Arbeitskreis

Geschichte der Geowissenschaften

Der heute bestehende Arbeitskreis zur Geschichte der Geowissenschaften wurde 1990 aus dem Arbeitskreis Geschichte der Geowissenschaften im Osten Deutschlands (1976-1989) und einer gleichnamigen Arbeitsgruppe im Westen der Republik (1984-1989) gegründet. Formal ist er der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV)  angegliedert. Er fungiert außerdem als deutsche Sektion der International Commission on the History of Geological Sciences (INHIGEO) der IUGS.

Der AKGGW setzt sich zur Aufgabe, das wissenschaftliche Profil der Aktivitäten und Forschungen zur Geschichte der Geowissenschaften in Deutschland zu stärken und zu entwickeln. Nach seinem Selbstverständnis beschränkt sich dabei Geologiegeschichte keineswegs auf das Zelebrieren von Institutsjubiläen und runden Geburtstagen, sondern leistet einen wichtigen Beitrag zum Selbstverständnis der geologischen Forschung heute. Geologiegeschichte fügt dabei dem geowissenschaftlichen Denken eine notwendige historische Dimension hinzu.

Gleichzeitig bietet der Arbeitskreis jungen NachwuchswissenschaftlerInnen eine Plattform, über die sie ihre Forschungsergebnisse einem entsprechenden Fachgremium präsentieren können.

Forschung zur Ideengeschichte oder über Strukturen der Wissenschaftskultur machen den Einfluss deutlich, den Traditionen des Denkens und traditionelle Strukturen auf die heutige Wissenschaft ausüben. Biografisch orientierte Forschungsansätze wiederum zeigen die Abhängigkeit der Wissenschaft vom persönlichen Erfahrungshorizont der Forschenden, der durch das soziale, kulturelle und historische Umfeld geprägt wird.

Diese meist unbewussten Faktoren werden oft erst im Nachhinein aus historischer Perspektive erkenn- und verstehbar. So versteht sich die Geologiegeschichte durchaus als Teildisziplin und Hilfswissenschaft der Geowissenschaften.

Der Arbeitskreis gibt jährlich unter dem Titel „Geohistorische Blätter“ ein Nachrichtenblatt mit ausgewählten Fachbeiträgen und aktuellen Informationen zur Geschichte der Geowissenschaften wie Tagungsberichten, Rezensionen, Nachrufen sowie einer Fachbibliographie zur Geschichte der Geowissenschaften heraus.

Aller zwei Jahre trifft sich der Arbeitskreis zu einer Sitzung im Rahmen eines Workshops oder einer Tagung. Zuletzt veranstaltete der AKGGW seinen Workshop 2013 im Jura-Museum in Eichstätt.

Aktuelles aus dem Arbeitskreis

Aktuelles
21. März 2023

Erwärmung macht Blockgletscher instabil

Im Tiroler Ötztal wird ein Blockgletscher, ein hangabwärts fließendes Stein-Eis-Gemisch, durch die steigenden Temperaturen instabil. Neue Messungen zeigen, dass sich die Fließgeschwindigkeit im unteren Bereich des Blockgletschers stark erhöht hat,…
Aktuelles
16. März 2023

Neue Indizien für aktiven Vulkanismus auf der Venus

Großer Vulkanschlot hat Form und Größe in wenigen Monaten verändert Nicht alle Vulkane und Lavaströme der Venus sind alt und längst erstarrt: Forscher haben neue Hinweise auf einen noch aktiven…
Aktuelles
15. März 2023

Mit Chiplabors den Untergrund verstehen

Um verunreinigte Böden zu reinigen, Geothermie nutzbar zu machen oder Kohlenstoffdioxid unterirdisch zu speichern, muss man genau wissen, was in mikrometergroßen Gesteinsporen geschieht. Geologische Chiplabors liefern spektakuläre Erkenntnisse über die…
Bildungsangebot

Anstehende Termine

Keine Veranstaltungen
Kontakt

Arbeitsgruppe Geschichte der Geowissenschaften

Angela Kugler-Kießling
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Universitätsbibliothek "Georgius Agricola"
Wissenschaftlicher Altbestand
Agricolastraße 10
09599 Freiberg

Ansprechpartnerin

Angela Kugler-Kießling