Skip to main content
Aktuelles

Ozean: Forscher vermessen „Todeszonen“

By 4. Januar 2022Juli 6th, 2022No Comments

Erster 3D-Atlas der größten Sauerstoff-Minimum-Zonen im Meer

Unsichtbar, aber lebensfeindlich: Forscher haben erstmals die beiden größten „Todeszonen“ der Ozeane präzise und dreidimensional vermessen. Der neue Atlas zeigt die Ausdehnung, Tiefe und innere Struktur dieser sauerstoffarmen Gebiete und erlaubt so Rückschlüsse auf Ursachen und Entwicklung. Die beiden Sauerstoff-Minimum-Zonen umfassen 1,8 Millionen und 600.000 Kubikkilometer Meerwasser und reichen von der Westküste Mittel- und Südamerikas weit in den Pazifik hinaus.

Die Ozeane werden nicht nur wärmer und saurer, sie verlieren auch zusehends an Sauerstoff. Die durch den Klimawandel stärker werdende Schichtung des Meerwassers hemmt den Gasaustausch und lässt den Sauerstoff am Meeresgrund, aber auch in mittleren Wassertiefen immer knapper werden. Dadurch wachsen in fast allen Meeren die „Todeszonen“ – Gebiete, in denen das Wasser so sauerstoffarm ist, dass dort kaum mehr Leben existiert. Solche Zonen gibt es unter anderem im Schwarzen Meer, vor der US-Golfküste und auch in der Ostsee.

Größte Sauerstoff-Minimum-Zonen kartiert

Das Problem jedoch: Trotz ihrer Bedeutung für die Meeresökologie und das Klima sind diese „Todeszonen“ meist nur grob kartiert. Bisherige Kartierungen beruhten auf stichprobenartigen Wasserproben, deren Sauerstoffwerte teils durch die nachträgliche Analyse verfälscht wurden. „Es ist aber wichtig, diese Todeszonen detailliert zu kartieren – allein schon, damit wir Vergleichswerte für die zukünftigen Veränderungen haben“, erklärt Erstautor Jarek Kwiecinski vom Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Deshalb haben Kwiecinski und sein Team nun einen ersten Atlas der Sauerstoff-Minimum-Zonen begonnen und dafür zwei der weltweit größten Todeszonen dreidimensional kartiert. Die beiden Gebiete liegen im Ostpazifik, eine nördlich des Äquators vor Mittelamerika, die andere südlich vor Südamerika. Für die Kartierung werteten die Forscher Daten von 15 Millionen Messungen aus, die in den letzten 40 Jahren von Treibbojen und Forschungsschiffen gesammelt worden sind. Mehr erfahren…