Skip to main content

Es klingt wie eine Utopie: Bergbauschlamm verwandelt sich in wertvolle Metalle und neue Baustoffe. In den vergangen drei Jahren haben Forschende der TU Bergakademie Freiberg in einer Pilotanlage diesen innovativen Prozess erfolgreich erprobt: Dem Team gelang es, aus Bergbauschlämmen und -abwässern Eisen und Zink zu gewinnen und die Reste zu einem Baustoff basierend auf der Geopolymertechnologie weiterzuverarbeiten. In das Ursprungsgewässer entlassen sie am Ende sauberes Wasser. Dass der innovative Prozess funktioniert, bewiesen die Chemikerinnen und Chemiker am sogenannten Roten Graben bei Freiberg – das Verfahren wollen sie künftig mit regionalen Partnern weiterentwickeln. Die Recyclingtechnologie könnte aber auch Lösungsansätze für den Nachbergbau in anderen Regionen liefern. Mehr erfahren…