Skip to main content

Wie kann der klimaresiliente (Wieder-)Aufbau gelingen? Die KAHR-Initiative stellt ihre Forschungsergebnisse vor.

Die KAHR-Initiative wurde ins Leben gerufen, um einen zukunftsfähigen Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe von 2021 wissenschaftlich zu begleiten. Präsentiert wurden die Ergebnisse am 26. November 2024 auf einer Synthese- und Vernetzungskonferenz.
Wie können die flutbetroffenen Regionen in Nordrheinwestfalen und Rheinland-Pfalz nach der verheerenden Flutkatastrophe von 2021 so wieder- beziehungsweise neu aufgebaut werden, dass sie in Zukunft besser vor Starkregen und Überschwemmungen geschützt sind? Dazu begleitet die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Initiative KAHR (Klimaanpassung, Hochwasser und Resilienz) seit 2021 die Regionen mit wissenschaftlicher Expertise. Ziel der Synthese- und Vernetzungskonferenz der Forschungsinitiative KAHR in Köln-Wesseling war es, aktuelle Ergebnisse, Empfehlungen sowie Strategien aus der Forschung zu präsentieren und diese mit Vertreterinnen und Vertretern aus BMBF, Politik und Wissenschaft zu diskutieren. Die hohe Anzahl von fast 100 unterschiedlichen Institutionen, die von den über 200 Teilnehmenden vertreten wurden, zeigte deutlich, wie transdisziplinär die KAHR Initiative aufgestellt ist. Mehr erfahren…