GeoPark-Initiativen

GeoPark Nordisches Steinreich

GeoPark nordisches-steinreich

Aktive Kliffs an der Ostsee, Kieswerke im Landesinneren oder Klopfplätze mitten im Ort. Naturwissenschaften zum Anfassen in der Metropolregion Hamburg. Das ist die pure Vielfalt. Hier liegt Ihnen ganz Skandinavien zu Füssen. Erleben Sie Milliarden Jahre der Erdgeschichte, wenn Geologen den Gesteinen ihre Geschichten von der Entstehung Skandinaviens bis zu den Eiszeiten entlocken.

Milliarden Jahre Erd- und Klimageschichte ist das Leitthema des GeoParks Nordisches Steinreich. Ob vergangene Klimawandel, Aussterbeereignisse, die Kambrische Explosion oder Gesteine aus der Zeit bevor tierisches Leben begann, in den Gesteinen im GeoPark Nordisches Steinreich sind die Erd- und Klimageschichten aus über einer Milliarde Jahren enthalten. Sie erzählen von der Entwicklung des Lebens auf diesem Planeten, vom sich wandelndem Klima, von Aussterbeereignissen und von Platten, die sich quer über den ganzen Erdball bewegen. In der Vielzahl der unterschiedlichen Gesteine stecken massenhaft spannenden Geschichten, die erzählt werden möchten. Geschichten von der ersten globalen Umweltverschmutzung, die die bis dahin dominierende Lebensform (Anaerobier) in den Untergrund zwang oder die Geschichte vom Ende der Dinosaurier und dem Aufstieg der Säugetiere.

Die Region des GeoParks Nordisches Steinreich ist geprägt, durch das Geschiebe der Eiszeiten. Nur an zwei Orten (Bad Segeberg und Lüneburg) kommen Zechstein-Ablagerungen an die Oberfläche. Geologisch eine junge Region, doch bieten die hier abgelagerten Steine, die überwiegend aus Skandinavien stammen, einen Einblick in ein besonders großes Zeitfenster der Erdgeschichte. Denn hier liegen die Gesteine des erdgeschichtlichen Kontinents Baltica mit seinen z.T. mehrere Milliarden Jahre alten Gesteinen. Sie zu entdecken und dem Publikum nachvollziehbar zu machen ist das Ziel dieses GeoParks.

Anschrift des GeoParks

GeoPark Nordisches Steinreich
Dipl. Geologin Kerstin Pfeiffer (Inhaberin)
Grotn Felln 11
23899 Kehrsen

04547 / 15 93 15

Aktuelles
6. Juni 2023

Mineralische Rohstoffe für Energie- und Mobilitätswende: kritische Forschungsfelder

Durch die aktuellen Krisen wie dem Ukraine-Konflikt oder den zunehmenden Rohstoffbedarf Chinas, ist die Versorgungssicherheit der deutschen Wirtschaft mit Rohstoffen und Energie derzeit wieder in den Fokus der breiteren Öffentlichkeit…
Aktuelles
6. Juni 2023

Saubere Lösungen

Von Mikroverunreinigungen im Abwasser bis zu Plastikmüll in den Flüssen: fünf Lösungsansätze mit ETH-​Know-how. von Karin Köchle  Filter für (fast) alle Fälle Eine neuartige Filtermembran aus Molkeproteinen und Aktivkohle: Diese…
Aktuelles
6. Juni 2023

Ist die Arktis schon im nächsten Jahrzehnt eisfrei?

Das Meereis der Arktis könnte schon in den 2030er Jahren im Sommer fast völlig verschwinden. Das ist zehn Jahre früher, als Klimamodelle bisher prognostizierten. von Lars Fischer Aktuelle Klimamodelle unterschätzen…
Bildungsangebot

Anstehende Termine

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

Kontakt

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin

Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48