Leibniz Universität Hannover – Geologisches Institut
Am Institut für Am Institut für Geologie arbeiten aktuell zwei Arbeitsgruppen mit sediment-geologischem Schwerpunkt. Die Arbeitsgruppe Heimhofer/Huck untersucht flachmarine Karbonate aus dem Mesozoikum (Jura/Kreide) sowie die Zusammensetzung und Verteilung von sedimentärem organischen Material in Sedimentgesteinen. Die Arbeitsgruppe Winsemann/Brandes/Lang beschäftigt sich mit klastischen Sedimenten, wobei die Ablagerungen des Quartärs in Norddeutschland sowie paläoseismologische Studien im Fokus der Forschungsarbeit stehen.
Derzeit werden in Hannover die folgenden Forschungsfelder abgedeckt:
- Karbonatsedimentologie und klastische Sedimentologie
- Quartär-Geologie
- Stabile Isotope & Chemostratigraphie
- Beckenanalyse und Modellierung
- Palynofazies und Palynologie
Analytische Ausstattung im Bereich Sedimentgeologie:
- ThermoScientific Delta V Advantage isotope ratio spectrometer
- Gas Bench II for C & O isotope analysis of carbonates
- ThermoScientific TC/EA coupled to COSTECH autosampler
- Olympus BX 53 light microscope, X-cite series 120Q fluorescence
- Petromod & Gocad….
Regionale Schwerpunkte der sediment-geologischer Forschung:
Deutschland, Niederlande, Frankreich, Portugal, Italien, Kroatien, Spanien, Nordafrika, Brasilien, Zentralamerika, Arktis
Studienangebot
B.Sc. und M.Sc. im Fach Geowissenschaften
Service/Dienstleistungen
Analyse von C & O Isotopen an Karbonaten und organischem Material
Kontakt:
Prof. Dr. Jutta Winsemann Prof. Dr. Ulrich Heimhofer
Institut für Geologie Institut für Geologie
Leibniz Universität Hannover Leibniz Universität Hannover
winsemann@ geowi.uni-hannover.deheimhofer@
geowi.uni-hannover.de
https://www.geologie.uni-hannover.de/