Content
BGR testet mit Projektpartnern neue Messsonden
Die BGR führt gemeinsam mit Projektpartnern im Zeitraum zwischen dem 12. und 15. April 2021 Hubschrauberflüge im West-Harz durch. Ziel der Forschungsarbeiten ist es, neue Messsonden zu testen, mit...
Read moreGebirgswachstum beeinflusst Treibhauseffekt
Taiwan ist ein Land der Extreme: Schwere Erdbeben und Taifune suchen die Insel immer wieder heim und verändern die Landschaft zum Teil katastrophal. Das macht Taiwan zu einem gigantischen Labor für...
Read moreLa Soufrière - Vulkan auf Karibikinsel St. Vincent vor Ausbruch
Ein Teil der Insel St. Vincent in der Karibik wird wegen eines möglichen Vulkanausbruchs evakuiert. Das Risiko einer Katastrophe sei groß.
Wegen eines drohenden Vulkanausbruchs ist eine Evakuierung...
Read moreErdbeben als Vorwarnsystem für Vulkane
Seismische Signale zeigen die Zähflüssigkeit des Magmas an – das könnte helfen, die Gefahr künftiger Vulkanausbrüche besser abzuschätzen.
Spektakulär sind Vulkanausbrüche immer, ob ein Ausbruch jedoch für Menschen und naheliegende Siedlungen bedrohlich wird, hängt von der genauen Art der Eruption ab. Manche Ereignisse sind...
Read moreAsteroidenkrater auf der Erde erweitert Verständnis von Marskratern
Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen entdeckt Kraterbodensenkung anhand schüsselförmig gelagerter Vulkanasche-Schicht
(pug) Das knapp 15 Millionen Jahre alte Nördlinger Ries mit seinen Seeablagerungen ist ein sedimentgefüllter Einschlagkrater. Er ist vom Aufbau vergleichbar mit den Kratern, die derzeit auf dem Mars...
Read moreErforschung der Umweltfolgen von Manganknollen-Abbau in der Tiefsee
Europäische Wissenschaftler*innen führen Untersuchungen parallel zum ersten Test eines Kollektor-Prototypen am Meeresboden des Pazifiks durch
Wissenschaftler*innen des JPI Oceans-Projektes „MiningImpact“ starten zur einer 6-wöchigen Expedition in die Clarion-Clipperton Bruchzone (CCZ) im Pazifik. Ziel ist die unabhängige wissenschaftliche...
Read moreReste eines Protoplaneten im Erdmantel?
Zwei gewaltige Störzonen könnte aus Resten des Protoplaneten Theia bestehen Theia-Kollision
Relikte einer Planetenkollision: Tief im Erdmantel könnten sich Reste des Protoplaneten Theia verbergen – dem Objekt, dessen Kollision mit der Erde einst den Mond schuf. Indizien dafür sehen Forscher...
Read moreAls ein Strahl aus geschmolzenem Meteoritengestein die Erde traf
Forschungsteam unter Beteiligung der Freien Universität Berlin findet Spuren eines früheren Meteoriteneinschlags in der Antarktis / Neubewertung der Bedrohung durch Asteroiden
Eine internationale Forschungsgruppe hat herausgefunden, dass ein großer Meteorit vor etwa 430.000 Jahren das antarktische Eisschild traf. Die Forscherinnen und Forscher, darunter auch der...
Read moreDer Europäische Geothermiekongress 2022 findet in Berlin statt
EGEC Geothermal und der Bundesverband Geothermie (BVG) freuen sich, bekannt zu geben, dass der Europäische Geothermiekongress 2022 von 17. bis 21. Oktober 2022 im Berliner Congress Center (bcc)...
Read moreBGR-Analyse: China baut Kapazitäten bei Kohle und erneuerbaren Energien massiv aus
Während die wirtschaftliche Entwicklung in vielen Ländern noch immer durch die Pandemie belastet ist, hat sich Chinas Wirtschaft zu Beginn des Jahres 2021 weiter von der Corona-Krise erholt – auch...
Read moreHelmholtz-Zentrum Geesthacht wird Helmholtz-Zentrum Hereon
Heute wurde die Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH in Helmholtz-Zentrum hereon GmbH umbenannt. Mit diesem neuen Namen und einem neuen Logo bringt das...
Read moreDer Bundesrat empfiehlt eine Änderung des Bundesberggesetzes zugunsten der Nutzung von Geothermie
Ansprache des BVGs an die Länder- und Bundesvertreter erfolgte im Zusammenhang mit der aktuellen Umsetzung von EU-Recht in nationales Recht, mit dem Ziel des Ausbaus der Erdwärmenutzung.
Die...
Read moreWas beim Fracking in Westkanada im Untergrund passiert
Eigentlich interessiert sich das Forschungsteam gar nicht speziell für Fracking. Aber die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen Fracking sozusagen als hochskalierten Laborversuch.
Was genau...
Read moreIn der Tiefsee ist die letzte Eiszeit noch nicht vorbei
Gashydratvorkommen im Schwarzen Meer reagieren auf postglaziale Klimaänderungen
Bei der Untersuchung von Gashydratvorkommen im westlichen Schwarzen Meer machte ein Team von Forschenden vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und dem MARUM – Zentrum für Marine...
Read moreDeutsche Rohstoffagentur - Chart des Monats
Lithiumproduktion muss deutlich ausgeweitet werden
Europa und vor allem Deutschland entwickeln sich zuneh-mend zu einem Hot Spot der Elektromobilität. Zögerten die Automobilhersteller (OEM) und auch die Zulieferindus-trie in der Vergangenheit bei...
Read moreVoraussetzungen für Leben schon vor 3,5 Milliarden Jahren
Mikrobielles Leben hatte auf unserem Planeten bereits vor 3,5 Milliarden Jahren die nötigen Rahmenbedingungen, um zu existieren. Zu dieser Erkenntnis kam ein Forschungsteam nach Untersuchungen...
Read more„Die Berge sind kein Disneyland“
Interview mit Geologen
Wo Permafrost schmilzt, werden Hangrutsche und Felsstürze wahrscheinlicher. Für Geologen wie Volkmar Mair sind die Folgen des Klimawandels schon Teil des Berufsalltags.
Volkmar Mair ist Chefgeologe...
Read moreKI warnt vor Murgängen
Bei Geröll-? und Schlammlawinen bleibt meistens wenig Zeit zu warnen. Mit seismischem Monitoring und maschinellem Lernen entwickelten Forschende der ETH Zürich und der WSL ein Alarmsystem, das bei...
Read moreErhöhte Erdbebengefahr für Los Angeles?
Ausläufer der San-Andreas-Verwerfung bewegt sich mehr als gedacht
Unterschätzte Gefahr: An einem Ausläufer der südlichen San-Andreas-Verwerfung könnte ein Erdbeben drohen. Denn der Untergrund entlang der Mission-Creek-Störung bewegt sich mehr als bislang gedacht,...
Read moreGeothermie-Anlage in Garching a.d. Alz erfolgreich in Betrieb genommen
Garching – Nachhaltiger Strom für 14.000 Haushalte - Produktionsleistung der Anlage liegt über den prognostizierten Werten - Die Geothermie-Anlage der Silenos Energy Geothermie Garching a.d. Alz GmbH...
Read moreStandortsuche
Endlagersuche: Jugend will bei Endlagersuche mitreden
Rund 40 junge Erwachsene sind am Mittwoch, 24. März 2021, der Einladung gefolgt, über Jugendbeteiligung bei der Endlagersuche nachzudenken. Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung...
Read moreForschungsprojekt AMPHORE zum Phosphorrecycling startet in die Planungsphase
Projektbeteiligte legen sich auf Verfahren für großtechnische Demonstrationsanlage fest
Das Forschungsprojekt „Regionales Klärschlamm- und Aschen-Management zum Phosphorrecycling für einen Ballungsraum" (AMPHORE) geht nach wichtigen Grundlagenarbeiten nun in die Planungsphase. Bereits...
Read moreDie Eiszeiten in den Alpen:
Internationales Forschungsprojekt startet mit Bohrungen in der Gemeinde Ingoldingen
Wie veränderte sich das Klima im Alpenraum während der Eiszeiten und prägte Gletscher, Flora und Fauna über die Jahrtausende?
Winterstettenstadt. Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG)...
Read moreNeue Gesteinsart entdeckt
Tiefbohrung im Pazifik fördert noch nirgendwo sonst gefundene Basaltform zutage
Einzigartiger Fund: Bei einer Tiefbohrung westlich von Japan haben Forscher eine neue Gesteinsart entdeckt – einen Basalt mit nie zuvor gesehen Merkmalen. Er entstand vor gut 50 Millionen Jahren bei...
Read moreNEU! DERA Themenheft erschienen!
Reichen die Rohstoffe für die E-Mobilität?
Antworten zu den Märkten der Batterierohstoffe finden Sie im neuen DERA Themenheft: Batterierohstoffe für die Elektromobilität.
Kopffüßer: Älter als gedacht?
Fossilienfund aus Kanada könnte die evolutionäre Geschichte von wirbellosen Tieren umschreiben
Die möglicherweise ältesten Kopffüßer (Cephalopoden) der Erdgeschichte stammen von der Avalon-Halbinsel in Neufundland (Kanada). Entdeckt wurden sie von Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftlern...
Read moreDie Vermessung des Erdinneren
Internationales Forschungsteam unter Kieler Beteiligung entwickelt hochauflösendes 3D-Modell zum globalen Erdaufbau
Die Hülle unserer Erde ist in permanenter Bewegung: Verschiedene Erdplatten drücken und schieben gegeneinander und bilden so nach und nach Gebirge, Vulkane oder verursachen Erdbeben. Um die Vorgänge...
Read moreBlumen für Mosbrugger
Drei Pflanzenfossilien zu Ehren des ehemaligen Senckenberg-Generaldirektors beschrieben
Das heute neu erschienene Sonderheft des Senckenberg-Fachjournals „Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments“ ist Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger gewidmet, welcher nach 15-jähriger...
Read moreInnovationsatlas Wasser geht online
Kostenloses online-Angebot präsentiert innovative Produkte aus der BMBF-geförderten Wasserforschung
Zum diesjährigen Weltwassertag am 22. März ist die neue Homepage „Innovationsatlas Wasser" an den Start gegangen. Das frei zugängliche Angebot bietet eine nutzerfreundlich aufbereitete Übersicht zu...
Read moreWeltwassertag 2021: BGR unterstützt nachhaltiges Ressourcen- management
Zum diesjährigen Weltwassertag am 22. März rufen die Vereinten Nationen unter dem Motto „Valuing Water“ dazu auf, die lebenswichtige Bedeutung und den Wert von Wasser auf allen politischen und...
Read moreStauseen: Die Ressource Wasser einfacher schützen
Internationales Forschungsprojekt entwickelt anwendungsfreundliche Methoden zur vorausschauenden Beurteilung der Wasserqualität in Stauseen – Verringerter Datenbedarf ermöglicht globalen Einsatz
Stauseen sind weltweit für die Trinkwasserversorgung unverzichtbar. Um die Reservoire vor Verlandung, Überdüngung und Verunreinigung durch Schadstoffe zu schützen, muss ihre Wasserqualität...
Read moreERDWÄRME AUS DEM KRISTALLINEN UNTERGRUND - ERKUNDUNGEN ZUM START EINES ENERGIEFORSCHUNGSPROJEKTS
Derzeit lassen Forschende auf dem Campus Lichtwiese auf einigen Quadratmetern jeweils ein paar Sekunden lang die Grasnarbe leicht erzittern – allerdings in Dimensionen, die nicht sichtbar und spürbar...
Read moreEinzigartige Gesteine öffnen neue Einblicke in die Erdgeschichte
Wissenschaftler*innen entdecken am Izu-Bonin-Bogen unbekannten Typ ozeanischer Basalte
Fast wie Perlen auf einer Schnur ziehen sich südlich von Japan die Izu-Bonin- Inseln und die Inseln der Marianen durch den Westpazifik. Sie zeugen von gewaltigen tektonischen Kräften, die in der...
Read moreTU-Graz-Forscher identifizieren chemische Prozesse als Schlüssel zum Verständnis von Edrdrutschen & Co.
Die Studienergebnisse beruhen auf Untersuchungen an wiederholt auftretenden Massenbewegungen und sollen Planung, Wartung und Ausbau von Verkehrsinfrastruktur in betroffenen Gebieten begünstigen.
Masse...
Read moreAuftakt zur umfassenden Digitalisierung der Wernerschen Sammlung
Bisher war die Oryktognostische Sammlung von Abraham Gottlob Werner (1749–1817) der TU Bergakademie Freiberg in Schubladen gesichert aufbewahrt und konnte nur auf Anfrage eingesehen werden.
In...
Read moreMeeresspiegelanstieg für weltweite Küstenregionen höher als bisher angenommen
Internationale Studie mit Kieler Beteiligung analysiert erstmals Zusammenhang zwischen globalem Meeresspiegelanstieg und Landabsenkung in Küstenregionen
Küstenbewohnerinnen und -bewohner erleben weltweit einen relativen Anstieg des Meeresspiegels, der bis zu viermal so hoch ist wie der globale Durchschnitt – so das Ergebnis einer neuen internationalen...
Read moreHat der innere Erdkern eine Innenschale?
Seismische Messungen liefern erneut Hinweise auf Unterstrukturen des festen Erdkerns
Verborgene Unterstruktur: Der innere, feste Erdkern könnte weniger homogen sein als bislang gedacht – und eine Art innersten Innenkern aufweisen. Darauf deuten Abweichungen im Laufverhalten...
Read moreWarum kam es zum Erdrutsch am Knappensee?
Zwischen Hoyerswerda und Bautzen liegt der Knappensee. Dort brach nun ein 70 ml langer Streifen Uferböschung ab.
Video - > MDR
Niedersachsen legt bei Geothermie deutlich zu – Hannover ist Spitzenreiter
In Niedersachsen nimmt die Anzahl der Geothermieanlagen jetzt rapide zu. So wurden im vergangenen Jahr etwa 2.600 neue Erdwärmepumpen installiert, was einem Zuwachs von mehr als 15 % entspricht....
Read moreStart des Projekts TsunamiRisk
Tsunamis können in seltenen Fällen auch durch Vulkane und Erdrutsche ausgelöst werden. Bisher kann das indonesische Tsunami-Frühwarnsystem solche Risiken nicht miterfassen. Ein wissenschaftliches...
Read moreKlimawandel und die Berge: Studie belegt Anstieg von Erdrutschen in Hochgebirgslagen der Ostalpen
Freie Universität Bozen
Wissenschaftler*innen der Forschungsgruppe “River Basin Group” der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Freien Universität Bozen sowie des Instituts für Geowissenschaften der Universität...
Read moreForschungsschiff SONNE: Expedition der Superlative
28.000 Kilometer, um gefährdete Messdaten zu retten
Am 19. März bricht die SONNE zu einer ihrer bisher längsten Reisen auf. Im südlichen Atlantik wird sie Messgeräte verschiedener Forschungseinrichtungen sichern. Pandemiebedingt konnten diese Geräte im...
Read moreMessel-Fliege: Zum letzten Mahl
Die Henkersmahlzeit der neu entdeckten, fossilen Fliege bestand aus Blütenstaub
Senckenberg-Wissenschaftlerin Sonja Wedmann hat gemeinsam mit einem internationalen Team eine bislang unbekannte Fliegenart aus dem UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel entdeckt. Im Hinterleib des etwa...
Read moreKurzfilm zur Geothermie
„Vom Kohle- zum Wärmebergbau“ heißt der Kurzfilm, den die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG erstellt hat. Kurz und knackig informiert er über die Potenziale...
Read moreEndlagersuche: Dialog mit der jungen Generation geht weiter
Die Suche nach dem Endlager für hochradioaktive Abfälle ist bereits im vollen Gange. Im September 2020 hat die BGE den Zwischenbericht Teilgebiete vorgelegt. Im Februar 2021 fand der erste...
Read moreToolkit zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit im Bergbau
In vielen Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ist der Bergbausektor ein potenzieller Motor zur nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft.
Häufig fehlt es jedoch an den notwendigen...
Unter dem Eisschild
Internationales Forschungsteam weist magnetische Verbindung zu Nachbarkontinenten der Antarktis nach
Die Antarktis ist einer der Teile der Erde, über den wir am wenigsten wissen. Aufgrund des massiven Eispanzers ist die Erhebung geophysikalischer Informationen vor Ort extrem schwierig und teuer....
Read moreMagnetfeld: Regionale Schwäche vor 800 Jahren
Geomagnetisches Feld in Südostasien änderte zur Zeit der Khmer rapide seine Richtung und Stärke
Magnetische Anomalie: Vor rund 800 Jahren gab es eine abrupte regionale Veränderung im Erdmagnetfeld. Dabei sackte die Feldstärke in Südostasien deutlich ab, gleichzeitig änderten sich Richtung und...
Read more„ENERGIEINSEL PETERSHAGEN“ - AUTARK DURCH PHOTOVOLTAIK UND GEOTHERMIE
5000m Geothermiebohrung, 7 Erdwärmepumpen, 7 Kühlstationen, 28 Pufferspeicher und 80 Übergabestationen, gesteuert über eine zentrale Regelung: Hybrid-Lösung als Wegweiser für die Zukunft?
In...
Read moreKlimapendel war vielleicht nur Täuschung
KLIMAFORSCHUNG
Ein bedeutender natürlicher Klimazyklus, der Wirbelstürme und Europas Wetter steuert, existiert gar nicht. Das sagt jetzt ausgerechnet einer seiner Entdecker. Schuld waren Vulkane.
von Lars Fischer
A...
Read moreSenckenberg Naturmuseum Frankfurt öffnet am 10. März mit neuem Onlineshop
Museumsbesuch ist mit Online-Ticketbuchung in festen Zeitfenstern und mit den üblichen Schutz- und Hygienemaßnahmen wieder möglich
Am Mittwoch, den 10. März öffnet das Senckenberg Naturmuseum...
Seltene Erden außerhalb Chinas: FAU-Forscher identifizieren neue Lagerstätten
Seltene Erden sind das Gold des 21. Jahrhunderts – rar und hoch begehrt auf der ganzen Welt. Die meisten bisher bekannten und wirtschaftlich erschließbaren Vorkommen befinden sich in China und werden...
Read moreUni beim QS-Ranking in 5 Fachrichtungen gelistet – Nummer 1 in Geoingenieurwesen und Fluidbergbau
Die TU Bergakademie Freiberg behauptet ihre Spitzenposition unter den deutschen und europäischen Hochschulen im Fach Geoingenieurwesen (Mining and Minerals Engineering) sowie in Bohrtechnik und...
Read moreGeoTop 2021 - Erneute Verschiebung 7.-10. Okt. 2021
ERNEUTE VERSCHIEBUNG –
Update zur 24. Internationalen Jahrestagung GeoTop 2021
der Fachsektion Geotope und Geoparks der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)
un...
Die Erde wird ihren Sauerstoff verlieren
In rund einer Milliarde Jahren könnte die Erdatmosphäre nahezu sauerstofffrei sein
Erstickende Zukunft: In rund einer Milliarde Jahren könnte die Erdatmosphäre fast ihren gesamten Sauerstoff verloren haben – von den heute rund 20 Prozent bleiben weniger als ein Prozent, wie Forscher...
Read moreKann Erdöl grüner werden?
Trotz aller Bemühungen, alternative Energieträger zu forcieren, werden wir noch Jahrzehnte von fossilen Energieträgern abhängig sein. Deswegen muss deren Förderung klimaneutraler erfolgen.
Der...
Read moreSchachtanlage Asse II
Betrifft: Asse – Die BGE blickt zurück auf das Jahr 2020 sowie auf die kommenden Herausforderungen
Die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II ist der gesetzliche Auftrag der BGE. Am 18. Februar 2021 informierte die BGE per Livestream im Rahmen einer Betrifft-Veranstaltung...
Read moreNaturgefahren und Kettenreaktionen: Risiken genauer einschätzen
Weltweit sind immer mehr Menschen Naturgefahren ausgesetzt, vor allem in dichtbesiedelten Städten und Ballungsräumen. Effektives Risikomanagement kann hier Leben retten.
Eine Gefahr kommt selten...
Read moreAus einem werden zwei: Neue Institute am HZG
Stärkung der anwendungsorientierten Spitzenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht: neue Institute für Umweltchemie des Küstenraumes und für Kohlenstoffkreisläufe
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht...
Read moreEinladung zum Mitreden bei der Rückholung des Atommülls aus der Asse
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) will mit einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung zum Antragskomplex I vor allem Interesse am gesamten Rückholungsprojekt wecken. Anfang 2020 hat die BGE...
Read moreEin hochpräziser digitaler Zwilling der Erde zur Beobachtung des Klimas
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier...
Read moreMIOZÄN : Fossiler Baumriese auf Lesbos
Auf der Ägäisinsel haben Forscher das 20 Millionen Jahre alte Fossil eines Baums ausgegraben. Es ist das bisher am vollständigsten erhaltene Exemplar, das im dortigen versteinerten Wald zu Tage kam.
...
Mit High-Speed durch den Untergrund: Innovativer Bohrhammer für die Tiefbohrtechnik wird entwickelt
In der Nähe von Dresden testen Forschende der TU Bergakademie Freiberg ein neuartiges Werkzeug, mit dem Bohrungen von mehreren Kilometer Tiefe deutlich effektiver als bisher hergestellt werden können.
... Read moreKonsequente Umsetzung der Wärmewende zur Erreichung der Klimaschutzziele unverzichtbar
Erneuerbare Energien im Wärmesektor haben sich entgegen des gesamtwirtschaftlichen Trends während der Corona-Pandemie als verlässlicher Stabilisator erwiesen. Trotzdem gibt es im Gebäudebereich...
Read moreZutaten für früheste Lebensformen in 3,5 Milliarden Jahre altem Gestein erhalten
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen entdeckt biologisch relevante organische Moleküle in Flüssigkeitseinschlüssen
Es ist allgemein akzeptiert, dass die frühesten Lebensformen kleine organische Moleküle als Baumaterialien und Energiequellen nutzten konnten. Doch die Existenz solcher Komponenten in frühen...
Read more„Problem des fehlenden Eises“ gelöst
Während der Eiszeiten sinkt der Meeresspiegel, weil viel Wasser in den riesigen Festlandgletschern gespeichert ist. Rechenmodelle konnten die Höhe des Meeresspiegels und die Dicke der Gletschermassen...
Read moreBiologische Bodenkrusten bremsen Erosion
Tübinger Forschungsteam untersucht, wie natürliche „Teppiche“ Böden gegen das Wegschwemmen durch Regen schützen
Durch Erosion gehen jährlich weltweit Milliarden von Tonnen an wertvollem Boden verloren, vieles davon lagert sich in Gewässern ab, die dadurch versanden oder verschlammen. Die in Deutschland...
Read moreAls das Magnetfeld kippte
Die letzte Umpolung hatte dramatische Folgen für Klima und Lebenswelt
Kein Schutzschirm mehr: Vor 42.000 Jahren verlor die Erde vorübergehend ihr schützendes Magnetfeld – die Feldstärken sanken bis auf null bis sechs Prozent des Normalwerts ab, wie nun eine Studie...
Read moreWie sieht es auf dem Mars aus?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin an interaktiver Landkarte für Marsaufnahmen beteiligt
Auf einer interaktiven Landkarte können Interessierte nachvollziehen, wie es auf dem Mars aussieht. Die Karte, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fachrichtung Planetologie und...
Read moreDer Meeresspiegel steigt an Nord- und Ostseeküste
Wie stark und wie schnell das geschieht und was ein „Weiter so“ bedeuten kann, zeigt das neue Online-Tool www.meerespiegel-monitor.de
Weltweit steigt der Meeresspiegel durch den Klimawandel an. Oft...
Read more42.000 Jahre alte sub-fossile Bäume: genauere Analyse der Umpolung des Erdmagnetfelds
Vor 42.000 Jahren fand die letzte vollständige Umpolung des Erdmagnetfeldes statt, das sogenannte Laschamps-Ereignis. Radiokarbon-Analysen der Überreste von Kauri-Bäumen aus Neuseeland ermöglichen nun...
Read moreSchachtanlage Asse II
Fragen und Antworten zu den Erkundungsbohrungen für die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II
Am 10. Dezember 2020 berichtete die BGE im Rahmen der Veranstaltung Betrifft: Asse über die Erkundungsbohrungen R10 und R11. Die Nachberichterstattung zur Veranstaltung finden Sie in der Meldung vom...
Read moreTIEFENGEOTHERMIE FÜR AACHEN
In einem Aufsuchungsfeld im Aachener Nordosten erforscht die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie in Zukunft das geothermische Potenzial Aachens.
Wie kann die Wärme für...
Read moreAktueller Newsletter Rohstoff-Trends
Der neue DERA Newsletter „Rohstoff-Trends Q1/21“ steht ab sofort für Sie bereit.
Rohstoff-Trends Q1/21.
- Mit Optimismus ins Jahr 2021
- Container-Frachtraten explodieren
- Spannungen zwischen China und...
Heimspiel: Forschungsschiff Maria S. Merian startet zur Mission „Deep Baltic“ in Richtung Ostsee-Eis
Gemeinsame Pressemitteilung des IOW (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde) und der Universität Kiel (Kiel Marine Science/KMS)
Vom 25. Februar bis 23. März wird ein Team von Forschenden aus der Physik und Geologie aus Warnemünde, Kiel und Szczecin mit dem deutschen Eisrand-Forschungsschiff Maria S. Merian auf der nördlichen...
Read moreMehr Forschung über das „Christkind“
Digitale, internationale Wissenschaftskonferenz zu „El Niño“ am Kieler GEOMAR
Die stärkste natürliche Klimaschwankung auf Zeitskalen von zwei bis sieben Jahren ist das sogenannte „El Niño“-Phänomen, abgeleitet vom spanischen Wort für „das Christkind“, weil sie oft um die...
Read moreGrundwasser nach dem Bergbau: Konsortium untersucht Auswirkungen des Kohleausstiegs auf Flüsse
Um Tagebau zu ermöglichen, wurde vor 150 Jahren der Grundwasserspiegel in der Lausitz abgesenkt. Grubenwasser wurde in Spree und Schwarze Elster abgeleitet, was die Flüsse in trockenen Jahren...
Read moreTon-Häuser auf dem Mars?
TU-Wissenschaftler*innen untersuchen Tonmineralien, die auf dem Roten Planeten vorkommen
Am 18. Februar 2021 soll es soweit sein: Die Mars 2020 Mission erreicht den roten Planeten. Der Mars Rover Perseverance soll dann in dem sogenannten Jezero Crater landen – einem riesigen Krater auf...
Read moreEin Blick auf den geologischen Kontext der Mars-2020-Landestelle durch die Augen der DLR-Stereokamera HRSC
- Diese Bilder zeigen die Topographie des Kraters Jezero sowie seiner Umgebung. Erstellt wurden sie aus Daten der vom DLR betriebenen High Resolution Stereo Camera (HRSC). Sie ermöglichen es, Ansichten...
Endlager Morsleben
25. Februar 2021: „Betrifft: Morsleben“ als Online-Veranstaltung – Rückblick 2020 und Ausblick 2021.
Das Endlager Morsleben soll unter Verbleib der eingelagerten Abfälle stillgelegt werden. Das ist die Aufgabe der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) als Betreiberin des Endlagers Morsleben. Das...
Read moreWar der „Dinokiller“ doch ein Komet?
Einschlag vor 66 Millionen Jahren könnte Bruchstück eines langperiodischen Kometen gewesen sein
Wer wars? Schon seit langem rätseln Forscher, welches Objekt den katastrophalen Einschlag vor 66 Millionen Jahren verursachte. Jetzt liefert eine Modellsimulation Argumente für ein ganz neues...
Read moreMikroerschütterungen
Forschungszentrum Nachbergbau untersucht Mikroerschütterungen in ehemaligen Bergbaugebieten
Unser Untergrund ist in Bewegung. Oftmals sind die Erschütterungen jedoch so klein und räumlich begrenzt, dass sie nur für sehr sensible Sensoren wahrnehmbar sind. Auch dort, wo einst Bergbau...
Read moreFREIBURGER GEMEINDERAT BEFÜRWORTET GEOTHERMIE
Der Freiburger Gemeinderat unterstützt geschlossen das Vorhaben der Badenova-Tochter Wärmeplus, die Potenziale die Tiefengeothermie in der Region zu untersuchen.
Bereits im Herbst hatte der...
Read moreSearch „Völkersen-Nord Z4c“ – Wintershall Dea startet Fördertest
Wintershall Dea wird in den kommenden Wochen an der im September 2019 fertig gestellten Erdgas-Bohrung „Völkersen-Nord Z4c“ einen Fördertest durchführen. Vom Ergebnis dieses Tests hängt es ab, ob die...
Read moreBundesverdienstkreuz für Polarforscher aus Russland und Potsdam
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten und Prof. Dr. Michail Nikolaewitsch Grigoriew in Würdigung ihrer langjährigen Tätigkeit auf dem Gebiet der...
Read moreMessung des Wasserdampfgehaltes der Atmosphäre mit GNSS: Die Datenprodukte des GFZ als Teil des weltweiten Klimareferenznetzwerkes GRUAN zertifiziert
GRUAN, das Global Climate Observing System Reference Upper Air Network, ist ein weltweites Netzwerk von derzeit 30 Beobachtungsstationen, mit denen klimarelevante Parameter mit höchster Genauigkeit...
Read moreGebirgsbildung: Eine Milliarde Jahre Pause
Vor 2,5 Milliarden Jahren stockte die tektonische Hebung und Berge schrumpften
Tektonisches Stocken: Die Gebirgsbildung unseres Planeten könnte im Erdmittelalter gut eine Milliarde Jahre lang pausiert haben. In dieser Zeit blieben Krustenhebungen aus und Berge wurden abgetragen,...
Read moreUngeteilte Aufmerksamkeit für den Ozean
Am 15. Februar bevölkern von 18 bis 21 Uhr im Rahmen der UN-Ozeandekade Meeresbewohner die Fassade des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst. Warum die Ozeane mehr Aufmerksamkeit verdienen, erzählt...
Read moreDie Folgen von einer Milliarde Jahre Flacherde
PLATTENTEKTONIK UND EVOLUTION
Irgendwann vor Milliarden von Jahren legte die Plattentektonik eine Pause ein und auf dem gerade neuesten Superkontinent hoben sich keine Berge mehr. Bald war die Erde flach. Hatte das Folgen für das...
Read moreSEISMISCHE MESSUNGEN ZUR ERKUNDUNG DER TIEFEN GEOTHERMIE IN HAGEN
Von Samstag dem 20. Februar bis zum 24. Februar werden zwei seismischen Profillinien in den Stadtgebieten von Hagen, Dortmund, Herdecke und Schwerte vermessen.
Die 2D Seismik-Kampagne ist Teil eines...
Bohrkampagne erster Bohrlochabschnitte im Nova-Feld abgeschlossen
Insgesamt wurden bisher Bohrlochabschnitte mit einer Gesamtlänge von 3.400 Metern für die sechs Produktions- und Injektionsbohrungen an zwei unterschiedlichen Templates gebohrt. Die Arbeiten wurden...
Read moreFACHMESSE GEOTHERM 2021 ALS DIGITALE VERANSTALTUNG
Die internationale Fachmesse GeoTHERM wird am 24. und 25. Juni 2021 stattfinden, nun neu in einem digitalen Format.
Offenburg. Aus dem anhaltenden Lockdown sowie der Mutationsentwicklung resultieren...
Read moreBergsturz löste tödliche Sturzflut aus
Ein verheerender Schlamm- und Schuttstrom tötete im indischen Himalajagebiet womöglich 150 Menschen. Ausgelöst wurde die Katastrophe durch den Kollaps eines Hanges.
von Daniel Lingenhöhl
Am...
Read moreBGR beteiligt an globaler Bewertung der Grundwasserqualität
Die „Friends of Groundwater“, ein Netzwerk von rund 30 globalen Grundwasserexpertinnen und -experten aus 20 Institutionen und Organisationen, in dem auch die Bundesanstalt für Geowissenschaften und...
Read moreNEUER GEOLOGIE-PROFESSOR ERFORSCHT WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN KLIMAWANDEL UND GEBIRGSBILDUNG
Christoph von Hagke hat am 1. Oktober 2020 eine Professur für Geologie an der PLUS übernommen. Im Fokus seiner Forschung stehen die Wechselwirkungen zwischen Gebirgsbildungsprozessen und...
Read moreWie entstehen Hangrutschungen auf dem Mars?
Analog-Untersuchungen auf der Erde liefern neue Erkenntnisse
Die Beschaffenheit der Marsoberfläche ist Gegenstand von Untersuchungen, die sich vor Ort nicht immer einfach gestalten: Analog-Untersuchungen in Regionen auf der Erde, die den Bedingungen auf dem...
Read moreDie Arktis als Süßwassersee
Während der letzten Eiszeiten könnte die Arktis ein riesiges Becken gebildet haben, in dem sich Süßwasser sammelte. Das legt jedenfalls eine Analyse deutscher Forscher nahe.
von Robert Gast
Der...
Read moreBernstein aus der Kohlegrube - der Schatz von Bitterfeld
Bitterfeld - beim Namen dieser Stadt denken viele an Chemie und Umweltverschmutzung in der DDR. Doch es lagerten auch große Mengen Bdraunkohle dort. Und noch ein anderer Schatz: Bernstein
Di,...
Read moreDer Atlantik wächst anders
Magma-Aufstrom unter dem Mittelatlantischen Rücken reicht bis in den unteren Erdmantel
Geschoben statt gezogen: Der Atlantik wird stetig breiter, doch der „Motor“ dafür funktioniert offenbar anders als gedacht. Demnach gelangt Magma am Mittelatlantischen Rücken nicht nur passiv aus dem...
Read moreGEO*8: Perspektiven-Papier zeigt Forschungsbedarf zur unterirdischen Wasserstoffspeicherung
In dem Papier vom GEO*8 Team und der Uni Edinburgh werden Herausforderungen und Wissenslücken bei der Speicherung von Wasserstoff in porösen Gesteinsreservoiren analysiert.
Die unterirdische...
Read moreKein Tropenwald in Niedersachsen
Pollenanalysen offenbaren gemäßigtes Klima im Nordwesten Deutschlands während des frühen Eozäns
Senckenberg-Wissenschaftler haben ein etwa 55 Millionen Jahre altes Kohleflöz aus der Zeit des frühen Eozäns im ehemaligen Braunkohleabbaugebiet des niedersächsischen Landkreises Helmstedt untersucht....
Read moreTU Freiberg ist Deutschland-Büro des UNESCO-Kompetenzzentrums für Ausbildung im Rohstoffsektor
Die Non-Profit Organisation „International Competence Centre for Mining-Engineering Education“ möchte einen einheitlichen Rahmen für die Aus- und Weiterbildung im Rohstoffbereich unterstützen.
Durch...
Read moreBR: Der Schutz unseres Grundwassers
PODCAST
Grundwasser ist sehr wichtig für die Wasserversorgung in Deutschland. Doch wie kann man es am besten schützen? Und was passiert, wenn man es nicht schafft? Darüber spricht Prof. Johannes Barth,...
Read moreWie gefährlich sind Küstenvulkane und Vulkaninseln?
GEOMAR-Wissenschaftlerin Dr. Morelia Urlaub erforscht Naturgefahren mit einem Starting-Grant des Europäischen Forschungsrats ERC
Druckwellen, Ascheregen, Lavaflüsse – Vulkanausbrüche können äußerst zerstörerische Kräfte freisetzen. Inselvulkane und Vulkane entlang von Küsten bergen sogar ein weiteres Risiko. Der Kollaps einer...
Read moreEndlagersuche: Anmerkungen der BGR zum BGE-Zwischenbericht
Im September 2020 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) einen „Zwischenbericht Teilgebiete“ zur Endlagersuche veröffentlicht. Die BGR hat sich mit den Ergebnissen des ersten Meilensteins...
Read moreWie kommen erdnahe Elektronen auf beinahe Lichtgeschwindigkeit?
Neue Studie zeigt: In der Magnetosphäre müssen dafür sehr spezielle Bedingungen herrschen, nämlich eine extrem geringe Plasmadichte.
Neuere Messungen von Raumsonden der NASA haben gezeigt: Elektronen...
Read moreDigitale Plattform hilft Rettern bei Naturkatastrophen
- Das Projekt HEIMDALL entwickelt ein digitales Werkzeug, mit dem Ersthelfer-Organisationen Situationen bewerten und Einsatzpläne erstellen können.
- Dafür bündelt es Informationen über Waldbrände,...
Zeugen aus der Frühzeit der Erde
Wie die Gesteine im untersten Erdmantel zusammengesetzt sind, lässt sich nur indirekt ermitteln. Anhand von Isotopenmessungen in vulkanischen Gesteinen konnten ETH-Forscher nun zeigen, dass sich tief...
Read moreAls Flüsse durch eine grüne Sahara flossen
Große Teile der heutigen Sahara-Wüste waren vor Tausenden von Jahren grün. Davon zeugen zum Beispiel prähistorische Steinzeichnungen von Giraffen und Krokodilen. Eine steinzeitliche Höhlenmalerei in...
Read moreMeldung – Endlager Konrad
„Betrifft: Konrad“ als Online-Veranstaltung – die Jahresbilanz 2020 und der Ausblick 2021
Die Veranstaltungsreihe „Betrifft: Konrad“ gibt beim ersten Termin des Jahres einen Überblick über den aktuellen Stand bei der Errichtung des Endlagers Konrad und wirft einen Blick auf geplante...
Read moreGemeinsames Projekt zur Geologie des Norddeutschen Beckens: 3D-Modell ermöglicht virtuellen Blick in den Untergrund
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat gemeinsam mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen,...
Read moreKlimaforschung im Südpolarmeer
Polarstern kann auch zu Pandemiezeiten Expeditionen durchführen – Forschende sammeln wichtige Langzeitdaten für Klimavorhersagen
Das Alfred-Wegener-Institut nimmt die Herausforderung an, unter Pandemie-Bedingungen eine Forschungsexpedition im antarktischen Weddellmeer durchzuführen. So können die Teilnehmenden der...
Read morePerspektiven-Papier zeigt Forschungsbedarf zur unterirdischen Wasserstoffspeicherung
Grüner Wasserstoff, erzeugt mit regenerativen Energien, soll zu einer tragenden Säule werden, um die Klimaziele zu erreichen. So hat es die Bundesregierung in ihrer Nationalen Wasserstoffstrategie...
Read moreIrdische Eisschmelze erreicht Rekordwerte
Unser Planet hat seit 1994 insgesamt 28 Billionen Tonnen Eis verloren
Ernüchternde Bilanz: Die Cryosphäre unseres Planeten hat seit 1994 insgesamt 28 Billionen Tonnen Eis verloren, wie die bisher umfassendste globale Eisbilanz enthüllt. Diese Eismenge ergäbe eine 100...
Read moreGranatsande als Schlüssel zur Rekonstruktion geologischer Prozesse
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen nutzt Informationen aus Sandkörnern, um verborgene Gesteinskreisläufe zu enthüllen
Auf einer abgelegenen Insel in Papua-Neuguinea hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen eine wichtige geologische Entdeckung in granatreichem Sand gemacht....
Read moreKuratorium beruft Prof. Hüttl ab
Das Kuratorium des Deutschen GeoForschungsZentrums hat heute in einer Sondersitzung Herrn Prof. Reinhard Hüttl mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als wissenschaftlicher Vorstand und Sprecher des...
Read moreNEU - Preistrendmonitor 2021 erschienen!
Der neue Preistrendmonitor für das Jahr 2021 ist online! Zusammen mit Consensus Economics veröffentlicht die DERA alle sechs Monate Preisprognosen zu ausgewählten Rohstoffen.
Jetzt neu:...
Read moreKristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen erstmals einen Phasenübergang mit extrem hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung
(pug) Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD. Die...
Read moreTag des Geotops 2021
Merken sie sich schon jetzt den Termin!
19. September 2021
An diesem Tag wird es wieder spannende Aktionen für Groß und Klein geben! Mehr zum Tag des Geotops finden Sie auf der Homepage der DGGV unter...
Read moreWie unsere Planeten entstanden sind
Gesteinsplaneten und Gas-? oder Eisriesen: Eine neue Theorie erklärt, warum sich das innere Sonnensystem so stark vom äusseren unterscheidet. Diese widerspricht gängigen Lehrmeinungen und wurde von...
Read moreZwei neue Bohrungen starten auf der Asse
Ab Februar erweitert die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ihre Erkundungen östlich der Schachtanlage Asse II. Die zwei neuen Bohrungen sind ein wichtiger Schritt in Richtung Rückholung der...
Read moreProf. Dr. Ralph Watzel ist neuer EGS-Präsident.
BGR-Präsident Prof. Dr. Ralph Watzel ist neuer Präsident der europäischen Geologischen Dienste, EuroGeoSurveys (EGS). An der Spitze der Vertretung von 38 nationalen und regionalen Einrichtungen...
Read moreDiamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde...
Read moreÄlteste Karbonate im Sonnensystem
Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der frühesten Aktivität flüssigen Wassers auf...
Read moreÜber 18.000 Funde: Forschungsgrabung in Untermaßfeld abgeschlossen
Vierter Band zu der früheiszeitlichen Fundstelle erschienen
Seit vier Jahrzehnten wird in der thüringischen Wirbeltierfundstelle Untermaßfeld regelmäßig ausgegraben. Bis heute wurden dort über 18.000...
Read moreOnline-Workshop zur Quartärkarte Europas
Unter Leitung der BGR-Wissenschaftlerin Dr. Kristine Asch fand kürzlich das erste Workshop-Seminar des IQUAME-Projekts zur Überprüfung der Internationalen Quartärkarte Europas (IQUAME 2500) als...
Read moreKlimawandel verschiebt Tropengürtel – aber nicht überall gleich
Innertropische Konvergenzzone verlagert sich im Westen nach Süden, in Asien nach Norden
Gegenläufige Verschiebung: Der regenreiche Tropengürtel ist schon jetzt breiter geworden. Doch mit anhaltendem Klimawandel könnte er sich auch verlagern – je nach Hemisphäre in verschiedene...
Read moreEin Thermometer für die Erdgeschichte
Reinhart-Koselleck Projekt über eine Million Euro für Geowissenschaftler der Goethe-Universität
Wie sich durch die Analyse der Karbonat-Zusammensetzung bestimmter Gesteine exakte Rückschlüsse auf die Temperatur vergangener Erdepochen ziehen lassen, untersuchen die Geowissenschaftler um Prof....
Read moreDeutschlands schönste Geotope
30 Geotope3
Die Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV) ist eine der ältesten Wissenschaftsorganisationen Deutschlands. Zu ihren Gründungsmitgliedern zählten im...
Read moreDie Wahrheit über... das Bauen der Zukunft
Unsere Städte sind im wahrsten Sinne des Wortes auf Sand gebaut. In jedem Meter Straße stecken Tonnen von Sand und Kies. Sie geben Beton Stabilität und machen Autobahnen tragfähig.
Sven Oswald sucht...
Sauerstofflosigkeit in Meeren eingegrenzt
Neue Forschungsergebnisse zeigen: Der Sauerstoffgehalt in früheren Ozeanen war gegenüber Klimaveränderungen erstaunlich robust.
Die globale Erwärmung – sowohl in ferner Vergangenheit als auch die...
Read moreNEU! Rohstoffrisikobewertung 46 erschienen!
China hat als Wirtschaftsmacht in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten einen rasanten Aufstieg erlebt. Bei der Industrieproduktion mit ihrem großen Bedarf nach Rohstoffen werden mittlerweile auch die...
Read moreSpektakulärer Fossilfund: 150 Millionen Jahre alter Urzeithai war einer der größten seiner Zeit
Eine internationales Team um den Paläontologen Sebastian Stumpf von der Universität Wien beschreiben in einer neuen Studie ein außergewöhnlich gut erhaltendes Skelett des ausgestorbenen Urzeithaies...
Read moreOzeane erreichen Rekordtemperaturen
Meerwasser hat 2020 gut 20 Zettajoules mehr Hitze aufgenommen als im Vorjahr
Fieber der Meere: Die Temperatur der Ozeane hat 2020 erneut ein Rekordhoch erreicht. Das Meerwasser hat bis in 2.000 Meter Tiefe mehr Wärmenergie absorbiert als je zuvor gemessen, wie Forscher...
Read moreGEOTHERMIE EFFIZIENT GEGEN DEN KLIMAWANDEL NUTZEN
Bundesverband Geothermie veröffentlicht Paper zum aktuellen Stand der Forschung und dem Forschungsbedarf für die verschiedenen Anwendungsfelder.
Der Bundesverband Geothermie hat ein Positionspapier...
Read moreWanderlustige Eisberge
Eisberge gelangten zum Teil bis zur Südspitze Afrikas
Während Eiszeiten sind Eisberge aus der Antarktis viel weiter nach Norden gewandert als heute. Wie das möglich war und welche Konsequenzen das für die Ozeane hatte, hat jetzt ein internationales Team...
Read moreKommt Trinkwasser bald aus dem Meeresboden?
Neue Überblicks-Studie zu globalen Offshore-Grundwasservorkommen
Es klingt paradox - in vielen Regionen unseres blauen Planeten könnte die Trinkwasserversorgung in naher Zukunft problematisch werden. Meerwasser ist salzhaltig und daher nicht trinkbar. Doch unter...
Read moreÖffentliche Rechercheplattform OpenDroP: IPF und PIKOBYTES wollen Nachnutzung von Drohnendaten erleichtern
Der Einsatz von Drohnen bei der Aufnahme vom Umwelt- und Geodaten ist mittlerweile Standard. Die praktischen Unbemannten Luftfahrzeuge, kurz UAV, können in den Umwelt- und Geowissenschaften, aber auch...
Read moreSchachtanlage Asse II- Messwerte des abtransportierten Zutrittswassers im Jahr 2020
Im Folgenden finden Sie die Messwerte des abtransportierten Zutrittswassers aus dem Jahr 2020. Um eine zeitnahe Veröffentlichung der Messwerte sicherzustellen, werden die Messwerte in einem ersten...
Read moreDANK EEG-NOVELLIERUNG EINEN GROSSEN SCHRITT NACH VORNE
Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbandes Geothermie e.V. spricht im Zusammenhang mit der Novellierung des Erneuerbaren Energie Gesetzes (EEG 2021) von einem großen Schritt nach vorne.
Die...
Read moreStrom aus dem Meer
Wellen und Gezeitenströmungen tragen enorm viel Energie in sich – die bisher kaum genutzt wird. Über eine große Chance und den mühsamen Weg dorthin.
von Ralf Nestler
Zweimal am Tag drückt der...
Read moreDie Erde wird schneller
Kürzere Tageslängen könnten erstmals eine negative Schaltsekunde nötig machen
Beschleunigte Rotation: Die Erde dreht sich in den letzten Jahren zunehmend schneller. Im Jahr 2020 wurde dadurch die zuvor kürzeste je gemessene Tageslänge 28 Mal unterboten, wie Messungen belegen....
Read morePublikation: Das Geo-Phänomen der Versickerung des Donauwassers
Unter dem Titel „Das Donau-Aach-System“ ist in der BGR-Publikationsreihe „Geologisches Jahrbuch“ eine Veröffentlichung zum Geo-Phänomen der Versickerung der Oberen Donau im Landkreis Tuttlingen in...
Read moreCORNWALL WIRD VORREITER IN DER WÄRMEWENDE ENGLANDS
In den kommenden Monaten wird in United Downs das erste britische Geothermiekraftwerk ans Netz gehen. Im benachbarten Bodelva beginnt bald die Bohrung für das zweite Geothermiekraftwerk.
Das britische...
Read moreNeujahrsgruß vom Forschungsschiff SONNE
Die Feiertage und den Jahreswechsel verbrachten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Forschungsschiff SONNE. Sie machten Jagd auf Mikroplastik, um den Weg der Kunststoffe vomeuropäischen...
Read morePariser Klimaabkommen: Viele Staaten hinken hinterher
Mehr als die Hälfte der Länder hat keine neuen Selbstverpflichtungen vorgelegt
Eigentlich sollen nationalen Reduktionsverpflichtungen des Pariser Klimaabkommens alle fünf Jahre überarbeitet und verschärft werden. Bis Jahresende 2020 haben aber nur 70 von fast 200 Staaten...
Read moreDas neue Gesicht der Antarktis
Wie viel CO2 kann die Antarktis schlucken?
Die Antarktis könnte künftig ergrünen und von neuen Arten besiedelt werden. Andererseits dürften Spezies verschwinden. Diese und viele andere Ergebnisse haben 25 Forscherinnen und Forscher in einem...
Read moreSchnellere Erdbebenfrühwarnung mit Künstlicher Intelligenz
Erdbeben gehören zu den tödlichsten Naturgefahren. Das liegt zum einen daran, dass sie ungeheure Energien freisetzen, zum anderen an ihrer Unvorhersagbarkeit. Es gibt jedoch einen Umstand, der den...
Read moreCampustag am 14. Januar: Online-Orientierungsangebot für Studieninteressierte
Von Zuhause aus können sich Studieninteressierte über das Studium und die Studienangebote an der TU Bergakademie Freiberg informieren. Der Online Campustag am 14. Januar bietet ein umfassendes...
Read moreWintershall Dea veräußert Konzessionen und Beteiligungen in Niedersachsen
- Fokus der heimischen Förderung liegt auf drei Kernregionen in Norddeutschland
- Neuer Eigentümer Vermilion Energy bereits vor Ort aktiv
Wintershall Dea fokussiert sich bei der Förderung von Erdgas...
Read moreNeuer Forschungsverbund als "Turbo für Atmosphären- und Klimaforschung sowie Meteorologie"
Universität Wien und ZAMG starten "Vienna Network for Atmospheric Research" (VINAR)
Mit Jänner 2021 gründen die Universität Wien und die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) gemeinsam...
Read moreWo das Land absinkt
Absenkung des Untergrunds könnte bald 19 Prozent der Weltbevölkerung treffen
Schleichende Gefahr: 1,6 Milliarden Menschen sind künftig von einer fortschreitenden Landabsenkung durch sinkende Grundwasserpegel betroffen, das entspricht 19 Prozent der Weltbevölkerung, wie eine...
Read moreContext Column
CONTACT
Deutsche Geologische
Gesellschaft – Geologische
Vereinigung e. V. (DGGV)
Office Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin
Contact person
Mrs Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48
E-Mail senden

Oil production in Emsland, Germany (Photo: Wintershall Holding GmbH)