Eisiges Klima herrschte vor 450.000 Jahren im Südharz. Während der Elster-Eiszeit stießen Gletscher aus Skandinavien Richtung Süden. Sie überfuhren den Unterharz und gelangten westwärts in der Goldenen Aue bis zum Salzaspring. Dabei transportierten sie teils große Gesteinsbrocken gen Süden, welche noch heute in der Umgebung liegen und als „Findlinge“ bekannt sind.
Zusammen mit dem Förderverein Deutsches Gipsmuseum und Karstwanderweg e. V. weiht der Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen zum Tag des Geotops einen frisch gesetzten Gletscherstein ein. Der Stein wird um 14 Uhr am Salzaspring in Niedersachswerfen enthüllt. Eine kurze geführte Wanderung sowie viele Informationen rund um die Elster-Eiszeit runden das Angebot ab. Ein Sonderstempel der Harzer Wandernadel ist vor Ort ebenfalls zu bekommen.