Skip to main content
Aktuelles

Vermessung der Erdkrustendeformation mit satellitengestützter Radar-Interferometrie -InSAR- (GK)

By 24. Mai 2016Juli 6th, 2022No Comments

Dr. Sabrina Metzger (GFZ Potsdam) und Dr. Henriette Sudhaus (Univ. Kiel)

Vermessung der Erdkrustendeformation mit satellitengestützter Radar-Interferometrie (InSAR)

Block-Kurs an der Universität Potsdam, unter der Leitung von Dr. Sabrina Metzger (GFZ Potsdam) und Dr. Henriette Sudhaus (Universität Kiel)

Download Flyer (English)

Inhalt & Lernziele

Satellitengestützte Radar-Interferometrie (InSAR) ist eine junge, zunehmend populäre Methode in Wissenschaft und Industrie, Bodendeformationen zu beobachten. Dank großer räumlicher Auflösung und hoher Messgenauigkeit wird aufwändige Geländearbeit maßgeblich unterstützt. In diesem Blockkurs behandeln wir die theoretischen Aspekte der SAR Methode und der Datenverarbeitung und setzen das Gelernte am Computer anhand von Fallstudien um. Wir besprechen Konzept und Signal einer Radar-Antenne, diskutieren verschiedene Anwendungsbereiche, Vorteile und Limitationen von InSAR und machen uns mit den technischen Aspekten und Zwischenschritten der Datenverarbeitung von den Rohdaten bis zur finalen Deformationskarte vertraut (Fokussieren, Ko-registration, Geokodierung, Filtern, Multi-Looking, Kohärenz, Unwrapping etc.). Dabei informieren wir uns u.a. durch Studentenvorträge über verschiedene InSAR-Methoden (Zeitreihenanalyse, Point Scatterer, Pixel Tracking u.ä.) und lernen, Deformationen von anderen Signalen zu unterscheiden (Atmosphären-, Topographie-, Orbit-, Unwrappingsignale u.ä.) und interpretieren. Im letzten Drittel der Vorlesung werden verschiedene Deformationssignale interpretiert und deren Ursachen erläutert (hauptsächlich tektonisch, ferner antropogen, Gravitation etc.) und mit gängigen Modellen simuliert (Dislokationen und Punktquellen).

Die Studenten lernen Technik, Anwendungsmöglichkeiten, Stärken und Limitationen der Radar Satelliten-interferometrie kennen. Sie wissen, wie die Daten aufgenommen werden und kennen die notwendigen Prozessschritte, um tektonische Deformationskarten zu erstellen. Diese können sie sinngemäß interpretieren und mit einfachen Modellen simulieren. Die Studenten lernen am Beispiel von InSAR-Daten die Analyse von räumlichen (2D) Geo-Daten (Statistik, Filtern, Sampling, Fourier-analyse etc.) Sie erlernen und vertiefen ihre Kenntnisse im Umgang mit der Kommandozeile, Shell scripting und MATLAB.

Kurs-Sprache

Englisch

Ort/Termin

Universität Potsdam, Campus Golm, 10-14.Oktober (Blockkurs), zusätzlich 2-3 Treffen während des Semesters für die Studentenvorträge und die mündlichen Prüfungen.

Teilnehmeranzahl

beschränkt auf 15 Teilnehmer

Teilnahmebedingungen

Grundlagen der Geophysik und Signalanalyse (BSc Erdwissenschaften mit geophysikalischer Vertiefung). Grundlagen im Umgang mit der command line/shell und Matlab, oder die Bereitschaft, sich diese anzueignen

Prüfungsmodalitäten

Studenten der Uni Potsdam, die den Blockkurs besuchen, ein Lab-Portfolio erstellen, einen Vortrag halten und eine mündliche Prüfung bestehen, erhalten 6 ECTS Punkte.

Kontakt / Fragen

Kurs-Anmeldung (inklusive einer kurzen Motivationserklärung) bitte bis zum 26. September an Sabrina Metzger (metzger@gfz-potsdam.de).

Für aktuellste Informationen verweisen wir auf das Modulhandbuch und das Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam (http://www.geo.uni-potsdam.de/msc.html) wird erst im September aufgeschaltet)