Logo GeoPark GrenzWelten
Nationale GeoParks in Deutschland

Geopark GrenzWelten

Der Nationale Geopark GrenzWelten umfasst mit seiner Fläche von 3.700 km² eine geologisch abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Mittelgebirgslandschaft im Grenzgebiet zwischen Nordhessen und Nordrhein-Westfalen. Von den Gipfelregionen des Sauerlands und des Kellerwalds bis hinunter in die Täler und Becken der Hessischen Senke bieten sich spannende Einblicke in die Erdgeschichte und die Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft.

Korbacher Spalte (Quelle: N. Panek)

Aufgrund seiner Grenzlage am Übergang vom Rheinischen Schiefergebirge im Westen zur Hessischen Senke im Osten vereint der Geopark GrenzWelten die unterschiedlichsten Gesteinsschichten aus verschiedenen Erdzeitaltern: Im urzeitlichen Devonmeer wurden die Gesteine abgelagert, aus denen vor 300 Mio. Jahren das Sauerland entstand. Vor 250 Millionen Jahren bevölkerten urtümliche Reptilien die Küste des Zechsteinmeeres, das am Ostrand des Sauerlandes anbrandete. Die roten Sandsteine Nordwaldecks und des Burgwalds entstanden zu Beginn des Erdmittelalters in ausgedehnten Wüstenebenen. Mächtige, bis acht Meter große „Leguan-Zähner“ durchstreiften vor 100 Millionen Jahren die kreidezeitliche Karstlandschaft bei Brilon. Im Verlauf der Erdgeschichte entstandene Gold-, Eisen- und Kupfererze prägten Jahrhunderte lang die wirtschaftliche Entwicklung beiderseits der Landesgrenze.

Der Geopark GrenzWelten lädt Sie ein, all diese geologischen, historischen und kulturellen Schätze für sich zu entdecken. Über 400 Millionen Jahre Erdgeschichte werden lebendig. Wie weit zurück die Zeitreise geht, können Sie selbst bestimmen: Von der Auffaltung des Schiefergebirges aus einem tiefen Meeresbecken bis zur Nutzung und Inwertsetzung der Landschaft durch den Menschen – Zehn Geopark-Regionen präsentieren Ihnen unterschiedliche Stufen der Natur- und Kulturlandschaftsentwicklung. Museen, Infozentren, Erlebnispfade und zahlreiche weitere Attraktionen und Veranstaltungen verbinden Information und aktives Landschaftserlebnis.

Anschrift des Geoparks

Landkreis Waldeck-Frankenberg
Projektbüro Nationaler Geopark GrenzWelten
Auf Lülingskreuz 60
34497 Korbach

Tel.: (05631) 954-512

Passende Publikationen

Dazugehörige Fachsektionen/ Arbeitskreise

FS Geotope und Geoparks

Arbeitsgemeinschaft Deutscher GeoParks

Aktuelles der Fachsektion

Aktuelles
9. Juni 2023

Klimawandel hat sich weiter verschärft

von - Nadja Podbregar IPCC-Daten aktualisiert: Seit dem letzten Weltklimabericht von 2021 hat sich der Klimawandel weiter verschärft, wie eine aktuelle Bilanz zeigt. Demnach hat die globale Erwärmung jetzt 1,14…
Aktuelles
8. Juni 2023

Ausgebuchte Tagung des LBEG zu Grundwasserströmungsmodellen

175 Expertinnen und Experten diskutieren über den Umgang mit unseren Wasserressourcen. Jeder Eingriff des Menschen in den Grundwasserhaushalt hat Auswirkungen. Damit diese besser im Vorfeld eingeschätzt werden können, werden Grundwasserströmungsmodelle…
Aktuelles
8. Juni 2023

ME­TE­OR-Ex­pe­di­ti­on M190 zum Mit­telat­lan­ti­schen Rü­cken

ein Schwar­zer Rau­cher gleicht dem an­de­ren – das gilt für die Geo­lo­gie eben­so wie für die Flui­de, die aus den Hydro­ther­mal­quel­len aus­tre­ten. Nun star­tet eine etwa vier­wö­chi­ge For­schungs­fahrt, die von…
Bildungsangebot

Anstehende Termine

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

Kontakt

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin

Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48