Universität Leipzig – Institut für Geophysik und Geologie
Am Institut für Geophysik und Geologie der Universität Leipzig arbeiten aktuell zwei Arbeitsgruppen mit sediment-geologischem Schwerpunkt: Karbonatpetrographie (Brachert) und Tonmineralogie (Ehrmann).
Derzeit werden in Leipzig die folgenden Forschungsfelder abgedeckt
- Paläoklimatologie
Analytische Ausstattung in den Arbeitsgruppen
- Massenspektrometer (IRMS für stabile O- und C-Isotope)
- Röntgenlabor (Diffraktometrie und Densitometrie)
- Korngrößenanalytik (Siebung, Atterberg, Laserpartikelanalysator)
- Mikroskopielabor (Polarisation, Auflicht)
- Geochemisches Labor (Elementanalysator)
- Gesteinslabor (Sägen, Schleifmaschine, Dünnschliffherstellung, Öfen, Kühlzelle für Bohrkerne, etc.)
Regionale Schwerpunkte der sediment-geologischen Forschung
Östlicher Mittelmeerraum, Antarktis, Karibik, tropischer Indo-Pazifik
Studienangebot
M.Sc. “Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken“
Spezielles Lehrangebot zum Export in BSc-Studiengänge
Service/Dienstleistungen
Massenspektrometrie, Röntgendiffraktometrie
Kontakt:
Prof. Dr. Thomas Brachert
Prof. Dr. Werner Ehrmann
Institut für Geophysik und Geologie
Universität Leipzig
brachert@, uni-leipzig.deehrmann@ uni-leipzig.de
Link zur Homepage