Fachsektion

Fachsektion Geodidaktik und Öffentlichkeitsarbeit der GeoUnion/AWS (DGGV/HGD)

Geologie in der Schule
Geologie in der Schule
Geologie in der Schule
Geologie in der Schule

Textbook

Im Rahmen der International Geoscience Education Organisation (IGEO) entstand ein Schulbuch, das nun Online verfügbar ist. Die Inhalte orientieren sich am internationalen Lehrplan für Geowissenschaften. Letzterer beschreibt Kompetenzen, die 16 jährige mit dem Ende ihrer Schullaufbahn aufweisen sollten. Das Buch enthält Sachinformationen. Eine passgenaue Aufgaben- und Methodensammlung für den Unterricht wird derzeit erarbeitet. Auch soll das Schulbuch mit geeigneten Abbildungen aus den Regionen versehen werden.

Syllabus

Die IGEO Gemeinschaft hat sich auf einen Lehrplan geeinigt, um geowissenschaftliche Kompetenzen zu beschreiben, die 16-jährige mit dem Ende ihrer Schullaufbahn aufweisen sollten, egal in welchem Teil der Welt sie leben.

European Chapter

Am 26.4.2019 findet in Coimbra (Portugal) ein erstes Treffen der IGEO Ländervertreter/innen statt. Ziel ist es eine europäische Abteilung der IGEO zu formieren, um sich gegenseitig bei der Förderung von geowissenschaftlichem Schulunterricht zu unterstützen. Effektive Unterrichtsmethoden werden gesammelt und in den beteiligten europäischen Ländern veröffentlicht.

Earth Learning Ideas (ELI)

Die innovativen und leicht umsetzbaren Unterrichtsanregungen zu geowissenschaftlichen Themen für alle Klassenstufen werden von einem Team um Chris King, Peter Kennett und Elizabeth Devon von der Universität Keele (UK) entwickelt. Link zur Homepage der Earth Learning Ideas
Bereits 150 Ideen wurden auf Deutsch übersetzt.

Schulfach Geowissenschaften

Geowissenschaftliche Bildung – die naturwissenschaftliche Betrachtung der Erde als System – findet in deutschen Schulen kaum statt. Dabei soll schulische Bildung Schülerinnen und Schüler durch die Auseinandersetzung mit Kernproblemen der Gesellschaft

„in die Lage versetzen, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf andere Menschen, auf künftige Generationen, auf die Umwelt oder das Leben in anderen Kulturen auswirkt.“

(Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein, 2016), S. 6.

Dazu gehört für die heutigen Schülerinnen und Schüler die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen mehr denn je.

In Bayern und Baden-Württemberg ist geowissenschaftlicher Unterricht in der Sekundarstufe II bereits jetzt regulär möglich. In anderen Bundesländern richten Schulen in Einzelinitiative geowissenschaftliche Kurse, Wahlpflichtfächer und Arbeitsgemeinschaften  ein.

Kernproblem – Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen

Wir Menschen können nur wenige Sekunden ohne Luft einer bestimmten Zusammensetzung sein, wenige Tage ohne trinkbares Wasser und wenige Wochen ohne Pflanzen und Tiere als Nahrung, die wiederum auf Nährstoffe angewiesen sind, die letztendlich aus Steinen stammen. Luft, Wasser, Steine und Lebewesen sind unserere natürlichen Lebensgrundlagen und die Erde, wie wir sie heute erleben, ist das Ergebnis von Stoffflüssen und Wechselwirkungen zwischen ihnen. Die Prozesse setzten mit der Entstehung des Planeten Erde ein und dauern bis heute an. Bereiche der Erde, die entweder hauptsächlich von Luft (Atmosphäre), Wasser (Hydrosphäre), Steinen (Lithosphäre) oder Lebewesen  (Biosphäre) beansprucht werden sind Teilsysteme des Systems Erde. Dabei gibt es Überschneidungbereiche, so gibt es Lebewesen sowohl im Wasser, als auch in der Luft und den Gesteinsritzen, Wasser gibt es in Form von Wolken in der Atmosphäre und die Gase der Luft kommen auch gelöst im Wasser vor.  Erst im Laufe von Milliarden von Jahren entwickelte sich überhaupt Leben auf der Erde und das auch nur im Übergangsbereich der festen Erde und der gasförmigen Hülle, dort wo Wasser in flüssiger Form vorliegt. Wie alle Lebewesen sind auch wir Menschen an unseren Lebensraum angepasst und darauf angewiesen, dass die aktuell für uns noch lebensfreundlichen Bedingungen erhalten bleiben, gleichzeitig beeinflussen wir aber auch die  stoffliche Zusammensetzung, die wiederum auf uns zurückwirkt.

Projekt „Forschungsdialog: System Erde“

Mit dem Projekt  „Forschungsdialog: System Erde“ hatte das IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik in Kiel zu Beginn der Jahrtausendwende die Situation der Geowissenschaften im deutschen Schulunterricht ermittelt, international aktuelle Ansätze der Vermittlung recherchiert, diese im Hinblick auf die Anforderungen an deutschen Schulunterricht analysiert, Lehr-Lernforschung betrieben und schließlich eine Konzeption mit entsprechenden Unterrichtsmaterialien vorgelegt. Dies geschah zusammen mit geowissenschaftlichen Einrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet, Verantwortlichen in den Bildungsministerien, den Fachdidaktiken und Lehrkräften der Biologie, Chemie, Geographie und Physik. 11 Unterrichtsmodule für fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht und die interaktive CD-ROM „Forschungsdialog: System Erde – Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II“ entstanden und wurden Anfang 2006 bundesweit an alle Schulen mit Sekundarstufen II versendet. Die CD-ROM enthält alle Sachinformationen als Hypertexte verlinkt und mit Schlüsselwörten versehen sowie ergänzende Simulationen und Interaktionen. Alle Module stehen als PDF-Files im Archiv des IPN zur Verfügung (https://archiv.ipn.uni-kiel.de/System_Erde/materialien_Sek2_2.html). Für die Grundschulen entstand das Sachbuch „Unsere Erde für Kinder, die die Welt verstehen wollen“, dass 2005 beim Kallmeyer Verlag erschien, ebenfalls mit begleitenden Unterrichtsmaterialien.

Der dem „Forschungsdialog: System Erde“ zugrundeliegende didaktische Ansatz, insbesondere die  Vernetzung naturwissenschaftlicher einzelfachlicher Perspektiven mittels Systemkonzept, ist bis heute aktuell und eignet sich in reduzierter Form auch für den interdisziplinären Unterricht in der Sekundarstufe I.

Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler

Als Impuls für mehr geowissenschaftlichen Unterricht in Schulen organisiert und koordiniert die Fachsektion seit 2012 die deutsche Teilnahme an der International Earth Science Olympiad (IESO). Es ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufen. Gegenstand ist die moderne geowissenschaftliche Sicht auf die Erde als System. Während der IESO 2018 (Nizza) wurde ein Film gedreht, der den typischen Ablauf einer IESO gut veranschaulicht. Übergeordnetes Ziel der deutschen Teilnahme an der IESO ist es Lehrkräfte der Naturwissenschaften und der Geographie zu ermutigen Geowissenschaften vermehrt zum Unterrichtsgegenstand zu machen, Schulen zu motivieren geowissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften und Kurse einzurichten und das vielfältige außerschulische Angebot von geowissenschaftlichen Fachverbänden, Museen und Geoparks zu nutzen.

Seit 2023 organisiert der DVGeo die deutsche Olympiade der Geowissenschaften als deutsches Auswahlverfahren für Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet. In mehreren Runden mit Onlinetests und Aktivitäten an geowissenschaftlichen Einrichtungen werden die vier besten Schülerinnen und Schüler ermittelt, die dann als Mitglied der deutschen Nationalmannschaft an der kommenden IESO teilnehmen dürfen. Ständig aktuelle Informationen zur deutschen Olympiade der Geowissenschaften und weitere Aktivitäten für mehr Geowissenschaften in der Schule des DVGeo: https://www.dvgeo.org/fachthemen/geowissenschaften-in-der-schule

Die Konzeption der deutschen Olympiade der Geowissenschaften und die Entwicklung der Aufgaben erfolgt durch eine Arbeitsgruppe, für die die Trägergesellschaften des DVGeo jeweils Mitglieder bestimmen. So wird das gesamte fachliche Spektrum der Geowissenschaften abgebildet.

Erfahre mehr über die Fachsektion GeoDidaktik
Über uns

WORKSHOP+ DIE ERDE IM FOKUS (NAT0316)
Unterrichtsideen, die verblüffen.

30.05.2024 – 14-18:00 Uhr
Ort: Geologisches und Mineralogisches Museum, Ludewig-Meyn-Str. 12, 24098 Kiel

Anreise: https://www.ifg.uni-kiel.de/de/einrichtungen/museum

Mehr erfahren…

Infos: kontakt@sylke-hlawatsch.de

Anmeldung: https://formix.lernnetz-sh.de/iqsh/veranstaltungstermine

Veranstaltungs-Nr. NATO316

 

114. MNU-Bundeskongress (24. – 28.3.24)

Informationen: https://bundeskongress-2024.mnu.de
Thüringen:

Vortrag (VN 26-001) 26.3.24, 12:15 – 13:00 Uhr
Geowissenschaften im naturwissenschaftlichen Schulunterricht – das Beispiel der Richard-Hallmann Schule, Sylke Hlawatsch

  • Workshop (WN 26-003) 26.3.24, 14 – 16 Uhr
    Workshop System Erde – praktische Aktivitäten und Modellversuche für den naturwissenschaftlich-geographischen Unterricht, Sylke Hlawatsch und Martin Meschede
  • Workshop (WN 26-005) 16 – 17:30 Uhr
    Digitale Medien in den Geowissenschaften: Geowissenschaftliche Fachinformationen in Erklärvideos und virtuellen Aufschlüssen, Martin Meschede und Sylke Hlawatsch
  • Stand des Dachverbandes Geowissenschaften mit Informationen zum internationalen geowissenschaftlichen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler (IESO) und dem Auswahlverfahren für die deutsche Nationalmannschaft

 

 

Internationale Olympiade der Geowissenschaften IESO

IESO2023_Warnemünde

Internationale Olympiade der Geowissenschaften IESO 2023: Schüler forschen am IOW zu Klimawandel in der Ostsee

Vom 12. bis 15. Juni 2023 besuchen die vier Schüler der deutschen Delegation der diesjährigen International Earth Science Olympiad (IESO)* das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), um hier, unterstützt von Forschenden des IOW, die Arbeiten für ihren praktischen Wettbewerbsbeitrag auszuführen. Das Projekt, mit dem sie Ende August vor die internationale Wettbewerbsjury treten, befasst sich mit dem Nachweis regionaler Auswirkungen des Klimawandels in der Ostsee.

Internationale Olympiade der Geowissenschaften IESO 2023: Schüler forschen am IOW zu Klimawandel in der Ostsee

Vom 12. bis 15. Juni 2023 besuchen die vier Schüler der deutschen Delegation der diesjährigen International Earth Science Olympiad (IESO)* das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), um hier, unterstützt von Forschenden des IOW, die Arbeiten für ihren praktischen Wettbewerbsbeitrag auszuführen. Das Projekt, mit dem sie Ende August vor die internationale Wettbewerbsjury treten, befasst sich mit dem Nachweis regionaler Auswirkungen des Klimawandels in der Ostsee.

IESO 2022 findet vom 25. – 31.8.22 erneut online statt.

Sechs Schülerinnen und Schüler von drei Schulen aus Schleswig-Holstein und Berlin beteiligen sich an der National Team Field Investigation. Sie untersuchen am Institut für Ostseeforschung (IOW), angeleitet von Dr. Sven Hille, Glyphosat im Warnow und Ostseewasser. Die Fotos zeigen sie bei der Probennahme. Ihre Ergebnisse präsentieren sie am 27.8. der international IESO Jury.

IESO 2024 in China

Die Fachsektion koordiniert seit 2012 die deutsche Teilnahme an der International Earth Science Olympiad (IESO) – ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufen. Erstmalig organisiert der DVGeo die deutsche Olympiade der Geowissenschaften. Dazu gehörte ein Onlinetest an dem 170 Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben. Die 20 Besten wurden eingeladen, um an einer geowissenschaftlichen Einrichtung einen weiteren Test zu absolvieren. Diesmal in Präsenz und mit praktischen Aufgaben. Die vier Besten erhalten die Möglichkeit an der IESO 2024 in China teilzunehmen. Der DVGeo hat zu diesem Zweck eine Arbeitsgruppe eingerichtet für die die Trägergesellschaften des Dachverbandes jeweils Mitglieder zur Teilnahme abgeordnet haben. Eine tolle Entwicklung, die sicher dazu beitragen wird, dass die Geowissenschaften verstärkt von der Gesellschaft wahrgenommen werden.

Erdsystembildung in deutschen Schulen

Die Fachsektion hat das Lehrbuch Didaktik der Geowissenschaften herausgegeben. Es konkretisiert Erdsystembildung für Deutschland mit Bezügen zur internationalen Leitidee für geowissenschaftliche Lehre: Earth Systems Education.

Geowissenschaften erforschen – Rund um den Erdball

Das Schulbuch zum Internationalen Lehrplan für Geowissenschaften ist ab sofort auch in deutscher Sprache verfügbar!
Die Übersetzung und die Auswahl regionaler Beispiele wurden von Prof. Martin Meschede vorgenommen.
Das Buch steht kostenfrei zum download bereit: http://www.igeoscied.org/download/exploring-geoscience-across-the-globe-german-version/

Downloads

Geoscience Textbooks

Im Rahmen der International Geoscience Education Organisation (IGEO) entstand ein Schulbuch, das nun Online verfügbar ist.

International Geoscience Syllabus

Die Inhalte orientieren sich am internationalen Lehrplan für Geowissenschaften. Letzterer beschreibt Kompetenzen, die 16 jährige mit dem Ende ihrer Schullaufbahn aufweisen sollten.

Aktuelles der Fachsektion

AktuellesFachsektion Geodidaktik
14. Dezember 2023

Geowissenschaften erforschen – Rund um den Erdball

Das Schulbuch zum Internationalen Lehrplan für Geowissenschaften ist ab sofort auch in deutscher Sprache verfügbar! Die Übersetzung und die Auswahl regionaler Beispiele wurden von Prof. Martin Meschede vorgenommen. Das Buch steht kostenfrei…
Fachsektion Geodidaktik
26. November 2023

1. Die Fachsektion hat das Lehrbuch Didaktik der Geowissenschaften herausgegeben. Es konkretisiert Erdsystembildung für Deutschland mit Bezügen zur internationalen Leitidee für geowissenschaftliche Lehre: Earth Systems Education. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66354-7 2. Sylke Hlawatsch wurde…
Bildungsangebot

Anstehende Termine

Keine Veranstaltungen
Kontakt

Fachsektion GeoDidaktik

Dr. Sylke Hlawatsch
Richard Hallmann Schule
Gablonzerstraße 42

24610 Trappenkamp

Ansprechpartnerin

Sylke Hlawatsch Portrait
Dr. Sylke Hlawatsch
Kontakt

Fachsektion GeoDidaktik

Prof. Dr. Dirk Felzmann

Universität Koblenz-Landau,
Campus Landau
Institut für naturwissenschaftliche Bildung AG Geographiedidaktik

Fortstraße 7
76829 Landau
Tel.: (+49) (0)6341 280 31182

Sprecher (HGD)

Prof. Dr. Dirk Felzmann
IESO2023_Warnemünde

Internationale Olympiade der Geowissenschaften IESO 2023: Schüler forschen am IOW zu Klimawandel in der Ostsee

Vom 12. bis 15. Juni 2023 besuchen die vier Schüler der deutschen Delegation der diesjährigen International Earth Science Olympiad (IESO)* das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), um hier, unterstützt von Forschenden des IOW, die Arbeiten für ihren praktischen Wettbewerbsbeitrag auszuführen. Das Projekt, mit dem sie Ende August vor die internationale Wettbewerbsjury treten, befasst sich mit dem Nachweis regionaler Auswirkungen des Klimawandels in der Ostsee.

IESO 2022 findet vom 25. – 31.8.22 erneut online statt.

Sechs Schülerinnen und Schüler von drei Schulen aus Schleswig-Holstein und Berlin beteiligen sich an der National Team Field Investigation. Sie untersuchen am Institut für Ostseeforschung (IOW), angeleitet von Dr. Sven Hille, Glyphosat im Warnow und Ostseewasser. Die Fotos zeigen sie bei der Probennahme. Ihre Ergebnisse präsentieren sie am 27.8. der international IESO Jury.