Skip to main content
Aktuelles

Vermehrte Regenfälle im Sommer verändern den Kohlenstoffkreislauf in der Arktis

By 13. Juli 2021Juli 6th, 2022No Comments

Arktische Flüsse werden zunehmend auch von Regen und nicht nur von Schneeschmelze gespeist. Das führt zu einer stärkeren Wechselwirkung der Gewässer mit Pflanzen und Boden – und damit zu einem stärkeren Eintrag von Nährstoffen, Kohlenstoff und anderem organischen wie anorganischen Material. Das zeigen Forschende um Joanne Heslop vom Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) und Casey Beel von der Queens University, Kingston (Kanada) in einer Studie, die im Fachmagazin Nature Communications erschienen ist. Sie haben mehr als zehn Jahre umfassende Daten über Wetterereignisse, Fließgewässer und deren biogeochemische Zusammensetzung analysiert. Potenzielle Auswirkungen betreffen einerseits Wasserqualität und Nahrungskette und andererseits die Freisetzung von Treibhausgasen wie CO2 und Methan. Somit sind die Daten wichtig für die Verbesserung von biogeochemischen und Klimamodellen.

Bedeutung arktischer Gewässer für den globalen Kohlenstoffkreislauf

Arktische Binnengewässer sind wichtige Komponenten des globalen Kohlenstoff-Kreislaufs. Sie enthalten Kohlenstoff, der beispielsweise durch mikrobielle Prozesse teilweise zu CO2 oder Methan umgewandelt und als Treibhausgas freigesetzt werden kann. Dass und wie sich der Eintrag von Kohlenstoff und anderen organischen und anorganischen Substanzen in die Gewässer der hohen Arktis mit dem Klimawandel selbst verändert, haben Joanne Heslop, PostDoc am GFZ, und ihre kanadischen Kolleg*innen um Casey Beel von der Queens University, Kingston, am Cape Bounty Arctic Watershed Observatory auf Melville Island, Nunavut, in Kanada untersucht.

Nicht nur Schneeschmelze: häufigere Regenfälle im Spätsommer

Als hohe Arktis wird der Bereich oberhalb von 70 Grad nördlicher Breite verstanden. Diese Gegenden liegen weitab jeglicher Zivilisation, sind schlecht zugänglich und daher noch wenig intensiv untersucht. Bislang ging man davon aus, dass die dortigen Gewässer überwiegend von der Schneeschmelze gespeist werden. Im Laufe des Sommers führen die Flussläufe dann immer weniger Wasser, manche versiegen ganz. Dementsprechend fanden bislang die meisten Messkampagnen in der Schneeschmelzsaison statt.

Bei ihren Expeditionen haben Joanne Heslop und Casey Beel allerdings über die Jahre beobachtet, dass es in der Arktis immer häufiger regnet, vor allem in der späteren Sommersaison. Flussläufe werden daher nicht mehr nur überwiegend im Frühling und Frühsommer durch Schmelzwasser gespeist, sondern führen auch im weiteren Verlauf des Sommers noch Wasser aus Regenfällen. Bis zu 40 Prozent der jährlichen Flussmengen werden mittlerweile später im Jahr beobachtet. Etliche Flüsse versiegen gar nicht mehr, wie andere Arbeiten gezeigt haben.

Mehr terrestrisches Material im abfließenden Wasser

„Dadurch verändert sich die biogeochemische Zusammensetzung der Gewässer fundamental“, sagt Heslop. Der Abfluss der Schneeschmelze hat aufgrund der Schneedecke, der Kanalisierung und des gefrorenen Bodens nur eine begrenzte und sehr oberflächliche Interaktion mit der Landschaft, bevor er in den Fluss gelangt.