Skip to main content

Kieler Forschende finden fehlendes Puzzlestück zur Ausdehnung des Great Barrier Reefs vor rund 700.000 Jahren.

Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist das größte lebende Korallenriffsystem der Erde, etwa 300 Mal größer als das nächstgrößere vor der Küste von Belize. Dieses einzigartige UNESCO Weltkulturerbe ist Lebensraum für eine Vielzahl von Arten und spielt eine entscheidende Rolle für die globalen Ökosysteme. Unter welchen Umweltbedingungen sich dieses immense, zusammenhängende Riffsystem gebildet hat, ist bisher weitgehend unerforscht. Einem internationalen Forscherteam unter Leitung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist es nun erstmals gelungen, diese Frage mit Hilfe der so genannten TEX86-Methode, einer neuen Methode zur Rekonstruktion vergangener Temperaturen, zu beantworten. Sie konnten zeigen, dass die Sommertemperaturen vor der Küste Australiens vor rund 700.000 Jahren von 26 auf 29 Grad Celsius anstiegen und auch in den folgenden Warm- und Kaltzeiten kaum unter diese Grenze fielen. Diese Erwärmungsphase und die folgende relative Stabilität der Temperaturen ist demnach der Schlüssel für die rasche Ausdehnung des heutigen Great Barrier Reefs. Ihre Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht. Mehr erfahren…