Skip to main content

Geotop des Monats Oktober 2021

Schiefer Turm von Bad Frankenhausen


Infolge der Salzauslaugung im Untergrund und der ungünstigen Lage im Senkungsgebiet der Kyffhäuser Südrandstörung neigt sich der Turm der Oberkirche von Bad Frankenhausen seit seiner Fertigstellung im Jahr 1382 stetig und ist mittlerweile bei einem Überhang von 4,60 m.
Aufzeichnungen aus dem Jahr 1640 belegen, dass immer wieder Baumaßnahmen ergriffen werden mussten, um der Schiefstellung des Kirchturmes entgegenzuwirken.
Als im Jahr 1908 etwa 500 m vom Kirchturm entfernt ein neuer Erdfall, der Quellgrund, entstand, änderte sich das Fließverhalten des Grundwassers unter dem Turm. Dadurch begann er, sich noch schneller und stärker zu neigen.
Bereits 1911 wurden die ersten Stützen errichtet, die den Turm jedoch nicht dauerhaft stabilisieren konnten. So gab es im Laufe der Zeit viele Versuche den Turm zu sichern, bis schließlich 2015 die jetzige „Dreipunkt-Stützung“ installiert wurde – eine ingenieurtechnische Meisterleistung.

Trotz Bauwerksschäden durch die stetigen Veränderungen des Untergrundes, so konnte in der Vergangenheit doch auch Gutes genutzt werden, denn durch die Auslaugung traten salzhaltige Quellen zutage, die Bad Frankenhausen zu einer reichen Stadt machten und auf dessen Grundpfeilern auch das heutige Kur- und Badewesen noch fußt.

Weiterführende Literatur:

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2016): Salz in Deutschland. 103 S., Hannover.

Wunderlich, J. (2014): Zur Geologie des Kyffhäusers. Karst und Höhle, 2011-2014, 138-143.

Warren, J.K. (2010): Evaporites through time: Tectonic, climatic and eustatic controls in marine and nonmarine deposits. Earth-Science Reviews, 98, 217–268.

Meschede, M., 2018: Geologie Deutschlands: Springer Spektrum, Berlin Heidelberg, 252 S.

Lempp, C. & Rey, F. (2009): Subrosion bedroht Baudenkmal – Die Oberkirche von Bad Frankenhausen in Thüringen. Proceedings 17th Conference on Engineering Geology and Forum Young Engineering Geologists Zittau, 07 to 10 May 2009 [Essen]: Fachsektion Ingenieurgeologie der DGGT, S. 71-76.

Kern, A., Kowarik, K., Rausch, A.W. & Reschreiter, H. (2008, eds.): Salz-Reich. 7000 Jahre Hallstatt. 240 S., Wien. DOI: 10.11588/amold.2010.0.29960.

Okrusch, M. & Matthes, S. (2005): Mineralogie. 526 S., 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg.

Schreiber, Ch.B. & El Tabakh, M. (2000): Deposition and early alteration of evaporites. Sedimentology, 47 (Suppl.), 215-238.

Reichardt, E. (1860): Das Steinsalzbergwerk Stassfurth bei Magdeburg. Nova Acta Leopold. Acad., 27, 632-635.

Warren, John K. (2006): Evaporites – Sediments, Resources and Hydrocarbons. 1035 S., Springer Verlag, Berlin.

Details

Bundesland
Thüringen
Landkreis
Kyffhäuserkreis
Ort
Bad Frankenhausen