Arbeitskreis

GeoParks in Deutschland

Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Geoparks (AdG) ist die Interessensvertretung der Geoparks in Deutschland. Sie versteht sich als Beratungsgremium, als Diskussions- und Austauschforum zwischen den Geoparks und als Plattform für gemeinsame Kommunikations- Werbe- und Marketingmaßnahmen. Mitglieder sind alle Nationalen GeoParks in Deutschland, einschließlich der grenzüberschreiten Geoparks. Geopark-Initiativen, die eine Zertifizierung als Nationaler GeoPark anstreben, haben die Möglichkeit, als assoziiertes Mitglied aufgenommen zu werden. Organisatorisch und wissenschaftlich ist die AdG an die Fachsektion Geotope und GeoParks der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologischen Vereinigung e.V. (DGGV) angebunden. Der Eintritt in der DGGV ist, neben der Zahlung eines Jahresbeitrags und der Teilnahme an den zweimal jährlich stattfindenden Treffen, Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der AdG. https://www.geoparks-in-deutschland.de/de/about.html

Weitere Informationen zu den GeoParks in Deutschland finden Sie hier

Karte der UNESCO Global Geoparks, der Nationalen Geoparks sowie der Geopark-Initiativen in Deutschland (blaue Punkte) (Quelle: GeoUnion)

Karte der UNESCO Global Geoparks, der Nationalen Geoparks sowie der Geopark-Initiativen in Deutschland (blaue Punkte) (Quelle: GeoUnion).

Aktuelles aus dem Arbeitskreis

Aktuelles
29. März 2023

FAZ: Grönlands Kippunkte: Wie Softeis in der prallen Sonne

VON JOACHIM MÜLLER-JUNG Drei Kilometer dick ist das Eis an den höchsten Stellen, ein Zehntel der gesamten Süßwasservorräte der Erde sind hier, nah am Nordpol, im gefrorenen Zustand gespeichert. Und doch…
Aktuelles
28. März 2023

80 Millionen Jahre alter Regenwald

Pflanzen-Fossilien aus Ägypten geben Aufschluss über die Entstehungsgeschichte von Regenwäldern Ein internationales Team von Forscher*innen rund um Erstautor Dr. Clément Coiffard von der Freien Universität Berlin und Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr.…
Aktuelles
28. März 2023

Batterierecycling: 70 Prozent des Lithiums zurückgewonnen

Forschende des KIT entwickeln preisgünstiges und umweltverträgliches mechanochemisches Wiederverwertungsverfahren – Publikation in Nature Communications Chemistry Aus Batterieabfällen bis zu 70 Prozent des Lithiums zurückgewinnen, ohne dass korrosive Chemikalien, hohe Temperaturen…
Bildungsangebot

Anstehende Termine

Keine Veranstaltungen
Kontakt

Arbeitsgemeinschaft GeoParks

Dipl.-Geol. Sylvia Reyer-Rohde
c/o Managementbüro des Nationalen Geoparks Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen
e.t.a. Sachverständigenbüro Reyer
Haarbergstr. 37 | 99097 Erfurt

Ansprechpartnerin

Dipl.-Geol. Sylvia Reyer-Rohde

+49 (0)361 4 22 90 00