Grönland wächst aus dem Meer. Doch Gletscherschmelze erklärt nur einen Teil des Aufstiegs. Ein zweiter Grund liegt in der Vergangenheit der Insel.
Der Südosten Grönlands hebt sich rasend schnell. Mit 12 bis 15 Millimetern pro Jahr steigt die Region deutlich schneller an als andere Teile der Insel – und vor allem schneller, als gegenwärtige Modelle erlauben würden. Maaike Weerdesteijn und Clint Conrad von der Universität Oslo legen eine Studie vor, die als Ursache der Anomalie auf die geotektonische Vergangenheit Grönlands und die Viskosität des Erdmantels verweist. Einerseits hebt sich die ganze Insel, weil die Gletscher, die etwa 80 Prozent der Insel bedecken, rapide dahinschmelzen. Mehr erfahren…