Inhalt

RWTH Aachen – Geologisches Institut
Am Geologischen Institut arbeiten aktuell fünf Arbeitsgruppen mit sediment-geologischem Schwerpunkt.
> Weiterlesen

Freie Universität Berlin – Institut für Geologische Wissenschaften
Am Institut für Geologische Wissenschaften arbeitet aktuell eine Arbeitsgruppe mit sediment-geologischem Schwerpunkt.
Der Fokus unserer Forschung liegt auf der Archivierung vergangener Erdoberflächenprozesse in kontinentalen und marinen Sedimentarchiven.
> Weiterlesen

Technische Universität Berlin
Institut für Angewandte Geowissenschaften
Sedimentologische Fragestellungen werden an der TU Berlin am Institut für Angewandte Geowissenschaften hauptsächlich im Fachgebiet Explorationsgeologie bearbeitet.
> Weiterlesen…..

Ruhr-Universität Bochum - Fakultät für Geowissenschaften – Arbeitsgruppe Sediment- und Isotopengeologie
Am Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik arbeitet aktuell eine Arbeitsgruppe mit sediment-geologischem Schwerpunkt.
Das zentrale Thema unserer Forschung ist das sedimentäre Archiv unserer Erde vom Präkambrium bis in die Neuzeit und insbesondere die Geochemie, Petrologie und Diagenese von Karbonaten.
> Weiterlesen

TU Braunschweig – Institut für Geosysteme und Bioindikation
Das Institut für Geosysteme und Bioindikation arbeitet mit sediment-geobiologischem Schwerpunkt.
Derzeit werden in Braunschweig die folgenden Forschungsfelder abgedeckt....
> Weiterlesen

Universität Bremen – Fachbereich Geowissenschaften
Am Fachbereich Geowissenschaften in Zusammenarbeit mit dem MARUM arbeiten aktuell fünf Arbeitsgruppen mit sediment-geologischem Schwerpunkt: Sedimentologie und Paläozeanographie (Henrich), Geochronologie und Beckenanalyse (Kuss), Modellierung von Sedimentationsprozessen (Huhn-Frehers), Marine Sedimentologie (Hebbeln) und Sedimentgeochemie (Zabel).
> Weiterlesen

TU Clausthal – Institut für Geologie und Paläontologie
Am Institut für Geologie und Paläontologie arbeiten aktuell zwei Arbeitsgruppen mit sediment-geologischem Schwerpunkt: Allgemeine Geologie und Sedimentologie (Gursky) und Erdölgeologie (Blendinger).
> Weiterlesen

TU Darmstadt – Institut für Angewandte Geowissenschaften
Am Institut für Angewandte Geowissenschaften arbeitet aktuell eine Arbeitsgruppe mit sediment-geologischem Schwerpunkt: Angewandte Sedimentologie (Hinderer/Hornung/Lenz).
> Weiterlesen

Goethe-Universität Frankfurt
Am Institut für Geowissenschaften arbeiten aktuell drei Arbeitsgruppen mit sediment-geologischem Schwerpunkt: Sedimentologie (Voigt), Biosedimentologie (Gischler), Phasenanalytik und Granulometrie (Petschick). Schwerpunktmäßig untersuchen wir den Einfluss klimatischer Prozesse auf marine und terrestrische Ablagerungssysteme von (sub-)orbitalen bis tektonischen Zeitskalen des Meso- und Känozoikums.
> Weiterlesen...

TU Bergakademie Freiberg – Institut für Geologie
Am Institut für Geologie der TU Bergakademie Freiberg arbeiten mehrere Arbeitsgruppen mit sediment-geologischem Schwerpunkt. Ein wesentliches Kennzeichen der Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen ist die Verknüpfung zwischen Sedimentologie, Vulkanologie und Paläontologie um Fragestellungen im Bereich der Regionalen Geologie, Paläogeographie , aber auch Lagerstättenkunde (Brennstoffgeologie) und Tektonik zu erforschen.
> Weiterlesen

Universität Freiburg – Professur für Sedimentologie
Am Institut für Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg arbeitet aktuell eine Arbeitsgruppe mit sediment-geologischem Schwerpunkt: Sedimentgeologie und Quartärforschung (Preusser).
> Weiterlesen

Universität Göttingen – Geowissenschaftliches Zentrum
Die Abteilung Sedimentologie und Umweltgeologie arbeitet aktuell in drei Themenbereichen mit sediment-geologischem Schwerpunkt. In allem Bereichen werden sowohl methodische Entwicklungen vorangetrieben als auch Fallstudien in vielen Regionen der Welt durchgeführt….
> Weiterlesen

Universität Greifswald – Institut für Geographie und Geologie
Unterstützt durch das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde arbeiten am Institut für Geographie und Geologie mehrere Arbeitsgruppen mit sediment-geologischem Schwerpunkt: Marine Ablagerungssysteme und Prozesse (Arz, Böttcher, Hüneke), Dynamik und Stoffhaushalt von Küsten und jungquartären Landschaften (Lampe, Lorenz), Glaziale und Periglaziale Ablagerungssysteme und Prozesse (Hüneke, Rother), sowie der Tonmineralogie (Grathoff, Warr).
> Weiterlesen

Universität Hamburg – Institut für Geologie
Am Institut für Geologie arbeiteten aktuell zwei Arbeitsgruppen mit sediment-geologischem Schwerpunkt: Sedimentologie und Sequenzstratigraphie sowie Geologie im Erdsystem.
> Weiterlesen

Leibniz Universität Hannover – Geologisches Institut
Am Institut für Geologie arbeiten aktuell zwei Arbeitsgruppen mit sediment-geologischem Schwerpunkt. Die Arbeitsgruppe Heimhofer/Huck untersucht flachmarine Karbonate aus dem Mesozoikum (Jura/Kreide).
> Weiterlesen

Universität Heidelberg – Institut für Geowissenschaften
Am Institut für Geowissenschaften arbeitet aktuell eine Arbeitsgruppe mit sediment-geologischem Schwerpunkt: Die Arbeitsgruppe Sedimentologie & marine Paläoumweltdynamik untersucht meso- und känozoische marine Sedimente mit einem Fokus auf faunistische und geochemische Analysen.
> Weiterlesen

Friedrich-Schiller-Universität Jena – Institut für Geowissenschaften
Am Institut für Geowissenschaften arbeitet aktuell die Arbeitsgruppe Allgemeine und Historische Geologie mit mehreren sediment-geologischen Schwerpunkten. Derzeit werden in Jena die folgenden Forschungsfelder abgedeckt (nur postdoc Wi Mi) Präkambrische Geologie, insbesondere Archaikum (Heubeck, Köhler, Nabhan) Regionale Geologie; > Weitelesen

Universität Leipzig – Institut für Geophysik und Geologie
Am Institut für Geophysik und Geologie der Universität Leipzig arbeiten aktuell zwei Arbeitsgruppen mit sediment-geologischem Schwerpunkt: Karbonatpetrographie (Brachert) und Tonmineralogie (Ehrmann).
> Weiterlesen

WWU Münster – Institut für Geologie und Paläontologie
Die Forschungsarbeiten der Abteilung für Exogene Geologie und Sedimentologie der Universität Münster konzentrieren sich in 3 Themenfeldern. Wir analysieren sedimentäre Beckenfüllungen und ihre Faziesentwicklung, um die plattentektonische Entwicklung von Sedimentbecken zu verstehen...
> Weiterlesen ...

Universität Trier
Fachbereich VI Raum- und Umweltwissenschaften
Das Fach Geologie ist Teil der Lehreinheit Umweltwissenschaften im Fachbereich VI der Universität Trier.
Der heutige Fachbereich VI Raum- und Umweltwissenschaften – mit Sitz am Campus II – vereint ein breites geistes- bzw. gesellschaftswissenschaftliches und naturwissenschaftliches Fächerspektrum.
> Weiterlesen

Universität Tübingen – Fachbereich Geowissenschaften, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften
Am Zentrum für Angewandte Geowissenschaften arbeitet aktuell eine Arbeitsgruppe mit sediment-geologischem Schwerpunkt: Sedimentgeologie (Aigner). Der Fokus liegt in angewandten Fragestellungen (Reservoire, Aquifere, Rohstoffe).
> Weiterlesen

Universität Wien, Österreich
Am Department für Geodynamik und Sedimentologie arbeitet aktuell mehrere Arbeitsgruppe mit sediment-geologischem Schwerpunkt sowohl im grundlagen- als auch angewandten Sedimentologiebereich.
Derzeit werden in Wien die folgenden Forschungsfelder abgedeckt:......
> Weiterlesen
Kontextspalte
Kontakt

Prof. Dr. Ulrich Heimhofer
Leibniz Universität Hannover
Institut für Geologie
Callinstraße 30
D-30167 Hannover
T +49 511 7622170
F +49 511 7622172
Kommende Veranstaltungen
Hier finden Sie Informationen zu kommenden Fachtagungen und Konferenzen.
> Fachtagungen
Standorte
Hier finden Sie
Kurzdarstellungen
von Institutionen mit Forschung & Ausbildung im Bereich Sedimentologie.