Das Projekt GeoFern untersucht die Eignung des Berliner Untergrunds für saisonale Wärmespeicherung
Die Erkundungsbohrung des Deutschen GeoForschungsZentrums in Berlin-Adlershof hat am Montag, 13. Dezember, eine Tiefe von 300 Metern erreicht. Es wurden seit Bohrbeginn Mitte November bereits zahlreiche Bohrkerne gewonnen. Ziel des Projektes mit dem Titel Geothermische Fernwärmeversorgung Berlin (GeoFern) ist es, die Voraussetzungen für eine klimaschonende Fernwärmeversorgung Berlins mithilfe eines saisonalen geothermischen Aquiferwärmespeichers zu schaffen. Dazu muss das Gestein im Untergrund genau untersucht werden. Gesteinsproben in Form von Bohrkernen werden mithilfe des so genannten Seilkernbohrverfahrens aus der Tiefe nach oben gebracht und dann geologisch charakterisiert. Projektpartner ist die BTB Blockheizkraftwerks-Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin, auf deren Gelände die Bohrung stattfindet.
Aquifere sind poröse, tiefe Grundwasserleiter, die über ein großes Potenzial für die saisonale Wärmespeicherung verfügen. Sie können während der Sommermonate überschüssige Wärme etwa aus der Produktion von Blockheizkraftwerken oder Industrieanlagen aufnehmen, die in Form von warmem Wasser dort hinuntergepumpt wird.
Im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts soll die Erkundungsbohrung in den kommenden Wochen bis in ca. 650 Meter Tiefe abgeteuft werden. Durch diese Erkundungsbohrung wird das geologische Verständnis über den Aufbau des tieferen Untergrunds Berlins verbessert, der aus diversen Sand-, Ton- und Kalksteinschichten besteht. So können Aussagen über die Speicherfähigkeit bestimmter geologischer Horizonte getroffen werden. Zusammen mit der BTB Blockheizkraftwerks-Träger- und Betreibergesellschaft werden darauf aufbauend Speicherkonzepte entwickelt, um saisonale Wärmespeicher in die vorhandene Fernwärmeversorgung zu integrieren. Mehr erfahren…