Fachsektion

Fachsektion Sedimentologie

Fachsektion Sedimentologie / SEPM-CES

Die Fachsektion SEDIMENTOLOGIE versteht sich als Interessenvertretung von Sedimentologen an deutschsprachigen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Behörden und innerhalb der Industrie. Die Fachsektion soll als Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern dienen sowie als Forum für Diskussion und Kommunikation in allen Bereichen der sedimentären Geologie.

Ziele der Fachsektion SEDIMENTOLOGIE sind

  • Organisation von Tagungen, Sessions, Workshops und informellen Treffen
  • Förderung und Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern
  • Initiierung von gemeinsamen Forschungsprojekten
  • Internationaler Austausch und Kontakt zur SEPM
  • Kontakt und Vernetzung mit Industriepartnern
  • Öffentlichkeitsarbeit

Gründung und Vernetzung
Die Fachsektion SEDIMENTOLOGIE ist in die Muttergesellschaft DGGV eingebettet und unterstützt von fachlicher Seite deren Ziele. Sie wurde im Jahr 2009 als eigenständige Fachsektion innerhalb der Geologischen Vereinigung (GV) gegründet und geht ursprünglich auf die zentraleuropäische Sektion (Central European Section, CES) der Society for Sedimentary Geology (SEPM) zurück. Enge Kontakte zur SEPM bestehen weiterhin und ermöglichen eine Vernetzung über den deutschsprachigen Raum hinaus.

Das Fachgebiet Sedimentologie
Das Fachgebiet der Sedimentologie bzw. der sedimentären Geologie beschäftigt sich mit der Bildung, Zusammensetzung und Verbreitung von Lockersedimenten und Sedimentgesteinen. Sedimentologen untersuchen die natürlichen Abtragungs- und Transportprozesse von Sedimenten sowie die sich anschließenden Ablagerungs- und Lithifizierungsvorgänge. Sedimentäre Abfolgen repräsentieren das vier Milliarden Jahre zurückreichende Archiv der Erde und liefern wesentliche Bausteine zur Entschlüsselung der Entwicklung von Ozeanen und Kontinenten, der Biosphäre und des Klimas auf unserem Planeten. Zudem fungieren sie als wichtige Speichergesteine für fosssile Energieträger und Grundwässer, sind Rohstoff für die Bauwirtschaft und die chemische Industrie und enthalten Erzlagererstätten.

Sedimente und Sedimentgesteine und deren Ablagerungsräume – die sedimentären Becken – spielen daher eine zentrale Rolle bei der Erschließung und Nutzung natürlicher Ressourcen.

Zum Titelbild

Gefaltetete Wechselfolge der Junghansen-Schichten (Paläozän-Eozän) am Prallhang der Bolgenach, Feuerstätter Decke, Allgäuer Alpen (Foto: U. Heimhofer)

Passende Publikationen

Aktuelles der Fachsektion

Aktuelles
20. September 2023

Vulkane Net: Klimatische Auswirkungen der Hunga-Tonga-Ha’apai Eruption

Dass dieser Sommer auf der Nordhalbkugel der wärmste seit Beginn der meteorologischen Aufzeichnungen ist, ist keine Neuigkeit mehr. Auch die vielen Schlagzeilen generierenden klimabedingten Naturkatastrophen nehmen wir inzwischen fast als…
Aktuelles
19. September 2023

BAU DES WÄRMESPEICHERS AM MÜNCHNER ENERGIESTANDORT SÜD HAT BEGONNEN

Am Energiestandort Süd der Stadtwerke München ist von Freitag auf Samstag das Fundament des zukünftigen Wärmespeichers gegossen worden. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Wärmewende. Es war eine logistische…
Aktuelles
19. September 2023

GEOTHERMIE IM EU-PARLAMENT

Am Dienstag, 19. September, machen die Abgeordneten des EU-Parlaments Erdwärme zum Thema in Brüssel. Im EU-Parlament tauschen sich Abgeordnete am heutigen Dienstag gegen 12 Uhr mit der „Commission on Geothermal…
Bildungsangebot

Anstehende Termine

Keine Veranstaltungen
Kontakt

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin

Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48