Fachsektion Geodidaktik und Öffentlichkeitsarbeit der GeoUnion/AWS (DGGV/HGD)

Über uns

Übergeordnetes Ziel der Fachsektion ist die Vernetzung bestehender Aktivitäten im Bereich der Didaktiken und der geowissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit.

Am 30.09.2004 wurde die Fachsektion im Rahmen der geowissenschaftlichen Tagung „GeoLeipzig 2004“ gegründet. Die GeoUnion ist die Dachgesellschaft von 31 geowissenschaftlichen Trägergesellschaften. Sie ist formal in die Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) und den Hochschulverband für die Geographie und ihre Didaktik (HGD) eingebunden – treuhänderisch für die GeoUnion Alfred-Wegner-Stiftung (AWS).

Die Geowissenschaften leisten, häufig in internationalen und interdisziplinären Großprojekten, einen Beitrag zu einem umfassenden Verständnis des Planeten Erde als System. Diese Kenntnisse sind für eine zukunftsfähige Entwicklung der Erde unverzichtbar (vgl. u. a. Agenda 21, insbesondere Kapitel 35 und 36). Diese hohe und wachsende Bedeutung der Geowissenschaften für die Gesellschaft findet bislang noch keine adäquate Entsprechung im Schulunterricht und in der öffentlichen Wahrnehmung. Die Fachsektion wird deshalb in drei Hauptarbeitsfeldern tätig werden:

Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit

Geowissenschaftliche Einrichtungen und Forschungsinstitute haben sich im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit in den vergangenen Jahren zunehmend für eine Verbreiterung des geowissenschaftlichen Wissens in der Öffentlichkeit eingesetzt und explizit auch für Schulen geöffnet. Die Angebote für Schulen reichen von „Schnuppertagen“, über „Summer Schools“ und „Tage der offenen Tür“ bis hin zu „Schülerlaboren“. Ein Ziel der Fachsektion ist es deshalb, die Akteure der geowissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit untereinander und mit den Fachdidaktiken zu vernetzen.

Schulische Geodidaktik

Die interdisziplinäre Ausrichtung der Geowissenschaften erfordert auf Seiten der Didaktik und der Lehrerschaft entsprechende Strukturen. Ein weiteres Ziel der Fachsektion soll es deshalb sein, Didaktiker/innen und Lehrkräfte (der Fächer Biologie, Chemie, Geographie und Physik) zu motivieren, über ihre Erfahrungen zu berichten und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Geographiedidaktik ist über die formale Einbindung in den Hochschulverband der Geographiedidaktiker/innen bereits fest verankert. Mit der Vereinigung deutscher Biolog/innen (VdBiol) wurde eine Kooperation vereinbart.

Außerschulische Geodidaktik

Der Bereich der außerschulischen Geodaktik wird durch die bereits etablierte Sektion „Geotop“ der DGGV abgedeckt. Aufgrund der großen Bedeutung der Geotope für die geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit und als außerschulischer Lernort erfolgt über die Fachsektion Geodidaktik eine Vernetzung.

Passende Publikationen

Downloads

Geoscience Textbooks

Im Rahmen der International Geoscience Education Organisation (IGEO) entstand ein Schulbuch, das nun Online verfügbar ist.

International Geoscience Syllabus

Die Inhalte orientieren sich am internationalen Lehrplan für Geowissenschaften. Letzterer beschreibt Kompetenzen, die 16 jährige mit dem Ende ihrer Schullaufbahn aufweisen sollten.

Aktuelles der Fachsektion

Aktuelles
24. März 2023

Forschungsprojekt „WaRM“

Forschungsprojekt "WaRM" will Konfliktpotenzial um knapper werdende Grundwasserressourcen in der Metropolregion Rhein-Main verringern Grundwasser ist die entscheidende Wasserressource für die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main. Doch die Qualität des Grundwassers ist gefährdet und…
Aktuelles
24. März 2023

BGR und BRGM wollen enger zusammenarbeiten

Die nationalen geologischen Dienste von Deutschland und Frankreich, BGR und BRGM, haben ein neues bilaterales Kooperationsabkommen vereinbart. Es zielt darauf ab, die bisherige Partnerschaft von BGR und BRGM sowohl in der…
Aktuelles
23. März 2023

GEOTHERMIE-PROJEKT STARTET IN WINDISCHESCHENBACH

Am Mittwoch stellten Projektleiterin Dr. Carolin Böse und ihr Team vom Geoforschungszentrum Potsdam ihr Projekt in der oberpfälzischen Stadt vor. Dabei handelt es sich um das tiefste noch offene Bohrloch der…
Bildungsangebot

Anstehende Termine

Keine Veranstaltungen
Kontakt

Fachsektion GeoDidaktik

Dr. Sylke Hlawatsch
Richard Hallmann Schule
Gablonzerstraße 42

24610 Trappenkamp

Ansprechpartnerin

Sylke Hlawatsch Portrait
Dr. Sylke Hlawatsch
Kontakt

Fachsektion GeoDidaktik

Prof. Dr. Dirk Felzmann

Universität Koblenz-Landau,
Campus Landau
Institut für naturwissenschaftliche Bildung AG Geographiedidaktik

Fortstraße 7
76829 Landau
Tel.: (+49) (0)6341 280 31182

Sprecher (HGD)

Prof. Dr. Dirk Felzmann