Skip to main content

Internationales Forschungsteam analysiert magmatische Kristalle in den Phlegräischen Feldern.
(pug) Wie lange kündigt sich ein Vulkanausbruch im Voraus an der Oberfläche durch Prozesse in der Tiefe an? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen nachgegangen, indem es vulkanische Ablagerungen eines früheren Vulkanausbruchs in den Phlegräischen Feldern nahe Neapel analysiert hat. Das Team fand heraus, dass frisches Magma aus der Tiefe den Vulkan innerhalb von rund 60 Jahren zur Eruption brachte. Diese „Vorwarnzeit“, also die Zeit, bis aufsteigendes Magma eine Eruption auslöst, hängt laut den Forschenden aber stark von der Magma-Temperatur ab. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Bulletin of Volcanology erschienen.  Mehr erfahren…