Skip to main content
Aktuelles

Eisschilde beeinflussen den Kohlenstoffkreislauf der Erde

By 16. August 2019Juli 6th, 2022No Comments

Noch vor zwanzig Jahren galten Eisschilde, die derzeit etwa zehn Prozent der Erdoberfläche bedecken, als Wüsten frei von Leben und mit verringerter chemischer Verwitterung – und somit als unbedeutsamer Bestandteil des Kohlenstoffkreislaufs.

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Jemma Wadham von der University of Bristol hat nun eine Fülle an wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammengetragen, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten Jahren dazu veröffentlicht wurden. Sie zeigen, dass Eisschilde nicht als gefrorener und passiver Bestandteil des Kohlenstoffkreislaufs der Erde betrachtet werden können. Vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam war Jonathan Hawkings an der Studie beteiligt, die heute in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde.

Jemma Wadham sagt, die Daten zeigten, dass die einzigartige Kombination von Umweltbedingungen unter den Eisschilden diese zu wichtigen ‚Reaktoren’ im Kohlenstoffkreislauf der Erde mache. „Hier wird eine große Menge Gestein durch sich bewegendes Eis zermahlen, flüssiges Wasser ist reichlich vorhanden und Mikroben können trotz unwirtlicher Bedingungen in Schmelzzonen gedeihen. Die Eisschilde erodieren ihr Grundgestein, kälteangepasste Mikroben verarbeiten dieses weiter und fördern die Freisetzung von Nährstoffen. Schmelzwasser führt diese Nährstoffe in die Ozeane und regen den Auftrieb zusätzlicher Nährstoffe aus der Tiefe an den Rändern der Gletscher an. Die Nährstoffe unterstützen die Fischerei und befördern den Entzug von Kohlendioxid aus der Atmosphäre.

Co-Autor Rob Spencer von der Florida State University: „Eisschilde sind außerdem sehr effektiv bei der Speicherung großer Mengen an Kohlenstoff, weil sie über Meeressedimenten, Böden und Vegetation wachsen. Allein das antarktische Eismeer speichert potenziell bis zu 20.000 Milliarden Tonnen organischen Kohlenstoff – schätzungsweise ist das zehnmal mehr als der Permafrost der nördlichen Hemisphäre speichert.

Ein Teil dieses Kohlenstoffs werde in Schmelzwasser freigesetzt und treibe marine Nahrungsnetze an. Der in tiefen Teilen von Eisschilden zurückgelassene Kohlenstoff werde durch mikrobielle oder geothermische Aktivität in Methangas umgewandelt, das das Potenzial habe, als festes Methanhydrat bei niedrigen Temperaturen und hohem Druck gespeichert zu werden.

Wir haben keine Ahnung, wie stabil das potenziell entstehende Methanhydrat in einem sich erwärmenden Klima sein würde, wenn die Eisschilde dünner werden“, erklärt Rob Spencer. „Aus früheren Phasen des Eisschwundes in Europa gibt es Hinweise darauf, dass sich unter den Eisschilden Methanhydrat bildet, das bei abnehmendem Eis schnell freigesetzt werden kann.Mehr erfahren…