Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ ist das Mitglied des Monats August 2021. Im Interview: PD Dr. Simona Regenspurg, Leiterin der Sektion „Geoenergie“
Was ist Ihr Forschungsschwerpunkt und wie ist Ihre Faszination für die Geothermie entstanden?
Mein Hintergrund ist Geologie, mit dem Schwerpunkt Hydrogeologie und Geochemie. Nach dem Studium habe ich mich auf Umweltgeochemie fokussiert. In die Geothermie bin ich dann (2009) zufällig hineingerutscht und war aus zwei Gründen begeistert: wissenschaftlich, aus Sicht einer Geochemikerin sind die geothermischen Fluide aufgrund ihrer extremen Eigenschaften (z.B. die hohen Salinitäten) und der komplexen Zusammensetzung sehr faszinierend. Dazu kommen noch die hohen Temperaturen und Drücke unter denen die chemischen Reaktionen ablaufen. Hier ist noch immenser Forschungsbedarf, um diese Reaktionen richtig zu prognostizieren. Der andere Grund ist natürlich die Geothermie an sich, die als nachhaltige Energiequelle ein enormes Potential hat, was aber aus unterschiedlichen Ursachen noch kaum genutzt wird. Diese können durch geeignete Forschungsprojekte aus dem Weg geräumt werden. Auch hier spielen natürlich die Kenntnisse der Fluide und ihrer Reaktionen eine wichtige Rolle.
Sie leiten die Geothermie-Forschungsplattform Groß Schönebeck. Sowohl an der Forschungsplattform als auch im Rahmen des Forschungsprojektes ATES-iQ wird gerade für die Erschließung des Potenzials der Tiefen Geothermie im Norddeutschen Becken geforscht. An welcher Fragestellung arbeiten Sie und Ihr Team aktuell?
Das Team (also die Sektion „Geoenergie“ am GFZ) ist sehr vielseitig und betrachtet die Geothermie-Forschung ganzheitlich, also von der Erkundung, über die Erschließung bis zur obertägigen Anbindung. Aktuell sind wir gemeinsam am GFZ sehr daran interessiert die Geothermie (und Geoenergie) im Raum Berlin-Brandenburg weiter zu entwickeln, da wir hier ein großes Potential für die Anwendungen sehen, das aber noch mit enormen Forschungsbedarf verbunden ist. Zu diesem regionalem Ansatz gehören Projekte an mehreren Forschungsplattformen mit unterschiedliche Fragestellungen: Während in Groß Schönebeck Forschung zur Tiefen Geothermie, zu EGS und zur Erschließung der hoch-salinaren, Lithium-reichen Rotliegendwässer durchgeführt werden soll, beschäftigen sich die Forschungsfragen am Standort in Berlin-Spandau (ATES-IQ), wo sich der ehemalige Berliner Gasspeicher befindet, mit der Erschließung des Muschelkalks zur Wärmegewinnung oder Wärmespeicherung (ATES). Generell bietet dieser Standort hervorragende Möglichkeiten zur Geoenergieforschung in unterschiedlichen geologischen Formationen, da auch der Buntsandstein oder das Rotliegende durch Bohrungen bereits erschlossen sind. Weitere Projekte, die gerade im Berlin-Brandenburger Raum durchgeführt werden sind das Projekt ATES-geoFern, in dem in diesem Sommer/Herbst eine ATES Forschungsbohrung in Berlin –Adlershof abgeteuft wird. Wir arbeiten auch eng mit den Potsdamer Stadtwerken zusammen (EWP), die in der Potsdamer Innenstadt Tiefe Geothermie nutzen wollen. Bei all diesen Projekten geht es uns darum die Prozesse zu verstehen, unverstandene Fragen zu beantworten und so potentielle Risiken zu beseitigen, so dass zukünftig mehr geothermische Energieerzeugung im Norddeutschen Raum stattfinden kann. Mehr erfahren…