Aktivitäten
der Fachsektion Geodidaktik und Öffentlichkeitsarbeit der GeoUnion/AWS (DGGV/HGD)
43 Nationen haben an der diesjährigen IESO in Daego, Südkorea teilgenommen.
Die deutsche Nationalmannschaft für die IESO 2019 bei der Ankunft in Seoul. Von links nach rechts: Nicolas Theys, Gwenäelle und Youri vom Französischen Gymnasium (Berlin) sowie Sylke Hlawatsch mit Lara und Patricia von der Richard Hallmann-Schule (Schleswig-Holstein).
Youri erhält eine Bronzemedaille für seine Leistungen in den Einzeltests und mit seinem Team eine goldene Auszeichnung für die ITFI.
Nationalmannschaft zur Vorbereitung für die IESO in Berlin. Die Mitglieder der Nationalmannschaft stammen von der Richard Hallmann Schule, Schleswig-Holstein und vom Französischen Gymnasium Berlin. Mehr erfahren....
Bild 1: Die deutschen Nationalmannschaft für die 12th International Earth Science Olympiad (IESO, 8.-17.8.2018): Sixtine Dromigny und Sarinya Naumann (Französisches Gymnasium Berlin) mit Simon Gerner und Michel Rosenberg (Richard-Hallmann-Schule, Trappenkamp).
254 Mitglieder von 39 Nationalmannschaften wurden am 8. August am Flughafen Bangkok freundlich begrüßt (Bild 1) und mit Bussen zum Veranstaltungsort in das 125km entfernte Kanchanaburi gebracht. Dort angekommen stellt eine internationale Jury zunächst sicher, dass alle Aufgaben die fachspezifischen Denk- und Arbeitsweisen der Geowissenschaften berücksichtigen und für alle Kulturen und Sprachen gerecht und verständlich sind (Bild 2). Die Schülerinnen und Schülern lernen währenddessen Land und Leute kennen.
Neben Einzelwettbewerben gibt es geowissenschaftliche Herausforderungen für international gemischte Teams:
Im Rahmen einer formellen Abschlussveranstaltung wurden die Medaillen und Urkunden vergeben. Das deutsche Team hat auch in 2018 wieder Erfolge zu verzeichnen. Sixtine vom französischen Gymnasium Berlin gewann eine Bronzemedaille im Einzeltest und Simon Gerner erhielt mit seiner Gruppe eine silberne Auszeichnung für ihr Erdsystemposter (ESP).
Bild 2: Die Testaufgaben wurden der internationalen Jury vorgestellt und Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert. Das obere Foto zeigt die Jury aus 39 Nationen und die unteren drei Fotos Beispiele für Testaufgaben und bereitgestellte Materialien.
Bild 3: Oben: Schüler erforschen die heiße Quelle für ihre Geländearbeit in den internationalen Teams (ITFI). Unten: Ergebnispräsentation vor der internationalen Jury. Am Mikrophon ist Michel Rosenberg vom deutschen Team.
Bild 4: Beispiele für Erdsystem-Poster. Simon Gerner vom deutschen Team präsentiert die Ergebnisse seiner Gruppe.
Bild 5: Preisverleihung für die 12. IESO in Thailand: links: Simons Gruppe erhält eine silberne Auszeichnung für den 2. Platz im ESP; Mitte: Sixtine erhält eine Bronzemedaille; rechts: die gesamte Nationalmannschaft für die IESO 2018 mit den Mentorinnen Sylke Hlawatsch (links, Richard Hallmann Schule, Trappenkamp) und Marylin Blondeau (rechts, Französisches Gymnasium Berlin).