
Inhalt


Der Geopark Kyffhäuser
Das Gebiet des heutigen Geoparks Kyffhäuser erstreckt sich über eine Fläche von ca. 833 km² von Kindelbrück in Thüringen bis nach Kelbra in Sachsen-Anhalt.
Vor Jahrmillionen aus dem Boden gehoben, entblößt das kleinste Mittelgebirge Deutschlands auf überschaubarem Raum eine einmalige Vielfalt an Gesteinen aus längst vergangenen Zeiten. So zahlreich die verschiedenen Gesteine auftreten, so einzigartig sind die damit verbundenen Landschaftsformen und Pflanzenwelten. So können Sie an der steilen Nordflanke Gesteine antreffen, die die wilden, heißen Tage der Erdgeschichte repräsentieren. Im flachen Süden finden Sie eher Sedimente, die in tropischen Gefilden entstanden sind. Treten Sie also nach draußen, lass Sie sich den Wind um die Nase wehen und entdecken Sie auf vielen Geopfaden und Wanderwegen diese abwechslungsreiche Landschaft mit ihren geologischen, geschichtlichen, archäologischen sowie kulturellen Schätzen.
https://www.geopark-kyffhaeuser.com/
Kontextspalte
Kontakt

Dr. Henning Zellmer
Leiter der FS Geotope und Geoparks
Geschäftsstelle Geopark Harz,
Braunschweiger Land/Ostfalen
Wasserburg Niedernhof 6
D-38154 Koenigslutter am Elm
T +49 5353 913235
F +49 5353 9109505

Saurierfährten in einem Naturwerksteinbruch in den Bückebergen (Foto: H.-Gerd Röhling)
Arbeitsgemeinschaft deutscher Geoparks (AdG)
Geoparks in Deutschland
UNESCO Geoparks
Tag des Geotops

Tag des Geotops 2020
Download Tag des Geotops 2020 Plakat als pdf - (9,5 MB, 250 dpi ):
Kommende Veranstaltungen FS Geotope und Geoparks
Hier finden Sie Informationen zu kommenden Tagungen der Fachsektion.