Skip to main content
Logo_Eiszeitland_am_Oderrand
Nationale GeoParks in Deutschland

Geopark Eiszeitland am Oderrand

Zwischen Seen und Wäldern sowie den Besonderheiten der jüngsten erdgeschichtlichen Entwicklung erstreckt sich der Nationale GeoPark Eiszeitland am Oderrand. Hier hat die letzte Eiszeit vor ca. 15.000 Jahren ihre, noch heute gut sichtbaren Spuren hinterlassen. Wie nirgendwo sonst in Deutschland ist entlang des Choriner Endmoränenbogen die lehrbuchmäßige Ausprägung der glazialen Serie zu erleben. Eine Vielzahl an Seen, Mooren, Söllen, Kames und Osern runden das Bild des Wirkens von Gletschereis, Wasser und Wind ab. Auch mit einer großen Artenvielfalt, welche durch die im Geopark liegenden Großschutzgebiete erhalten wird, fasziniert die Region.

Geopark Eiszeitland am Oderrand

Quelle: Geopark Eiszeitland am Oderrand e.V. Foto: Rigo Sievert

In der Aussstellung „Erfahrung Eiszeit“ im Besucher- und Informationszentrum Geopark am Rande des UNSECO Weltnaturerbes Buchenwald Grumsin, wird dem Besucher durch interaktive Technik, Schautafeln und Filmen die Entstehung der Landschaft und ihre Besonderheiten näher gebracht. Mit dem erlangten Wissen lohnt sich eine Wanderung ins Kerngebiet des Geoparks. Am Erlebnisort Sperlingsherberge ist es möglich in das Innere einer Blockendmoränenpackung zu sehen. Ermöglicht hat dies der Umstand, dass über viele Jahre der Rohstoff Stein in den Gruben abgebaut wurde. Im Erlebnisort Ihlowberge, nur ca. 2 Kilometer entfernt wird erklärt, was aus dem Rohstoff Stein hergestellt und wie dieser verarbeitet wurde. Noch heute sind eine Vielzahl an Feldsteinbauten und Straßen in der Umgebung zu finden.

Weitere interessante Eiszeittouren finden Sie auf unserer Homepage, s.u.

Anschrift des Geoparks

Geopark Eiszeitland am Oderrand e.V.
Joachimsplatz 1-3
16247 Joachimsthal

Ansprechpartner: Frau Yvonne Ouart

Tel. 033361-64638

Passende Publikationen

Dazugehörige Fachsektionen/ Arbeitskreise

FS Geotope und Geoparks

Arbeitsgemeinschaft Deutscher GeoParks

Aktuelles der Fachsektion

AktuellesBerufsrisiko „Climate Anxiety“
11. Juli 2025

Berufsrisiko „Climate Anxiety“

Kieler Geographin nimmt emotionale Belastung von Klimawissenschaftler*innen in den Blick. Bedrohliche Zukunftsszenarien treffen auf politische und gesellschaftliche Trägheit: Klimaforschende sind in ihrem Arbeitsfeld häufig mit frustrierenden Widersprüchen zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen…
AktuellesWater4All veröffentlicht neuen Call zum Thema „Wasser und Gesundheit“
11. Juli 2025

Water4All veröffentlicht neuen Call zum Thema „Wasser und Gesundheit“

Vorankündigung: Ab dem 12. September 2025 können Anträge für Forschungs- und Innovationsprojekte zum neuen Call der Europäischen Partnerschaft Water4All eingereicht werden. Die länderübergreifende Bekanntmachung zum Thema „Wasser und Gesundheit" wird…
AktuellesKönnte ein Bergsturz wie in Blatten das Tiefenlager gefährden?
10. Juli 2025

Könnte ein Bergsturz wie in Blatten das Tiefenlager gefährden?

Der Bergsturz von Blatten ist eine grosse Tragödie, die einmal mehr zeigt: die Kräfte der Natur sind gewaltig. Nagra-​Chefgeologe Tim Vietor sagt, wie wir uns diese Naturkräfte beim Tiefenlager zunutze…
Bildungsangebot

Anstehende Termine

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

Kontakt

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin

Frau Inka Wienen
Tel. 030-509 640 48