Skip to main content

Die Satellitenfernerkundung bietet große Potenziale für die Erfassung von Bodeninformationen. Mehr als 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Forschungsinstituten, Universitäten, Unternehmen und Behörden diskutierten jetzt bei einer zweitägigen Veranstaltung in der BGR über aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet.

Zum Workshop eingeladen hatte das an der BGR angesiedelte Copernicus Netzwerkbüros Boden unter Beteiligung des Copernicus Netzwerkbüros Kommunal. Ziel der zweiten Veranstaltung dieser Art war eine weitere Intensivierung des fachlichen Austauschs zwischen Fachleuten aus Wissenschaft, Digital-Wirtschaft und den unterschiedlichen Verwaltungsebenen. Diskutiert wurde über unterschiedliche Fragestellungen zur Nutzung satellitengestützter Bodeninformationen etwa zum Monitoring der hydrologischen Entwicklung von Böden, für Untersuchungen von Behörden zur Bodenfeuchte sowie das behördliche Monitoring von Krankheitsüberträgern. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch einen Vortrag zur satellitengestützten Kartierung von Moorgebieten unter Einsatz künstlicher Intelligenz. Mehr erfahren…