Foto: Streckenausbau in Eisenrundbögen (Foto: Besucherbergwerk 19-Lachter-Stollen).
Der 19-Lachter-Stollen war eine der wichtigsten Anlagen des alten Oberharzer Silberbergbaus. Er war ein Wasserlösungsstollen, der dazu diente, aus den höher gelegenen Gruben im Harz das Wasser abzuleiten. Über Jahrhunderte machte er damit den Betrieb vieler Gruben im Zellerfelder und Clausthaler Revier erst möglich. Begonnen wurde er schon im Jahr 1551. Erst 1690 hatte er nach mühseliger Arbeit allein mit Schlägel und Eisen mit 8,8 km Länge sein Ziel erreicht. Rund 500 m beträgt die Strecke, die wieder für den Besucher begehbar gemacht wurde. Verschiedene Stollenausbaue in Eisen, Holz und Mauerwerk sind zu sehen. Weiter hinten steht der Stollen in fester Grauwacke.
Führungsbeginn: 11:00, 14:00 und 15:30 Uhr
normales kostenpflichtiges Programm