Auswahl neuester Bücher aus dem geowissenschatlichen Bereich.
2022 „Weltatlas der submarinen Gashydrate an Kontinentalrändern“
Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Gashydraten navigieren
Ein neu veröffentlichter Atlas, den der GEOMAR-Geophysiker Professor Dr. Christian Berndt mit herausgegeben hat, gibt einen Überblick über Gashydratvorkommen rund um den Globus, damit verbundene Risiken, Forschungsansätze und zukünftige Herausforderungen.
Gashydrate sind eine potenzielle Energiequelle der Zukunft, werden aber auch mit Georisiken und dem Klimawandel in Verbindung gebracht: Aus vielen Gründen stehen sie seit mehr als drei Jahrzehnten im Fokus der Meeresgeologie. Der neue, bei Springer Nature erschienene englischsprachige „World Atlas of Submarine Gas Hydrates in Continental Margins“ gibt einen Überblick über Gashydratsysteme rund um den Globus, ihre Rolle im Erdsystem und die damit verbundenen Forschungsaufgaben.
„Das Buch wurde für die Forschung, Behörden und Fachleute aus der Gas- und Ölindustrie geschrieben“, erklärt Professor Dr. Christian Berndt. Der Meeresgeophysiker am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist neben Kolleg/innen aus Norwegen, den USA, Italien und Taiwan einer der Herausgeber des neuen Atlas. „Der Atlas gibt einen aktuellen und recht vollständigen Überblick über die globalen Gashydratvorkommen im Meer und enthält Hunderte von Beispielen, die die geophysikalischen und geologischen Eigenschaften von Gashydraten in verschiedenen geologischen Umgebungen und ihre Verbindung zur Umwelt veranschaulichen. Darüber hinaus zeigt das Buch Wege für die künftige Gashydratforschung in verschiedenen Disziplinen auf.“ Mehr erfahren…
Original-Publikation:
Mienert, J., Berndt, C., Tréhu, A.M., Camerlenghi, A., Liu, C.S. (Eds) 2022: World Atlas of Submarine Gas Hydrates in Continental Margins. Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-030-81186-0
2021 Gashydrate – Eine Einführung in Grundlagenforschung und Anwendung
Author: Judith M. Schicks
Die erste deutschsprachige Einführung in das hochaktuelle Thema der Gashydrate.
Für Studierende und Anwender – Chemiker, Geowissenschaftler, Ingenieure, oder auch angrenzende Wissenschaftler.
Ein grundlegendes Verständnis auf einen Blick.
Neuerscheinung: Gashydrate – Eine Einführung in Grundlagenforschung und Anwendung
Das Buch ist aktuell im Springer Nature Verlag erschienen: Link
Zur Autorin: Prof. Dr. Judith M. Schicks leitet die Arbeitsgruppe Gashydratforschung am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam. 2013 habilitierte sie an der Universität Potsdam in der Wissenschaftsdisziplin Physikalische Chemie zum Thema Gashydrate und wurde im Januar 2021 zur außerplanmäßigen Professorin ernannt.
Geologisches Wörterbuch 13. Auflage neu erschienen
7.01.2022 Von Aa-Lava bis Zylinderfalte
Über 5000 Begriffe aus der Geologie und ihren Nachbarwissenschaften stellt das Geologische Wörterbuch anhand kurzer Erläuterungen und einer Vielzahl von erklärenden Abbildungen vor. Das Buch wendet sich sowohl an Fachleute als auch an die Liebhaber der Geowissenschaften. Es will zum Verstehen geowissenschaftlicher Texte beitragen und ist zugleich ein wichtiger Studienbegleiter für angehende Geowissenschaftler.
Die 13. Auflage wurde vollständig überarbeitet und neugestaltet. Die Begriffe wurden konsequent im Sinne der aktuell gültigen Theorie der Plattentektonik erläutert, wobei alte, überkommene Begriffe (wie z. B. Geosynklinale) nicht herausgenommen, sondern mit entsprechenden Erklärungen versehen und als heute nicht mehr verwendet gekennzeichnet wurden. Neu hinzugekommen ist die englische Übersetzung für jeden einzelnen Fachbegriff als Hilfestellung zum Verfassen geowissenschaftlicher Texte in englischer Sprache. Sämtliche Abbildungen sind in der neuen Ausgabe farbig angelegt. Sie wurden z. T. aus der vorherigen Auflage in überarbeiteter Form übernommen, zum größten Teil aber ganz neu erstellt.
Der Autor, Martin Meschede, ist zurzeit Präsident der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV).
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-62722-8