Skip to main content
Fachsektion

Fachsektion Sedimentologie

Fachsektion Sedimentologie / SEPM-CES

Die Fachsektion SEDIMENTOLOGIE versteht sich als Interessenvertretung von Sedimentologen an deutschsprachigen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Behörden und innerhalb der Industrie. Die Fachsektion soll als Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern dienen sowie als Forum für Diskussion und Kommunikation in allen Bereichen der sedimentären Geologie.

Ziele der Fachsektion SEDIMENTOLOGIE sind

  • Organisation von Tagungen, Sessions, Workshops und informellen Treffen
  • Förderung und Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern
  • Initiierung von gemeinsamen Forschungsprojekten
  • Internationaler Austausch und Kontakt zur SEPM
  • Kontakt und Vernetzung mit Industriepartnern
  • Öffentlichkeitsarbeit

Gründung und Vernetzung
Die Fachsektion SEDIMENTOLOGIE ist in die Muttergesellschaft DGGV eingebettet und unterstützt von fachlicher Seite deren Ziele. Sie wurde im Jahr 2009 als eigenständige Fachsektion innerhalb der Geologischen Vereinigung (GV) gegründet und geht ursprünglich auf die zentraleuropäische Sektion (Central European Section, CES) der Society for Sedimentary Geology (SEPM) zurück. Enge Kontakte zur SEPM bestehen weiterhin und ermöglichen eine Vernetzung über den deutschsprachigen Raum hinaus.

Das Fachgebiet Sedimentologie
Das Fachgebiet der Sedimentologie bzw. der sedimentären Geologie beschäftigt sich mit der Bildung, Zusammensetzung und Verbreitung von Lockersedimenten und Sedimentgesteinen. Sedimentologen untersuchen die natürlichen Abtragungs- und Transportprozesse von Sedimenten sowie die sich anschließenden Ablagerungs- und Lithifizierungsvorgänge. Sedimentäre Abfolgen repräsentieren das vier Milliarden Jahre zurückreichende Archiv der Erde und liefern wesentliche Bausteine zur Entschlüsselung der Entwicklung von Ozeanen und Kontinenten, der Biosphäre und des Klimas auf unserem Planeten. Zudem fungieren sie als wichtige Speichergesteine für fosssile Energieträger und Grundwässer, sind Rohstoff für die Bauwirtschaft und die chemische Industrie und enthalten Erzlagererstätten.

Sedimente und Sedimentgesteine und deren Ablagerungsräume – die sedimentären Becken – spielen daher eine zentrale Rolle bei der Erschließung und Nutzung natürlicher Ressourcen.

Zum Titelbild

Gefaltetete Wechselfolge der Junghansen-Schichten (Paläozän-Eozän) am Prallhang der Bolgenach, Feuerstätter Decke, Allgäuer Alpen (Foto: U. Heimhofer)

Passende Publikationen

Aktuelles der Fachsektion

AktuellesVulcano: Mehrere schwache Erdbeben im April
22. April 2025

Vulcano: Mehrere schwache Erdbeben im April

von Marc Szeglat Leichte Steigerung der Seismizität unter Vulcano – 4 Beben in den letzten Wochen Unter den Liparischen Inseln ereigneten sich in den ersten 3 Aprilwochen insgesamt 14 schwache Erdbeben,…
AktuellesChemiker lösen Rätsel um Anordnung von Molekül-Kristallen
22. April 2025

Chemiker lösen Rätsel um Anordnung von Molekül-Kristallen

Molekül-Kristalle bilden sich beispielsweise in Wasser-Eis, kommen in Zucker und Schokolade oder in Medikamenten vor. Deswegen sind ihr Aufbau und ihre Anordnung auch für die Forschung wichtig. Bei einem internationalen…
AktuellesKein Einfluss der Schachtanlage Asse II auf die jährliche Strahlenbelastung der Bevölkerung
22. April 2025

Kein Einfluss der Schachtanlage Asse II auf die jährliche Strahlenbelastung der Bevölkerung

Auch im Jahr 2024 zeigen die Ergebnisse der Emissions- und Immissionsüberwachung: Die Schachtanlage Asse II hat keinen Einfluss auf die jährliche Strahlenbelastung der Bevölkerung. Die jährliche Strahlenbelastung der Bevölkerung im…
Bildungsangebot

Anstehende Termine

Keine Veranstaltungen
Kontakt

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin

Frau Inka Wienen
Tel. 030-509 640 48