Fachsektion

Fachsektion Sedimentologie

Fachsektion Sedimentologie / SEPM-CES

Die Fachsektion SEDIMENTOLOGIE versteht sich als Interessenvertretung von Sedimentologen an deutschsprachigen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Behörden und innerhalb der Industrie. Die Fachsektion soll als Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern dienen sowie als Forum für Diskussion und Kommunikation in allen Bereichen der sedimentären Geologie.

Ziele der Fachsektion SEDIMENTOLOGIE sind

  • Organisation von Tagungen, Sessions, Workshops und informellen Treffen
  • Förderung und Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern
  • Initiierung von gemeinsamen Forschungsprojekten
  • Internationaler Austausch und Kontakt zur SEPM
  • Kontakt und Vernetzung mit Industriepartnern
  • Öffentlichkeitsarbeit

Gründung und Vernetzung
Die Fachsektion SEDIMENTOLOGIE ist in die Muttergesellschaft DGGV eingebettet und unterstützt von fachlicher Seite deren Ziele. Sie wurde im Jahr 2009 als eigenständige Fachsektion innerhalb der Geologischen Vereinigung (GV) gegründet und geht ursprünglich auf die zentraleuropäische Sektion (Central European Section, CES) der Society for Sedimentary Geology (SEPM) zurück. Enge Kontakte zur SEPM bestehen weiterhin und ermöglichen eine Vernetzung über den deutschsprachigen Raum hinaus.

Das Fachgebiet Sedimentologie
Das Fachgebiet der Sedimentologie bzw. der sedimentären Geologie beschäftigt sich mit der Bildung, Zusammensetzung und Verbreitung von Lockersedimenten und Sedimentgesteinen. Sedimentologen untersuchen die natürlichen Abtragungs- und Transportprozesse von Sedimenten sowie die sich anschließenden Ablagerungs- und Lithifizierungsvorgänge. Sedimentäre Abfolgen repräsentieren das vier Milliarden Jahre zurückreichende Archiv der Erde und liefern wesentliche Bausteine zur Entschlüsselung der Entwicklung von Ozeanen und Kontinenten, der Biosphäre und des Klimas auf unserem Planeten. Zudem fungieren sie als wichtige Speichergesteine für fosssile Energieträger und Grundwässer, sind Rohstoff für die Bauwirtschaft und die chemische Industrie und enthalten Erzlagererstätten.

Sedimente und Sedimentgesteine und deren Ablagerungsräume – die sedimentären Becken – spielen daher eine zentrale Rolle bei der Erschließung und Nutzung natürlicher Ressourcen.

Zum Titelbild

Gefaltetete Wechselfolge der Junghansen-Schichten (Paläozän-Eozän) am Prallhang der Bolgenach, Feuerstätter Decke, Allgäuer Alpen (Foto: U. Heimhofer)

Passende Publikationen

Aktuelles der Fachsektion

Aktuelles
6. Dezember 2024

Versicherungen und Klimawandel

«In der Schweiz wird in Überschwemmungszonen gebaut, und dann wundert man sich, wenn es eine Überschwemmung gibt.» Peter Giger, Risiko-Chef der Zürich Versicherung, erklärt, warum Unwetterschäden steigen, wo die Schweizer…
Aktuelles
6. Dezember 2024

LBEG aktualisiert Internetangebot und bietet Newsletter an

Neue Informationen für die mögliche Nachnutzung von Bohrungen für Tiefengeothermie. Der tiefe Untergrund von Niedersachsen bietet nicht nur ein großes Potenzial für die Gewinnung von Erdwärme. Durch zahlreiche Bohrungen sind…
Aktuelles
6. Dezember 2024

Blaues Polarlicht gibt Rätsel auf

Sonnensturm im Mai 2024 verursachte eine physikalisch schwer erklärbare Aurora über Japan. Mysteriöses Leuchten: Der Sonnensturm im Mai 2024 hat eine neuartige Form des Polarlichts verursacht – diese Aurora leuchtete…
Bildungsangebot

Anstehende Termine

Keine Veranstaltungen
Kontakt

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin

Frau Inka Wienen
Tel. 030-509 640 48