
Inhalt

Der Geologische Kalender
Den Geologischen Kalender gibt es seit 2002, dem "Jahr der Geowissenschaften" in Deutschland.
Jährlich wechselnde Themen führen Sie zu faszinierenden geologischen Phänomenen auf unserer Erde. Mit den Erläuterungen der gezeigten Phänomene auf der Rückseite jedes Kalenderblattes eignet sich der Geologische Kalender für die Reiseplanung, aber auch als Unterrichtshilfe oder zur Vorbereitung auf Prüfungen.
Ganz besonders aber will der Geologische Kalender auf die Schönheiten und die Komplexität unseres Heimatplaneten aufmerksam machen.
Der Geokalender 2021 << Das Meer >>
Die große zusammenhängende Wassermasse der Erde nimmt fast dreiviertel ihrer Oberfläche ein. Durch die Plattentektonik verändert sich die Verteilung von Land und Meer kontinuierlich. An den Mittelozeanischen Rücken entsteht neue ozeanische Kruste, in den Subduktionszonen taucht sie wieder in der Erdmantel ein. Dabei ent-stehen bis über 10 Kilometer tiefe Gräben. Während der gesamten Erdgeschichte lagerte sich das von den Landmassen abgetragene Material in den Meeresbecken ab. Diese Sedimente mit ihren Fossilien sind eine wichtige Quelle für die Rekonstruktion der Vorgänge in der Vergangenheit.
Der Geokalender 2021 greift Themen aus unterschiedlichen Bereichen auf, von der Tiefsee bis zum Plankton in den oberen Wasserschichten sowie den Küsten.
Der Geokalender 2021 kostet 21 € je Expl. (zzgl. Versandkosten).
Mitglieder der DGGV, ihrer Fachsektionen und Arbeitskreise, der DGGeophysik, der PalGes, des BDG und der DMG erhalten den Kalender zum Preis von 15 € je Expl. zzgl. Versandkosten. >> Flyer
Die CD-ROM zum Geokalender 2002-2008 kostet 18 € je Expl. (zzgl. Versandkosten).
Mitglieder der DGGV, ihrer Fachsektionen und Arbeitskreise, der DGGeophysik, der PalGes, des BDG und der DMG erhalten die CD-ROM zum Preis von 12 € je Expl. zzgl. Versandkosten.
- Ankündigungsflyer -
2021
Kalenderblätter 2021













2020













2019













2018
Farben
Der für uns sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung umfasst die Wellenlängen von etwa 380 - 780 Nanometer, nur einen kleinen Ausschnitt des gesamten Spektrums. Durch das Auge und das Gehirn nehmen wir die Strahlung als farbiges Licht wahr, vom kurzwelligen Blau bis zum langwelligen Rot. Die meisten Objekte in der Natur sind selbst keine Strahlungsquellen. Sie reflektieren, streuen, brechen oder absorbieren das auf sie treffende Licht. Daraus entsteht in unserem Gehirn der Sinneseindruck einer bunten Welt.
Der Geologische Kalender 2018 zeigt Beispiele dieser bunten Welt aus den Geowissenschaften: Minerale, Gesteine, Fossilien, Landschaften bis hin zur grafischen Umsetzung geologischer Erkenntnisse. Auf den jeweiligen Rückseiten der Kalenderblätter finden Sie allgemein verständliche Erklärungen des jeweiligen Themas.
Sie erhalten den Geologischen Kalender 2018 ab Oktober über den Geoshop.
Flyer >>>>













2017
Der Geologische Kalender 2017
Wie kommt es, dass versteinerte Meerestiere auf Berggipfeln gefunden werden? Oder sind das nur „Launen" der Natur, hervorgerufen durch einen Fermentationsprozess? Einer der Begründer der Geowissenschaften, der Freiberger Professor Abraham Gottlob Werner (1749 - 1817) starb vor 200 Jahren. Viele Generationen von Geologen haben seit diesen ersten Anfängen mit unterschiedlichsten Methoden den Aufbau unseres Planeten erforscht, um ihm die Geheimnisse der Erdgeschichte zu entlocken.
Den Laien ist oft nicht bewusst, welche Bedeutung die Geowissenschaften für ihr tägliches Leben haben. Geologen erkunden den Untergrund auf seine Tragfähigkeit für große Bauwerke, suchen Bodenschätze und sauberes Grundwasser und versuchen, Georisiken frühzeitig zu erkennen. Paläontologen erforschen die Entwicklung des Lebens auf der Erde. Der Geokalender 2017 gibt Einblicke in die Zusammenhänge und versucht verständliche Erklärungen zu geben.
Sie erhalten den Geologischen Kalender 2017 ab Oktober über den Geoshop.
Kalenderblätter













2016
Der Geologische Kalender 2016
Der Geologische Kalender 2016
Geologische und biologische Prozesse auf der Erde folgen strengen Naturgesetzen und laufen daher stets nach ähnlichen Gesetzmäßigkeiten ab. So entstehen Kristalle bzw. Verwachsungen von ihnen, regelmäßige Sedimentstrukturen und komplizierte tektonische Gebilde. Ebenso können Lebewesen, entsprechend ihrem Strukturplan, bis in den Mikrobereich hinein symmetrisch wachsen und mit zunehmender Größe immer wiederkehrende Muster bilden. Diese zwei- bzw. dreidimensionalen Strukturen faszinieren durch ihre Schönheit, sowohl als Ganzes als auch in kleinsten Ausschnitten.
Der Geokalender 2016 zeigt auf 12 Blättern derartige Muster in unterschiedlichen Dimensionen, die von winzigen Schwammnadeln unter dem Elektronenmikroskop bis zu einer Satellitenbildaufnahme reichen. Jedes Kalenderblatt wird auf seiner Rückseite kurz erläutert.
Der Geologische Kalender im Format DIN-A3 quer (29 x 42 cm) kostet 13 € für Mitglieder der DGGV sowie der Gesellschaften, die an GMit beteiligt sind. Nicht-Mitglieder zahlen 19 €. Bei Abnahme von mindestens 10 Kalendern gibt es Sonderpreise. Pro Bestellung kommen Versandkosten hinzu. Bei einem bis vier Kalendern sind das 6 €. Der Geokalender kann auch über den Buchhandel bezogen werden.
Kalenderblätter
2015
Der Geologische Kalender 2015

Verfalteter Radiolarit, Oman
Der Geologische Kalender 2015 erzählt „GeoGeschichten”
GeoGeschichten finden sich in großen und kleinen Dingen. Jeder Stein, winzige Minerale, Aufschlüsse jeglicher Größe oder riesige Strukturen an der Erdoberfläche erzählen sie uns, wenn man gelernt hat sie herauszulesen. Das Spektrum der geologischen Prozesse ist vielfältig und längst verstehen wir nicht alles.
Aber mit neuen Untersuchungsmethoden gelingt es immer wieder bisher unbekannte Kapitel der Erdgeschichte aufzuschlagen. Das Vorgehen erinnert dabei mal an Detektivarbeit, mal an endloses Puzzlespielen und die Ergebnisse sind oft überraschend und kurios. Und was auch noch wichtig ist, die geologische Forschung wird von Menschen gemacht. Das macht wissenschaftsgeschichtliche Exkurse interessant und manchmal auch amüsant.
Der Geologische Kalender 2015 erzählt allgemein verständlich 13 dieser GeoGeschichten auf der jeweiligen Kalenderblattrückseite.
Der Geologische Kalender im Format DINA3 quer (29x42 cm) kostet 13 Euro für Mitglieder der DGG sowie der Gesellschaften, die an GMit beteiligt sind (Nicht-Mitglieder zahlen 19.- Euro). Bei Abnahme von mindestens 10 Kalendern gibt es Sonderpreise. Pro Bestellung kommen Versandkosten hinzu. Bei einem bis vier Kalendern sind das 6 Euro. Der Geokalender kann auch über den Buchhandel bezogen werden.
Kalenderblätter

Verfalteter Radiolarit, Oman












Kontextspalte
Bestellung
Sie können den Geologischen Kalender in unserem GeoShop bestellen oder direkt in der
DGGV-Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin
Tel. 030-509 640 48
- Im GeoShop bestellen
- E-Mail senden
Verlag
Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung DGGV e.V. Hannover