Skip to main content

Island Frühjahr 2025 – Snæfelsness-Halbinsel und Westfjorde

Die Fachsektion Geoinformatik der DGGV freut sich, vom 03.04.2025 – 14.04.2025 eine besondere Island-Exkursion anbieten zu können. Zum zweiten Mal werden wir uns auf den Westteil Islands und hier speziell die Snæfellssnes-Halbinsel und die Westfjorde fokussieren. Dabei ist die Fahrt so organisiert, dass die Gruppe Unterkünfte für jeweils mehrere Nächte anfährt und dann von den Unterkünften aus Tages bzw. Ringfahrten unternommen werden. Damit sollen das Leben aus dem Koffer und damit die Reisestrapazen auf ein Minimum reduziert und der Erholungswert maximiert werden. Bei vielen Neuerungen bleibt eines aber gleich: der Höhepunkt der Reise wird auch dieses Mal eine Superjeep-Fahrt mit Villi und seinen Freunden sein, die uns über den Gletscher Drangajökull in den Westfjorden an die Nordküste führt, wo wir für 3 Tage (2 Nächte) Quartier in einer Hütte beziehen und während des Aufenthaltes dort die zu dieser Jahreszeit menschenleere Küstenlandschaft entdecken werden. Etliche weitere Stopps entlang der Fahrtroute werden die Reise zusammen mit der jahreszeitlich bedingten Atmosphäre und den damit auch verbundenen speziellen Lichtverhältnissen zu einem ganz besonderen Erlebnis machen.

Inhaltlich wird alles Wissenswerte u.a. aus den Bereichen Geologie, Landschaftsentwicklung, Besiedlungsgeschichte und Klima wie gewohnt über einen ausführlichen Exkursionsführer, zahlreiche Folien, eine große Literatursammlung und mobile Geofachdaten transportiert. Für interessierte Teilnehmer*innen stehen zudem auch wieder mehrere Tablets mit allen wichtigen Inhalten zur Verfügung.

Das eingespielte Team (Rouwen, Christian, Werner, Hannah sowie die Busfirma und die Superjeep-Fahrer nebst Fahrzeugen) freut sich darauf, zusammen mit den Teilnehmer*innen viele unvergessliche Momente zu schaffen.

Ganz gewiss handelt es sich bei der hier konzipierten Reise um ein Spezialangebot, das sich so bzgl. Organisation, Logistik, Ablauf, Inhalte und Superjeep-Fahrtnirgendwo sonst findet.

Allgemeine Informationen:

Zielgruppe: Die Reise ist so konzipiert, dass keine fachlichen Vorkenntnisse benötigt werden. Alle Inhalte werden allgemeinverständlich aufbereitet sein. Zu den bisherigen Gruppen gehörten u.a. Geologen, Geographen, Geophysiker, Architekten, Ingenieure, Ärzte, Radiologen, Pädagogen, Physiotherapeuten, Fotografen, Naturliebhaber, Hobby-Astronomen, Wanderer, Island-Fans, …

An- und Abreise:  Jeder Exkursionsteilnehmer ist für die An- und Abreise nach/von Reykjavik selbst verantwortlich. Kosten für Flugtickets sind somit in dem Preis für die Exkursionsteilnahme nicht enthalten. Die Gruppe findet sich am Nachmittag des 04.04. am Flughafen Keflavik ein.

Mobilität vor Ort: Die Gruppe reist in einem angemieteten geländegängigen Bus mit Fahrer. Für den Aufenthalt im Hochland stehen für die Fahrten besonders geeignete, so genannte Superjeeps, inklusive Fahrern (icelandic guides) zur Verfügung.

Unterbringung: Die Unterbringung erfolgt überwiegend in komfortablen Doppelzimmern mit Privatbad. Bettzeug (Decke, Kissen und Bezüge) werden von den Unterkünften gestellt. Lediglich während der Superjeep-Fahrt erfolgt die Übernachtung naturgemäß und ortsüblich in Gemeinschaftsschlafräumen. Hier wird ein Schlafsack benötigt, der ggf. auch vor Ort ausgeliehen werden kann. Bei Bedarf wird um entsprechende Rückmeldungen gebeten. Einzelzimmer sind teilweise verfügbar. Verfügbarkeit und Mehrpreis können auf Anfrage mitgeteilt werden.

Verpflegung: Prinzipiell ist Selbstverpflegung möglich und zwischen Frühstück und Abendessen auch notwendig. Das Frühstück ist in den Übernachtungskosten inkludiert. Über den Tag erfolgt die Verpflegung dann individuell. Regelmäßige Einkaufsmöglichkeiten sind gewährleistet. Für die Abendverpflegung stehen an den jeweiligen Unterkünften Restaurants zur Verfügung. Vereinzelt gibt es auch Kochgelegenheiten. Für die Dauer des Aufenthaltes im Hochland ist eine Vollverpflegung (exklusive alkoholische Getränke) in der Teilnahmegebühr enthalten.

Material: Exkursionsführer, mobile Daten, ein Austauschverzeichnis (Cloud) und Fotografie Short Course werden zur Verfügung gestellt.

Kosten: Die Kosten für Übernachtung (Doppel oder Twin, mit Frühstück), geländegängigem Bus (inkl. Fahrer, Treibstoff, Parkplatzgebühren, Maut, Versicherung), 3-tägige Hochlandfahrt (Superjeeps mit Fahrer und Vollverpflegung), Arbeitsmaterialien und CO2-Kompensation belaufen sich auf 3.550 Euro/Person. Einzelzimmer sind mit einem Zuschlag von ca. 450 Euro buchbar. Bei weniger als 16 Teilnehmenden behalten wir uns die Option vor, eine kosteneinsparende Anpassung des Reiseverlaufs in Abstimmung mit den Teilnehmern vorzunehmen.

Detaillierte Reisebeschreibung:

Mitglieder der DGGV, einer der Fachsektionen der DGGV, der ÖGG oder Mitglieder der DGG erhalten 150 Euro Nachlass.

Anmeldung bitte per E-Mail an island[at]fgi-dggv.de oder rouwen.lehne[at]gmail.com.

Weitere Fragen werden gerne über island[at]fgi-dggv.de beantwortet.

Noch ein Wort zu den Kosten: die Preissteigerungen in Island sind ähnlich hoch wie die in Deutschland. Für 2022 betrug die Inflationsrate 8,31%, für 2023 8,74% und für 2024 werden weitere 6,04% erwartet (Quelle: Statista). Von diesen Kostensteigerungen sind auch und insbesondere Unterkünfte, Lebensmittel und Mobilität betroffen. Damit stehen wir vor der Herausforderung, diesen Preissteigerungen möglichst kompensatorisch zu begegnen. Durch Gruppenrabatte, „Treuetarife“ und die Möglichkeit, Kosten auf viele Schultern zu verteilen gelingt uns das gut, aber leider nicht umfänglich.

 

 

Details

Datum
3. April 2025 - 14. April 2025
Uhrzeit
Ganztägig
Kosten

3.550 Euro/Person. Einzelzimmer sind mit einem Zuschlag von ca. 450 Euro buchbar.