Skip to main content

Ausstellung: Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden

Erosion und Versiegelung vernichten fruchtbaren Boden – in Größenordnungen, die sich die Erde angesichts des Klimawandels nicht mehr leisten kann. Welche Bedeutung gesunde Böden für uns Menschen haben, ob für unsere Ernährung, als Wasserfilter oder Klimaretter, zeigt die interaktive Ausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz, die jetzt nach Bayreuth kommt.

„Was ist Boden eigentlich, welche Lebewesen bewohnen ihn und welchen Nutzen bringt er uns Menschen? Diese Fragen wollen wir aufwerfen und beantworten“, erklärt Prof. Dr. Johanna Pausch, Agrarökologin an der Universität Bayreuth, die die Ausstellung in Bayreuth zusammen mit dem Ökologisch-Botanischen Garten und dem BayCEER organisiert. „Die Ausstellung ist insbesondere für Familien und Schulklassen konzipiert. Beim Betreten schrumpfen die Besucher auf die Größe einer Landassel und tauchen in eine ihnen bis dahin unbekannte Mikrowelt ein“, zitiert sie die Ausstellungsmacher. Gezeigt werden 3D-Modelle, mikroskopische Abbildungen, interaktive Elemente, Filme und Multimediaeinheiten in vier Themenkammern. Auch das Wissen um verschiedene Bodentypen, neueste Bodenforschung, Bodenzerstörung sowie Maßnahmen zum Bodenschutz werden vermittelt. „Der Zustand der Böden hat maßgeblichen Einfluss auf Nahrungsmittelsicherheit, sauberes Trinkwasser und unser Klima. Bodenschutz spielt eine zentrale Rolle, wenn Nachhaltigkeitsziele eingehalten, Klimaschutz betrieben und Artenvielfalt erhalten werden sollen“, sagt Prof. Pausch. Mehr erfahren…

Details

Datum
16. April 2023 - 22. Oktober 2023
Uhrzeit
Ganztägig

Kostenlos