Content
Articles
Wie verschwinden rasend schnelle Elektronen?
Die Entdeckungen des Weltraumzeitalters haben mit den Strahlungsgürteln hoch über der Erde begonnen, die nach James van Allen, dem Leiter der “Explorer”-Satellitenmissionen, benannt sind. Mehr als ein...
Read moreEuropean Research Council fördert Potsdamer AWI-Forscher
ERC-Nachwuchsgruppe - Projekt SPACE: Neuartige Perspektive auf räumlich-zeitliche Struktur von Klimaänderungen
Wie hängen das globale Klima und regionale Schwankungen von Temperaturen und Niederschlägen zusammen? Auf welche Bandbreite der Schwankungen müssen wir uns einstellen? Um diesen Fragen nachzugehen,...
Read moreGEOMAR und Kongsberg wollen enger zusammenarbeiten
Im Fokus stehen Entwicklungen im Bereich Umwelt-Monitoring und Unterwasser-Sensorik
Kiel. Das norwegische Unternehmen Kongsberg Maritime gehört zu den weltweit größten Herstellern von Unterwassertechnologie und blickt bereits auf eine längere Zusammenarbeit mit dem GEOMAR zurück. Um...
Read morePolarstern startet Richtung Antarktis
Ozeanographen erforschen Abschmelzprozesse der Schelfeise, die zum Kalben riesiger Eisberge führen können
Am Mittwoch, den 20. Dezember 2017 läuft das Forschungsschiff Polarstern von Bremerhaven in Richtung Süden aus.
Nach einem Zwischenstopp in Kapstadt wird die Neumayer-Station III versorgt....
Read moreBGR mit CO2GeoNet auf der Klimakonferenz in Bonn
Vom 06. bis 17. November 2017 fand die 23. Internationale Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn statt. Gastgeber waren die Fidji-Inseln, die ganz besonders vom Klimawandel und steigendem...
Read moreErfolgreicher Verkauf von Beteiligungen an Gasinfrastruktur in Norwegen
DEA verkauft seine Beteiligungen an der Onshore-Gasaufbereitungsanlage Nyhamna, der Polarled-Gaspipeline sowie an Gassled, dem norwegischen Gastransportnetzwerk, an CapeOmega.
„Dieser Verkauf ist ein...
BGR beteiligte sich an Fachmesse „Engagement Weltweit 2017"
Am Samstag, den 09. Dezember, fand die Fachmesse „Engagement Weltweit 2017“ in Siegburg bei Bonn statt. Mehr als 50 Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ), der Not- und Katastrophenhilfe...
Read moreRest-Spannung trotz Megabeben
Sogar das stärkste jemals gemessene Erdbeben hinterließ Energie für das Folgebeben
13.12.2017/Kiel. Am ersten Weihnachtstag 2016 bebte in Südchile die Erde. In der gleichen Region ereignete sich 1960 das stärkste jemals gemessene Erdbeben überhaupt. Ein Vergleich von Daten aus...
Read moreUralter Vogel mit Übergrößen-Frack
Frankfurt, den 12.12.2017. Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Gerald Mayr hat gemeinsam mit einem neuseeländischen Team eine bisher unbekannte fossile Riesenpinguinart beschrieben. Aus den Knochenfunden...
Read moreBGR Energiestudie 2017
Weltweite Versorgungslage bei Energierohstoffen entspannt – Deutschland ist weltgrößter Erdgas-Importeur.
Weltweit wächst die Nachfrage nach Energie weiter. Dabei weisen die erneuerbaren Energien...
BGR wird nationale Kontrollbehörde für „Konfliktrohstoffe
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) als zuständige nationale Kontrollbehörde für die Anwendung der <abbr...
Read moreNeue Speziallinsen ermöglichen Röntgenmikroskopie mit Rekordauflösung
Meeresplankton - Struktur der Kieselalgen dank neuer Technologie mit feinsten Details darstellbar
In Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut sind am DESY, Forschungszentrum der...
Read moreBASF und LetterOne unterzeichnen Absichtserklärung zum Zusammenschluss ihrer Öl- und Gas-Tochtergesellschaften Wintershall und DEA
Schaffung eines der größten unabhängigen europäischen Explorations- und Produktionsunternehmen angestrebt / BASF soll zunächst 67 % und LetterOne 33 % der Anteile von Wintershall DEA halten /...
Read moreDEA unterzeichnet Memorandum of Understanding in Algerien
Die DEA Deutsche Erdoel AG und das algerische Staatsunternehmen SONATRACH haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Die Vereinbarung zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den...
Read moreForscher von BGR und SAMS veröffentlichen Studie in Nature-Zeitschrift:
Starke Winde vor Mexiko haben Einfluss auf möglichen Tiefseebergbau im Pazifik
Ein möglicher Tiefseebergbau im zentralen tropischen Pazifik muss auch Wettereinflüsse berücksichtigen. So herrschen im...
Read moreAlpiner Felshumusboden ist Boden des Jahres 2018
+++ Unter der Schirmherrschaft Bayerns wurde heute anlässlich des Weltbodentags bei einer Festveranstaltung in der Bayerischen Vertretung in Berlin der „Alpine Felshumusboden“ zum Boden des Jahres...
Read moreGestochen scharfe Atmosphärenbilder
Im DLR-Fernerkundungszentrum Oberpfaffenhofen sind die ersten Bilder des neuen europäischen Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-5P vorgestellt worden. Der Satellit umkreist die Erde seit dem 13....
Read moreKorallen entlarven Änderungen in der Messtechnik
Rekonstruierte Temperaturen geben Aufschluss über systematische Fehler in Schiffsmessungen
01.12.2017/Aachen/Kiel. Der westliche Indische Ozean hat sich während des 20. Jahrhunderts schneller erwärmt...
„3. BGR-Rohstoffkonferenz“ am 29. und 30. November 2017 in Hannover, 29.11.2017
Wie viele Rohstoffe gibt es in Deutschland eigentlich – und welche sind das? Unter welchen Bedingungen sollen diese Rohstoffe gewonnen werden?
Rund um diese beiden Kernfragen sowie den gesamten...
Diskussion über Tiefseebergbau auf hoher Ebene
GEOMAR Experte in hochrangigem Gremium der Nationalen Amerikanischen Akademie der Wissenschaften
24.11.2017/Washington/Kiel. Auf einem hochrangigen Treffen, dass in der vergangenen Woche in Washington DC, USA stattfand, beriet der Ausschuss für Meeresforschung der Nationalen Amerikanischen...
Read moreZweite Ausgabe des DEA Magazins 2017
Das neue DEA Magazin ist da. Diesmal steht das operative Geschäft der DEA im Fokus: Im ausführlichen Interview berichtet COO Dirk Warzecha über die Fortschritte des Geschäfts weltweit und ordnet die...
Read moreNeue BGR-Studien zur Rohstoffgewinnung in Deutschland: Heimische mineralische Rohstoffe – unverzichtbar für unsere Gesellschaft
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat in ihrer Publikationsreihe zu heimischen mineralischen Rohstoffen drei neue Studien veröffentlicht. Nach Berichten über Quarzrohstoffe...
Read moreDEA vergibt Bohrauftrag für Dvalin an Transocean
Stavanger, 22.11.2017
Auftrag zur Durchführung von Produktionsbohrungen im Dvalin-Feld in der Norwegischen See geht an das Unternehmen Transocean Norway Operations AS, mit der Bohranlage Transocean...
Acht Energieunternehmen verpflichten sich zu Senkung von Methanemissionen im Erdgassektor
BP, Eni, ExxonMobil, Repsol, Shell, Statoil, Total und Wintershall haben sich heute verpflichtet, die Methanemissionen bei ihren weltweiten, eigenoperierten Erdgasfeldern weiter zu reduzieren.
BP, Eni, ExxonMobil, Repsol, Shell, Statoil, Total und Wintershall haben sich heute verpflichtet, die Methanemissionen bei ihren weltweiten, eigenoperierten Erdgasfeldern weiter zu reduzieren. Zudem...
Read moreDie gefrorenen Küsten der Arktis: Ein Lebensraum schmilzt davon
EU-Projekt „Nunataryuk“ erforscht die Permafrostgebiete der Welt
Permafrostböden prägen ein Viertel der Landmasse auf der Nordhalbkugel. Durch den Klimawandel tauen speziell die arktischen Küsten verstärkt ab und setzen zusätzliche Mengen an Treibhausgasen frei....
Read moreWasserkühlung für die Erdkruste
Meerwasser dringt deutlich tiefer ein
21.11.2017/Kiel. Wie tief kann Meerwasser durch Risse und Spalten in den Meeresboden eindringen? Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung...
Read moreBGR setzt erfolgreiches Projekt in China fort
Der Präsident der BGR, Prof. Dr. Ralph Watzel, und der Vize-Präsident des Geologischen Dienstes Chinas, Dr. Yan Guangsheng, haben jetzt in Peking ein Abkommen zur Fortsetzung des Projektes ‚Landslide...
Read moreNeue Aufgaben für jordanisches BGR-Projekt
Für das BGR-Projekt „Verbessertes Grundwasserressourcenmanagement als Antwort auf die syrische Flüchtlingskrise“ hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)...
Read moreDie Küsten – ein boomender Lebensraum zwischen Fluch und Segen
World Ocean Review 5 veröffentlicht
16.11.2017/Berlin/Kiel. Maribus gGmbH, das Konsortium Deutsche Meeresforschung und der Exzellenzcluster »Ozean der Zukunft« nehmen sich im neuen »World Ocean Review...
Wintershall präsentiert sich auf der ADIPEC 2017
Wintershall schließt erste Offshore-Bohrung in Abu Dhabi erfolgreich ab / Eigener Stand auf der größten Öl- und Gasmesse der Region Middle East (Halle 6, Stand 6352)
Kassel/Abu Dhabi. Deutschlands größter international tätiger Öl- und Gasproduzent präsentiert seine Aktivitäten und technologischen Kompetenzen auf der „Abu Dhabi International Petroleum Exhibition...
Read moreOcean Science Centre Mindelo an die Wissenschaft übergeben
Erstes internationales Symposium mit 150 Forschenden aus aller Welt am OSCM
Mindelo, Kiel. Das Ocean Science Centre Mindelo (OSCM) ist heute nach knapp drei Jahren Bauzeit der Wissenschaft übergeben...
Folgen des Klimawandels: Oder warum wird das Wasser unter Borkum überwacht?
Auf der Nordseeinsel Borkum überwachen Forscherinnen und Forscher des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik, Hannover (LIAG), die Veränderungen der Salz-Süßwassergrenze im Untergrund. Seit 2009...
Read more"Das Meer wird allmählich versauern"
Der Kieler Meeresbiologe Ulf Riebesell über unsere Meere und Ozeane, die immer mehr CO2 aufnehmen, den damit verbundenen Verlust der Arten und was das für den Menschen bedeutet. Ein Interview mit...
Read moreAus dem Labor auf den Markt
Helmholtz fördert zwei Innovationsprojekte am GEOMAR
Die Erkenntnisse der Forschung in marktfähige Anwendungen zu bringen, ist ein wichtiger Schritt zur Lösung gesellschaftlicher Probleme. Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert deshalb mit dem...
Read moreDas Ende der Grünen Sahara
Abkühlung im hohen Norden führte zu Wüstenbildung in Nordafrika
Fallende Temperaturen in hohen nördlichen Breiten führten dazu, dass vor 5500 Jahren die Niederschläge in Nordafrika deutlich zurückgingen. Das zeigen Analysen von Blattwachsen im Sediment des Golfs...
Read moreVeranstaltungen auf der Weltklimakonferenz COP23
Warum eine wärmere Arktis das Schicksal kleiner Inselstaaten mitbestimmt und wie der Klimawandel die Meere verändern wird
Die Polarregionen scheinen weit entfernt, haben aber einen erheblichen Einfluss auf das Weltklima. Veränderungen, die in Arktis und Antarktis heute bereits sichtbar sind, zeigen deutlich, vor welchen...
Read moreWeltklimakonferenz in Bonn
Vom 6. bis 17. November 2017 findet in Bonn die 23. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen statt. Das Bundesforschungsministerium ist mit zahlreichen Beiträgen vertreten.
Bis zu 25 000...
Read moreFührungswechsel am Alfred-Wegener-Institut
Direktorin Karin Lochte übergibt die Leitung an Antje Boetius
Am 1. November 2017 übernimmt Prof. Antje Boetius die Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Damit endet die Amtszeit von Prof. Karin Lochte, die...
Read moreforsa Umfrage: große Zustimmung für Erdölförderung vor der Westküste
0 Jahre sichere Ölproduktion auf der Bohr- und Förderinsel Mittelplate
30 Jahre störungsfreie Förderung aus der größten deutschen Erdöllagerstätte Mittelplate. Und auch in Zukunft soll die Bohr- und Förderinsel einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten....
Read moreNeues potenzielles Erzfeld im Indischen Ozean entdeckt
BGR-Wissenschaftler haben jetzt bei einer 50-tägigen Expedition mit dem neuen Forschungsschiff SONNE im deutschen Lizenzgebiet im Indischen Ozean neue Vorkommen von Sulfiderzen erkundet....
Read moreDie Energie der Erde nutzen
Geothermie ist eine erneuerbare Energiequelle, die – anders als Sonne und Wind – stets eine konstante Energiemenge zur Verfügung stellen kann. Wissenschaftler der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der...
Read moreMojib Latif neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME
Kieler Klimaforscher setzt sich in seinem neuen Amt für ökosoziale Wirtschaft ein
23.10.2017/Hamburg, Kiel. Prof. Dr. Mojib Latif, Leiter des Forschungsbereichs "Ozeanzirkulation und Klimadynamik" am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, wird neuer Präsident der...
Read moreWissenschaftsrat würdigt die Forschung und die sehr guten Beratungs- und Dienstleistungen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe für Politik und Wirtschaft
Gemeinsame Pressemitteilung
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) erfüllt ihre Forschungsaufgaben in überwiegend sehr guter Qualität. Das ist das Ergebnis einer Evaluation der BGR...
BGR unterstützt CCOP
Die BGR nahm jetzt unter Leitung von BGR-Präsident Prof. Dr. Ralph Watzel an der 53. Jahrestagung der Mitgliedsländer des “Coordinating Committee for Geoscience Programmes in East and Southeast Asia...
Read moreTiefseebergbau: Transparentes Umweltmanagement muss gewährleistet werden
Abschlusstreffen des europäischen Forschungsprojekts „MiningImpact“ in London
London, Kiel. Welche Folgen hat der Abbau metallischer Rohstoffe in der Tiefsee für das Ökosystem Meer? Kann ein solcher Abbau auch umweltschonend gestaltet werden? Und wie kann die Einhaltung von...
Read moreNeues Rohstoffportal „ROSYS“ ab sofort online
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat heute das webbasierte Rohstoffinformationssystem „ROSYS“ online gestellt. Das neue ...
Read moreFlüsse tragen Plastikmüll ins Meer
UFZ-Forscher zeigen: Große Flusssysteme sind hauptverantwortlich für Plastikverschmutzung der Ozeane
Jedes Jahr gelangen Millionen Tonnen Plastikmüll ins Meer - ein globales Umweltproblem mit nicht abzusehenden ökologischen Folgen. Um den Plastikeintrag reduzieren zu können, muss klar sein, über...
Read moreDEA gibt Versenkbohrung „Völkersen H1“ auf
Die DEA Deutsche Erdoel AG gibt die Nutzungsrechte an der stillgelegten Lagerstättenwasser-Versenkbohrung „Völkersen H1“ endgültig auf. Die Bohrung befindet sich nordöstlich der Gemeinde Scharnhorst...
Read moreInbetriebnahme des Geothermischen Niedertemperatur-Demonstrationskraftwerks in Lahendong, Indonesien
Im September 2017 wurde auf dem Geothermiefeld in Lahendong in der Nähe von Pangolombian, Nord-Sulawesi, das erste geothermische Niedertemperatur-Demonstrationskraftwerk in Indonesien erfolgreich in...
Read moreSatelliten erfassen Photosynthese mit hoher Auflösung
Ohne die Photosynthese ist das Leben auf der Erde nicht vorstellbar. Sie liefert Sauerstoff und Nahrung für höhere Lebewesen. Und sie spielt eine maßgebliche Rolle im Klimageschehen, denn über diesen...
Read moreNeue Weltkarte der Karstaquifere vorgestellt
Die BGR hat gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (<acronym title="Karlsruher Institut für Technologie">KIT</acronym>), der Internationalen Assoziation der Hydrogeologen (IAH) und der...
Read moreErforschung des grönländischen 79-Nord-Gletschers
Forschungsschiff Polarstern kehrt aus der Arktis zurück
Das Forschungsschiff Polarstern wird am Freitagabend, den 13. Oktober 2017 nach gut fünf Monaten aus der Arktis in seinen Heimathafen Bremerhaven zurückkehren. Letztes Forschungsgebiet war der...
Read moreMariner Schneefall am Äquator
GEOMAR-Team veröffentlicht detailliertes Bild vom biologischen Partikelfluss in die Tiefsee entlang des Äquators
Beständig rieseln tierische Ausscheidungen und Teile abgestorbener Organismen von der Oberfläche der Ozeane Richtung Tiefsee. Dieser auch als „mariner Schneefall“ bezeichnete Partikelfluss spielt eine...
Read moreBGR setzt neue Flugsonden ein: Erkundung von mineralischen Rohstoffen in Thüringen
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) führt gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dem Institut für Photonische Technologien und der Supracon AG (beide...
Read moreErstes Erdbebenmonitoring-Netzwerk in Zentralasien installiert
Wenn in einer seismisch aktiven Region Städte wachsen und Bevölkerungszahlen steigen, erhöht sich das von einem Erdbeben ausgehende Gefährdungspotential stetig: Der zu erwartende Schaden an der...
Read moreDEA Deutsche Erdoel AG wird Betriebsführer in Mexiko
Das deutsche E&P-Unternehmen erwirbt 50% an produzierendem Ölfeld
DEA Deutsche Erdoel AG erwirbt einen 50-prozentigen Lizenzanteil und die Betriebsführerschaft für das Onshore-Ölfeld Ogarrio im mexikanischen Bundesstaat Tabasco. Der Lizenzanteil wurde in Rahmen der...
Read moreTag der offenen Tür am Sonntag, 15. Oktober 2017
10 bis 17 Uhr im Geologischen Dienst NRW, De-Greiff-Straße 195, 47803 Krefeld
Endlich ist es wieder so weit. Der Geologische Dienst NRW öffnet seine Türen für alle großen und kleinen Geofans. Ein abwechslungsreiches Aktionsprogramm lädt dazu ein, Einblicke in unsere spannenden...
Read moreFaszination Vielfalt
Rund 40 Millionen Objekte aus 200 Jahren Forschungsgeschichte umfassen die Sammlungen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung – einen Teil dieser Sammlungen zeigt die neue Sonderausstellung...
Read moreAntarktis: Rückkehr der Weddell-Polynja stützt Kieler Klimamodelle
Nach 40 Jahren zeigt sich wieder eine große eisfreie Fläche im winterlichen Südozean.
29.09.2017/Kiel. In den 1970er-Jahren konnte die Wissenschaft mit Hilfe von Satelliten erstmals eine große eisfreie...
Droht ein Vulkanausbruch auf Bali?
29.09.2017: Der indonesische Vulkan Gunung Agung, höchster Berg auf Bali, zeigt nach 54 Jahren Ruhephase wieder ein deutliches Rumoren. Jüngst wurden täglich mehrere hundert vulkanische Erdbeben...
Read moreTeil III des Investoren-Handbuchs zu Mangan, Vanadium und Zink erschienen:
Auch zukünftig haben Rohstoffpotenziale in Südafrika große Bedeutung für die deutsche Industrie
Im Rahmen der Kooperation mit dem südafrikanischen Geologischen Dienst (Council for Geoscience, CGS) veröffentlicht die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und...
Read more25 Jahre AWI Potsdam
Alfred-Wegener-Institut weiht Erweiterungsbau auf dem Telegrafenberg ein
Mit der Gründung des AWI Potsdam ist vor 25 Jahren die Wiedervereinigung der deutschen Polarforschung gelungen. Deshalb blicken heute Vertreter aus Wissenschaft und Politik auf ein...
Read moreWintershall präsentiert sich auf der AOG 2017
Deutschlands größter international tätiger Öl- und Gasproduzent präsentiert seine Aktivitäten und technologischen Kompetenzen auf der „Argentina Oil & Gas Expo“ (AOG) vom 25. bis zum 28. September...
Read moreGrößte Nordpolar-Expedition der BGR: Forscher finden Belege für 400 Millionen Jahre altes Ur-Meer
Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat jetzt in der kanadischen Arktis Gesteinsformationen entdeckt, die die Existenz eines 400...
Read moreDie Zukunft der deutschen Polarforschung
Polarforschungsagenda der DFG fasst den heutigen Wissensstand zusammen
Wo steht die deutsche Polarforschung? Was sind die wichtigsten Zukunftsfragen? Welche Infrastruktur wird benötigt? Diese Fragen beantwortet die Polarforschungsagenda 2030, die das Nationalkomitee für...
Read moreMikroplastik - Von der Weser bis zur Nordsee: PLAWES erforscht Mikroplastik-Kontaminationen in Ökosystemen
Weltweit steigt die Verschmutzung von Meeren, Flüssen und Seen durch Plastikmüll. Ein neues Projekt, das die Universität Bayreuth und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und...
Read moreHaben Meeresschwämme als „Ökosystem-Ingenieure“ die „Kambrische Explosion“ herbeigeführt?
Schwämme als „Wasserreiniger“ verursachten einen Anstieg des Sauerstoffgehalts in Meerwasser, der zur Vervielfachung der Tierarten vor 550 Millionen Jahren nötig war. Was diesen dramatischsten aller...
Read moreSchweres Erdbeben erschüttert Mexiko
Am Dienstag, 19. September 2017, um 20:14 Uhr (MESZ) hat sich ein schweres Erdbeben in Mexiko ereignet. Das Epizentrum lag südwestlich von Mexiko-Stadt. Eine Auswertung der Daten des seismologischen...
Read moreZur rechten Zeit am rechten Ort
Die Helmholtz-Gemeinschaft richtet ein flexibles und mobiles Messsystem zur Erdbeobachtung ein
Neun Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft bauen in den kommenden fünf Jahren gemeinsam ein flexibles und mobiles Messsystem zur Erdbeobachtung auf: MOSES ? Modular Observation Solutions for...
Read moreAbschlusskonferenz für Kohlenstoffdioxid-Speicherung im Untergrund
Pilotprojekt endet nach 13-jähriger Forschung in Ketzin/Havel
Nach 13 Jahren erfolgreicher Forschungsarbeit geht das Projekt Ketzin jetzt zu Ende. In der Stadt an der Havel hat das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ erforscht, ob sich Kohlenstoffdioxid (CO2)...
Read moreDeutsch-französisches Forschungsprojekt erfolgreich abgeschlossen: Wissenschaftler gewinnen durch Biolaugung Kupfer aus heimischem Kupferschiefer
Wissenschaftler der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und des französischen geologischen Dienstes BRGM ist es jetzt mit Hilfe von Mikroorganismen gelungen, aus heimischem...
Read moreDer Deutsche Rohstoffeffizienz-Preis
Der Bewerbungszeitraum für den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2017 läuft vom 1. September bis 26. Oktober 2017.
Mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis zeichnet das Bundesministerium für...
M 8.1 Erdbeben in der Nähe der Küste von Chiapas, Mexiko
08.09.2017: Vor der pazifischen Küste von Mexiko verläuft der Mittelamerikagraben, eine bis zu 6.662 Meter tiefe und 2.500 Kilometer lange Tiefseerinne im östlichen Teil des Pazifischen Ozeans. In...
Read moreMit Forschern auf Entdeckungstour in NRW:
Der Tag des Geotops am Sonntag, 17. September 2017
In Nordrhein-Westfalen gibt es am Tag des Geotops – Sonntag, den 17. September 2017 –
für kleine und große Forscherinnen und Forscher viel zu entdecken. 500 Millionen Jahre
Erdgeschichte lohnen,...
Kann der Ozean aufatmen?
Forscherteam misst ungewöhnlich hohe Sauerstoffaufnahme in der Labrador-See
04.09.2017/Kiel. Stürmisch, rau und sehr kalt: Diese Eigenschaften der Labrador-See mögen zunächst ungemütlich wirken, sind...
Ozeanworkshop - Ich fahre auf die Insel und packe meinen Koffer...
Jugendliche bloggen vom Workshop mehrmeer2017 auf Helgoland
20 Jugendliche aus ganz Deutschland nehmen die nächsten beiden Wochen an dem von drei Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft organisierten Ozeanworkshop auf der Nordseeinsel Helgoland teil. Im...
Read moreHilfe bei Kosten für Open Access
Das Bundesforschungsministerium fördert den freien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen mit einem neuen Post-Grant-Fund
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, ihre Publikationen der Allgemeinheit kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Gebühren...
Read moreExkursion in die Erdbebengebiete Mittelitaliens
Rund 100 Teilnehmer, darunter auch BGR-Experten, nahmen jetzt an einer ingenieurseismologischen Exkursion der Universität Camerino (Italien) in die Erdbebenregionen des Zentralapennins teil. Dort...
Read moreWem gehört das Meer?
Internationaler Seegerichtshof und GEOMAR stärken Kooperation
31.08.2017/Hamburg/Kiel. Der Internationale Seegerichtshof in Hamburg und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel wollen zukünftig enger zusammenarbeiten. Der amtierende Präsident des...
Read moreVulkanisches CO2 als Ursache globaler Erwärmung vor 56 Millionen Jahren?
Schlüssige Beweise für die Ursache des Paläozän/Eozän-Temperaturmaximums vorgelegt
Ein in geologischen Maßstäben rasanter globaler Temperaturanstieg zwischen den Erdzeitaltern Paläozän und Eozän wird in der Wissenschaft gern als Vergleichsfall für den aktuellen Klimawandel...
Read morePremiere - Polar 6 erreicht als erstes deutsches Forschungsflugzeug den Nordpol
Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts messen Meereisdicke in der Arktis
Am 22. August 2017 um 14:10 Uhr UTC überfliegt die Polar 6 als erstes deutsches Forschungsflugzeug den Nordpol. „Abflug (1011 UTC) und Ankunft (1700 UTC) erfolgte von Station Nord aus (81.5°N,16W)“,...
Read moreGroßer Andrang bei DEA in Friedrichskoog
30 Jahre sichere Ölförderung auf der Mittelplate
Bei strahlendem Sonnenschein haben sich beim Tag der offenen Tür der DEA Deutsche Erdoel AG am Samstag, den 26. August rund 1.000 Besucher über Themen rund um die Förderung und Aufbereitung des...
Read moreCommodity TopNews 53
KOBALT AUS DER DR KONGO – POTENZIALE RISIKEN UND BEDEUTUNG FÜR DEN KOBALTMARKT
Siyamend Al Barazi, Uwe Näher, Sebastian Vetter, Philip Schütte, Maren Liedtke,Matthias Baier, Gudrun Franken
Wie kaum...
Read moreGeoBremen 2017
The System Earth and its Materials – from Seafloor to Summit
Joint Meeting of DGGV and DMG - Bremen, Germany
September 24 – 29, 2017
We welcome you cordially to Bremen, a charming...
Read moreInterview | Anne Schöpa zum Bergsturz in der Schweiz „Bergstütze sind ein natürlicher Prozess im Gebirge“
Am 23. August 2017 ging in den Schweizer Alpen ein Bergsturz mit gewaltigen Ausmaßen nieder. Wir sprechen darüber mit Anne Schöpa, Wissenschaftlerin aus der GFZ-Sektion Geomorphologie, sie forscht...
Read moreEuropäische geologische Dienste beraten über gemeinsame Strategie
Die Direktoren von 19 geologischen Diensten aus ganz Europa haben sich am 23. und 24. August 2017 in der BGR getroffen, um eine neue Strategie für ihre künftige Arbeit abzustimmen. Die BGR hat diesen...
Read moreStudie: BGR vergleicht Initiativen für verantwortungsvollen Bergbau
Sie sollen Menschenrechtsverletzungen und Umweltvergehen verhindern und für einen verantwortungsvollen Bergbau und fairen Handel sorgen: Freiwillige Nachhaltigkeitsinitiativen für Massenrohstoffe...
Read moreErster Tiefsee-Einsatz für Meeresboden-Crawler VIATOR
Helmholtz-Allianz ROBEX testet auf Polarstern-Expedition innovative Technologien
22.08.2017/Kiel/Tromsø. Heute startet das Forschungsschiff Polarstern im norwegischen Tromsø zu einer besonderen Expedition in die Arktis: Mehrere robotische Systeme, die Tiefsee- und Weltraumforscher...
Read more8. Rohstofftag Sachsen-Anhalt
Am 29. August 2017 findet in Staßfurt der 8. Rohstofftag Sachsen-Anhalt zum Thema "Potenziale und Sicherung heimischer Rohstoffe als Industrie-Grundstoffe" statt.
Rohstoffe sind für die Erhaltung und...
Read moreUnterwasserroboter soll nach einem Jahr in der arktischen Tiefsee auftauchen
Neue Technologien für die Arktisforschung
Helmholtz-Allianz ROBEX testet auf Polarstern-Expedition innovative Technologien
Am Dienstag, den 22. August wird das Forschungsschiff Polarstern im norwegischen Tromsø zu einer besonderen Expedition...
Read moreSenckenberg Gesellschaft feiert 200. Geburtstag
Bundesforschungsministerin Wanka würdigte die Senckenberg Gesellschaft beim Festakt in Frankfurt als tragende Säule der naturkundlichen Forschung in Deutschland. Sie waren neugierig, wollten die Welt...
Read moreEhrung - Karin Lochte erhält Bundesverdienstkreuz
Würdigung des herausragenden beruflichen und privaten Wirkens der AWI-Direktorin
AWI-Direktorin Prof. Dr. Karin Lochte ist am 16. August in Berlin mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens...
Read moreBGR sucht neue Erzvorkommen im Indischen Ozean
BGR-Wissenschaftler starten in der nächsten Woche zu einer 50-tägigen Schiffsausfahrt in das deutsche Lizenzgebiet im Indischen Ozean. Dort suchen sie nach neuen Vorkommen von Sulfiderzen. Es ist...
Read moreDEA publiziert Nachhaltigkeitsbericht 2017
Teilnahme an der Weltbank-Initiative „Zero Flaring“
Die DEA Deutsche Erdoel AG hat einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht 2017 veröffentlicht. Als international tätiges Explorations- und Produktionsgesellschaft verfolgt DEA das Ziel, Erdöl und Erdgas...
Read moreBergPass in Mosambik vorgestellt
Das BergPass-System interessiert auch außerhalb Europas. LBEG-Projektleiter Nick Schweda hat die Software Anfang August dem General-Direktor der nationalen Bergbehörde und mehreren Mitarbeitern des...
Read moreDirk Scherler erhält ERC Starting Grant
Dirk Scherler, Junior-Professor in der GFZ-Sektion 3.3 „Geochemie der Erdoberfläche“ hat eine Förderung des Europäischen Forschungsrates ERC zugesprochen bekommen. Der ERC Starting Grant ist mit...
Read moreMeldungen zu wichtigen Erdbeben in NRW und weltweit – Aktuelle Erdbebenmeldung
Starke Erdbeben in China
Am 8. August 2017 ereigneten sich starke Erdbeben in China. Um 13.19 UTC (21:19 Uhr Ortszeit) wurde die Provinz Sichuan im Süden des Landes von einem Beben der Magnitude 6,5 (lt. U.S. Geological...
Read moreVulkanismus mit tiefen Wurzeln
Die Vulkane der Erde sitzen in ihrer großen Mehrzahl an den Grenzen der Krustenplatten und werden von der Plattentektonik angetrieben. Eine geringe Zahl von Feuerbergen allerdings bezieht ihr Magma...
Read moreGeothermie-Workshop in Dschibuti, 03.08.2017
Die BGR veranstaltete vom 25. bis 27. Juli im Auftrag der Afrikanischen Union (AU) in Dschibuti einen dreitägigen Workshop zum „African Union Code of Practice for Geothermal Drilling“. An dem Workshop...
Read moreStandpunkt | Friedhelm von Blanckenburg: „Schlafende Schönheiten” und die wissenschaftliche Publikations-Mühle
Vor kurzem traf auf meinem Schreibtisch (um genau zu sein auf dem Desktop meines Rechners) ein Artikel über “Schlafende Schönheiten” in der Wissenschaft ein (Ke et al., 2015). „Schlafende...
Read moreFoto des Monats August
In 2017 – unserem Jubiläumsjahr – zeigen wir jeden Monat ein besonderes „Foto“ aus unserem Nordrhein-Westfalen. Besonders, weil jedes Motiv Interesse und Neugier weckt; ob es die Ressourcen des...
Read moreFlüge ins Unbekannte
Mit dem Höhenforschungsflugzeug in die oberen Stockwerke des asiatischen Monsuns
Internationales Wissenschaftlerteam untersucht die Luft in Höhen von bis zu 20 Kilometern
Der asiatische Monsun ist eines der dynamischsten und energiereichsten Wettersysteme unseres Planeten. Ein...
Read moreInspektorentraining in Myanmar
Gemeinsam mit dem Departement of Mines (DOM) von Myanmar hat die BGR jetzt das fünfte Inspektorentraining in Taunggyi – der Hauptstadt des Shan-Staates – durchgeführt. Das Inspektorentraining fand...
Read moreBohrkampagne: LBEG setzt geologische Untersuchungen an Flussablagerungen im Gebiet der mittleren Weser in Richtung Süden fort
Wie sind die geologischen Schichten im Gebiet der mittleren Weser aufgebaut? Wie sieht ihre Verbreitung aus? Zur Klärung dieser Fragen untersucht das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)...
Read moreNeue Kurzstudie der BGR: Katar und Iran teilen sich größtes Erdgasfeld der Welt mit fast einem Fünftel der globalen Vorräte
Knapp ein Fünftel der globalen Erdgasreserven werden nach Schätzungen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) im größten Erdgasfeld der Welt „North Dome/South Pars“ im...
Read moreZukunft der Golfstromzirkulation – Fakten und Hintergründe aus der Forschung
Vorstellung der Broschüre des KDM und des Deutschen Klima-Konsortiums mit einem Pressegespräch in Berlin
Bei einem Pressegespräch in Berlin am 20.07.2017 wurde die Broschüre der gemeinsamen...
Read moreTauender Permafrost setzt altes Treibhausgas frei
Studie im Mackenzie-Delta in Kanada zeigt überproportional hohen Anteil von geologischem Methan
Der auftauende Dauerfrostboden in arktischen Regionen könnte in doppelter Hinsicht zur Verstärkung des Treibhauseffektes führen: Zum einen erhöht sich mit wärmerer Umwelt die oberflächennahe...
Read moreWintershall investiert weiter in Argentinien
Der Block Aguada Pichana wird geteilt / Wintershall weiterhin an Aguada Pichana Este beteiligt
Buenos Aires. Wintershall optimiert fortlaufend das eigene Portfolio, sei es durch Akquisitionen oder Devestitionen. Derzeit treibt das Unternehmen in der argentinischen Provinz Neuquén die...
Read moreWorkshop zur geologischen 3D-Modellierung in Peking
Im Rahmen der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit China nahmen zwei Wissenschaftler der BGR in Peking am 4. Workshop zum Projekt „Landslide Hazard and Risk Assessment“ für die chinesische...
Read moreExtrem sauerstoffarme Wirbel im Atlantik produzieren Treibhausgase
Internationales Forschungsteam entdeckt bisher unbekannte Prozesse im Atlantik
07.07.2017/Kiel. Im Jahr 2014 hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Kieler Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel erstmals...
Read moreAusstellung im Meeresmuseum mit BGR-Exponaten eröffnet
Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka hat gestern (11. April 2017) im Deutschen Meeresmuseum Stralsund die Ausstellung „Nutzung der Meere – von der Tiefsee bis in die polaren Regionen“...
Read moreSchmelzendes Grönlandeis veränderte Ozeanströmung
Was passiert, wenn im Zuge der globalen Erwärmung das Inlandeis in Grönland weiter schmilzt? Ein Blick in die Vergangenheit der Erde kann Hinweise auf mögliche Antworten liefern. Ein...
Read moreGeologische Dienste wollen noch enger zusammenarbeiten
In Reykjavik diskutierten jetzt Vertreter der sog. Northeast Atlantic Geoscience (NAG)-Gruppe über aktuelle Entwicklungen der geowissenschaftlichen Forschung und Möglichkeiten der künftigen...
Read moreGeoERA startet Aufruf zum Einreichen von Projektideen
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) beteiligt sich gemeinsam mit mehr als 40 nationalen und regionalen geologischen Diensten aus mehr als 30 Ländern am europäischen Projekt...
Read moreEnge Verbindung zwischen Tiefenströmungen und Klima
Die Labradorsee im nordwestlichen Nordatlantik gehört zu den Schlüsselstellen der globalen Ozeanzirkulation. Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel betreibt dort seit 1997 eine Reihe...
Read moreAktualisierte Studie zum Auslandsbergbau
Die Zahl der im Auslandsbergbau tätigen deutschen Firmen ist nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in den letzten fünf Jahren um 10 % zurückgegangen. Besonders...
Read more"Jurassic Harz. Dinosaurier von Oker bis Wyoming"
01.04.-bis 23.07.2017
Sonderausstellung im Staatlichen Naturhistorischen Museum Braunschweig
Ausstellungsorte: Hamburger Straße 267, 38114 Braunschweig und Pockelsstraße 10, 38106 Braunschweig
In den 1990er Jahren wurden...
Wie explosiv ist die Ägäis?
Viele Reiseprospekte bewerben die Inselgruppe Santorin in der südlichen Ägäis als mediterranes Urlaubsidyll. Gleichzeitig sind die Inseln und der Meeresboden davor jedoch Zeugen von gewaltigen...
Read moreKlimaschaukel am Ende der letzten Kaltzeit
Ein warmes Europa lässt Ostasien abkühlen
Das Klima auf der Erde folgt einem komplexen Zusammenspiel aus Ursache-Wirkungs-Ketten. Eine Veränderung der Niederschlagsverhältnisse an einem Ort kann ihren Ursprung auf der anderen Seite des...
Read moreCopernicus-Dienst – Experten-Workshop in der BGR
Auf Einladung der EU-Kommission, des Bundeswirtschaftsministeriums und der BGR fand jetzt im GEOZENTRUM Hannover ein Workshop mit 40 Experten aus 16 europäischen Ländern zur Verwirklichung eines...
Read moreDEA bereitet zwei Ablenkungsbohrungen vor
Die DEA Deutsche Erdoel AG plant die Ablenkung von zwei bereits bestehenden Bohrungen. Durch die Ablenkung der beiden Produktionsbohrungen Völkersen-Nord Z6 und Völkersen-Nord Z4a sollen...
Read moreBGR-Kooperation mit China: Gefährdung durch Rutschungen analysiert
Im Rahmen der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit fand jetzt im BGR-Dienstbereich Berlin der dritte Workshop zum Projekt „Landslide Hazard and Risk Assessment“ (LHARA) für die chinesische...
Read moreWeniger Sauerstoff – ist Humboldts Nährstoffspritze in Gefahr?
Wenn im Zuge des Klimawandels immer weniger Sauerstoff im Ozean verfügbar ist, beeinträchtigt dies auch hochproduktive Regionen wie die Gewässer vor der Küste Perus – einem Haupt-Einflussgebiet des...
Read moreTiefseebergbau: Experten beraten über Regeln für den Abbau
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und das Umweltbundesamt (UBA) machen sich für einen konsequenten Umweltschutz beim Bergbau in der Tiefsee stark. Auf einem mit der...
Read moreInternationaler Workshop über die Geologie der Arktis im GEOZENTRUM
Die Arktis gehört zu den bisher noch wenig erforschten großen Naturräumen dieser Erde. Seit 1992 erkundet die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Zusammenarbeit mit...
Read moreOzean-Workshop für Jugendliche: Alle Chancen offen
Helgoland, Geesthacht. Drei Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft organisieren vom 3. bis 16. September auf Helgoland einen Ozeanworkshop für Jugendliche ab 16 Jahren. Die ersten Bewerbungen...
Read moreErgebnisoffene Forschung in NRW nicht möglich
BASF-Tochter kritisiert Einschränkungen für Grundlagenforschung am Industriestandort Nordrhein-Westfalen / Wintershall verzichtet auf wissenschaftliche Erkundung von Schiefergas in den Konzessionen...
Read moreWasserkreislauf reicht viel tiefer als bisher gedacht
Nicht nur auf der Erdoberfläche, auch tief im Erdinneren existieren große Mengen Wasser. Doch woher stammt es? Ist es dort seit Entstehung der Erde oder gibt es immer noch Nachschub von der...
Read moreInternationaler Trainingskurs der BGR zur Raumplanung in Bangkok
Die BGR führt zurzeit im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Bangkok (Thailand) den ersten von drei internationalen Trainingskursen zur...
Read moreBGR-Wissenschaftler Kommissions-Vorsitzender bei Meeresbodenbehörde
Dr. Christian Reichert ist jetzt für ein weiteres Jahr zum Vorsitzenden der Rechts- und Fachkommission (engl. LTC) an der Internationalen Meeresbodenbehörde (engl. ISA) mit Sitz in Kingston (Jamaika)...
Read moreGast-Beitrag des BGR-Präsidenten zur Sicherheitskonferenz
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz wurde jetzt ein Buchband mit Beiträgen zur Entwicklungs-, Außen- und Sicherheitspolitik präsentiert. Unter dem Titel „Deutschlands Neue Verantwortung“...
Read moreNotenwechsel für TZ-Vorhaben in den Anden unterzeichnet
Das von der BGR seit 2015 mit der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (CEPAL) durchgeführte regionale...
Read moreGipfeltreffen auf einem Unterwasserberg
An Unterwasserbergen, sogenannten Seamounts, bilden sich vielfältige Ökosysteme, die aber noch weitgehend unverstanden sind. Diese Oasen der Ozeane bieten Lebensraum für zahlreiche Organismen. Morgen...
Read moreDeutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2016 verliehen
Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, hat am 16. Februar 2017 die Preisträger des Deutschen Rohstoffeffizienz-Preises 2016 in Berlin...
Read moreGEOMAR: Weniger Sauerstoff in allen Meeren
Der aktuell zu beobachtende globale Wandel lässt Wassertemperaturen steigen und verändert die Ozeanzirkulation. Das sorgt unter anderem dafür, dass weniger Sauerstoff im Oberflächenwasser der Meere...
Read moreKalte Platten und heiße Schmelzen
Die Bewegung von Erdplatten prägt das Gesicht unserer Erde. Dort wo eine Erdplatte unter eine andere abtaucht, entstehen Vulkane und erschüttern Erdbeben den Untergrund. Beispiele für solche...
Read moreMeeresbergbau rückt näher an die Küste
Meeresbergbau in der Tiefsee ist technisch sehr aufwändig und ist wirtschaftlich gegenwärtig kaum rentabel. Küstennahe Lagerstätten auf dem flachen, zugänglicheren Festlandsockel könnten aber in...
Read moreGEOMAR: Überraschung am Lava-Plateau
Was spielt sich im Erdinneren ab, wenn sich Vulkane bilden und Erdplatten bewegen? Um diese Fragen zu beantworten, ist die Forschung auf Spuren der Prozesse auf der Erdoberfläche angewiesen. Doch ihre...
Read moreBGR testet neues System zur Erkundung des Untergrundes
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) führt vom 8. bis 28. Februar 2017 gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster, der Universität Köln, dem Institut für...
Read moreExpedition zu den Gletschern der Antarktis
Forschung soll Prognosen für globalen Meeresspiegelanstieg verbessern
Wie hat sich der westantarktische Eisschild im Wechsel von Kalt- und Warmzeiten verändert? Und was bedeutet das für den heutigen und zukünftigen Anstieg des Meeresspiegels? Das sind die Kernfragen,...
Read moreWissenschaftler vermessen Meeresboden zentimetergenau
Die Meeresforscher der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) haben jetzt erstmals Teile des Meeresbodens im deutschen Lizenzgebiet für polymetallische Sulfiderze im Indischen Ozean...
Read moreNeue GeoERA beginnt: EU investiert in Geo-Daten und Geo-Projekte
Die Europäische Union hat, zusammen mit fast allen europäischen Geologischen Diensten, am 17./18. Januar in Utrecht (Niederlande) eine neue “GeoERA” eingeläutet. Sie unterstützt in den kommenden...
Read moreSüditalien: Aktive Plattengrenze birgt Erdbebengefahr
Der Mittelmeerraum ist tektonisch äußerst aktiv und damit von Naturkatastrophen bedroht. Das zeigen die jüngsten Erdbeben in Mittelitalien auf eindringliche Weise. Ein internationales...
Read moreDer Mensch verursacht Massenaussterben in Australien
Immer wieder haben im Verlauf der Erdgeschichte katastrophale Massenaussterbeereignisse die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt global oder regional stark dezimiert. Die Ursachen sind allerdings nicht...
Read moreWie der Nordatlantik zum "Wärmepiraten" wurde
Der Golfstrom transportiert so viel Wärmeenergie über den Atlantik Richtung Nordosten, dass in Irland Palmen gedeihen und in Nordnorwegen im Winter die Häfen eisfrei bleiben. So wie er haben alle...
Read moreDERA-Rohstoffmonitor zu weltweit wachsendem Bedarf an Rohstoffen
In den vergangenen Jahren führte die Umsetzung materialeinsparender Prozesse, Materialsubstitution und Recycling zu einem verringerten Wachstum der Primärproduktion bei einigen Rohstoffen,...
Read moreDas System Erde verstehen
25 Jahre GFZ - Eine Zeitreise durch die Geschichte der Geoforschung auf dem Telegrafenberg
18.01.2017: Die Erde ist beständig im Wandel. Was diese Veränderungen antreibt und welche Folgen sie für das menschliche Leben haben können, das erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler...
Read moreWintershall sichert sich fünf Lizenzen auf dem norwegischen Festlandssockel
Wintershall setzt seinen Wachstumskurs auf dem norwegischen Festlandssockel fort: In der APA-Lizenzierungsrunde 2016 (Awards for Predefined Areas) wurden dem größten international tätigen deutschen...
Read moreDEA erhält zwei Lizenzen in Norwegen
Das norwegische Ministerium für Erdöl und Energie hat der DEA Deutsche Erdoel AG im Rahmen der Lizenzrunde APA 2016 (Awards in Predefined Areas 2016) zwei neue Lizenzen zugeteilt, davon eine als...
Read moreAnpassung in der Dvalin-Lizenz abgeschlossen
DEA erwirbt weitere Anteile an attraktivem Feldesentwicklungsprojekt
Die neue Struktur der Lizenzpartner in der norwegischen Lizenz PL 435 ist offiziell. DEA hat ab sofort einen Anteil von 55 Prozent an der Dvalin-Lizenz. Die Partner sind Petoro mit 35 Prozent und...
Read moreErdöl aus heimischen Quellen
Wintershall entwickelt die heimische Förderung von Erdöl und Erdgas weiter. Die BASF-Tochter investiert allein am Standort Emlichheim in Niedersachsen rund 30 Millionen Euro in zwölf neue Bohrungen...
Read moreStart der Produktion im Ivar Aasen-Feld in der norwegischen Nordsee
Wintershall als Partner beteiligt / Tägliche Produktionskapazität von 68.000 Barrel
Mit dem Produktionsstart des Ivar Aasen-Felds stärkt Wintershall erneut ihre Position als einer der großen Produzenten auf dem norwegischen Kontinentalschelf. Die von AkerBP betriebene Lagerstätte...
Read moreDEA baut Position im Gebiet Njord aus
DEA baut ihre Position in Norwegen durch den Erwerb von Beteiligungen an sieben Lizenzen im Gebiet des Öl- und Gasfelds Njord in der Norwegischen See weiter aus. Mit der Übernahme der Beteiligungen...
Read moreBGR: Energiestudie 2016 Zahlen, Daten Fakten
Das völkerrechtlich verbindliche Klimaabkommen von Paris ist im November 2016 in Kraft getreten und wird erhebliche Auswirkungen auf die globale Energieerzeugung entfalten. Mit der laufenden...
Read moreWintershall: Ein Jahrzehnt in Europas Norden
Wintershall Norge startete 2006 als kleiner Ableger des größten international tätigen deutschen Erdöl- und Erdgasproduzenten in Oslo. Nur zehn Jahre später beschäftigt das Unternehmen rund 500...
Read moreContext Column
Kontakt
Deutsche Geologische
Gesellschaft – Geologische
Vereinigung e. V. (DGGV)
Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin
Ansprechpartnerin:
Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48
E-Mail senden

Erdölförderung im Emsland (Foto: Wintershall Holding GmbH)