Skip to main content

Im Münsterland ist das Potenzial der Tiefen Geothermie noch nicht genutzt. „Jetzt zügig anpacken!“, so Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur.

Im Münsterland könnten Gebäude künftig mit klimafreundlicher Erdwärme versorgt werden. Das ist das Ergebnis von Geothermie-Messungen, die der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen im Auftrag des Klimaschutz- und Energieministeriums durchgeführt hat. Demnach konnten die Experten drei Gesteinsschichten identifizieren, die für Tiefengeothermie geeignet sind.

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Tiefengeothermie kann in Zukunft ein wichtiger Pfeiler einer klimaneutralen Wärmeversorgung in Nordrhein-Westfalen werden. Das macht uns unabhängiger von fossilen Energielieferungen. Wichtig ist, dass die regionalen Akteurinnen und Akteure jetzt zügig anpacken und in einem guten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung der Tiefengeothermie gemeinsam weiter vorantreiben.“

Die bei Messungen im November und Dezember 2021 erhobenen Daten werden nun regionalen Unternehmen, darunter Stadtwerke und Energieversorger, zur Verfügung gestellt. Diese können damit die gezielte Projektplanung zur Umsetzung geothermischer Wärmeversorgung starten.

Der Geologische Dienst erforschte den Untergrund im Münsterland bis in eine Tiefe von 6000 Metern. Dafür kamen so genannte Vibro-Trucks zum Einsatz, die – wie bei einer Ultraschalluntersuchung – Schallwellen in den Boden senden. Aus den Messdaten kann dann ein Bild des Untergrundes erzeugt werden. Die heute vom Geologischen Dienst vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass sich die Erkundung gelohnt hat. Die erwarteten Temperaturen der untersuchten Gesteinsschichten liegen ab ca. 1.000 bis 1.200 Metern Tiefe bei mindestens 40°C. Hier besteht nach Angaben des Geologischen Dienstes die Chance, schon in naher Zukunft warmes Wasser an die Oberfläche zu bringen. Tiefere Gesteinsschichten könnten sogar bis zu 150° C heißes Wasser enthalten. Mehr erfahren…