Skip to main content

Tiefengeothermie ist klimafreundlich und grundlastfähig – doch wie lässt sich diese Wärme sicher erschliessen? ETH-Forschende arbeiten daran, das Erdbebenrisiko zu minimieren und entwickeln gänzlich neue Systeme, beispielsweise mit geschlossenen CO2-Kreisläufen.

Die Geothermie liefert das ganze Jahr über CO₂-neutrale Energie und braucht noch dazu weniger Platz als Kohle-, Gas- oder Wasserkraftwerke, da der Grossteil der Anlage tief unter der Erdoberfläche liegt. Für Verunsicherung sorgten in der Vergangenheit jedoch durch hydraulische Stimulation ausgelöste Erdbeben. Doch wo stehen wir heute?

Mehrere Forschungsgruppen an der ETH Zürich beschäftigen sich intensiv mit den Möglichkeiten der Geothermie. Sie alle sind sich einig: Geothermie birgt ein immenses Potenzial für die Schweiz. Das Erdbebenrisiko, das nicht alle Formen der Tiefengeothermie gleichermassen betrifft, ist noch dazu sehr viel überschaubarer geworden. Mehr erfahren…