Uralt sind sie – entstanden im Erdaltertum vor ca. 370 Mio. Jahren.
In dieser Zeit war das Sauerland tischeben und von Wasser bedeckt.
Dann aber wurde die Erde am Meeresgrund unruhig. Flüssige Lava drang aus dem Erdinneren und erkaltete zu sehr hartem Quarz-porphyr – einem Gestein, das sehr viel widerstandsfähiger war als der umgebende typische Tonschiefer des Sauerlandes.
Im Karbon dann, 100 Mio. Jahre später, wurde die Erdkruste durch gewaltige Kräfte zu riesigen Falten zusammengeschoben. Im Laufe der Jahrmillionen wurde der umgebende Tonschiefer wieder abgetragen, aber der harte Quarzporphyr blieb senkrecht stehen.
Und so stehen sie noch heute, ragen aus den Baumwipfeln des Istenberges (727 m NN) hervor und überthronen die in die Täler geduckten Dörfchen
Bruchhausen und Elleringhausen.