Universität Hamburg – Institut für Geologie
Am Institut für Geologie arbeiteten aktuell zwei Arbeitsgruppen mit sediment-geologischem Schwerpunkt: Sedimentologie und Sequenzstratigraphie sowie Geologie im Erdsystem.
Derzeit werden in Hamburg die folgenden Forschungsfelder abgedeckt:
- Sedimentologie und Sequenzstratigraphie von Karbonaten
- Klimarekonstruktion aus sedimentären Archiven des Küstenraumes (Dünen, Strände)
- Sedimentologie Karbonat-dominierter Driftsysteme
- Geobiologie
- Geomikrobiologie
- Organische Geochemie
Analytische Ausstattung in den Arbeitsgruppen
- Georadar (GSSI SIR-3000, -4000, Antennen: 40, 2x100, 200, 270, 400 MHz)
- Korngrößenanalytik (Laserdiffraktometer Sympatec Helos KF, Sedigraph III Plus 5125)
- Karbonatanalytik (Leco DR-144)
- Terrestrischer Laserscanner (Ilris 3D) sowie UAVs für SfM
- Digitale Multikanal –Seismik (Hydroscience Technologies Inc.)
- Flachwasserseismik (Applied Acoustics Sparker-System)
- Interferometrisches Fächerecholot (Bathyswath)
- Differentielles GPS (Leica GS09)
- Umfangreiche Softwareausstattung (SeisSpace/ProMAX, Petrel, KingDom Suite, Pix4D, Radan, Qimera, Fledermaus etc.)
- Labore für Organische Geochemie inklusive GC, GC-MS, HPLC-MS und GC-irm-MS
Regionale Schwerpunkte der sediment-geologischen Forschung
Indischer Ozean, Karibik, Mittelmeeraum, Antarktis & Arktis, Nordseeraum
Studienangebot
B.Sc. und M.Sc. im Fach Geowissenschaften
Service/Dienstleistungen
Seismische Datenakquisition
Seismisches Datenprozessing und Interpretation
Hydroakustische Habitatkartierung
Kontakt:
Prof. Dr. Christian Betzler
Institut für Geologie
Universität Hamburg
Christian.betzler@ uni-hamburg.de
www.geo.uni-hamburg.de/geologie/forschung/sedimentologie-und-sequenzstratigraphie.html
Prof. Dr. Jörn Peckmann
Institut für Geologie
Universität Hamburg
joern.peckmann@ uni-hamburg.de
https://www.geo.uni-hamburg.de/geologie/forschung/geologie-im-erdsystem.html