Wissenschaft, Technologie und Innovation als Schlüssel.
Der OECD-Bericht „The Ocean Economy to 2050“ liefert Daten, Analysen und Fakten zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Ozeane. Er zeigt mögliche Entwicklungspfade für den Sektor bis zum Jahr 2050 auf und betont die Notwendigkeit einer wissenschaftsbasierten Entscheidungsfindung und einer verbesserten Meerespolitik. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovation sowie internationale Zusammenarbeit.
Die Ozeane bedecken 71 Prozent der Erdoberfläche, machen 90 Prozent der weltweiten Biosphäre aus, bieten Ernährungssicherheit für über drei Milliarden Menschen und ermöglichen den Transport von über 80 Prozent der globalen Güter. Die Bewirtschaftung der Meere ist für die Weltwirtschaft von großer Bedeutung: Von 1995 bis 2020 trug sie 3 bis 4 Prozent zur globalen Bruttowertschöpfung bei und beschäftigte mehr als 133 Millionen Menschen. Laut OECD würde die Kombination aus beschleunigtem Ausbau erneuerbarer Energien und technologischen Innovationen das Wachstum der Meereswirtschaft weiter fördern. Blieben hingegen Investitionen in Produktivität aus und stagniere die Energiewende, könnte die ozeanbasierte Wirtschaft bis 2050 um 20 Prozent unter das Niveau von 2020 fallen. Mehr erfahren…