Expedition MSM132 erforscht vulkanische Risiken in der Ägäis.
Die Inselgruppe Santorini in der griechischen Ägäis, bekannt für ihre weißen Häuser mit den blauen Dächern, ist nicht nur ein beliebtes Reiseziel, sondern auch ein Schlüsselgebiet für die Vulkanforschung. Die ringförmigen Inseln markieren den Rand einer vom Meer überfluteten Caldera, die durch die gewaltige minoische Eruption vor etwa 3600 Jahren entstanden ist. Sieben Kilometer nordöstlich von Santorini befindet sich der aktive untermeerische Vulkan Kolumbo. Er gehört zu einer Kette von mehr als 20 überwiegend unter Wasser liegenden Vulkanen, die das Santorin-Kolumbo-Vulkanfeld bilden. Mehr erfahren…