Skip to main content

Forschungsteam der Universität Jena hat letzte Dauerbeobachtungsstation an die südafrikanische Nationalparkverwaltung übergeben.

Christiane Schmullius, Jussi Baade, Claudia Hilbert.
Seit etwa sechs Jahren arbeitet ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Jena daran, mithilfe von Erdbeobachtungsdaten und Geländemessungen ein automatisiertes Monitoring-System aufzubauen, mit dem die Landdegradation in Südafrika genau identifiziert und langfristig überwacht werden kann. Ein wichtiger Bestandteil sind dabei die Dauerbeobachtungsstationen zu lokalen Bodenfeuchte- und Temperaturmessungen, die die Validierung der Erdbeobachtungsdaten unterstützten.

Am 12. März 2025 haben Prof. Dr. Christiane Schmullius und PD Dr. Jussi Baade vom Institut für Geographie der Uni Jena die letzte Beobachtungsstation an die South African National Parks (SANParks) übergeben. Die kontinuierlich seit sechs Jahren messenden Geräte sind nun Bestandteil der Forschungsinfrastruktur im Augrabies Falls und Kruger National Park. Die Zeitreihen tragen als In-situ-Messdaten dazu bei, um die komplexen Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und die Vegetation besser zu verstehen und zu modellieren. Dies hat im klimatisch exponierten Südafrika besondere Bedeutung. Mehr erfahren…