- Das DLR errichtet in Leuna die bisher größte Forschungsanlage, um strombasierte Kraftstoffe herzustellen.
- Mit der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe (TPP) sollen diese Kraftstoffe optimiert sowie Technologien und Verfahren für die industrielle Produktion weiterentwickelt werden.
- Die Anlage wird jährlich bis zu 2.500 Tonnen herstellen können. Ihr Aufbau wird mit 130 Millionen Euro gefördert.
- Schwerpunkte: Luftfahrt, Energie, klimaverträgliches Fliegen, strombasierte Kraftstoffe, PtL, e-Fuels
Mit der „Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe“, kurz TPP, baut das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im sachsen-anhaltischen Leuna die bisher größte Forschungsanlage auf, um strombasierte Kraftstoffe herzustellen. Die Anlage dient dazu, diese Kraftstoffe zu optimieren sowie Technologien und Verfahren für deren Produktion in einem industriellen Maßstab weiterzuentwickeln. Am 1. Oktober 2024 hat der symbolische Baubeginn auf dem Gelände des Chemiestandorts Leuna in Anwesenheit des Bundesministers für Digitalisierung und Verkehr Dr. Volker Wissing und des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff stattgefunden. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert den Aufbau der Anlage mit rund 130 Millionen Euro. Zusätzliche Mittel für den ab 2028 geplanten Forschungsbetrieb sind vorgesehen.