Untersuchungen waren Teil des internationalen...
WeiterlesenForschung in der Nordostpassage
Expedition mit FS Professor Multanovskiy durchquert Arktischen Ozean
Bedingt durch die Klimaerwärmung könnte die Nordostpassage, der Seeweg durch den Arktischen Ozean nach Asien, in den Sommermonaten schon in wenigen Jahren zu einer attraktiven Alternative werden. Ein...
WeiterlesenGeothermieforschungsbohrung: Projekt GIGS wird nicht weiter verfolgt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und der Projektträger Jülich (PtJ) haben die Ergebnisse des kürzlich abgeschlossenen Vorprojekts zum Geothermieforschungsvorhaben „Geothermie im...
WeiterlesenStarkes Golfstromsystem im Miozän widerspricht Modellen nicht
Studie belegt Trennung zwischen Karibik und Nordatlantik vor 10 Mio. Jahren
Unterschiedliche Salzgehalte in verschiedenen Wassermassen treiben die globale Ozeanzirkulation an. Modelle zeigen, dass die Zirkulation bei einem hohen Süßwassereintrag in Schlüsselregionen des...
WeiterlesenHeißen Tiefseequellen auf der Spur
Petersen-Exzellenzprofessur für den neuseeländischen Geologen Dr. Cornel de Ronde
Heiße Quellen in der Tiefsee, sogenannte Hydrothermalsysteme, wurden in den 1970er Jahren entdeckt. Doch ihr Aufbau...
WeiterlesenGeheimnisse des Indischen Ozeans:Forschungsschiff SONNE steuert kaum bekannte Korallenriffe an
Das deutsche Forschungsschiff SONNE startet am 6. September 2019 eine zweimonatige Expedition. Der Geologe Dr. Sebastian Lindhorst vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität...
WeiterlesenBohrung im ältestem See Europas: Über eine Million Jahre alte Sedimente erzählen vom Klima
Geologisches Großprojekt unter Kölner Leitung veröffentlicht Ergebnisse zur Klimageschichte des Ohrid See in „Nature“
Ein wissenschaftliches Tiefbohrungsprojekt am Ohrid See, an dem 47 Forscherinnen und Forscher aus 13 Nationen beteiligt waren, hat neue Erkenntnisse zur Klimageschichte ans Licht gebracht. Das Team...
WeiterlesenNeues Kataster für Hochtechnologierohstoffe
Die BGR hat mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Partnern ein Kataster für Hochtechnologierohstoffe - sogenannte wirtschaftsstrategische Rohstoffe - in...
Weiterlesen„Wasserwaage“ zum Nachweis historischer Erdbeben
Wie lässt sich die Stärke von Erdbeben während der Römerzeit im Rheinland abschätzen? Mit einer ungewöhnlichen Methode weisen Geologen der Universität Bonn Erdbeben vor rund 1900 Jahren nach: Sie...
WeiterlesenKlimawandel beeinflusst Überschwemmungen
Der Klimawandel beeinflusst nicht nur das zeitliche Muster von Überschwemmungen, sondern auch ihr Ausmaß. Das zeigt eine internationale Studie, die Daten von mehr als 3.700 Hochwassermessstellen aus...
WeiterlesenKohleausstieg: Großinvestoren und Leuchtturmpolitik sind keine Lösung
Bundesregierung will 40 Milliarden Euro für die Energiewende in den Bergbaurevieren bereitstellen. Die Forschungsgruppe „CoalExit“ lotet Optionen für einen sozialverträglichen und zukunftsfähigen...
WeiterlesenVom Satellitenbild zum Trinkwasserkonzept
Forscher trainieren eine KI, die Bodeneigenschaften ohne aufwändige Bodenproben für das Erstellen von Trinkwasserkonzepten für Städte erfassen kann – nur anhand von Luftbildern.
Wasser ist eine der...
WeiterlesenKlimawandel bedroht Ökosysteme in den Ozeanen
Neuer IPCC-Sonderbericht
Ozeane bedecken mehr als 70 Prozent der Oberfläche unseres Planeten und sind die wichtigste regulierende Kraft unseres Klimasystems. Doch durch den Klimawandel sind sie stark bedroht, wie der kommende...
WeiterlesenUnterwasserarbeiten für Nova in Norwegen abgeschlossen
- Pipelines in der Nordsee komplett verlegt
- Sichere und planmäßige Installation finalisiert Offshore-Kampagne
Wintershall Dea hat die Installation der Unterwasserpipelines und Versorgungsleitungen...
WeiterlesenEruption in El Salvador verstärkte spätantike Klimakrise
Forschung zur Chronologie mittelamerikanischer Vulkane löst globales Rätsel
Kalte Sommer, geheimnisvolle dunkle Wolken, Missernten, Seuchen – um das Jahr 540 erlebt der Mittelmeerraum eine umfassende Krise. Nach heutigem Kenntnisstand waren zwei große Vulkaneruptionen 536 und...
WeiterlesenBundesregierung verabschiedet Leitlinien deutscher Arktispolitik
Die am 21. August beschlossenen ressortübergreifende Leitlinien deutscher Arktispolitik bestimmen die Ausrichtung der deutschen Arktispolitik in verschiedenen internationalen Verhandlungsforen. Die...
WeiterlesenNeuer Ansatz zur Erkundung vulkanischer Kraterseen
Es gibt viele technische Methoden, um heiße Quellen an der Erdoberfläche zu kartieren und zu beschreiben. Dies gestaltet sich jedoch deutlich schwieriger, wenn sich diese unter Wasser befinden....
WeiterlesenNeue Methode zur Überwachung von CO2-Quellen am Meeresboden
Natürliche Gas-Austritte helfen bei der Entwicklung von Monitoring-Strategien
Die Speicherung von Kohlendioxid im Meeresboden gehört zu jenen Maßnahmen, die der Weltklimarat IPCC zur Begrenzung des Klimawandels diskutiert. Doch bislang gibt es keine bewährten Methoden, um...
WeiterlesenSternenstaub in der Antarktis
Das seltene Isotop Eisen-60 entsteht bei gewaltigen Sternenexplosionen. Nur ein kleiner Teil gelangt von fernen Sternen auf die Erde. Forschende haben erstmals Eisen-60 in der Antarktis entdeckt. Aus...
WeiterlesenEisschilde beeinflussen den Kohlenstoffkreislauf der Erde
Noch vor zwanzig Jahren galten Eisschilde, die derzeit etwa zehn Prozent der Erdoberfläche bedecken, als Wüsten frei von Leben und mit verringerter chemischer Verwitterung – und somit als...
WeiterlesenSedimentschmelzen im Erdmantel als Quelle für salzhaltige Einschlüsse in Diamanten identifiziert
Hochdruckexperimente erklären Kaliumgehalt von Einschlüssen in faserigen Diamanten
Diamanten bilden sich unter hohen Drücken in besonders alten und verdickten Bereichen an der Basis von Kontinenten. Von dort können sie von Magmen mitgerissen und an die Erdoberfläche transportiert...
WeiterlesenÜberraschend starker Schwund
Neben den großen Eisschilden der Arktis und Antarktis gibt es auch Zehntausende von kleineren Gletschern, die wegen ihrer Zahl und geringen Größe nur schwer beobachtet werden können. Viele von ihnen...
WeiterlesenProduktionsbohrungen für Dvalin-Feld in Norwegen gestartet
- Bohrungen schließen Offshore-Aktivitäten ab
- Produktionsstart für eigenoperiertes Feld für 2020 erwartet
Wintershall Dea hat mit den vier Produktionsbohrungen für das Gasfeld Dvalin in der...
WeiterlesenViel Zeit für die Magnetfeldumkehr
Seit Beginn der Magnetfeldmessungen hat sich die Feldstärke kontinuierlich abgeschwächt. Manche warnen schon vor einer in näherer Zukunft bevorstehenden Umkehrung des schützenden Feldes. Die Folgen...
WeiterlesenKlimawandel – neues Projekt der BGR zur Verbesserung von Bodeninformationen
Zur Vorhersage des Klimawandels und seiner Auswirkungen sind Daten zu den Eigenschaften von Böden und ihrer räumlichen Verteilung unverzichtbare Grundlage. Im Auftrag der Bundesregierung erhebt die...
WeiterlesenStartup der TU Freiberg entwickelt intelligente Software für den Bergbau 4.0
Eine sichere, umweltschonende und dabei gleichzeitig effiziente Gewinnung - So sieht der Bergbau der Zukunft aus. Eine selbstlernende Software des Freiberger Startups CLMineOpt (Closed-Loop Mine...
WeiterlesenArktisches Plankton im Fokus einer deutsch-britischen Expedition
Die Erwärmung der Arktis schreitet dramatisch schnell voran– mit Folgen für das weltweite Klima. Um die Forschungskapazitäten zu bündeln, wurden mehrere internationale Kooperationen gebildet, wie der...
WeiterlesenWoher kommt das Berliner Trinkwasser?
Jordanische Geologiestudierende ließen sich im Rahmen ihres Aufenthalts an der Freien Universität den Berliner Wasserkreislauf erklären
Am Ostufer der Unterhavel steht ein Dutzend Menschen im Sand. Dort, unweit der Badestelle Große Steinlanke, erklärt der Hydrogeologe Professor Michael Schneider einer Gruppe von jordanischen...
WeiterlesenDERA veröffentlicht Rohstoffliste 2019
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR hat mit der „DERA-Rohstoffliste 2019“ jetzt einen neuen Monitoring-Bericht zur weltweiten Angebotskonzentration bei mineralischen Rohstoffen und...
WeiterlesenZu fein – Wüstensand kein hochwertiger Baurohstoff
Die BGR hat jetzt wissenschaftlich untersucht, ob sich Wüstensande nicht möglicherweise doch als hochwertige Baurohstoffe eignen. Aufgrund der zu großen Rundung der einzelnen Körner galt Wüstensand...
WeiterlesenMit Organismen den Boden entgiften und nutzbar machen
Forschungsprojekt von Mikrobiologie und Geowissenschaft zur Bodensanierung bei Ronneburg mit einer Million Euro gefördert
Mit fast einer Million Euro fördert das Bundesforschungsministerium (BMBF) ein Langzeitprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dabei sollen biologische Methoden erforscht und getestet werden,...
WeiterlesenWie Meeressedimente zur Bildung von Treibhausgasen beitragen
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht Mikroben und chemische Prozesse an Küsten als natürliche Quelle für Lachgas
Lachgas (Distickstoffmonoxid) ist als Treibhausgas fast 300 Mal so schädlich wie Kohlendioxid. Neben menschengemachten Einflüssen wie der Freisetzung aus Düngemitteln sowie Auto- und Industrieabgasen...
WeiterlesenVon Gletschern bis auf Meeresniveau eingetieft
Die Gletscher der Alpen haben in der jüngsten Kaltzeit viele Täler extrem tief und weit ausgehöhlt. Ein Projekt des Internationalen Kontinentalen Tiefbohrprogramms ICDP will sieben von ihnen, die über...
WeiterlesenWie man erkennt, wo ein Vulkan ausbricht
Innovative Methode zur Vorhersage neuer Schlote wurde an einem der risikoreichsten Vulkane der Erde getestet
Bei den meisten Vulkanausbrüchen, die man im Fernsehen oder im Internet sehen kann, schießt...
WeiterlesenÜberwachung des Ätna mit Glasfaserkabeln
Ein Team von Vulkanologen des Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV) Catania und des GFZ hat ein 1,5 km langes Glasfaserkabel am italienischen Vulkan Ätna installiert. Das Einsatzgebiet...
WeiterlesenEinzigartige Datenreihe wird fortgesetzt
Die ersten Schwerefeldkarten der GRACE-FO-Mission liegen jetzt vor. Das Satellitentandem des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ und der NASA vermisst kontinuierlich das Schwerefeld der Erde und setzt...
WeiterlesenWeltraumforschung auf dem Meeresboden
Spuren eines Asteroideneinschlags in marinen Sedimenten nachgewiesen
Vor 35 Millionen Jahren traf ein Asteroid die nordamerikanische Küste nahe dem heutigen Washington, D.C. Der daraus resultierende Chesapeake-Bay-Krater mit einem Durchmesser von 40 Kilometern wurde...
WeiterlesenWintershall Dea unterstützt internationale Transparenzinitiative im Rohstoffsektor
Im deutschen Rohstoffsektor sind Zahlungsströme transparent: Die Bundesrepublik Deutschland hat als erster EU-Staat die positive Validierung der globalen „Initiative für Transparenz im...
WeiterlesenNatürlicher Zement gibt Surtsey Widerstandskraft
Rund dreieinhalb Jahre dauerte es in den 60er Jahren, bis im Süden Islands das jüngste Stück Europas entstanden war. 1963 begannen die Eruptionen im Ozean vor der Insel Heimaey zunächst als...
WeiterlesenWintershall Dea betont Engagement in Ägypten
- Kürzliche Fusion von Wintershall und DEA bildet Europas führendes unabhängiges Öl- und Gasunternehmen
- Investitionen in das ägyptische Öl- und Gasgeschäft des Unternehmens sorgen für erhebliche...
Neues zur frühen Bombardierung und Entwicklung von Erde und Mond
Internationale Studie unter Beteiligung der Freien Universität in Zeitschrift Nature veröffentlicht
Wie hat sich die Erde von einem glutheißen, mit Lava überzogenen Planeten vor ca. 4,5 Milliarden Jahren zu einer lebensfreundlichen Welt entwickelt? Der Schlüssel hierfür liegt in der Frühgeschichte...
WeiterlesenRecycling auf der Erde schon seit mehr als 3 Milliarden Jahren
Plattentektonik viel älter als bisher angenommen
Plattentektonik viel älter als bisher angenommen
Erst vor 100 Jahren entwickelte Alfred Wegener die Theorie der Kontinentalverschiebung. Der damit verbundene Recyclingprozess von Krustenmaterial...
WeiterlesenRecycling auf der Erde schon seit mehr als 3 Milliarden Jahren
Plattentektonik viel älter als bisher angenommen
Erst vor 100 Jahren entwickelte Alfred Wegener die Theorie der Kontinentalverschiebung. Der damit verbundene Recyclingprozess von Krustenmaterial...
WeiterlesenGeothermie-Forschung: Vorprojekt für GIGS abgeschlossen
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat das Vorprojekt ihres Forschungsvorhabens „Geothermie im Granit Sachsens (GIGS)“ nach 20-monatiger Laufzeit abgeschlossen. Im Vorprojekt...
Weiterlesen„Künstliche Intelligenz“ eignet sich zur Überwachung von Vulkanen
Mehr als die Hälfte der aktiven Vulkane der Erde werden nicht instrumentell überwacht. So können Ausbrüche auftreten, vor denen man mindestens theoretisch Menschen hätte warnen können, ohne dass ein...
WeiterlesenStolpersteine erinnern an Schicksal der Familie des Erdölgeologen Moos
Vor dem Haus in der Ferdinand-Wallbrecht-Straße 18 in Hannover erinnern seit heute (Donnerstag, 11.07.2019) drei in den Fußweg eingelassene „Stolpersteine“ mit Inschrift an das Schicksal der jüdischen...
WeiterlesenIn Griechenland zuerst
Der älteste anatomisch moderne Mensch außerhalb Afrikas kommt von der Peloponnes. Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Paläoanthropologin Katerina Harvati von der Universität Tübingen...
WeiterlesenIstanbul: Erstmals beweisen Unterwasser-Messungen Erdbebengefahr
GeoSEA-Sensoren belegen Spannungsaufbau unter dem Marmarameer
Istanbul mit seinen mehr als 15 Millionen Einwohnern liegt genau an der Nordanatolischen Störung, einer Grenze zwischen zwei Erdplatten. Hier kommt es immer wieder zu verheerenden Erdbeben....
WeiterlesenVerantwortungsvolle Rohstofflieferketten: BGR unterstützt Rekultivierung im indonesischen Zinnbergbau
Immer mehr internationale Abnehmer und Verarbeiter von Rohstoffen engagieren sich in verantwortungsvollen Lieferketten. Auch in Entwicklungs- und Schwellenländern werden im Bergbau zunehmend höhere...
WeiterlesenStolpersteine für den Erdölgeologen August Moos und seine Familie
Am 11. Juli 2019 um 11:20 Uhr werden durch den Künstler Gunter Demnig drei Stolpersteine vor dem Haus in der Ferdinand-Wallbrecht-Straße 18 in Hannover verlegt, in dem die Familie vor ihrer Emigration...
WeiterlesenReferenzstandard für Steinsalz – BGR nahm erfolgreich an Zertifizierung teil
Die chemischen Labore der BGR haben erfolgreich am Ringversuch zur Bestimmung des neuen internationalen Steinsalz-Referenzstandards (CGL 026 Rock Salt) teilgenommen, der vom Central Geological...
WeiterlesenZwölf neue Mitglieder im Senat der DFG
Pressemitteilung Nr. 30 | 4. Juli 2019
Zwölf neue Mitglieder im Senat der DFG
Mitgliederversammlung in Rostock wählt acht Wissenschaftlerinnen und vier Wissenschaftler
Die Mitgliederversammlung der...
Weiterlesen„Reaktivere“ Landoberflächen kühlten die Erde ab
In der Erdgeschichte gab es immer wieder lange Phasen der Abkühlung. So waren die Temperaturen bereits mehr als zehn Millionen Jahre lang gefallen, bevor vor etwa 2,5 Millionen Jahren die letzte...
WeiterlesenEs geht um uns
FAZ-Interview mit Prof. Leinfelder
Warum dauert es so lange, bis Wissenschaftler sich einigen, ob wir wirklich im Erdzeitalter Antropozän leben. Ein Gespräch Mehr erfahren....
WeiterlesenDie 13 Gründungsväter – eine „pluripotente Gruppe“.
Zur Bildung der Deutschen Geologischen Gesellschaft im Revolutionsjahr 1848
Heinz-Gerd Röhling1, Friedrich-Wilhelm Wellmer2 & Thomas Kaemmel †
Kurzfassung: Im Dezember 1848, vor 170 Jahren, wurde in Berlin, das Mitte des 19. Jahrhunderts neben Freiberg das...
WeiterlesenHochdruck schafft neue Nachbarn für Beryllium: Bayreuther Forscher entdecken ungewöhnliche Kristallstrukturen
Das seltene Element Beryllium ist vor allem als Bestandteil von Smaragden, Aquamarinen und anderen Edelsteinen bekannt. Ein internationales Team mit Wissenschaftlern der Universität Bayreuth berichtet...
WeiterlesenDer Ozean in 4000 Jahren: warm und trotzdem sauerstoffreich
Modellrechnung zeigt bisher unbeachtete Wechselwirkung des Stickstoffkreislaufs
Je höher die Temperatur, desto weniger Gase sind im Wasser gelöst – dieser einfache physikalische Zusammenhang erklärt unter anderem den messbaren Sauerstoffverlust in den wärmer werdenden Ozeanen. In...
WeiterlesenEU-Projekt geht neue Wege bei der Gewinnung von Wertelementen
Im EU-Projekt ION4RAW entwickelt die TU Bergakademie Freiberg zusammen mit zwölf Partnern aus Europa und Peru neue Methoden zur Wertmetallgewinnung. Zum Einsatz kommt hierbei die Ionometallurgie: die...
WeiterlesenGrabungsbeginn in der Grube Messel
Heute beginnt im UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel die Grabungssaison. Gemeinsam mit Mitgliedern des Museumsvereins Messel e. V. hat das Senckenberg-Grabungsteam schon Anfang Juni eine Woche lang nach...
WeiterlesenRekordproduktion in Feuerland
Das Konsortium CMA-1, bestehend aus Total Austral (Betriebsführer), Wintershall Dea und Pan American Energy, erzielte jetzt eine Rekordproduktion von 22,8 Millionen Kubikmetern Gas pro Tag aus den...
WeiterlesenMagnetfeldmodell mit einfacheren Mitteln
Der GFZ-Wissenschaftler Jürgen Matzka ist Preisträger des MagQuest-Wettbewerbs zur Verbesserung des weltweiten Magnetfeldmodells (WMM). Das WMM ist die Grundlage für globale Navigationssysteme, seien...
WeiterlesenTschadseebecken: Workshop zum Grundwasser-Management
Im Rahmen der Technischen Zusammenarbeit (TZ) mit der Tschadseebeckenkommission (CBLT) hat die BGR in N’Djamena (Tschad) für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der nationalen Wasserministerien aus den...
WeiterlesenWasser tief unterhalb der Savanne
Namibia ist der trockenste Staat im südlichen Afrika. Gerade wieder ist die Regenzeit besonders schlecht ausgefallen, im Land herrscht die schlimmste Dürre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die...
WeiterlesenNeues aus der Kinderstube der Diamanten
Forscher simulieren extremen Druck und große Hitze im tiefen Erdmantel
FRANKFURT. Im Gegensatz zum lupenreinen Edelstein enthalten faserige Diamanten oft kleine Einschlüsse von Salzlauge. Sie verraten Forschern, unter welchen Bedingungen Diamanten tief im Erdmantel...
Weiterlesen„Houston, der Adler ist gelandet“
Vor 50 Jahren landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Die Gesteinsproben, die die Astronauten auf ihren Apollo-Missionen gesammelt haben, liefern Geologen bis heute neue Erkenntnisse über...
WeiterlesenHumboldt-Jahr 2019: TU feiert Studienbeginn ihres berühmtesten Absolventen
Vor 228 Jahren begann mit Alexander von Humboldt einer der berühmtesten und weltoffensten Absolventen sein Studium an der Bergakademie Freiberg. Sein Wissen sammelte und streute er auf verschiedensten...
WeiterlesenZinn aus Myanmar – Szenario zur Anwendung der EU-Sorgfaltspflichten
Importeure von Zinn-, Tantal- und Wolframerzen, deren Hüttenprodukten sowie von Gold müssen nach einer EU-Verordnung ab dem 1. Januar 2021 Maßnahmen zur Sorgfaltspflicht in ihren Rohstofflieferketten...
WeiterlesenEin künstliches neuronales Netzwerk zur Überwachung der Ozeanerwärmung
Da der Großteil der aktuellen Erderwärmung von den Ozeanen aufgenommen wird, erwärmen sich vor allem die oberen Wasserschichten, zunehmend aber auch tiefe Ozeanregionen. Das wirkt sich beispielsweise...
WeiterlesenBundespräsident und AWI-Direktorin besuchen Island
Klimawandel, Umweltschutz und nachhaltige Energieversorgung stehen im Fokus des Staatsbesuchs
Gemeinsam mit Klimaexperten besucht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vom 12. bis 14. Juni Island. Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar-...
WeiterlesenEinfach, präzise, günstig: Neue Methode zur Erforschung des Grundwassers
Ingenieurgeologen des KIT entwickeln gemeinsam mit australischen Forschern ein neues Verfahren, um den (Zu-)Stand des Grundwassers und des Untergrundes zu quantifizieren
Wasser ist eine lebenswichtige Grundlage für Mensch und Umwelt. Eine der wichtigsten Quellen ist Grundwasser, das von Niederschlägen oder oberirdischen Gewässern erneuert wird. Bevölkerungswachstum...
WeiterlesenNeues EU-Projekt für innovative Technologien zur Gewinnung feinster Rohstoffpartikel startet
In dem Projekt FineFuture will ein Konsortium mit 16 Partnern aus Industrie und Wissenschaft die Phänomene bei der Flotation sehr feiner Mineralpartikel erforschen und neue technologische Lösungen...
WeiterlesenMeeres-UFOs erkunden die Lebensgemeinschaft unter Wasser
Bundesministerium fördert Entwicklung eines digitalen Netzwerks aus intelligenter Unterwassertechnologie
UFOs kennt man aus Sciencefiction-Romanen, meist mit Außerirdischen aus dem All. Nun experimentieren Forscher an ganz realen UFOs. Sie sehen futuristisch aus, sind aber für den Einsatz im Meer...
Weiterlesen„Schmierende“ Sedimente versetzten Kontinente in Bewegung
Die Plattentektonik ist ein wichtiger geologischer Prozess der Erde. Er formt ihre Oberfläche und macht sie einzigartig unter den Planeten im Sonnensystem. Wie die Plattentektonik jedoch entstand und...
WeiterlesenDie epische Suche nach dem ältesten Eis in der Antarktis beginnt
Bohrphase des EU-Projektes Beyond EPICA - Oldest Ice startet offiziell
Am 1. Juni 2019 begann offiziell das europäische Projekt „BEYOND EPICA – Oldest Ice Core“ mit dem Ziel, 1,5 Millionen Jahre altes Eis zu erbohren und aus der Antarktis zu bergen. Das vorherige Projekt...
WeiterlesenNeuer Studiengang "Geomatics for Mineral Resource Management" zum Wintersemester 2019/2020
Die Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau bietet zum Wintersemester 2019/2020 einen neuen internationalen Masterstudiengang „Geomatics for Mineral Resource Management“ an....
WeiterlesenKohleausstieg: Nur mit CO2-Preis hilft er wirklich dem Klima
Der Plan für den deutschen Kohleausstieg bis 2038 bietet keine Sicherheit, dass der Ausstoß des Treibhausgases CO2 unter dem Strich wirklich sinkt. Im Gegenteil könnte der Ausstieg die Emissionen...
WeiterlesenWintershall Dea präsentiert sich auf der EAGE in London
- Erster Branchenauftritt als Europas führendes unabhängiges Erdgas- und Erdölunternehmen
- Standpräsentationen zu geologischen und digitalen E&P-Anwendungsbeispielen
Vom 3. bis 6. Juni 2019 findet das...
WeiterlesenLeben an der Grenze
2016 fuhr das japanische Bohrschiff Chikyu in den Nankai-Trog vor Südjapan, wo die Philippinische Platte unter der Eurasischen Kontinentalplatte absinkt. Ziel der vom Internationalen...
WeiterlesenForschung for Future
Das BMBF investiert in den kommenden Jahren 300 Millionen Euro in die Forschung für den Klimaschutz. Gefördert werden Projekte, die zu einer deutlichen Verringerung des CO2-Ausstoßes führen. Welche...
WeiterlesenKünstliche Intelligenz verbessert Erdbebenanalyse
Neuronales Netz bestimmt erstmals Ankunftszeit von seismischen Wellen so gut wie menschliche Experten – Publikation im Fachjournal Seismological Research Letters
Die Herausforderung, Erdbebensignale optimal zu analysieren, wächst zusammen mit der Menge der verfügbaren seismischen Daten an. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben Forschende nun ein...
WeiterlesenTiefseebergbau belastet Umwelt auf Jahrzehnte
Auswertung des bislang größten Tiefsee-Fotomosaiks veröffentlicht
Sollten in Zukunft große Maschinen Manganknollen vom Meeresboden des Pazifiks sammeln, würde das die betroffenen Tiefsee-Ökosysteme mindestens über mehrere Jahrzehnte verändern. Das ergaben...
WeiterlesenFelslabor Mont Terri erweitert – BGR nahm an Feier zum Tunneldurchstich teil
Das internationale Untertage-Forschungslabor Mont Terri in der Schweiz, in dem auch die BGR Arbeiten zur Endlagerforschung in Tongestein durchführt, ist erweitert worden. Am Montag (27.05.2019) wurde...
WeiterlesenErwärmung der Arktis führt zu Wetterextremen in unseren Breiten
AWI-Forscher entwickeln Klimamodell, das den schwächelnden Jetstream erklärt
Atmosphärenforscher des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben ein Klimamodell entwickelt, das den immer öfter beobachteten Schlängelkurs des...
WeiterlesenProjekt zur Grundwasser-Neubildung in Zeiten des Klimawandels
Ausbleibende Niederschläge verursachen in der Land- und Forstwirtschaft Schäden in Millionenhöhe. Aber wie wirkt sich die Trockenheit auf die Erneuerung unserer Grundwasservorräte aus – der...
WeiterlesenBGR-Symposium zu Rohstoffpotenzialen und Umweltaspekten in der Tiefsee
Bei einem Umwelt- und Ressourcen-Symposium präsentiert die BGR heute und morgen (23./24.05.2019) die Ergebnisse ihrer bisherigen Forschungsarbeiten zur marinen Rohstofferkundung in den beiden...
WeiterlesenMit ICE-Geschwindigkeit ins Tal
Die Hochgebirgsgletscher sind weltweit auf dem Rückzug. Allerdings ist es in einigen Fällen nicht ein stilles Verschwinden wie in den Alpen, sondern eine mehr oder weniger machtvolle Lawine aus Eis,...
WeiterlesenPlankton statt Sonne?
Ein neuer Blick auf den Klimawandel in der Erdgeschichte
Schwankungen der Erdbahnparameter gelten als Auslöser für langzeitliche Klimaschwankungen wie zum Beispiel Eiszeiten. Dazu zählt die Variation des Neigungswinkels der Erdachse mit einem Zyklus von...
WeiterlesenNeue Wärme für die Stadt
Wärme macht in Deutschland die Hälfte des Gesamtenergiebedarfs aus, die andere Hälfte wird für Strom und Verkehr benötigt. Die Umgestaltung der Wärmeversorgungsstrukturen von Ballungsgebieten ist...
WeiterlesenNeues Geothermometer entdeckt
Mit einem neuartigen Laserinstrument ist es erstmals möglich, seltene Molekülvarianten des Kohlendioxids mit höchster Genauigkeit zu messen. Dieses neue "Geothermometer" hilft dabei, die...
WeiterlesenUnterwasserproduktionsanlage im Nova-Feld installiert
Wintershall Dea hat zwei Unterwasser-Produktionsanlagen auf dem Meeresgrund in Norwegen installiert und damit einen wichtigen Meilenstein des eigenoperierten Nova-Projekts erreicht. Zugleich ist die...
WeiterlesenWeiterer Meilenstein in der russisch-deutschen Arktisforschung
Russische Expedition TRANSARCTIC 2019 mit AWI-Kooperation erfolgreich abgeschlossen
Mit dem Einlaufen des russischen Forschungseisbrechers „Akademik Treshnikov“ in den Hafen von Murmansk in Russland wurde ein weiterer Meilenstein der russisch-deutschen Zusammenarbeit in der...
WeiterlesenAWI und ESA starten operationellen Service für verbesserte Satelliten-Beobachtungen der Meereisdicke
Die Kombination zweier Satelliten liefert neue Messdaten
Zwei Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation liefern Daten zur Messung der Dicke des arktischen Meereises. Die Dicke des Meereises ist ein Schlüsselparameter für viele wissenschaftliche und...
WeiterlesenVorboten eines katastrophalen Kollapses
Ritter Island gibt neue Einblicke in die Dynamik von vulkanischen Hangrutschungen
Die Flanken vieler Inselvulkane wie zum Beispiel des Ätna oder des Kilauea rutschen sehr langsam Richtung Meer. Ob diese Rutschungen Vorboten eines katastrophalen Kollapses sind oder im Gegenteil...
Weiterlesen„Summer School“ zum Biomining in der BGR
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa nehmen in dieser Woche an einer „Biohydrometallurgy Summer School“ in der BGR teil. Die Veranstaltung ist Teil eines Kooperationsprojekts...
WeiterlesenNeue Kartierungstechnik für Sanierung von Uranbergbaualtlasten
Unter der Leitung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) plant ein deutsches Konsortium gemeinsam mit Partner-Behörden aus Kirgistan, Tadschikistan, Usbekistan und Kasachstan eine...
WeiterlesenPer 3D-Brille in den Permafrost
Das ewige Eis taut auf. Eine Forschungsruppe am Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Potsdam hat deshalb die Rolle des Dauerfrostbodens im Erdsystem erforscht und die möglichen...
WeiterlesenSubmarine CO2-Speicherung in der Nordsee – Chance oder Risiko?
Forscher untersuchen Grenzen und Möglichkeiten der untermeerischen Speicherung von CO2
Realistische Abschätzungen zeigen, dass sich die Klimaerwärmung nur dann noch unter 1.5 bzw. 2 Grad begrenzen lässt, wenn Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernt wird. Speicherung unterhalb des...
WeiterlesenVom Regen zum Hochwasser
Extreme Wetterereignisse wie Gewitter oder starke Regenfälle und darauffolgende Überflutungen beeinflussen Erd- und Umweltsysteme langfristig. Um die Auswirkungen hydrologischer Extreme ganzheitlich –...
WeiterlesenDeutsch-tschechisches Projekt „Georisks“: Gefährdung durch Felssturz rechtzeitig erkennen
Mit einer Smartphone-App sollen aktuelle Felssturzereignisse im Elbsandsteingebierge mitgeteilt werden können.
Das Projekt im Rahmen des Kooperationsprogramms Freistaat Sachsen - Tschechische Republik...
WeiterlesenUnter dem arktischen Meeresboden brodelt es
Permafrost ist unter dem arktischen Meeresboden weiterverbreitet als bisher angenommen und taut zunehmend, wie eine neue Studie zeigt
Das Schicksal des Permafrostes – Boden, der mindestens zwei Jahre lang ununterbrochen gefroren bleibt – ist für das globale Klima von enormer Bedeutung. Der Grund: Die großen Mengen an organischen...
WeiterlesenDrei Viertel der Flüsse weltweit durch menschliche Eingriffe in ihrem Lauf beeinträchtigt
Globale Studie unter Beteiligung der Universität Tübingen erfasst den Zustand von Flussökosystemen
Weniger als ein Viertel aller Flüsse weltweit fließt auf der gesamten Länge ungehindert durch Staudämme oder menschengemachte Regulierungen ins Meer. Unter den mehr als tausend Kilometer langen...
WeiterlesenDie Hälfte der Korallenriffe ist schon jetzt verloren
AWI-Experte zur Bedeutung der marinen Biodiversität im IPBES-Bericht
Die Ozeane haben für den Menschen eine ähnliche Bedeutung wie Landökosysteme. Weil Veränderungen unter Wasser viel schlechter sichtbar sind als an Land, war es um so wichtiger, im Sachstandsbericht...
WeiterlesenFreiberger Paläontologe entschlüsselt Wassertemperaturen von über 500 Millionen Jahre alten Ozeanen
Der Freiberger Paläontologie Prof. Dr. Thomas Wotte hat die Wassertemperatur von 520 Millionen Jahren alten Ozeanen mithilfe von Fossilien aus dieser Zeit entschlüsselt. Sie lag vermutlich zwischen 26...
WeiterlesenErschließung eines neuen Brunnenfeldes – BGR unterstützt Jordanien
Die BGR unterstützt im Norden Jordaniens die Exploration eines Brunnenfeldes zur besseren Wasserversorgung der Region. Das Vorhaben wird im Rahmen der technischen Zusammenarbeit innerhalb des Projekts...
WeiterlesenWintershall Dea: Ein neuer europäischer Champion
Wintershall Holding GmbH (Wintershall) und DEA Deutsche Erdoel AG (DEA) haben ihren Zusammenschluss vollzogen. Mit Wintershall Dea entsteht damit das führende unabhängige Gas- und Ölunternehmen...
WeiterlesenSchlummernder Riese erwacht
Beschleunigtes Tauen des Permafrosts in nördlichen Regionen wird weitreichende Folgen auf das globale Klima haben
Seit Jahren erforschen Wissenschaftler, inwieweit das allmähliche oberflächennahe Tauen des Permafrosts, das sich über Jahrzehnte in der obersten Schicht der arktischen Böden hinzieht, die Freisetzung...
WeiterlesenRätsel um „unsichtbares“ Gold entschlüsselt
Arsen ist das entscheidende Element bei der Entstehung großer Lagerstätten
In der größten Goldlagerstätte der USA in Nevada kommt Gold nicht in Form von Nuggets vor. Stattdessen liegt es – gemeinsam...
WeiterlesenVerbessertes Risikomanagement für die Geothermie
Bohrlochüberwachung in nahezu Echtzeit hilft, Erschütterungen gering zu halten
Um heiße Flüssigkeiten zur Energiegewinnung aus dem Untergrund zu fördern, werden große Mengen Wasser unter hohem Druck...
WeiterlesenLoch im Eis
In den antarktischen Wintern Mitte der 70er Jahre klaffte mitten im dicken Packeis der Lazarev-See ein gewaltiges Loch. Berechnungen ergaben, dass sich dort ein eisfreies Gebiet von der Größe der...
Weiterlesen60 Jahre deutsch-jordanische Zusammenarbeit im Wassersektor
Seit 60 Jahren engagiert sich Deutschland im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit in Jordanien – ein Jubiläum, das 2019 im Rahmen verschiedener Veranstaltungen gefeiert wird. Zu den Meilensteinen in...
WeiterlesenBericht | Überraschung aus der Tiefe. Beginn einer Bohrkampagne in Chile
Die Erdoberfläche ist der Teil unseres Planeten, der die Grenzfläche bildet zwischen der festen Erdkruste, den Gewässeroberflächen und Böden auf der einen und der Atmosphäre auf der anderen Seite....
WeiterlesenWintershall baut Portfolio in Argentinien aus
Wintershall gewinnt bei Offshore-Lizenzrunde vor der Küste Feuerlands zwei neue Lizenzen
Buenos Aires/Kassel. Wintershall hat im Rahmen der Lizenzrunde „Costa Afuera“ in Argentinien zwei Blöcke im vielversprechenden Malvinas-Becken vor der Küste Feuerlands gewonnen. Damit beteiligt sich...
WeiterlesenNeue Hinweise zur Entstehung der Antarktis
Mit rund 7 Tonnen Probenmaterial im Gepäck sind jetzt Forscherinnen und Forscher einer von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) geleiteten Expedition aus der Antarktis...
WeiterlesenBestätigungsbohrung und Produktionstest im Zama-Feld erfolgreich
Das Konsortium des Offshore-Blocks 7 hat erfolgreich eine weitere Bestätigungsbohrung einschließlich eines Produktionstests durchgeführt. Dieser ergab für die Bohrung „Zama-2 ST1“ eine Förderrate von...
WeiterlesenKontextspalte
Kontakt
Deutsche Geologische
Gesellschaft – Geologische
Vereinigung e. V. (DGGV)
Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin
Ansprechpartnerin:
Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48
E-Mail senden

Erdölförderung im Emsland (Foto: Wintershall Holding GmbH)