Der Sandsteinbruch „Karrasch“ am Horkenberg in Bannewitz stellt einen geowissenschaftlich regional bedeutenden Aufschluss dar. Im unteren Teil ist der Unterquader aufgeschlossen, ein massiger Sandstein mit 3 bis 5 m Höhe, darüber im Hangenden nach einem Geländeabsatz die Pennricher Schichten, plattig, brüchig und in Plänersandstein übergehend.
Des Weiteren hat das Geotop eine außerordentlich große heimatgeschichtliche Bedeutung. Ehemalige Steinbrüche wie dieser haben die Siedlungsgeschichte der nahegelegenen Ortsteile stark beeinflusst. Die gebrochenen Steine wurden für Bauarbeiten aller Art verwendet, zum Hausbau, insbesondere für Keller und Fundamente, aber auch für Hauswände und Umfassungsmauern, als Zaunpfähle, zur Wegbefestigung, als Grenzsteine u.v.m.
Zum diesjährigen „Tag des Geotops“ am 18. September lädt die Gemeinde Bannewitz und der GEOPARK Sachsens Mitte ganz herzlich zu einer Aktion an das Geotop ein. Wir wollen gemeinsam mit Groß und Klein das Geotop aufräumen und freischneiden sowie die Zugängigkeit verbessern. Es wird außerdem über die Bedeutung des Geotops informiert und über die geplanten Maßnahmen zur Errichtung eines GEO-Infopunktes. Mit dabei ist natürlich auch das GEOPARK-Mobil „Saxificus“, mit vielen Infos zum GEOPARK, Mikroskopieren, Experimenten u.v.m.