Fossilienfund aus Kanada könnte die evolutionäre Geschichte von wirbellosen Tieren umschreiben
Die möglicherweise ältesten Kopffüßer (Cephalopoden) der Erdgeschichte stammen von der Avalon-Halbinsel in Neufundland (Kanada). Entdeckt wurden sie von Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftlern der Universität Heidelberg. Bei den 522 Millionen Jahre alten Fossilien könnte es sich um die erste bekannte Frühform dieser evolutionär höchst entwickelten wirbellosen Tiere handeln, zu deren heute noch lebenden Nachfahren Kalmare, Oktopoden und Nautiliden gehören. In diesem Fall würde der Fund darauf hindeuten, dass sich die Cephalopoden etwa 30 Millionen Jahre früher entwickelt haben, als bisher angenommen.
„Sollte es sich tatsächlich um Kopffüßer handeln, müssten wir die Entwicklung der Cephalopoden ins sogenannte frühe Kambrium zurückdatieren“, sagt Dr. Anne Hildenbrand vom Institut für Geowissenschaften. Gemeinsam mit Dr. Gregor Austermann leitete sie die Forschungsarbeiten, die in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns durchgeführt wurden. „Das würde bedeuten, dass Kopffüßer bereits zu Beginn der Evolution der vielzelligen Tierstämme während der sogenannten Kambrischen Explosion vorkamen.“
Die kalkigen Schalen der Fossilien, die auf der östlichen Avalon-Halbinsel gefunden wurden, haben die Form eines langgestreckten Kegels und sind in einzelne Kammern unterteilt. Diese sind durch eine Röhre, den sogenannten Sipho, verbunden. Damit konnten sich die Cephalopoden als erste Tiere überhaupt im Wasser aktiv auf und ab bewegen und so den offenen Ozean als Lebensraum besiedeln. Die Fossilien sind entfernt mit dem spiralförmigen Nautilus verwandt, unterscheiden sich in ihrer Form jedoch deutlich von früheren Funden sowie von den heute noch existierenden Vertretern dieser Ordnung. Mehr erfahren…