Skip to main content

Eine bis vor kurzem nicht lokalisierbare Eruption kühlte das Klima für einige Monate stark ab und sorgte vor allem in Asien für Missernten. Forschende haben nun eine heiße Spur.

Klaus Taschwer

Für Vulkanologen, Klimatologinnen und Historiker ist die Endphase der Kleinen Eiszeit ein spannendes Thema. Das liegt nicht nur daran, dass dieser Zeitraum von 1800 bis 1850 unserer Zeitrechnung als die kälteste Periode der letzten 500 Jahre gilt, die vermutlich durch eine Reihe großer vulkanischer Ereignisse ausgelöst wurde. Dieser Zusammenhang lässt sich durch erhöhte Schwefelverbindungen (Sulfate) in polaren Eisbohrkernen gut herstellen. Mehr erfahren…