Skip to main content

Links, Tools und Nützliches fürs Geostudium

In einer kleinen Arbeitsgruppe  „Geo-Lifehacks“ haben wir eine Auswahl von Websites und Tools zusammengetragen, die dazu beitragen, das Geoleben zu erleichtern. Ob nützlich zum Erstellen von Abgaben, zur Hilfe bei der Arbeit im Gelände oder zum Herumspielen, es ist von allem etwas dabei. Falls ihr selbst noch Websites kennt die hier fehlen oder Verbesserungsvorschläge habt, schreibt uns gerne und wir werden die Liste aktualisieren. Öfters vorbeischauen lohnt sich also!

AI

OpenAI / ChatGPT
Art: Website

Kurzbeschreibung

OpenAI bietet mit ChatGPT ein KI-gestütztes Textgenerierungswerkzeug an, das in verschiedenen Kontexten zur Unterstützung und Automatisierung von Textaufgabenverwendet werden kann. Die Plattform ermöglicht es Nutzer*innen, auf fortschrittliche Sprachmodelle zuzugreifen, die eine Vielzahl von Aufgaben wie Textgenerierung, Übersetzung, Konversation und mehr erledigen können. Nutzer*innen können durch die Eingabe von Texten oder Fragen interaktive Antworten in natürlicher Sprache erhalten. Im Studium eignet sich ChatGPT zur Erstellung von Klausurfragen anhand von Skripten und der Beantwortung von allgemeinen Fragen. Hier ist allerdings Vorsicht geboten und Antworten sollten überprüft werden.

Link: https://openai.com/chatgpt

Codesnippets
Art: Website

Kurzbeschreibung

Codesnippets ist eine Plattform, die es Nutzer*innen ermöglicht, Code-Schnipsel zu speichern, zu teilen und zu durchsuchen. Man kann auf der Website eigene Code-Snippets hochladen, kategorisieren und mit Beschreibungen versehen, um sie später schnell wiederzufinden oder mit anderen zu teilen. Die Plattform unterstützt verschiedene Programmiersprachen und bietet eine Suchfunktion, mit der man nach spezifischen Code-Snippets oder Problemlösungen suchen kann. Dies erleichtert den Entwicklungsprozess, indem wiederverwendbare Code-Module schnell zur Verfügung stehen.

Link: https://codesnippets.ai/

Goblin Tools
Art: Website

Kurzbeschreibung

Goblin Tools ist eine Webseite, die eine Sammlung von kleinen, nützlichen Tools und Helferlein für den Alltag bietet, die hauptsächlich dazu gedacht sind, neurodiversen Menschen bei Aufgaben zu helfen, die sie als überwältigend oder schwierig empfinden. Diese Tools sind darauf ausgelegt, einfache, aber zeitraubende Aufgaben zu erleichtern, wie z.B. das Anlegen von To-Do-Listen, das Organisieren von Aufgaben oder das Erstellen von Notizen. Die Benutzeroberfläche ist minimalistisch und intuitiv gestaltet, um Nutzer*innen einen schnellen Zugang zu den Tools zu ermöglichen. Goblin Tools ist praktisch, um sich im Studium bei zeitintensiven Aufgaben etwas Hilfe zu holen. Wie bei anderen KI’s ist es aber auch hier notwendig, wichtige Inhalte zu überprüfen.

Link: https://goblin.tools/

Berichte/Präsentationen/Poster

LibreOffice
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

LibreOffice ist ein freies Office-Paket mit den üblichen Office Anwendungen. Zu LibreOffice gehören zum Beispiel Programme für Textverarbeitung (Writer), Tabellenkalkulation (Calc), Präsentation (Impress) und zum Erstellen von Zeichnungen (Draw). Es bietet eine Alternative zu proprietären Programmen wie Microsoft Office oder iWork und ist frei zum Download verfügbar.

Link: https://libreoffice.org/

LaTeX
Art: Dokumenten- und Schriftsatzsystem

Kurzbeschreibung

LaTeX ist ein weit verbreitetes Textsatzsystem, das vor allem in der Wissenschaft und im akademischen Bereich zur Erstellung von technisch anspruchsvollen Dokumenten genutzt wird. Es ermöglicht die präzise Darstellung von mathematischen Formeln, Tabellen, Grafiken und bibliografischen Referenzen. LaTeX zeichnet sich durch seine hohe Qualität der Typografie und Flexibilität bei der Dokumentenstruktur aus, ist jedoch skriptbasiert und erfordert eine Einarbeitung in die LaTeX-Befehle und -Syntax. Online sind „Overleaf“ und„sharelatex“ gute Anlaufstellen zum Erstellen von LaTeX-Projekten. Oft gibt es von Universitäten Vorlagen für Deinen Fachbereich und Möglichkeiten Projekte kostenlos mit Kommiliton*innen zu bearbeiten und zu teilen.

Link: https://www.latex-project.org/

TimeScale Creator
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

TimeScale Creator ist eine spezialisierte Software zur Erstellung von geologischen Zeitskalen und anderen chronologischen Diagrammen. Die Anwendung bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Visualisierung von geologischen, paläontologischen und biologischen Daten entlang einer Zeitachse. Sie unterstützt Forscher*innen und Wissenschaftler*innen dabei, präzise Zeitdiagramme zu erstellen, die zur Analyse und Präsentation von Daten in den Geowissenschaften dienen. Das Tool erlaubt die Anpassung der Zeitskalen an spezifische Forschungsbedürfnisse.

Link: https://timescalecreator.org

deepL
Art: Website/Webtool

Kurzbeschreibung

DeepL ist ein webbasiertes Übersetzungstool mit KI-Unterstützung. Es werden verschiedene Abo Modelle angeboten, hier soll es aber um die free-to-use Funktionen gehen.

DeepL bietet eine Übersetzungsfunktion, in der man einzelne Wörter, ganze Sätze und 3-mal im Monat ein komplettes Dokument übersetzen kann. Die Handhabung ist recht simpel und funktioniert, zumindest von anderen Sprachen ins Englische, sehr gut. Für die Übersetzung werden bei Einzelwörtern weitere Vorschläge angegeben, in Sätzen kann man jeden Begriff einzeln per Klick auf das Wort durch andere Übersetzungsmöglichkeiten ersetzen. Selbst mit kleineren Rechtschreibfehlern kommt die KI in den meisten Fällen gut zurecht. Derzeit stehen 33 verschieden Spracheinstellungen zur Verfügung. Außerdem bietet die Website auch ein Tool zur Verbesserung von Texten an.

Link: https://www.deepl.com/

WebPlotDigitizer
Art: Website

Kurzbeschreibung

WebPlotDigitizer ist ein webbasierter Dienst, der es ermöglicht, Datenpunkte aus Grafiken, Diagrammen und Bildern zu extrahieren. Die Anwendung ist besonders nützlich für Forscher*innen, die Daten aus veröffentlichten Grafiken digitalisieren müssen. Nutzer können ihre Diagramme hochladen, skalieren und die Datenpunkte extrahieren, die dann als CSV-Datei exportiert werden können. WebPlotDigitizer unterstützt verschiedene Diagrammtypen, darunter Linien-, Balken- und Streudiagramme.

Link: https://automeris.io/

Datenserver & Datenbanken

BGR GeoViewer
Art: Anwendung

 

Kurzbeschreibung

Der BGR GeoViewer ist eine Anwendung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), die es Nutzer*innen ermöglicht, geowissenschaftliche Daten und Karten zu visualisieren und zu analysieren. Die Plattform bietet Zugriff auf eine Vielzahl von Kartenebenen und Datensätzen, darunter geologische, hydrologische und Rohstoffinformationen. Der GeoViewer unterstützt die Analyse und Interpretation von Geodaten durch verschiedene Werkzeuge und Funktionen zur Datenabfrage, -analyse und -export.

Link: https://geoviewer.bgr.de/mapapps/resources/apps/geoviewer/index.html

Geoportale der Landesämter
Art: Website

Kurzbeschreibung

Die Webseite „Geoportale der Landesämter“ der Freien Universität Berlin bietet eine Sammlung von Links zu den Geoportalen der deutschen Landesämter für Vermessung und Geoinformation. Diese Portale bieten Zugang zu umfangreichen geodatenbasierten Informationen, einschließlich topographischer Karten, Luftbilder, Bodeninformationen und Vermessungsdaten. Die Seite dient als zentraler Einstiegspunkt für Nutzer*innen, die spezifisch geowissenschaftliche und raumbezogene Daten der verschiedenen Bundesländer suchen. Es ist zu beachten, dass einige Bundesländer noch weitere Geoviewer haben, die nicht auf der Seite aufgelistet sind.

Link: https://www.geo.fu-berlin.de/bibliotheken/Kartensammlung/Geoportale-der-Landesaemter.html

Paleobiology Database (PaleoBioDB)
Art: Website

Kurzbeschreibung

Die Paleobiology Database ist eine Online-Datenbank, die umfassende Informationen zu fossilen Funden, paläontologischen Stätten und geologischen Zeiträumen bietet. Die Datenbank wird von Wissenschaftler*innen weltweit genutzt, um Daten zu fossilen Organismen zu sammeln, zu analysieren und zu teilen. Nutzer*innen können die Datenbank durchsuchen, um Informationen über spezifische Fossilien, Fundorte oder paläoökologische Studien zu finden. Die Plattform bietet auch Werkzeuge zur Analyse und Visualisierung der Daten.

Link: https://paleobiodb.org/

Gelände

Rockd
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

Rockd ist eine mobile Anwendung, die geologische Daten und Karten für Feldarbeiten bereitstellt. Nutzer*innen können GPS-basierte geologische Karten erstellen, Datenpunkte sammeln und geologische Merkmale dokumentieren. Rockd bietet außerdem Zugang zu einer umfangreichen geologischen Datenbank und ermöglicht die Zusammenarbeit und den Austausch von Daten mit anderen Nutzer*innen. Die App ist besonders nützlich für Geolog*innen, die im Feld arbeiten und ihre Beobachtungen in Echtzeit aufzeichnen und analysieren möchten, sowie auf einfachem Wege auf eine geologische Karte ihres Standortes zugreifen möchten.

Link: https://rockd.org/

Outcrop Wizard
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

Der Outcrop Wizard ist eine appbasierte Datenbank geologischer Aufschlüsse. Die Datenbank beschränkt sich dabei nicht nur auf Deutschland, sondern enthält weltweite geologische Highlights. Nutzer*innen können interaktiv in einen gewünschten Kartenausschnitt zoomen, in dem alle verfügbaren Geo-Objekte (neben Aufschlüssen etwa auch ehemalige und aktive Tage-/Bergbaue, Aussichtpunkte, Quellen, Vulkane, uvm.) angezeigt werden. Hinter den einzelnen Aufschlüssen befinden sich geologische Beschreibungen, Bilder, eine stratigraphische Einordnung und falls vorhanden auch 3D Modelle, strukturgeologische Daten und vieles mehr.

Die Datenbank ist interaktiv und wird ständig verbessert. Deshalb mach auch du mit! Du hast auf einer Exkursion oder in deiner Freizeit einen Aufschluss besucht, welcher bisher unzureichend oder sogar gar nicht im Outcrop Wizard zu finden ist? Dann füge Infos, Bilder und alle interessanten Informationen hinzu und verbessere die App für alle!

Link: https://outcropwizard.de/

FieldMove Clino
Art: Mobile App (Android/iOS)

Kurzbeschreibung

FieldMove Clino ist ein digitales Kompass-Klinometer, um geologische Orientierungs- und GPS-Daten im Gelände einfach mit dem Smartphone aufzunehmen und übersichtlich zu speichern. Des Weiteren können den Messungen oder Lokationen auch Textnotizen sowie Fotos angefügt werden. Die App fungiert also sowohl als Feldbuch als auch als GPS-Gerät und Geologenkompass und es können u.a. auch einzelne Lithologien farblich unterschieden, sowie Projekte angelegt werden. Um im Gelände schnell viele Messungen von Störungen, Schichtflächen, Lineationen etc. aufzunehmen und gleichzeitig den genauen Standort zu dokumentieren, ist die App ideal geeignet. Eine sehr praktische Funktion ist auch der Export der Messwerte beispielsweise als .csv-Datei für die Nutzung am Computer.

Bei der Nutzung ist es jedoch wichtig zu beachten, dass, vor allem in Gebieten mit wenig Netzabdeckung, in Wäldern oder Schluchten GPS-Informationen nicht immer vorhanden sind. In solchen Fällen kann es also sinnvoll sein, sich doch noch einen Vermerk im Feldbuch oder auf der Papierkarte zu machen.

Insgesamt ist die App eine einfach anzuwendende empfehlenswerte Ergänzung für alle Geowissenschaftler*innen bei der Arbeit im Gelände und bereitet auch denjenigen Spaß beim Einmessen, die bei der Nutzung eines Geologenkompasses sonst einen Knoten in den Kopf oder einen Krampf in die Finger bekommen.

Eine hilfreiche Einführung in die App gibt es unter folgendem Link zum Download: https://www.researchgate.net/publication/371500520_How_to_use_the_Field_Clino_app

Link:

Android: https://play.google.com/store/apps/details/FieldMove_Clino?id=com.mve.fieldmove.clino&hl=de&pli=1

iOS: https://apps.apple.com/de/app/fieldmove-clino/id647463813

Peakfinder
Art: App

Kurzbeschreibung

Peakfinder ist eine kostenpflichtige App, mit der man im Gelände, die Umrisse von umstehenden Bergen anzeigen lassen kann. Es werden nur Berge angezeigt, die aufgrund der aktuellen Position tatsächlich sichtbar sind. Dies kann helfen Berge zu finden oder Umrisse und Strukturen zu sehen, die Aufgrund von Wetterbedingungen in der Realität gerade nicht sichtbar sind.

Link: https://www.peakfinder.com/de/mobile/

VRGS
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

VRGS (Virtual Reality Geological Studio) ist eine Software zur Visualisierung von geologischen Daten in Digitalen Geländemodellen (digital outcrop model, DOM) und Punktwolken. Die 3D-Daten können in der Anwendung auf verschiedene Art interpretiert (z.B. digitales Einmessen von Schichten und Störungen, Zeichnen von Logs) und visualisiert (digitales platzieren von Probenpunkten, Implementierung externe Karten und Bilder) werden. Darüber hinaus können 3D Modelle mittels VRGS in einer immersiven VR-Umgebung erkundet werden.

Link: https://www.vrgeoscience.com/

Koordinatenumrechner
Art: Website

Kurzbeschreibung

Der Koordinatenumrechner ist ein Online-Tool zur Umrechnung von geographischen Koordinaten in verschiedene Formate und Bezugssysteme. Die Plattform unterstützt die Umrechnung zwischen Dezimalgrad, Grad-Minuten-Sekunden, UTM und anderen gängigen Koordinatensystemen. Das Tool ist besonders nützlich für Geowissenschaftler*innen, Kartograph*innen und alle, die mit geographischen Daten arbeiten und eine schnelle und präzise Umrechnung von Koordinaten benötigen.

Link: https://www.koordinaten-umrechner.de/

StraboSpot (ArcGIS)
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

StraboSpot ist eine GIS-basierte Plattform zur Erfassung, Analyse und Visualisierung von geologischen Daten. Die Anwendung integriert sich mit ArcGIS und ermöglicht es Geologen, detaillierte geologische Karten und Profile zu erstellen, Daten zu analysieren und Berichte zu generieren. StraboSpot unterstützt verschiedene Datentypen wie geologische Aufschlüsse, Proben und strukturelle Messungen und ist ein leistungsfähiges Werkzeug für die geologische Feldarbeit und Forschung.

Link: https://www.strabospot.org/

Geoinformationssysteme

QGIS
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

QGIS ist eine Open-Source-Geoinformationssystem-Software, die es Nutzer*innen ermöglicht, geographische Daten zu visualisieren, zu bearbeiten und zu analysieren. Die Software unterstützt zahlreiche Vektor- und Rasterdatenformate und bietet eine breite Palette an Analysewerkzeugen. QGIS wird weltweit in verschiedenen Bereichen wie Umweltwissenschaften, Stadtplanung und der Geologie eingesetzt. QField ist die mobile Erweiterung von QGIS, die es Nutzern ermöglicht, geographische Daten direkt im Feld zu erfassen und zu bearbeiten. Der große Vorteil besteht darin, dass sehr viele Informationen online zur Verfügung stehen, die wie das Programm kostenlos sind.

Link: https://qgis.org/

Illustrieren, Skizzieren, Modellieren

Sketchfab
Art: Website

Kurzbeschreibung

Sketchfab ist eine Plattform zur Veröfentlichung, Erkundung und zum Austausch von 3D-Modellen. Nutzer*innen können ihre 3D-Modelle hochladen, in einem Web-Viewer anzeigen und in Websites einbetten. Die Plattform unterstützt verschiedene Dateiformate und ermöglicht die Interaktion mit 3D-Inhalten direkt im Browser. Sketchfab ist besonders beliebt bei Designer*innen und Wissenschaftler*innen, die ihre 3D-Modelle einer breiten Öfentlichkeit zugänglich machen möchten.

Link: https://sketchfab.com/

Adobe Illustrator
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

Adobe Illustrator ist eine Vektor-Grafiksoftware, die zur Erstellung von Illustrationen, Logos, Diagrammen und komplexen Grafiken verwendet wird. Die Software bietet umfangreiche Werkzeuge zur Bearbeitung von Vektorgrafiken und ist ein Industriestandard für professionelle Grafikdesigner*innen und Künstler*innen. Illustrator ermöglicht es, präzise und skalierbare Grafiken zu erstellen, die für Druck, Web und andere Medien geeignet sind.

Link: https://www.adobe.com/products/illustrator.html

Inkscape
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

Inkscape ist eine Open-Source-Vektor-Grafiksoftware, die zur Erstellung und Bearbeitung von Vektorgrafiken verwendet wird. Die Software bietet zahlreiche Werkzeuge und Funktionen, die es Nutzer*innen ermöglichen, Illustrationen, Logos, Diagramme und mehr zu erstellen. Inkscape ist eine beliebte Alternative zu Adobe Illustrator.

Link: https://inkscape.org/

GIMP
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

GIMP (GNU Image Manipulation Program) ist eine Open-Source-Bildbearbeitungssoftware, die es Nutzer*innen ermöglicht, Rastergrafiken zu erstellen und zu bearbeiten. GIMP bietet eine Vielzahl von Werkzeugen und Funktionen zur Bildbearbeitung, darunter Fotoretusche, Bildkomposition und -manipulation. Es ist eine kostenlose Alternative zu Adobe Photoshop und wird z.B. von Hobbyisten und Profi-Grafikdesigner*innen verwendet.

Link: https://www.gimp.org/

Meshroom
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

Meshroom ist eine Open-Source-Software für die fotogrammetrische Modellierung, die es Nutzern ermöglicht, 3D-Modelle aus Fotografien zu erstellen. Die Software verarbeitet Bilder und rekonstruiert daraus dreidimensionale Modelle, die für verschiedene Anwendungen wie 3D-Druck, Spieleentwicklung und wissenschaftliche Visualisierung genutzt werden können. Meshroom ist besonders nützlich für Nutzer*innen, die kostengünstige und
flexible Lösungen für die 3D-Modellierung suchen.

Link: https://alicevision.org/#meshroom

Agisoft Metashape
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

Agisoft Metashape ist eine professionelle Software für die photogrammetrische 3D-Rekonstruktion. Die Anwendung ermöglicht es, hochpräzise 3D-Modelle, digitale Geländemodelle und Orthomosaike aus Fotografien und Laserscans zu
erstellen. Metashape wird häufig in Bereichen wie Archäologie, Geologie und Kartographie eingesetzt, um detaillierte 3DModelle und Karten zu erstellen. Die Software bietet umfangreiche Werkzeuge zur Verarbeitung und Analyse von 3D-Daten. Neben der 3D Modellierung kann die Software in begrenztem Maße auch zur Analysierung von 3D Modellen und Digitalen Geländemodellen eingesetzt werden.

Link: https://www.agisoft.com/

Blender
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

Blender ist eine Open-Source-Software für 3D-Modellierung, Animation, Rendering und Video-Editing. Die Software bietet eine umfassende Suite von Werkzeugen zur Erstellung von 3D-Grafiken und Animationen und wird in der Spieleentwicklung, Filmproduktion und für visuelle Effete verwendet. Blender ist aufgrund seiner Flexibilität und Anpassbarkeit bei 3D-Künstler*innen und Animator*innen weltweit beliebt. Darüber hinaus ermöglicht eine aktive Community durch viele Tutorials und Foren ein schnelles Erlernen der Anwendung und Hilfe bei Problemen.

Link: https://www.blender.org/

GemPy
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

GemPy ist eine Python-basierte Bibliothek zur Erstellung von 3D-geologischen Modellen. Die Software ermöglicht es Geowissenschaftler*innen, geologische Strukturen und Schichten auf der Grundlage von Bohrdaten, geophysikalischen Messungen und topographischen Informationen zu modellieren. GemPy unterstützt die Visualisierung und Analyse von geologischen Szenarien und wird in der Forschung und Exploration eingesetzt.

Link: https://www.gempy.org/

Informatiktool

FEFLOW
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

FEFLOW ist eine Software zur Simulation von Grundwasserströmungen, Wärmetransport und Stoftransport. Die Anwendung wird in den Bereichen Hydrogeologie, Umweltschutz und Ressourcenmanagement eingesetzt, um komplexe hydrologische Systeme zu modellieren und zu analysieren. FEFLOW bietet umfangreiche Werkzeuge zur Erstellung von 2D- und 3D-Modellen und zur Durchführung von Szenarioanalysen.

Link: https://www.mikepoweredbydhi.com/products/feflow

MATLAB
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

MATLAB ist eine hochentwickelte Programmier- und Rechenumgebung, die zur Analyse von Daten, Entwicklung von Algorithmen und Erstellung von Modellen verwendet wird. Die Software wird in verschiedenen Bereichen wie Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Physik und Finanzwesen eingesetzt, aber auch in einigen Geowissenschaftskursen ist MATLAB vertreten. MATLAB bietet umfangreiche Funktionen zur Datenvisualisierung, numerischen Berechnung und Automatisierung von Workflows. In einigen Unis werden Kurse angeboten, hier lernt man meistens die Basics und mit dem Programm umzugehen.

Link: https://www.mathworks.com/products/matlab.html

 Python
Art: Programmiersprache

Kurzbeschreibung

Python ist eine weit verbreitete Programmiersprache, die für ihre Einfachheit und Vielseitigkeit bekannt ist. Python wird in zahlreichen Bereichen eingesetzt, darunter Webentwicklung, Datenanalyse, maschinelles Lernen und wissenschaftliche Forschung. Die Sprache unterstützt verschiedene Paradigmen wie objektorientierte, imperative und funktionale Programmierung und verfügt über eine breite Palette von Bibliotheken und Frameworks, die eine schnelle Entwicklung ermöglichen.

Link: https://www.python.org/

PyGIS
Art: Bibliothek (Python)

Kurzbeschreibung

PyGIS ist eine Sammlung von Python-Bibliotheken zur Verarbeitung und Analyse von Geodaten. Die Bibliotheken bieten Werkzeuge zur Bearbeitung von Vektordaten, Rasterdaten und Geodatensätzen, zur Erstellung von Karten und zur Durchführung von räumlichen Analysen. PyGIS wird häufig in GIS-Anwendungen und zur Entwicklung von Geodatenverarbeitungslösungen eingesetzt.

Link: https://pygis.io/docs/a_intro.html

RStudio
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

RStudio ist eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für die Programmiersprache R, die speziell für statistische Analysen und Datenvisualisierung entwickelt wurde. Die Software bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Entwicklung und Ausführung von R-Skripten, zur Verwaltung von Projekten und zur Erstellung von Berichten.
RStudio wird häufig in der Statistik, Biostatistik und Datenwissenschaft eingesetzt. In den Geowissenschaften wird R zum Beispiel zur Erstellung von verschiedenen Diagrammen verwendet.

Link: https://www.rstudio.com/

PHREEQC
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

PHREEQC ist eine Software zur Modellierung von geochemischen Prozessen in wässrigen Lösungen. Die Anwendung wird in der Hydrogeologie, Umweltwissenschaften und Chemie verwendet, um das chemische Verhalten von Wasser, Boden und Mineralien zu simulieren. PHREEQC bietet Werkzeuge zur Analyse von Reaktionen, Transportprozessen und zur Modellierung von chemischen Gleichgewichten. Gerade bei Kursen wie Hydrochemie kann PHREEQC sehr hilfreich sein.

Link: https://www.usgs.gov/software/phreeqc

Job/Praktikumssuche

Geokarrierepfade
Art: Vorträge per Zoom

Kurzbeschreibung

Jedes Semester finden von der jDGGV ausgerichtete Vorträge von Expert*innen aus den Geowissenschaften statt, die über ihren Werdegang nach dem Geostudium beichten. Es werden mögliche Wege für die Zukunft aufgezeigt und Wissen über die jeweiligen Fachgebiete vermittelt.

Link: https://www.dggv.de/geokarrierepfade/

DGGV Newsletter
Art: Newsletter

Kurzbeschreibung

In regelmäßigen Abständen bekommen Mitglieder der DGGV einen Newsletter mit aktuellen Jobangeboten zugeschickt. Dabei handelt es sich oft umAusschreibungen von Universitäten oder Landesämtern. Damit bleibt man stets aktuell.
Außerdem kann ein Netzwerk wie in der DGGV helfen, leichter von neuen Berufsmöglichkeiten mitzubekommen.

Link: https://www.dggv.de/mitgliedschaft/

Recherche, Literatur

ResearchGate
Art: Website

Kurzbeschreibung

ResearchGate ist eine professionelle Netzwerkplattform für
Wissenschaftler*innen und Forscher*innen. Die Plattform ermöglicht den Austausch von Forschungsergebnissen, die Vernetzung mit anderen Fachleuten und den Zugang zu wissenschaftlichen Veröfentlichungen. Nutzer*innen können ihre eigenen Publikationen hochladen, Diskussionen führen und Kooperationen initiieren. ResearchGate unterstützt die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse und fördert die Zusammenarbeit in der Forschungsgemeinschaft. Tipp: wenn man Interesse hat, eine Publikation zu lesen, welche hinter einer Paywall steckt, sind die meisten Wissenschaftler*innen mehr als bereit, euch auf Anfrage eine Kopie zu schicken. Auf ResearchGate gibt es hierfür sogar einen „Request Full-Text“ button.

Link: https://www.researchgate.net/

Connected Papers
Art: Website

Kurzbeschreibung

Connected Papers ist ein Website-basiertes Literatur-Recherche-Tool, welches euch eine Übersichtsgrafik zu einer (Ausgangs-)Publikation generiert. Dabei zeigt es euch die thematisch ähnlichen Zitationen aus dieser Publikation an sowie weitere Publikationen, die thematisch zu den Zitationen gehören. Dabei zeigt die Grafik auch an, von welchen thematisch passenden Publikationen das Ausgangspaper bisher zitiert wurde. Dargestellt wird jede Publikation in Form eines Kreises. Je größer der Kreis, desto häufiger taucht die Zitation auf. Je grüner der Kreis, umso geringer der zeitliche Abstand zwischen den beiden Publikationen. Je stärker die Verbindungslinie, umso ähnlicher sind sich die Publikationen inhaltlich. Zudem bekommt ihr die Abstracts zu allen Publikationen angezeigt und verschiedene Verlinkung, wie z.B. zur Publisherseite oder Google Scholar, sodass ihr unbekannte Publikationen direkt durchstöbern könnt.

Link: https://www.connectedpapers.com/

Geo-Leo
Art: Website

Kurzbeschreibung

Geo-Leo ist ein fachübergreifendes geowissenschaftliches Informationsportal, das Zugang zu einer breiten Palette von geowissenschaftlichen Ressourcen, Datenbanken und Bibliotheksbeständen bietet. Die Plattform dient als zentrale Anlaufstelle für Fachinformationen in den Bereichen Geologie, Geophysik, Geographie und verwandten Disziplinen. Geo-Leo ermöglicht den Zugrif auf Fachliteratur, Karten, Forschungsberichte und mehr.

Link: https://www.geo-leo.de/

Google Scholar
Art: Website

Kurzbeschreibung

Google Scholar ist eine Suchmaschine, die speziell für die Suche nach wissenschaftlicher Literatur entwickelt wurde. Nutzer*innen können auf eine Vielzahl von Quellen zugreifen, darunter Fachartikel, Konferenzbeiträge, Dissertationen und Bücher. Google Scholar bietet Zitationsdaten, Verlinkungen zu Volltexten (sofern verfügbar) und ermöglicht das Verfolgen von Zitationsverläufen. Die Plattform ist ein wichtiges Werkzeug für die wissenschaftliche Recherche und Literaturverwaltung.

Link: https://scholar.google.com/

Unpaywall
Art:Website

Kurzbeschreibung

Unpaywall ist eine Open-Source-Plattform, die freien Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln ermöglicht, indem sie legale Open-Access-Versionen von Artikeln findet, die hinter Paywalls liegen. Die Plattform bietet ein Browser-Plugin, das automatisch nach freien Versionen von Artikeln sucht, wenn man eine Paywall-geschützte Seite besucht. Unpaywall trägt dazu bei, die Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Informationen zu verbessern.

Link: https://unpaywall.org/

Steine und Mineralien

Mineralienatlas
Art: Website

Kurzbeschreibung

Mineralienatlas ist eine umfangreiche Online-Datenbank, die Informationen über Mineralien, Fossilien, Gesteine und Fundorte bietet. Die Plattform ermöglicht es Nutzer*innen, nach spezifischen Mineralien und Fossilien zu suchen, deren Eigenschaften zu studieren und sich über weltweite Fundorte zu informieren. Mineralienatlas wird häufig von Sammler*innen und Wissenschaftler*innen genutzt..

Link: https://www.mineralienatlas.de/

Mindat
Art: Website

Kurzbeschreibung

Mindat ist die weltweit größte ofene Datenbank für Mineralien. Mit tausenden Mineralien, Gesteinen und Lokationen, kann man hier etwas über alle gängigen Gesteine und Mineralien lernen. Außerdem gibt es eine Übersicht über neu veröffentliche Artikel sowie Community Diskussionen im Forum.

Link: https://www.mindat.org/

Tektonik und Stratigraphie

Stereonet
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

Stereonet ist eine Software zur Erstellung und Analyse von Stereonet-Diagrammen, die in der Geologie zur Darstellung von Schichtungen, Brüchen und anderen geologischen Strukturen verwendet werden. Die Anwendung ermöglicht die Visualisierung von geologischen Daten in einer stereografischen Projektion, was die Analyse von räumlichen Beziehungen und Strukturen erleichtert. Stereonet ist ein wichtiges Werkzeug für Geolog*innen, die im Bereich Strukturgeologie arbeiten.

Link: https://www.rickallmendinger.net/stereonet

Stratigraphie.de
Art: Website

Kurzbeschreibung

Stratigraphie.de ist eine Webseite, die sich mit der Stratigraphie beschäftigt, der Lehre von den Schichten der Erde. Die Plattform bietet Informationen über stratigraphische Prinzipien, Zeitskalen, Schichtfolgen und deren Interpretation. Nutzer*innen finden hier Ressourcen und Daten, die für die geologische Kartierung und Forschung in der Stratigraphie
relevant sind. Stratigraphie.de richtet sich an Geowissenschaftler*innen und Studis, die sich mit Schichtungen und geologischen Zeiträumen auseinandersetzen.

Link: http://www.stratigraphie.de/

Litolex
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

Litolex ist eine Software zur Analyse und Interpretation von lithostratigraphischen Daten. Die Anwendung ermöglicht die Verwaltung und Auswertung von Schichtdaten, die in der Geologie von Bedeutung sind. Litolex unterstützt Geolog*innen bei der Identifizierung und Korrelation von Schichtfolgen und der Erstellung von stratigraphischen Modellen. Die Software ist ein nützliches Werkzeug für die stratigraphische Forschung und Exploration.

Link: https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/GG-Stratigraphie/LithoLex/litholex_node.html

Tectonic Explorer
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

Tectonic Explorer ist eine interaktive Software zur Visualisierung und Analyse von tektonischen Plattenbewegungen und geologischen Prozessen. Die Anwendung bietet Simulationen und Modelle, die die Dynamik der Erdkruste veranschaulichen und es Nutzer*innen ermöglichen, geologische Phänomene wie Erdbeben, Vulkanismus und Gebirgsbildung zu erforschen. Tectonic Explorer wird in der geologischen Ausbildung und Forschung eingesetzt, um komplexe geologische Prozesse zu verstehen und zu vermitteln.

Link: https://tectonic-explorer.concord.org/

Visiblegeology
Art: Website

Kurzbeschreibung

Die Website ist ein webbasiertes Tool zur Visualisierung geologischer Strukturen in 3D. Es wurde entwickelt, um geologische Konzepte intuitiv und interaktiv zu vermitteln. Mit der Plattform können Nutzer*innen geologische Blockmodelle erstellen, Schichten, Falten, Verwerfungen oder Intrusionen hinzufügen und diese in verschiedenen topografischen Kontexten analysieren. Funktionen wie virtuelle Bohrungen, Querschnitte und stereografische Projektionen ermöglichen eine tiefergehende Untersuchung der Modelle. Dadurch können komplexe geologische Prozesse besser nachvollzogen werden. Es bietet außerdem eine benutzerfreundliche Oberfläche, um Modelle zu speichern und mit anderen zu teilen, sowie Lehrmaterialien digital zu gestalten.

Link: https://www.visiblegeology.com/

Websites mit interessanten Infos

Ocean Data View
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

Ocean Data View (ODV) ist eine Software zur Analyse und Visualisierung von ozeanographischen und marinen Daten. Die Anwendung bietet Werkzeuge zur Darstellung von Profilen, Zeitserien und Karten von Meeresdaten, einschließlich Temperatur, Salzgehalt und Nährstofkonzentrationen. ODV wird von Ozeanograph*innen und Klimawissenschaftler*innen verwendet, um marine Datensätze zu analysieren und zu interpretieren. Die Software unterstützt auch den Import und Export von Daten in verschiedenen Formaten.

Link: https://odv.awi.de/

Climate Archive
Art: Website

Kurzbeschreibung

Climate Archive ist eine Online-Plattform, die Zugang zu historischen Klimadaten und Forschungsergebnissen bietet. Die Seite ermöglicht es Nutzern, auf Daten über vergangene Klimaveränderungen, geologische Zeiträume und paläoklimatische Studien zuzugreifen. Climate Archive richtet sich an Wissenschaftler*innen, Studierende und alle, die sich für die historische Entwicklung des Klimas und die zugrunde liegenden geologischen Prozesse interessieren.

Link: https://climatearchive.org/

Keeling Curve
Art: Website

Kurzbeschreibung

Die Keeling Curve ist eine Webseite, die die CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre in Echtzeit anzeigt. Die Seite basiert auf den Messungen, die am Mauna Loa Observatory auf Hawaii durchgeführt werden, und bietet einen grafischen Überblick über die CO2-Werte seit den 1950er Jahren. Die Keeling Curve ist ein wichtiges Instrument zur Verfolgung des Klimawandels und dient als Referenz für die wissenschaftliche Gemeinschaft und die Öffentlichkeit.

Link: https://keelingcurve.ucsd.edu/

Marine Data
Art: Website

Kurzbeschreibung

Marine Data ist eine Plattform, die Zugang zu einer Vielzahl von ozeanographischen und marinen Datensätzen bietet. Die Seite ermöglicht es Nutzer*innen, Daten über Meeresströmungen, Temperatur, Salzgehalt und andere ozeanographische Parameter zu suchen, herunterzuladen und zu analysieren. Marine Data richtet sich an Ozeanograph*innen, Klimaforscher*innen und Umweltschützer*innen, die Daten für Forschung und Analyse benötigen.

Link: https://marine-data.de/

Scotese
Art: Website

Kurzbeschreibung

Scotese.com ist eine Webseite, die interaktive Karten und Animationen zur historischen Geographie und Plattentektonik bietet. Die Seite ermöglicht es Nutzer*innen, die Bewegung der tektonischen Platten und die Veränderungen der Erdoberfläche über geologische Zeiträume hinweg zu visualisieren. Scotese.com richtet sich an Geowissenschaftler*innen, Lehrer*innen und alle, die sich für die Geschichte der Erde und die Dynamik der Erdkruste interessieren.

Link: http://www.scotese.com/

Ancient Earth Globe
Art: Website

Kurzbeschreibung

Ancient Earth Globe ist eine interaktive Webseite, die es Nutzer*innen ermöglicht, die Erdoberfläche zu verschiedenen Zeitpunkten in der geologischen Geschichte zu erkunden. Die Seite bietet eine 3D-Ansicht der Erde, die die Positionen der Kontinente und Meere im Laufe der Zeit zeigt. Ancient Earth Globe wird oft verwendet, um die Entwicklung der Erdoberfläche, die Position von Fossilienfundorten und die Auswirkungen der Plattentektonik auf die Erdgeschichte zu visualisieren.

Link: https://dinosaurpictures.org/ancient-earth/

Zitieren

Citavi
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

Citavi ist eine Software zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Die Anwendung unterstützt den gesamten Forschungsprozess, von der Literaturrecherche über die Verwaltung von Quellen bis hin zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten. Citavi bietet Funktionen zur Organisation von Notizen, Zitaten und Ideen und ermöglicht die einfache Erstellung von Bibliographien in verschiedenen Zitierstilen. Die Software ist besonders bei Studierenden und Forscher*innen im deutschsprachigen Raum beliebt.

Link: https://www.citavi.com/

Zotero
Art: Programm/App (iOS)

Kurzbeschreibung

Zotero ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm, welches dir beim Erstellen eines Literaturverzeichnisses für beispielsweise Bachelor- oder Masterarbeiten viel Arbeit erleichtern kann und dir hilft, den Überblick zu behalten. Nach der Installation auf dem Computer (Windows, Linux, Apple) oder iPad, kannst du deinen Literaturordner mit dem
Programm verknüpfen oder auch manuell Quellen hinzufügen. Die Dateien werden mit Titel und Autor(en) aufgelistet und du kannst Schlagwörter und Notizen hinzufügen oder das Verzeichnis durchsuchen. Schreibst du deine Arbeit in Word oder LibreOfice, so kann Zotero dort ganz einfach als Plugin hinzugefügt werden. Willst du nun eine Referenz zitieren, kann diese mit wenigen Mausklicks über das Plugin aus deinem verknüpften Literaturordner hinzugefügt
werden. Ist deine Arbeit fertig, kannst du dann ebenso einfach von Zotero das Literaturverzeichnis erstellen lassen. So bekommst du ein einheitliches ordentliches Literaturverzeichnis und kannst dir die Zeit sparen alle Infos händisch heraussuchen und abtippen zu müssen. Zotero ist also ein sehr praktisches Tool für jeden der einen längeren Text mit Literaturverweisen sowie -verzeichnis anfertigen und dabei etwas Zeit sparen möchte.

Link: https://www.zotero.org

Weiteres

Profex
Art: Anwendung

Kurzbeschreibung

Profex ist eine Open-Source-Software zur Analyse und Auswertung von Pulver-Röntgendifraktogrammen (XRD). Die Anwendung bietet Werkzeuge zur Bearbeitung, Analyse und Interpretation von XRD-Daten, die in der Mineralogie, Materialwissenschaft und Chemie verwendet werden. Profex unterstützt die automatische Peak-Erkennung und – Zuordnung und erleichtert die Identifizierung von kristallinen Phasen in Proben.

Link: https://profex.doebelin.org/

Lime
Art: Website

Kurzbeschreibung

LimeSurvey ist ein einfaches, schnelles und anonymes Online-Umfragetool.

Link: https://www.limesurvey.org/

Geo-Aktuell Linkliste
Art: Website

Kurzbeschreibung

Die Geo-Aktuell Linkliste ist eine umfassende Sammlung von Links zu geowissenschaftlichen Ressourcen, Datenbanken, Fachportalen und Tools. Die Seite bietet einen zentralen Zugrif auf eine Vielzahl von geowissenschaftlichen Themenbereichen, einschließlich Geologie, Geophysik, Paläontologie und Kartographie.

Link: https://www.geo-aktuell.de/linkliste.html