Content
Wie verschwinden rasend schnelle Elektronen?
Die Entdeckungen des Weltraumzeitalters haben mit den Strahlungsgürteln hoch über der Erde begonnen, die nach James van Allen, dem Leiter der “Explorer”-Satellitenmissionen, benannt sind. Mehr als ein halbes Jahrhundert später ist die Dynamik in...
Read moreEuropean Research Council fördert Potsdamer AWI-Forscher
ERC-Nachwuchsgruppe - Projekt SPACE: Neuartige Perspektive auf räumlich-zeitliche Struktur von Klimaänderungen
Wie hängen das globale Klima und regionale Schwankungen von Temperaturen und Niederschlägen zusammen? Auf welche Bandbreite der Schwankungen müssen wir uns einstellen? Um diesen Fragen nachzugehen, erhält Dr. Thomas Laepple in den kommenden fünf...
Read moreGEOMAR und Kongsberg wollen enger zusammenarbeiten
Im Fokus stehen Entwicklungen im Bereich Umwelt-Monitoring und Unterwasser-Sensorik
Kiel. Das norwegische Unternehmen Kongsberg Maritime gehört zu den weltweit größten Herstellern von Unterwassertechnologie und blickt bereits auf eine längere Zusammenarbeit mit dem GEOMAR zurück. Um diese Kooperation stärker zu formalisieren,...
Read morePolarstern startet Richtung Antarktis
Ozeanographen erforschen Abschmelzprozesse der Schelfeise, die zum Kalben riesiger Eisberge führen können
Am Mittwoch, den 20. Dezember 2017 läuft das Forschungsschiff Polarstern von Bremerhaven in Richtung Süden aus.
Nach einem Zwischenstopp in Kapstadt wird die Neumayer-Station III versorgt. Anschließend sammeln Wissenschaftler im ganzjährig von...
Read moreBGR mit CO2GeoNet auf der Klimakonferenz in Bonn
Vom 06. bis 17. November 2017 fand die 23. Internationale Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn statt. Gastgeber waren die Fidji-Inseln, die ganz besonders vom Klimawandel und steigendem Meeresspiegel bedroht sind. 196 Nationen und über...
Read moreErfolgreicher Verkauf von Beteiligungen an Gasinfrastruktur in Norwegen
DEA verkauft seine Beteiligungen an der Onshore-Gasaufbereitungsanlage Nyhamna, der Polarled-Gaspipeline sowie an Gassled, dem norwegischen Gastransportnetzwerk, an CapeOmega.
„Dieser Verkauf ist ein weiterer Schritt in der Umsetzung unserer...
BGR beteiligte sich an Fachmesse „Engagement Weltweit 2017"
Am Samstag, den 09. Dezember, fand die Fachmesse „Engagement Weltweit 2017“ in Siegburg bei Bonn statt. Mehr als 50 Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ), der Not- und Katastrophenhilfe und der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit...
Read moreRest-Spannung trotz Megabeben
Sogar das stärkste jemals gemessene Erdbeben hinterließ Energie für das Folgebeben
13.12.2017/Kiel. Am ersten Weihnachtstag 2016 bebte in Südchile die Erde. In der gleichen Region ereignete sich 1960 das stärkste jemals gemessene Erdbeben überhaupt. Ein Vergleich von Daten aus seismischen Messungen und Landvermessungen beider...
Read moreUralter Vogel mit Übergrößen-Frack
Frankfurt, den 12.12.2017. Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Gerald Mayr hat gemeinsam mit einem neuseeländischen Team eine bisher unbekannte fossile Riesenpinguinart beschrieben. Aus den Knochenfunden lässt sich ableiten, dass der Pinguin zu Lebzeiten...
Read moreBGR Energiestudie 2017
Weltweite Versorgungslage bei Energierohstoffen entspannt – Deutschland ist weltgrößter Erdgas-Importeur.
Weltweit wächst die Nachfrage nach Energie weiter. Dabei weisen die erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung mit 10 % die stärksten ...
BGR wird nationale Kontrollbehörde für „Konfliktrohstoffe
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) als zuständige nationale Kontrollbehörde für die Anwendung der <abbr title="Europäische Union">EU</abbr>-Verordnung zur Erfüllung...
Read moreNeue Speziallinsen ermöglichen Röntgenmikroskopie mit Rekordauflösung
Meeresplankton - Struktur der Kieselalgen dank neuer Technologie mit feinsten Details darstellbar
In Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut sind am DESY, Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft, Speziallinsen entwickelt worden, die...
Read moreBASF und LetterOne unterzeichnen Absichtserklärung zum Zusammenschluss ihrer Öl- und Gas-Tochtergesellschaften Wintershall und DEA
Schaffung eines der größten unabhängigen europäischen Explorations- und Produktionsunternehmen angestrebt / BASF soll zunächst 67 % und LetterOne 33 % der Anteile von Wintershall DEA halten / Mittelfristig ist ein Börsengang vorgesehen
BASF und...
DEA unterzeichnet Memorandum of Understanding in Algerien
Die DEA Deutsche Erdoel AG und das algerische Staatsunternehmen SONATRACH haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Die Vereinbarung zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen zu stärken und legt den Rahmen...
Read moreForscher von BGR und SAMS veröffentlichen Studie in Nature-Zeitschrift:
Starke Winde vor Mexiko haben Einfluss auf möglichen Tiefseebergbau im Pazifik
Ein möglicher Tiefseebergbau im zentralen tropischen Pazifik muss auch Wettereinflüsse berücksichtigen. So herrschen im Gebirge Mexikos vor allem in Mai bis November...
Read moreAlpiner Felshumusboden ist Boden des Jahres 2018
+++ Unter der Schirmherrschaft Bayerns wurde heute anlässlich des Weltbodentags bei einer Festveranstaltung in der Bayerischen Vertretung in Berlin der „Alpine Felshumusboden“ zum Boden des Jahres 2018 ausgerufen. „Der Felshumusboden ist ein Boden...
Read moreGestochen scharfe Atmosphärenbilder
Im DLR-Fernerkundungszentrum Oberpfaffenhofen sind die ersten Bilder des neuen europäischen Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-5P vorgestellt worden. Der Satellit umkreist die Erde seit dem 13. Oktober auf einem niedrigen Orbit in 824 Kilometern...
Read moreKorallen entlarven Änderungen in der Messtechnik
Rekonstruierte Temperaturen geben Aufschluss über systematische Fehler in Schiffsmessungen
01.12.2017/Aachen/Kiel. Der westliche Indische Ozean hat sich während des 20. Jahrhunderts schneller erwärmt als jeder andere tropische Ozean und leistet damit...
„3. BGR-Rohstoffkonferenz“ am 29. und 30. November 2017 in Hannover, 29.11.2017
Wie viele Rohstoffe gibt es in Deutschland eigentlich – und welche sind das? Unter welchen Bedingungen sollen diese Rohstoffe gewonnen werden?
Rund um diese beiden Kernfragen sowie den gesamten Themenkomplex der Gewinnung und Nutzung unserer...
Diskussion über Tiefseebergbau auf hoher Ebene
GEOMAR Experte in hochrangigem Gremium der Nationalen Amerikanischen Akademie der Wissenschaften
24.11.2017/Washington/Kiel. Auf einem hochrangigen Treffen, dass in der vergangenen Woche in Washington DC, USA stattfand, beriet der Ausschuss für Meeresforschung der Nationalen Amerikanischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit dem für...
Read moreZweite Ausgabe des DEA Magazins 2017
Das neue DEA Magazin ist da. Diesmal steht das operative Geschäft der DEA im Fokus: Im ausführlichen Interview berichtet COO Dirk Warzecha über die Fortschritte des Geschäfts weltweit und ordnet die Aktivitäten der DEA im Hinblick auf die...
Read moreNeue BGR-Studien zur Rohstoffgewinnung in Deutschland: Heimische mineralische Rohstoffe – unverzichtbar für unsere Gesellschaft
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat in ihrer Publikationsreihe zu heimischen mineralischen Rohstoffen drei neue Studien veröffentlicht. Nach Berichten über Quarzrohstoffe und Salze im Jahr 2016 sind jetzt Studien zu den...
Read moreDEA vergibt Bohrauftrag für Dvalin an Transocean
Stavanger, 22.11.2017
Auftrag zur Durchführung von Produktionsbohrungen im Dvalin-Feld in der Norwegischen See geht an das Unternehmen Transocean Norway Operations AS, mit der Bohranlage Transocean Arctic.
Mit den vier Produktionsbohrungen soll Mitte...
Acht Energieunternehmen verpflichten sich zu Senkung von Methanemissionen im Erdgassektor
BP, Eni, ExxonMobil, Repsol, Shell, Statoil, Total und Wintershall haben sich heute verpflichtet, die Methanemissionen bei ihren weltweiten, eigenoperierten Erdgasfeldern weiter zu reduzieren.
BP, Eni, ExxonMobil, Repsol, Shell, Statoil, Total und Wintershall haben sich heute verpflichtet, die Methanemissionen bei ihren weltweiten, eigenoperierten Erdgasfeldern weiter zu reduzieren. Zudem sind die Unternehmen übereingekommen, auch andere...
Read moreDie gefrorenen Küsten der Arktis: Ein Lebensraum schmilzt davon
EU-Projekt „Nunataryuk“ erforscht die Permafrostgebiete der Welt
Permafrostböden prägen ein Viertel der Landmasse auf der Nordhalbkugel. Durch den Klimawandel tauen speziell die arktischen Küsten verstärkt ab und setzen zusätzliche Mengen an Treibhausgasen frei. Ein großes EU-Projekt, das vom...
Read moreWasserkühlung für die Erdkruste
Meerwasser dringt deutlich tiefer ein
21.11.2017/Kiel. Wie tief kann Meerwasser durch Risse und Spalten in den Meeresboden eindringen? Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel hat nun mit Hilfe eines neuen Analyseverfahrens...
Read moreBGR setzt erfolgreiches Projekt in China fort
Der Präsident der BGR, Prof. Dr. Ralph Watzel, und der Vize-Präsident des Geologischen Dienstes Chinas, Dr. Yan Guangsheng, haben jetzt in Peking ein Abkommen zur Fortsetzung des Projektes ‚Landslide Hazard and Risk Assessment Lanzhou, Provinz...
Read moreNeue Aufgaben für jordanisches BGR-Projekt
Für das BGR-Projekt „Verbessertes Grundwasserressourcenmanagement als Antwort auf die syrische Flüchtlingskrise“ hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) jetzt im Rahmen der deutsch-jordanischen...
Read moreDie Küsten – ein boomender Lebensraum zwischen Fluch und Segen
World Ocean Review 5 veröffentlicht
16.11.2017/Berlin/Kiel. Maribus gGmbH, das Konsortium Deutsche Meeresforschung und der Exzellenzcluster »Ozean der Zukunft« nehmen sich im neuen »World Ocean Review 5« des zentralen Lebensraums Küste an und spannen...
Wintershall präsentiert sich auf der ADIPEC 2017
Wintershall schließt erste Offshore-Bohrung in Abu Dhabi erfolgreich ab / Eigener Stand auf der größten Öl- und Gasmesse der Region Middle East (Halle 6, Stand 6352)
Kassel/Abu Dhabi. Deutschlands größter international tätiger Öl- und Gasproduzent präsentiert seine Aktivitäten und technologischen Kompetenzen auf der „Abu Dhabi International Petroleum Exhibition and Conference“ (ADIPEC) vom 13. bis 16. November...
Read moreOcean Science Centre Mindelo an die Wissenschaft übergeben
Erstes internationales Symposium mit 150 Forschenden aus aller Welt am OSCM
Mindelo, Kiel. Das Ocean Science Centre Mindelo (OSCM) ist heute nach knapp drei Jahren Bauzeit der Wissenschaft übergeben worden. Die internationale Forschungs- und...
Folgen des Klimawandels: Oder warum wird das Wasser unter Borkum überwacht?
Auf der Nordseeinsel Borkum überwachen Forscherinnen und Forscher des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik, Hannover (LIAG), die Veränderungen der Salz-Süßwassergrenze im Untergrund. Seit 2009 werden hier in einem weltweit einmaligen...
Read more"Das Meer wird allmählich versauern"
Der Kieler Meeresbiologe Ulf Riebesell über unsere Meere und Ozeane, die immer mehr CO2 aufnehmen, den damit verbundenen Verlust der Arten und was das für den Menschen bedeutet. Ein Interview mit bmbf.de.
Herr Riebesell, das Meer schmeckt immer...
Read moreAus dem Labor auf den Markt
Helmholtz fördert zwei Innovationsprojekte am GEOMAR
Die Erkenntnisse der Forschung in marktfähige Anwendungen zu bringen, ist ein wichtiger Schritt zur Lösung gesellschaftlicher Probleme. Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert deshalb mit dem Helmholtz-Validierungsfonds (HFV) Projekte, die in dieser...
Read moreDas Ende der Grünen Sahara
Abkühlung im hohen Norden führte zu Wüstenbildung in Nordafrika
Fallende Temperaturen in hohen nördlichen Breiten führten dazu, dass vor 5500 Jahren die Niederschläge in Nordafrika deutlich zurückgingen. Das zeigen Analysen von Blattwachsen im Sediment des Golfs von Guinea.
Auf den ersten Blick sorgen die...
Read moreVeranstaltungen auf der Weltklimakonferenz COP23
Warum eine wärmere Arktis das Schicksal kleiner Inselstaaten mitbestimmt und wie der Klimawandel die Meere verändern wird
Die Polarregionen scheinen weit entfernt, haben aber einen erheblichen Einfluss auf das Weltklima. Veränderungen, die in Arktis und Antarktis heute bereits sichtbar sind, zeigen deutlich, vor welchen Herausforderungen die Weltgemeinschaft in der...
Read moreWeltklimakonferenz in Bonn
Vom 6. bis 17. November 2017 findet in Bonn die 23. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen statt. Das Bundesforschungsministerium ist mit zahlreichen Beiträgen vertreten.
Bis zu 25 000 Teilnehmende aus aller Welt werden auf der UN-Klimakonferenz...
Read moreFührungswechsel am Alfred-Wegener-Institut
Direktorin Karin Lochte übergibt die Leitung an Antje Boetius
Am 1. November 2017 übernimmt Prof. Antje Boetius die Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Damit endet die Amtszeit von Prof. Karin Lochte, die das Institut die letzten zehn Jahre geleitet hat....
Read moreforsa Umfrage: große Zustimmung für Erdölförderung vor der Westküste
0 Jahre sichere Ölproduktion auf der Bohr- und Förderinsel Mittelplate
30 Jahre störungsfreie Förderung aus der größten deutschen Erdöllagerstätte Mittelplate. Und auch in Zukunft soll die Bohr- und Förderinsel einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Zwei Drittel der Schleswig-Holsteiner sprechen...
Read moreNeues potenzielles Erzfeld im Indischen Ozean entdeckt
BGR-Wissenschaftler haben jetzt bei einer 50-tägigen Expedition mit dem neuen Forschungsschiff SONNE im deutschen Lizenzgebiet im Indischen Ozean neue Vorkommen von Sulfiderzen erkundet. Ausgangspunkt der Expedition mit insgesamt 37 Forschern und...
Read moreDie Energie der Erde nutzen
Geothermie ist eine erneuerbare Energiequelle, die – anders als Sonne und Wind – stets eine konstante Energiemenge zur Verfügung stellen kann. Wissenschaftler der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der TU Darmstadt erforschen im Projekt "Optimog", wie...
Read moreMojib Latif neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME
Kieler Klimaforscher setzt sich in seinem neuen Amt für ökosoziale Wirtschaft ein
23.10.2017/Hamburg, Kiel. Prof. Dr. Mojib Latif, Leiter des Forschungsbereichs "Ozeanzirkulation und Klimadynamik" am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, wird neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME. Wie der Verein heute...
Read moreWissenschaftsrat würdigt die Forschung und die sehr guten Beratungs- und Dienstleistungen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe für Politik und Wirtschaft
Gemeinsame Pressemitteilung
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) erfüllt ihre Forschungsaufgaben in überwiegend sehr guter Qualität. Das ist das Ergebnis einer Evaluation der BGR durch den Wissenschaftsrat im Auftrag des...
BGR unterstützt CCOP
Die BGR nahm jetzt unter Leitung von BGR-Präsident Prof. Dr. Ralph Watzel an der 53. Jahrestagung der Mitgliedsländer des “Coordinating Committee for Geoscience Programmes in East and Southeast Asia (CCOP)” in Cebu City (Philippinen) teil. CCOP...
Read moreTiefseebergbau: Transparentes Umweltmanagement muss gewährleistet werden
Abschlusstreffen des europäischen Forschungsprojekts „MiningImpact“ in London
London, Kiel. Welche Folgen hat der Abbau metallischer Rohstoffe in der Tiefsee für das Ökosystem Meer? Kann ein solcher Abbau auch umweltschonend gestaltet werden? Und wie kann die Einhaltung von Abbauregeln überwacht werden? Drei Jahre lang haben...
Read moreNeues Rohstoffportal „ROSYS“ ab sofort online
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat heute das webbasierte Rohstoffinformationssystem „ROSYS“ online gestellt. Das neue Rohstoff-Onlineportal hilft Unternehmen und der...
Read moreFlüsse tragen Plastikmüll ins Meer
UFZ-Forscher zeigen: Große Flusssysteme sind hauptverantwortlich für Plastikverschmutzung der Ozeane
Jedes Jahr gelangen Millionen Tonnen Plastikmüll ins Meer - ein globales Umweltproblem mit nicht abzusehenden ökologischen Folgen. Um den Plastikeintrag reduzieren zu können, muss klar sein, über welchen Weg das Plastik ins Meer kommt. Bisher war...
Read moreDEA gibt Versenkbohrung „Völkersen H1“ auf
Die DEA Deutsche Erdoel AG gibt die Nutzungsrechte an der stillgelegten Lagerstättenwasser-Versenkbohrung „Völkersen H1“ endgültig auf. Die Bohrung befindet sich nordöstlich der Gemeinde Scharnhorst und ist bereits seit Juli 2012 nicht mehr in...
Read moreInbetriebnahme des Geothermischen Niedertemperatur-Demonstrationskraftwerks in Lahendong, Indonesien
Im September 2017 wurde auf dem Geothermiefeld in Lahendong in der Nähe von Pangolombian, Nord-Sulawesi, das erste geothermische Niedertemperatur-Demonstrationskraftwerk in Indonesien erfolgreich in Betrieb genommen. Die Demonstrationsanlage befindet...
Read moreSatelliten erfassen Photosynthese mit hoher Auflösung
Ohne die Photosynthese ist das Leben auf der Erde nicht vorstellbar. Sie liefert Sauerstoff und Nahrung für höhere Lebewesen. Und sie spielt eine maßgebliche Rolle im Klimageschehen, denn über diesen Prozess wird Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre...
Read more